FachpädagogIn für Wald- und Naturpädagogik in von April 2021 bis November 2021 in Bamberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FachpädagogIn für Wald- und Naturpädagogik in Kindertagesstätten von April 2021 bis November 2021 in Bamberg In unserer reizüberfluteten und übertechnisierten Zeit bietet gerade die Wald- und Naturpädagogik eine besondere, auf die Zukunft weisende Möglichkeit, herkömmliche Konzepte in Kitas zu intensivieren. Waldtage oder –wochen, aber auch Waldprojekte lassen sich in jedes Arbeitsfeld integrieren. Die Ressourcenwerkstatt bietet dafür eine praxisorientierte Fachqualifizierung für pädagogische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Kindertagesstätten sowie Krippe, Kita und Hort auf Grundlage des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans (BEP). Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Abschluss das Zertifikat der Ressourcenwerkstatt Bamberg ‚FachpädagogIn für Wald- und Naturpädagogik in Kindertagesstätten’. Ressourcenwerkstatt Staffelbergweg 8 96049 Bamberg www.ressourcenwerkstatt.de Telefon: 0951 / 519 39 772 Fax:0951 / 519 39 773 Email: info@ressourcenwerkstatt.de
Aufbau der Qualifizierung Die Qualifizierung umfasst sowohl fachlich-theoretische Grundlagen, als auch die praktische Auseinandersetzung mit den Fachinhalten und deren Übertragung in die Praxis. Die Qualifizierung ist in 5 Blöcke mit insgesamt 10 Fortbildungstagen gegliedert. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie von der Ressourcenwerkstatt das Zertifikat ‚FachpädagogIn für Wald- und Naturpädagogik in Kindertagesstätten’. Für den Erhalt des Zertifikates ist die Teilnahme an allen 5 Blöcken, die Erarbeitung & Präsentation eines Praxisprojektes Voraussetzung. Außerdem können alle Blöcke auf Nachfrage gerne auch separat gebucht oder als Inhouse-Seminare durchgeführt werden. Nach Absprache mit dem Bildungsträger ist ein Quereinstieg in die Qualifizierung grundsätzlich möglich, sowie auf Antrag ach die Anrechnung von bereits absolvierten Modulen. Ressourcenwerkstatt Staffelbergweg 8 96049 Bamberg www.ressourcenwerkstatt.de Telefon: 0951 / 519 39 772 Fax:0951 / 519 39 773 Email: info@ressourcenwerkstatt.de
Zeitplan der Qualifizierung Block 1: Die Wirkung von Natur und Wald in der Mo. 19.04.2021 Ute Schubert-Stähr und der Pädagogik in Bezug auf den BEP Di. 20.04.2021 Heidrun Albrecht Block 2: Waldpädagogik – den Erlebnisraum Wald Fr. 14.05.2021 Sabine Reindl erschließen Sa. 15.05.2021 Block 3: Kräuterpädagogik in der Kita Do. 17.06.2021 Heidi Rippel Naturhandwerk – Wilde Wurzeln Fr. 18.06.2021 Florian Essel Erlebnispädagogik – ganz praktisch Sa. 19.06.2021 Thomas Wattenbach Block 4: Freilandpädagogik – immer draußen sein, Fr. 24.09.2021 Edeltraud Prokop bei jedem Wetter Sa. 25.09.2021 Block 5: Abschluss – Projektpräsentation Do. 18.11.2021 Ute Schubert-Stähr Ressourcenwerkstatt Staffelbergweg 8 96049 Bamberg www.ressourcenwerkstatt.de Telefon: 0951 / 519 39 772 Fax:0951 / 519 39 773 Email: info@ressourcenwerkstatt.de
Kompetenzfelder der Qualifizierung > Fachliche Argumente für ein Lernen und Spielen in der Natur > Tier- und Pflanzenkunde > Rechtliche Grundlagen > Naturkreislauf und respektvoller Umgang mit der Artenvielfalt > Prinzipien und Bausteine erlebnisorientierter Pädagogik > Aktionen und Settings selbstständig gestalten, um Ideen zur Erlebnispädagogik im „Naturraum“ praktisch umzusetzen > Wald als Erlebnis- und Lernfeld > Legitimation und Begründung der „Draußen-Pädagogik“ > Naturhandwerkliche Gestaltung und Ausdruck Ressourcenwerkstatt Staffelbergweg 8 96049 Bamberg www.ressourcenwerkstatt.de Telefon: 0951 / 519 39 772 Fax:0951 / 519 39 773 Email: info@ressourcenwerkstatt.de
Organisatorische Informationen zur Qualifizierung Veranstalter: Ressourcenwerkstatt Die Ressourcenwerkstatt in Bamberg führt seit 2004 erfolgreich Seminare und Qualifizierungen durch. Wir arbeiten sowohl mit Unternehmen, als auch mit Einrichtungen und Institutionen im pädagogischen Bereich und Gesundheitswesen. Hier gestalten wir Seminare - vor allem auch Teamfortbildungen -, beraten bei Umstrukturierungen, begleiten bei Teamentwicklungs- wie auch Supervisions- und Coaching Prozessen. Veranstaltungsort: im Gemeindehaus St. Josef, Balthasar-Neumann-Str. 16 in 96047 Bamberg Veranstaltungszeiten: Die Veranstaltungen finden jeweils von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr statt. Gerne bieten wir Ihnen auch unsere Hilfe bei der Suche nach Übernachtungsmöglichkeiten an! Referenten/innen: Ute Schubert-Stähr Kommunikationsberaterin, Heilpädagogin, Psychomotorikpädagogin, Andragogin, therapeutische Qualifikationen, Qualifizierung Sozial- und Projektmanagement, Mehrjährige Tätigkeit als Heilpädagogin und langjährige Leitungserfahrung Referentin der Kampagnen Stmas/IfP’s, Work-Life-Competence-Trainer (Lizenztrainerin der Bertelsmannstiftung) Heidi Rippel Kräuterpädagogin, Aromafachberaterin, Hauswirschafterin, Wildwuchs-Kräuterführungen, Elektoringeneurin Heidrun Albrecht Diplom-Biologin und Umweltpädagogin, seit 2001 in der Umweltbildung und Bildung für Nachhaltigen Entwicklung (BNE) tätig, bis Ende 2017 Leiterin der LBV-Umweltstation Altmühlsee, Nebenberuflich als Referentin für Umweltbildung tätig, Multiplikatorenschulungen und Mitarbeit in Netzwerken der BNE. Thomas Wattenbach Dipl. Sozialpädagoge (FH), Mediator, Qualitätskoordinator, Langjährige Tätigkeit als Sozialpädagoge in der praktischen Arbeit mit sozial benachteiligten Jugendlichen, Mehrjährige Erfahrung im Management, Aufbau und Leitung eines Trägers der Jugendhilfe Florian Essel Erzieher, Wildnispädagoge, Gründer und Leitung von Wilde Wurzeln Wildnispädagogik Edeltraud Prokop Kinderkrankenschwester, Erzieherin, Freilandpädagogin, Leiterin einer Kinderkrippe / Kinderhaus (Konsultationseinrichtung) Sabine Reindl Erzieherin, Leiterin einer Waldkindergartengruppe
Informationen zu den einzelnen Blöcken Block 1: Die Wirkung von Natur und Wald in der Pädagogik in Bezug auf den BEP 19. und 20.04.2021 Referentin: Ute Schubert-Stähr, Heidrun Albrecht Brauchen Kinder Natur? - Dies bejaht, neben vielen aktuellen Stimmen (Pädagogen, Psychologen, Ärzte, Kinderrechtler), auch der bayerische Bildungs- und Erziehungsplan und empfiehlt regelmäßige Aufenthalte in der Natur. In der Natur wird die kindliche Motorik, die Gesundheit und das Selbstvertrauen der Kinder gestärkt. Natur ist auch Lernort, hier stillen Kinder ihre angeborene Neugier und Lernen den verantwortungsvollen Umgang mit ihrer Mitwelt.Viele Kindertageseinrichtungen führen bereits Exkursionen in die nächstgelegene natürliche Umgebung durch oder veranstalten „Waldtage“. Was muss dabei beachtet werden? Wie kann Skeptikern unter den Eltern begegnet werden? Welche Gefahren muss ich als Verantwortliche/r berücksichtigen? Wie mache ich Kinder mit ihrer (neuen) Umwelt vertraut? Und was muss ich wissen, um selbst Vorbild im Umgang mit Natur zu sein? Inhalte: > Stimmen aus Pädagogik und Psychologie zum Verhältnis Kind und Natur und Naturbedürfnis > Bildungs- und Erziehungsplan > Lernfeld Natur: Vermittlung von Bildungsinhalten durch Naturbegegnung > Rechte und Pflichten beim Aufenthalt im Wald > Naturerlebnis und –verstehen durch naturpädagogische Spiele > Wissen erweitern bei einer naturkundlichen Exkursion > Persönliches Verhältnis zur Natur ergründen Im Rahmen dieser Veranstaltung werden gezielt Kompetenzen vermittelt, sodass Sie fachliche Argumente für ein Lernen und Spielen in der Natur kennen und dass Sie gemeinsam mit den Kindern Natur und Naturerlebnisse teilen können. Sie kennen sich zum Thema Tier- und Pflanzenkunde aus und wissen, was zu beachten ist, wenn Sie mit Kindern im Wald sind. Ressourcenwerkstatt Staffelbergweg 8 96049 Bamberg www.ressourcenwerkstatt.de Telefon: 0951 / 519 39 772 Fax:0951 / 519 39 773 Email: info@ressourcenwerkstatt.de
Informationen zu den einzelnen Blöcken Block 2: Waldpädagogik – den Erlebnisraum Wald erschließen 14. und 15.05.2021 Referent/in: Sabine Reindl „Ab nach Draußen – Waldkindergärten (Wakigas) sind auf dem Weg nach vorn – zurück zur Natur!“ Diese besonders wertvolle Alternative zu herkömmlichen Regeleinrichtungen hat ihre Wurzeln in Schweden, wo etwa zur Mitte des 20.Jahrhunderts eine erste Gruppe ins Leben gerufen wurde. Mittlerweile findet die Idee auch bei uns – mit inzwischen ca 1000 Einrichtungen immer mehr Zuspruch und Nachahmer. Der Wald in seiner lebendigen Vielfalt aus Jahreszeiten, Tieren, Spuren und Pflanzen weckt die Neugier, die Spannung und die Entdeckerfreude, er lässt die Kinder die Elemente leben, und wirkt als „Dritter Erzieher“. In unserer reizüberfluteten und übertechnisierten Zeit bietet gerade die Wald- und Naturpädagogik eine besondere, auf die Zukunft weisende Möglichkeit, herkömmliche Konzepte in Kitas zu intensivieren. Waldtage oder –wochen, aber auch Waldprojekte lassen sich in jedes Arbeitsfeld integrieren. Den Wakigas liegt – ebenso wie den Regeleinrichtungen – der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan zugrunde. Entdeckendes Lernen, praktische Anschauung und eigenständiges Tun auf der Basis des lebenspraktischen Ansatzes bilden die Grundlage der Konzeption eines Waldkindergartens. Inhalte: > Die Gründungsphase eines Waldkindergartens: Sie bekommen einen Einblick in die spannende und lohnende Aufbauarbeit, mit all den gesetzlichen Grundlagen, den Anforderungen an das Team und den Träger. Wir beschäftigen uns mit der Thematik Eltern und Kinder im Waldkindergarten > „Draußensein“ in der Kita – Erlebnis „Wald“ für einen Tag, eine Woche, ein Projekt > Die Umsetzung des Bildungsplanes im Waldkonzept – anhand zahlreicher praktischer Beispiele > Die tragende Säule - Wertevermittlung Im Rahmen dieser Veranstaltung werden gezielt Kompetenzen vermittelt, sodass Sie sich selbst auf das Abenteuer Wald und Natur einlassen und den Wald als Erlebnis- und Lernfeld entdecken. Ressourcenwerkstatt Staffelbergweg 8 96049 Bamberg www.ressourcenwerkstatt.de Telefon: 0951 / 519 39 772 Fax:0951 / 519 39 773 Email: info@ressourcenwerkstatt.de
Informationen zu den einzelnen Blöcken Block 3: Kräuterpädagogik in der KiTa Bedarfsgerecht zu essen, sich gesund zu ernähren, die Natur zu achten und deren Schätze zu kennen ist ein Lernprozess. Die Kräuterpädagogik unterstützt dieses Lernen mit allen Sinnen. 17.06.2021 Referentin: Heidi Rippel Erzieher befähigen, Kindern einen respektvollen Umgang mit der Artenvielfalt unserer Pflanzen zu vermitteln und in ihnen Begeisterung zu wecken, sich mit allen Sinnen den vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten zu öffnen: mit allen Sinnen die Natur und ihre Pflanzenvielfalt entdecken, Wildwuchs kennen und schmecken lernen, Kräuter wohltuend verarbeiten und genießen, mit Pflanzen kreativ sein. Inhalte: - Freude an der Natur, Spaß an gesunder Ernährung, die Geheimnisse der Wild- und Küchenkräuter entdecken und nutzen lernen - Wohlfühlprodukt herstellen - Spiele und Geschichten rund um Wildpflanzen - Gemeinsames Sammeln und Verarbeiten von Pflanzen zu einem kindgerechten Mittagsmenü - Kräuterwanderung mit Kreativvorschlägen - Pflanzendüfte entdecken und Dufterinnerungen mitnehmen Im Rahmen dieser Veranstaltung werden gezielt Kompetenzen vermittelt, sodass Sie Verständnis für den Naturkreislauf, geprägt von einem respektvollen Umgang mit der Artenvielfalt unserer Pflanzen in der Natur bekommen. Sinnesorientiert wird er zu einem eindrucksvollen Erlebnis, das Sie in Ihrer Kindergartenpraxis alltagstauglich umsetzen können. Bitte bringen Sie an diesem Tag € 10,00 für Fr. Rippel mit, Aufwand für Materialkosten!!!! Veranstaltungsort: Wildwuchs, Hauptstr. 29 in 96178 Pommersfelden Ressourcenwerkstatt Staffelbergweg 8 96049 Bamberg www.ressourcenwerkstatt.de Telefon: 0951 / 519 39 772 Fax:0951 / 519 39 773 Email: info@ressourcenwerkstatt.de
Informationen zu den einzelnen Blöcken Block 3: Naturhandwerk – Die Natur mit den Händen be“greifen“ 18.06.2021 Referent: Florian Essel Naturhandwerk – das umfasst verschiedene alte Techniken, welche meist zum Herstellen nützlicher Alltagsgegenstände genutzt werden. Die meisten davon sind in unserem Alltag allerdings nicht mehr vorstellbar. Zwar träumen viele davon z.B. mal einen Korb mit den eigenen Händen zu flechten, aber oft fehlt uns für sowas die Zeit beziehungsweise erscheint es einem zu aufwendig. Doch genau darin liegt die Kraft, die wir zum einen für uns aber auch für unsere pädagogische Arbeit nutzen können. Denn auch für Kinder ist es mittlerweile eine eher seltenere Erfahrung geworden, sich mit Zeit einer bestimmten Sache zu widmen und dabei mit den eigenen Fertigkeiten etwas Nützliches zu erschaffen. Vom Sammeln der Materialien in der Natur bis hin zur Fertigstellung des Werkstücks schließt sich für die Kinder ein Kreis in dem sie sich neben dem Erlernen „neuer“ Techniken als höchst selbstwirksam wahrnehmen können. Zudem bietet es ihnen die Möglichkeit, die Natur mit eigenen Händen zu entdecken und zu erkunden. So eröffnen sich schon beim Sammeln mehrere Fragen, denen man mit den Kindern gemeinsam auf den Grund gehen kann... Welche Pflanze benötigen wir für unsere Arbeit?, Wie sieht diese aus?, Wie fühlt sie sich an?, Wo könnte sie wachsen?, usw. ... Inhalte: - Glutbrennen/Schnitzen mit Kindern - Körbe flechten - Herstellen, Malen und Färben mit Naturfarben - Schmuck aus Naturmaterialien - Feuerbohren Im Rahmen dieser Veranstaltung werden gezielt Kompetenzen vermittelt, sodass Sie verschiedene Umsatzbeispiele für die Praxis zum Thema Naturhandwerk kennen lernen und dabei auch selbst die Möglichkeit haben Ihre eigene Naturverbindung weiter zu vertiefen. Veranstaltungsort: Wilde Wurzeln, Hohenpölz, 91332 Heiligenstadt Ressourcenwerkstatt Staffelbergweg 8 96049 Bamberg www.ressourcenwerkstatt.de Telefon: 0951 / 519 39 772 Fax:0951 / 519 39 773 Email: info@ressourcenwerkstatt.de
Informationen zu den einzelnen Blöcken Block 3: Erlebnispädagogik – ganz praktisch 19.06.2021 Referent: Thomas Wattenbach Erlebnispädagogik schafft Lernzugänge in ihrer ursprünglichsten Art. Lernen durch eigenes Wahrnehmen, Fühlen und Handeln vermittelt intensive und nachhaltige Lernerfahrungen. Besonders im Bereich der Förderung sozialer Kompetenz und der Persönlichkeitsentwicklung ist dieser Ansatz sehr fruchtbar. Eingebunden in den Kontext "Natur" ergeben sich unzählige Möglichkeiten erlebnisorientierte Methoden in den pädagogischen Alltag einzubauen. Das Seminarmodul liefert methodische Grundlagen und viele praktische Übungen/Erfahrungen zur Umsetzung. Inhalte: > Grundlagen der erlebnisorientierten Pädagogik > Planung und Durchführung erlebnispädagogischer Aktionen > Die Rolle der Gruppen in der erlebnisorientierten Pädagogik > Natur als „Erlebnisraum“ > Praktische Übungen zur Erlebnispädagogik > Land Art Im Rahmen dieser Veranstaltung werden gezielt Kompetenzen vermittelt, sodass Sie die wichtigsten Prinzipien und Bausteine erlebnisorientierter Pädagogik kennen, Aktionen und Settings selbstständig gestalten und eigene Ideen zur Erlebnispädagogik im "Naturraum" entwickeln können. Ressourcenwerkstatt Staffelbergweg 8 96049 Bamberg www.ressourcenwerkstatt.de Telefon: 0951 / 519 39 772 Fax:0951 / 519 39 773 Email: info@ressourcenwerkstatt.de
Informationen zu den einzelnen Blöcken Block 4: Freilandpädagogik – immer draußen sein – bei jedem Wetter? 24.09. und 25.09.2021 Referentin: Edeltraud Prokop Kinder leben heute aus unterschiedlichen Gründen überwiegend in Räumen. Dies führt nicht nur zu einer Entfremdung der Natur, es schränkt auch den Bewegungsdrang der Kinder deutlich ein. Der Bewegungsmangel wird sogar als bedeutende Ursache für Entwicklungsdefizite bei Kindern angesehen, wie zahlreiche Studien belegen. Das hat heute Konsequenzen für die Arbeit von Kindertageseinrichtungen. Viele Kinder verbringen hier täglich bis zu zehn Stunden. Wenn Kinder aber so lange in unserer Obhut sind, können wir sie nicht überwiegend in Räumen halten. Dies würde ihre gesundheitliche Entwicklung wie auch ihre Bildungsmöglichkeiten stark einschränken. Kinder brauchen auch Zugang zu ihrem Wohnumfeld, zu unterschiedlichen Naturräumen und sozialen Begegnungsstätten. Inhalte: > Ansatz der Freilandpädagogik > 10 Thesen der Freilandpädagogik > Vorstellung des Projekts „Fliegenpilz“ > Außengelände als Erlebnis-/Lern-/Erfahrungsraum > Draußen-sein im Wandel der Jahreszeiten Im Rahmen dieser Veranstaltung werden gezielt Kompetenzen vermittelt, sodass Sie in der Lage sind, „Draußen- Pädagogik“ entwicklungspsychologisch betrachten zu können, Begründung und Legitimation kennen sowie Theorie und Praxis verknüpfen können. Ressourcenwerkstatt Staffelbergweg 8 96049 Bamberg www.ressourcenwerkstatt.de Telefon: 0951 / 519 39 772 Fax:0951 / 519 39 773 Email: info@ressourcenwerkstatt.de
Kosten der Qualifizierung > Lehrgangskosten: 910,00 € > Verpflegungskosten: 100,00 € (Mittagsimbiss, Kaffee, Wasser, Tee) > Materialgebühr: 10,00 € (Für Modul Kräuterpädagogik) > Zertifikatsgebühr: 150,00 € > Gesamtkosten: 1.170,00 € ======== Als eine beruflich qualifizierende Bildungsmaßnahme kann die Weiterbildung steuerlich geltend gemacht werden. Die Ressourcenwerkstatt ist berechtigt Bildungsprämiengutscheine entgegenzunehmen. Ob sie Anspruch auf einen Bildungsprämiengutschein haben, erfahren Sie unter www.bildungspraemie.info. Nach Absprache mit dem Bildungsträger ist ein Quersteinstieg in die Qualifizierung grundsätzlich möglich, sowie auf Antrag auch die Anrechnung von bereits absolvierten Modulen.
Formular zur Anmeldung Ressourcenwerkstatt info@ressourcenwerkstatt.de Staffelbergweg 8 Telefon 0951/ 519 39 772 96049 Bamberg Fax 0951/ 519 39 773 Verbindliche Anmeldung Hiermit melde ich mich für die kostenpflichtige (Gesamtkosten von 1000,00 €) Qualifizierung „FachpädagogIn für Wald- und Naturpädagogik in Kindertagesstätten“ im Zeitraum von April bis November 2021 in Bamberg verbindlich an. Name: Einrichtung: Adresse: Telefon: E-Mail-Adresse: Privatadresse: Besonderheiten bei der Verpflegung: vegetarisch weitere Besonderheiten und zwar: Ein Bildungsprämiengutschein vom mit der Nr. ist beigefügt. Unterschrieben Sie hier sowie die Erklärung auf der folgenden Seite! Ort, Datum: Unterschrift:
Erklärung zu Bedingungen der Teilnahme an der Qualifizierung ‚FachpädagogIn für Wald- und Naturpädagogik in Kindertagesstätten’ 1. Ich, (Name) nehme verbindlich an der Qualifizierung zur FachpädagogIn für Wald- und Naturpädagogik in Kindertagesstätten vom 19.04. bis 18.11.2021 teil. 2. Die Qualifizierung umfasst 5 Module (siehe beiliegenden Ablaufplan in unserer Ausschreibung). 3. Die Teilnahme an den Modulen ist verpflichtend. 4. Im Verhinderungsfall bitten wir um zeitnahe telefonische und schriftliche Abmeldung. Mit der Kursleitung ist das Nachholen der Inhalte des versäumten Moduls zu vereinbaren. I.d.R. kann nicht mehr als 1 Modul versäumt werden. 5. Das Führen der Lerntagebücher sowie das Erarbeiten eines Praxisprojektes und die Abschlusspräsentation der Lerntagebücher und des Praxisprojektes sind Voraussetzungen für den Erhalt des Zertifikates. 6. Nach erfolgreichem Abschluss unter den hier genannten Bedingungen erhalten die TeilnehmerInnen ein Zertifikat. Andernfalls können Teilnahmebestätigungen für einzelne Module erteilt werden. 7. Die Kosten belaufen sich auf Gesamt 1.170,00 €. 8. Es gelten unsere Datenschutzverordnungen und Geschäftsbedingungen inklusive der dort aufgeführten Stornierungsfristen und –kosten auf unserer Homepage. Ort, Datum: Unterschrift:
Sie können auch lesen