Öffi-Fahrplan 2020: Verdichtung und Verbesserung vom Außerfern über Innsbruck bis Osttirol

Die Seite wird erstellt Yves-Leander Klein
 
WEITER LESEN
Öffi-Fahrplan 2020: Verdichtung und Verbesserung vom Außerfern über Innsbruck bis Osttirol
V V T, I V B U N D Ö B B P R Ä S E N T I E R T E N A L L E Ä N D E R U N G E N I M P R E S S E G E S P R Ä C H

Öffi-Fahrplan 2020: Verdichtung und Verbesserung vom
Außerfern über Innsbruck bis Osttirol
Am 15.12.2019 tritt der neue Öffi-Fahrplan für das Jahr 2020 in Kraft. Im Rahmen einer Pressekonferenz präsentierten
LHStv.in Ingrid Felipe, VVT-Geschäftsführer Alexander Jug, IVB-Planungsleiter Robert Maier und René Zumtobel,
Regionalleiter ÖBB-Personenverkehr, die Neuerungen: Die Straffung der Linienführung beim Schnellbus Außerfern,
das neue Verkehrskonzept im Raum Hall und die zusätzliche Spätverbindung von Innsbruck nach Kreith sind nur
einige der Novitäten im neuen Fahrplan des VVT, der IVB und der ÖBB.
 06.12.2019         Tirol      Chronik, Umwelt, Verkehr        Verkehrsverbund Tirol GesmbH

LHStv.in Ingrid Felipe eröffnete die Pressekonferenz mit den Worten: „Der öffentliche
Personennahverkehr hört nicht bei einzelnen Verkehrsträgern auf – er muss ganzheitlich
gedacht, geplant und organisiert werden. Wir wollen bewirken, dass die einzelnen Räder
dieses komplexen Gesamtsystems abgestimmt und bestmöglich ineinandergreifen, um noch
mehr Menschen in Tirol zu begeisterten Öffi-NutzerInnen zu machen.“

Verkehrsverbund Tirol: Optimierung im Kleinen wie im Großen
„Für den diesjährigen Fahrplanwechsel galt es, bestehende Verbindungen zu verstärken und
die Anschlusssituation verkehrsträgerübergreifend zu optimieren. Dies kann im Kleinen
geschehen durch Einzelmaßnahmen bei den Zubringerverbindungen vom Bus zum Zug oder
                                                                                                Präsentierten den Öffi-Fahrplan 2020
aber ganzheitlich gedacht durch die Erstellung neuer Verkehrskonzepte wie beispielsweise
                                                                                               (v.l.): René Zumtobel (Regionalleiter ÖBB-
jenem für den Großraum Hall“, erklärte VVT-Geschäftsführer Alexander Jug: „Der nächste
                                                                                               Personenverkehr), LHStv.in Ingrid ...weiter
wichtige Schritt ist die Fahrgastinformation. Alle Änderungen, die ab 15.12. wirksam werden,
sind bereits jetzt in der SmartRide-App und über die Online-Fahrplanauskunft fahrplan.vvt.at
für alle Öffi-NutzerInnen abrufbar.“                                                              Anhang
                                                                                                  Präsentation (PDF) der Änderungen
„Wir wissen, dass Änderungen im Fahrplan zunächst mit Umständen verbunden sind, jedoch            und Novitäten zum VVT Fahrplan
werden die Maßnahmen langfristig sicherlich die KundInnenzufriedenheit steigern können“,          2020.
betonte Robert Maier, Leitung Verkehrsplanung, IVB. „Bei Fragen zum Fahrplanwechsel
können sich Fahrgäste gerne an das IVB-KundInnencenter in der Stainerstraße 2 wenden. Ab
Anfang Dezember sind die neuen Fahrpläne dort auch als kostenlose Drucksorte erhältlich
oder auf in der IVB-Fahrplanauskunft unter www.ivb.at bereits jetzt online abrufbar.“             Medienkontakt
                                                                                                  Andreas Taschler, BA
René Zumtobel, Regionalleiter ÖBB-Personenverkehr: „Seit der Einführung des S-Bahn-               ProMedia
Halbstundentaktes zwischen Hall in Tirol und Telfs-Pfaffenhofen am 9. Dezember 2007, hat          Brunecker Str. 1
sich dieses Angebot längst zur Hauptschlagader des öffentlichen Verkehrs in Tirol entwickelt.   6020 Innsbruck
Rund 42.000 Kundinnen und Kunden können wir mittlerweile jeden Tag in unseren                   t: +43 512 214004-15
Nahverkehrszügen begrüßen. Gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Tirol arbeiten wir ständig         m: +43 664 88 53 93 99
daran, den Mix aus Angebot und Pünktlichkeit noch weiter zu verbessern. Mit dem neuen           www.newsroom.pr
Fahrplan profitieren heuer insbesondere Reisende aus dem Raum Brixental mit zusätzlichen
                                                                                                andreas.taschler@pro.media
Verbindungen und verbesserten Anschlüssen. Damit werden wir künftig noch mehr Menschen
von den unschlagbaren Vorteilen der Tiroler Öffis überzeugen.“

Egal ob bei Bus, Bahn oder Tram, egal ob am Land oder in der Stadt: Der VVT und seine
                                                                                                Rückfrage-Hinweis
Partnerunternehmen arbeiten kontinuierlich an einem attraktiven Angebot für alle Öffi-
NutzerInnen – so auch beim Fahrplan 2020, der ab 15. Dezember dieses Jahres gilt. Die           Stefanie Kozubek, BA
wichtigsten Änderungen hierbei sind nachstehend im Überblick zusammengefasst.                   Verkehrsverbund Tirol
                                                                                                GesmbH
                                                                                                Sterzinger Straße 3
DIE NEUERUNGEN IM DETAIL:                                                                       6020 Innsbruck
                                                                                                m: +43 699 12454235
Außerfern Linie 160X: Neue Linienführung im Ehrwalder Becken und geänderte                      www.vvt.at
Haltestellen                                                                                    s.kozubek@vvt.at
Für die Strecke Innsbruck-Reutte ist ab 15.12. eine neue Linienführung vorgesehen: Die
Schnellbuslinie 160X (RegiobusExpress) wird künftig die neuen Haltestellen Ehrwald
Kirchplatz und Telfs Musikschule ansteuern. Dem gegenüber scheinen die Haltestellen
Obsteig Holzleiten, Telfs Obermarkt und Telfs Anton-Auer-Straße nicht mehr im Fahrplan
dieser Schnellbuslinie auf. Die Haltestellen in Innsbruck (Richtung Hauptbahnhof) und Reutte
(Richtung Bahnhof) werden zur weiteren Straffung der Fahrzeiten in Zukunft nur mehr als
Ausstiegsstellen bedient.

Lechtal: Neuer Nightliner im Verbund
Der Nightliner Warth-Elbigenalp ist ab 27.12.2019 Teil des VVT und verkehrt immer von
Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag (einschließlich Silvester & Ostersonntag auf
Ostermontag).

Oberland: Optimierte Anschlussmöglichkeiten und zusätzlicher Kurs
Sei es die Linie 4236 nach Serfaus, die Linie 4230 nach Fließ, die Linie 4246 Richtung Stanz,
die Linie 4244 nach Grins, die Linie 4242 Richtung St. Anton, die Linie 4206 nach Nassereith
oder die Linie 260 ins Paznauntal: Die Anschlüsse an den Regiozug, Regiobus und den
Fernverkehr in Landeck wurden optimiert, dadurch werden Umsteige- und Gesamtfahrzeit
reduziert. Auch bei der Linie 4 in Imst wurden die Zeiten besser an die Zugverbindungen
angepasst.

Weitere Anpassungen: Die Linie 4236 von Landeck nach Serfaus wird erneut mit Abfahrtszeit
06:22 Uhr bedient. Der Kurs um 13:05 Uhr von der Haltestelle Neuer Zoll nach Fließ (Linie
4230) wird auf 13:10 Uhr verlegt, somit kann von beiden Regiobussen (Serfaus 4236 Ankunft
Neuer Zoll 13:01 Uhr und Nauders 210 Ankunft Neuer Zoll 13:09 Uhr) auf den Bus nach Fließ
umgestiegen werden. Der Kurs um 13:45 von der Haltestelle Landeck-Zams Bahnhof nach
Fließ (Linie 4230) wird auf 13:50 Uhr verlegt, so dass die Schüler aus Zams den Bus erreichen
können. Zwischen Imst und Nassereith (Linie 4206) gibt es ab 15. Dezember außerdem eine
zusätzliche Frequenz um 14:40 Uhr ab Imst an Schultagen.

Stubaitalbahn: Spätverbindungen nach Kreith
Innsbrucker Öffi-NutzerInnen können sich über verlängerte bzw. neue Spätverbindungen nach
Kreith freuen: Täglich um 21:17, 22:17 und 23:17 Uhr verlassen ab Mitte Dezember die
Garnituren der Stubaitalbahn den Innsbrucker Hauptbahnhof und fahren bis nach Kreith. Mit
Einführung bzw. Verlängerung dieser Spätverbindungen geht ein lang gehegter Wunsch der
PendlerInnen aus Mutters, Natters und Kreith in Erfüllung.

Innsbruck: Neue Linie K, Optimierungen beim „H“ und beim „A“, Wiedereinführung
Linie 5 und Taktveränderungen auf den Linien 1 und 3
Im Westen der Landeshauptstadt tut sich in Sachen Anbindung einiges: Die neue Linie K
ersetzt den bisher verkehrenden „LK“ und ermöglicht vor allem den Öffi-NutzerInnen aus
Kranebitten eine flexiblere Planung, fährt doch von dort aus ab 15. Dezember alle dreißig
Minuten ein Bus die innerstädtischen Haltestellen Klinik und Terminal/Markplatz an. Zwischen
Kranebitten und Allerheiligen verkehren die Öffis künftig an Werktagen im 15-Minuten-Takt.
Die Linie A fährt auf ihrer Route von Sadrach zum Sanatorium Rum werktags ebenfalls im 15-
Minuten-Rhythmus.

Für alle drei Linien gilt: An Sonntagen und in der Schwachverkehrszeit reduzieren sich die
Frequenzen um die Hälfte, es gilt also ein Grundtakt von 30 Minuten für alle Verbindungen von
Kranebitten, Allerheiligen und Sadrach in die Innenstadt.

Mit Fahrplanwechsel fährt die Linie 5 wieder ihre gewohnte Strecke und geht nicht mehr in der
Linie 2 auf, das Angebot auf der Linie 2 wird daher wieder zurückgefahren. Auf beiden Linien
wurden die Fahrzeiten an den Realfahrplan angepasst. Die Linie 2 wird von Montag bis
Freitag im 5-/10-Minuten-Takt fahren, am Samstag im 10-Minuten-Takt sowie sonntags und
abends im 30-Minuten-Takt bis Peerhofsiedlung. Die Linie 5 fährt wieder von Montag bis
Freitag im 15-Minuten-Takt, am Samstag im 20-Minuten-Takt und sonntags bzw. abends im
30-Minuten-Takt.
Auch die Linien 1 und 3 verkehren wieder als Straßenbahnen mit einem 15-Minuten-Takt an
Samstagen. Details dazu: fahrplan.ivb.at

Massiver Ausbau der Öffis in der Region Hall
Der VVT und der Planungsverband der Region Hall haben ein neues Mobilitätskonzept
ausgearbeitet. Dieses tritt nun mit 15.12. in Kraft. Die Neuerungen: Keine Lücken mehr im
Takt, eine optimierte Linienführung, ein erweitertes Angebot (unter anderem auch an
Samstagen und von/nach Gnadenwald, Eichat und Mils), ein stabilerer Fahrplan und
verbesserte Umsteigezeiten vom Zug auf den Bus. Details zum neuen Verkehrskonzept Hall
sind online unter vvt.at/hall abrufbar.

Unterland: Neuerungen für Pillberg, Zillertal, Brixental und Kitzbühel
Pünktlich zur Skisaison verdichtet der VVT die Linienführung der Linie 8 Schwaz-Pillberg: Ab
diesem Zeitpunkt kommen drei Busse auf dieser Strecke zum Einsatz, um den SkifahrerInnen
eine bequeme Anreise ins Skigebiet zu ermöglichen. Im Zillertal wird der Anschluss des
Regiozuges in Jenbach optimiert. Der Zug fährt zukünftig morgens bereits um 05:52 Uhr in
Mayrhofen ab, um den Anschluss an den Regiozug REX 5307 und die Regiobusse nach
Schwaz (4125) und Brixlegg (4111) zu gewährleisten. Auch im Brixental gibt es eine sehr gute
Nachricht für alle PendlerInnen. Dank intensiver Gespräche mit dem Pendlerforum Brixental
wird der Wunsch nach einer zusätzlichen Zugverbindung von St. Johann nach Wörgl (REX
5004) umgesetzt. Montag bis Freitag verkehrt hier nun ein zusätzlicher Regiozug um 06:35
nach Wörgl und gewährt durch die Ankunftszeit um 07:18 Uhr einen Anschluss an die
Regiozüge REX 5308 (07:24 Uhr) und S1 (07:29 Uhr) Richtung Innsbruck. Außerdem wird
auch auf anderen Verbindungen die Anschlussqualität verbessert, so wird der Fahrplan des
Regiozuges REX 1500 auf die Abfahrtszeiten des Fernverkehrs ab Bahnhof Wörgl angepasst.
Kitzbühel: Der weltberühmte Hahnenkamm ist – nicht nur während der Renntage – eine
wichtige Destination für viele Fahrgäste. Daher werden die Regiozüge auf der Linie REX 1526
und REX 1528 ab Fahrplan 2020 ganzjährig am Hahnenkamm halten.

Optimierungen in Osttirol
Auf der Strecke Lienz-Franzensfeste wird ab 15. Dezember eine Mittagsfrequenz angeboten.
Die Züge mit Nummer REX 1862 und 1857 starten nunmehr täglich um 11:50 Uhr in Richtung
Franzensfeste. Die Linie 943 Winklern-Lienz wird an den Verkehr in Kärnten angepasst. Durch
die Verlegung der Haltestelle Tassenbach (Abzw. Lesachtal) zum Bahnhalt entsteht ein neuer
Knotenpunkt für Bus und Bahn, an dem die Linien 960X, 961 und 962 in Zukunft halten
werden.

Änderungen im Fernverkehr (ÖBB)
Neben den gewohnt stabilen ÖBB-Fernverkehrsverbindungen auf der Weststrecke sowie in
das benachbarte Ausland, stellt die neue tägliche Direktverbindung zwischen Bozen über
Innsbruck nach Wien und retour ein Highlight des neuen Fahrplans 2019/20 dar. Mit dem
neuen Zugpaar RJX 184 (07:45 Uhr ab Bozen, 14:30 Uhr an Wien Hbf.) und RJX 185 (15:30
Uhr ab Wien Hbf., 22:20 Uhr an Bozen) wird eine umsteigefreie Reisemöglichkeit von und
nach Bozen angeboten, von der auch die Tiroler Kundinnen und Kunden profitieren.

Der VVT appelliert: Bitte Abfahrtszeiten kontrollieren!
„Beim Fahrplanwechsel kommen viele kleine Änderungen bei Abfahrts- und Ankunftszeiten
und der Routenführung zum Tragen. Hier gilt es, den Überblick zu bewahren. Deshalb
empfehlen wir: Informieren Sie sich bereits jetzt über mögliche Änderungen auf Ihrer
Stammlinie. Laden Sie sich dafür am besten die die SmartRide-App auf Ihr Handy oder
überprüfen Sie ihren Fahrplan auf fahrplan.vvt.at. Selbstverständlich steht Ihnen aber auch
unser VVT KundInnencenter unter 0512 561616 mit Rat und Tat zur Seite“, so Jug
abschließend.

Alle Informationen zu den Änderungen finden die Öffi-NutzerInnen auch unter
vvt.at/fahrplanwechsel.

Rückfragehinweis für MedienvertreterInnen:

Verkehrsverbund Tirol (VVT)
Stefanie Kozubek, BA
Kommunikation & Online Marketing
T. +43 512 57 58 58
M. +43 699 12 45 42 35
E. s.kozubek@vvt.at
www.vvt.at

Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH
DI Martin Baltes - Geschäftsführer
Pastorstraße 5, 6010 Innsbruck
T. +43 512 53 07 100
E. m.baltes@ivb.at
www.ivb.at

ÖBB-Holding
Dr. Christoph Gasser-Mair - Pressesprecher Tirol und Vorarlberg
M. +43 664 84 17 208
E. christoph.gasser-mair@oebb.at
www.öbb.at

 Audio

                                                 O-Ton LHStv.in Ingrid Felipe.

                                                 O-Ton VVT-Geschäftsführer Alexander
                                                 Jug.

                                                 O-Ton Robert Maier, Leitung
Verkehrsplanung, IVB.

                                          O-Ton René Zumtobel, Regionalleiter ÖBB-
                                          Personenverkehr.

Fotos, 300 dpi

                 Präsentation Öffi-Fahrplan 2020 (v.l.): René Zumtobel (Regionalleiter
                 ÖBB-Personenverkehr), LHStv.in Ingrid Felipe, VVT-Geschäftsführer
                 Alexander Jug sowie Robert Maier (Leitung Verkehrsplanung, IVB).

                 IVB/Gerhard Berger

                 Präsentierten den Öffi-Fahrplan 2020 (v.l.): René Zumtobel
                 (Regionalleiter ÖBB-Personenverkehr), LHStv.in Ingrid Felipe, VVT-
                 Geschäftsführer Alexander Jug sowie Robert Maier (Leitung
                 Verkehrsplanung, IVB).

                 IVB/Gerhard Berger

                 Überblick über die wichtigsten Änderungen zum Öffi-Fahrplan 2020,
                 der mit 15. Dezember 2019 Gültigkeit erlangen wird.

                 Verkehrsverbund Tirol

                 Der Öffi-Fahrplan 2020 umfasst die Neuerungen hinsichtlich der
                 Nahrverkehrsmittel Regiobus, Regiozug und Tram.

                 Verkehrsverbund Tirol

                 Die Pressekonferenz zum Öffi-Fahrplan 2020 fand in den
                 Räumlichkeiten des Verkehrsverbund Tirol statt.

                 ProMedia

ProMedia

                                                                                         powered by webEdition CMS
Sie können auch lesen