Lernen in den Jahrgängen 1-10 - Wilhelm-von-Humboldt ...

Die Seite wird erstellt Rafael Meier
 
WEITER LESEN
Lernen in den Jahrgängen 1-10 - Wilhelm-von-Humboldt ...
Lernen in den Jahrgängen 1-10
•   Individuelle Arbeit
•   Beispiele von Stundenplänen
•   Mein Logbuch
•   Mein Lernweg- Lernen mit dem Kompetenzraster
•   Beispiele für Streckenplänen zur Lernbegleitung
•   Möglichkeiten der Reflexion

14.08.2018            Ulrike Salden; Ines Walther     1
Lernen in den Jahrgängen 1-10 - Wilhelm-von-Humboldt ...
Individuelle Arbeit

                    Ein wichtiges Strukturelement des
                    eigenverantwortlichen Lernens an
                    der Wilhelm-von-Humboldt-Schule

© Christiane Linser, Catrin Jäger 2016
14.08.2018                               Ulrike Salden; Ines Walther   2
Lernen in den Jahrgängen 1-10 - Wilhelm-von-Humboldt ...
IA-Zeit

© Catrin Jäger 2016
14.08.2018            Ulrike Salden; Ines Walther   3
Lernen in den Jahrgängen 1-10 - Wilhelm-von-Humboldt ...
Stundenplan in der Grundstufe

              Zeit      Montag             Dienstag           Mittwoch           Donnerstag       Freitag

    7.30- 8.15 Uhr                                            offener Anfang
   8.15 - 9.40 Uhr
                       Individuelle       Individuelle        Individuelle        Individuelle   Individuelle
                         Lernzeit           Lernzeit            Lernzeit            Lernzeit       Lernzeit
   9.40-10.00 Uhr/
   10.00-10.20 Uhr                                            Frühstück/ Hof

   10.25-11.25 Uhr
                        Projekt              Sport              Projekt              Sport         Projekt

   11.30-12.30 Uhr
                        Angebote           Angebote             Projekt           Angebote       Klassenrat

   12.30 -13.30 Uhr
                         Englisch            Kunst              Projekt            Englisch
                                                                                                   Mittag/
                                                                                                 Familientag
   13.35-14.35 Uhr
                                        Mittag/Freizeit    Gemeinschaftsta
                      Mittag/Freizeit                            g         Mittag/Freizeit

   14.40-15.40 Uhr
                      Musik             Projekt                                Projekt

   15.40-16.00 Uhr                             Abschluss in der Gruppe

14.08.2018                                  Ulrike Salden; Ines Walther                                         4
Lernen in den Jahrgängen 1-10 - Wilhelm-von-Humboldt ...
Stundenplan in der Mittelstufe

   Zeiten          Montag              Dienstag            Mittwoch            Donnerstag             Freitag

8:15 –
                    IA-Zeit          WAT/soz. VA          Nawi-Projekt           IA-Zeit           Wahlpflicht
9:40 Uhr

9:40 –
                                                       Hofpause/Frühstück
10:10 Uhr

10:15 –
                 Nawi-Projekt        WAT/soz. VA          Nawi-Projekt        Gewi-Projekt            IA-Zeit
11:15 Uhr

                                     WAT/soz. VA
11:25 –
                 Gewi-Projekt                                IA-Zeit          Gewi-Projekt        Mittag/Freizeit
12:25 Uhr
                                      Coaching

12:35 –
                Mittag/Freizeit      Gewi-Projekt           Englisch            Englisch         Lerngruppenrat
13:35 Uhr

13:40– 14:40
                   EA-Zeit                               Mittag/Freizeit
Uhr
                                                                                                Familiennachmittag
14:45 –
               Kurs (Sp, BK, Mu)   Kurs (Sp, BK, Mu)      Wahlpflicht       Kurs (Sp, BK, Mu)
16:00 Uhr
Lernen in den Jahrgängen 1-10 - Wilhelm-von-Humboldt ...
Säulen der praktischen Gestaltungs- und
Erziehungsarbeit im außerunterrichtlichen
Bereich sind für unsere Schule:

Gebundene        Offene         Offene
 Angebote       Angebote        Freizeit

   Lern-        Gemein-
 gruppen-       schafts-        Mittag-
                                 essen
  freizeit     nachmittag

                 Ferien
Lernen in den Jahrgängen 1-10 - Wilhelm-von-Humboldt ...
Planung mit dem Logbuch

14.08.2018           Ulrike Salden; Ines Walther   7
Lernen in den Jahrgängen 1-10 - Wilhelm-von-Humboldt ...
Am Wochenanfang

14.08.2018       Ulrike Salden; Ines Walther   8
Lernen in den Jahrgängen 1-10 - Wilhelm-von-Humboldt ...
Täglich – zu Beginn der i.A.-Zeit

                                               JG 7-10 keine
                                               tabellarische
                                               Aufteilung,
                                               Planung auch
                                               für Kurse,
                                               Wahlpflicht,
                                               WAT

14.08.2018       Ulrike Salden; Ines Walther             9
Lernen in den Jahrgängen 1-10 - Wilhelm-von-Humboldt ...
Mein Lernweg
        Deutsch

             Arbeitstechniken
                                                                                    Kompetenzen

                                Projekte                         Trainings

                       Name:_________________
14.08.2018                      Wilhelm-von-Humboldt-Schule / Gemeinschaftsschule                 10
C1

                                        Kompetenzraster Deutsch für die Jahrgangsstufen 1-6

      Themen-bereiche                                                                       Niveaustufen

                                           A                                     B                                  C                                     D

                                                                                       Sprechen und Zuhören
     Zu anderen sprechen Ich kann artikuliert sprechen und     Ich kann an der Bildungssprache    Ich kann Informationen auswählen,      Ich kann Inhalte sach- und
                         einzelne Informationen in             orientiert über Dinge aus meiner   beim Sprechen auf Lautstärke, Tempo,   adressatengerecht vortragen und
                         verständlichen Sätzen mitteilen.      Lebenswelt erzählen und            Satzmelodie achten und Inhalte         präsentieren und setze dabei Gestik
                         Dabei kann ich Bilder oder Ge-        informieren. Dabei kann ich        geordnet vortragen.                    und Mimik bewusst ein.
                         genstände als Vortragshilfe nutzen.   vorgegebene Redemittel nutzen.

     Mit anderen sprechen Ich kann Gesprächskonventionen in    Ich kann vorgegebene Regeln für    Ich kann Regeln für eine wertschät-    Ich kann auf Argumente und
                          vertrauten Situationen be-           Gespräche in der Gruppe beachten   zende Gesprächsatmosphäre              Meinungen anderer respektvoll
                          rücksichtigen und eigene Beiträge    und die Standpunkte anderer        vereinbaren und eigene Standpunkte     reagieren.
                          zu einem Thema einbringen.           benennen.                          begründet vertreten.

     14.08.2018                                                      Ulrike Salden; Ines Walther                                                                     11
Folie 11

C1         Christiane; 18.04.2011
Auszug Kompetenzraster Deutsch für die Jahrgangsstufen 7 bis
                           10/Schüler*innen exemplar
                                                                     Sprechen und Zuhören (SZ)
                                             E                                    F                                  G                                   H
                                                                Sprechen und Zuhören - Zu anderen sprechen
         1. Zweck-, ziel-,     Ich kann sprachliche              Ich kann sprachliche Handlungen       Ich kann sprachliche Handlungen reflektieren und bewerten.
         situations- und       Handlungen (z.B. Erzählen,        (z.B. Erzählen, Informieren,
         adressaten-
                               Informieren, Erklären, auch       Erklären, auch Vermuten,
         orientiert
                               Vermuten, Behaupten,              Behaupten, Kritisieren)
         sprechen
                               Kritisieren) unterscheiden.       variantenreich gestalten.
                              Klassenrat, Feedbackgespräche, Unterrichtsgespräch
         2. Redeweise          Ich kann verbale und non-         Ich kann in vertrauten Sprech-        Ich kann unvertraute Sprech-       Ich kann den Einsatz sprachlicher
         angemessen            verbale Mittel nutzen, um         situationen mit                       situationen (z.B. Bewerbungs-      Mittel in unterschiedlichen
         gestalten und ihre
                               Sprechsituationen                 sachangemessenem und                  gespräch) flexibel gestalten.      Sprechsituationen hinsichtlich
         möglichen
                               situationsgerecht zu nutzen.      differenziertem Wortschatz sowie                                         ihrer Wirkung reflektieren.
         Wirkungen
         reflektieren                                            sprachlichen Gestaltungsmitteln
                                                                 Redeabsichten umsetzen.
                               Klassenrat, Feedbackgespräche, Unterrichtsgespräch, Vorträge/Präsentationen, themengebundener Podiumsdiskussion
         3. Inhalte            Ich kann Inhalte mithilfe         Ich kann aus verschiedenen            Ich kann den Einsatz von Präsentationsformen kriterienorientiert
         vortragen und         multimedialer Präsentations-      Präsentationsformen begründet         reflektieren.
         präsentieren
                               formen begründet auswählen.       auswählen.
                               Vorträge, Präsentation, Buchvorstellung, Lehrvideo, … (Klett-Heft: Grundwissen Präsentationstechniken)
                                                                Sprechen und Zuhören - Mit anderen sprechen
         4.                   Ich kann verschiedene Rollen in      Ich kann zwischen Sach- und         Ich kann eigenes und fremdes       Ich kann eigene Gesprächs-
         Gesprächsverhalte    Gesprächen (Moderieren,              Beziehungsebene in Gesprächen       Gesprächsverhalten                 beiträge unter Beachtung der
         n steuern
                              Zuhören, Sprechen)                   unterscheiden.                      reflektieren und bewerten.         Gesprächssituation, des Themas
                              unterscheiden und einnehmen.                                                                                und des Gegenübers formulieren
                                                                                                                                          und sprachlich flexibel handeln.
                              Klassenrat, Rollenspiele, themengebundene Podiumsdiskussion
         5. Anliegen und       Ich kann in Diskussionen eigene   Ich kann in Diskussionen             Ich kann in Diskussionen gezielt Ich kann Gespräche und
         Meinungen             Standpunkte argumentativ          lösungsorientierte Vorschläge        Gesprächsstrategien anwenden Diskussionen leiten, moderieren
         gemeinsam mit
                               nachvollziehbar darlegen.         einbringen.                          (z.B. Argumente entkräften,      und reflektieren.
         anderen
                                                                                                      gemeinsame Interessen betonen).
         diskutieren
                              Klassenrat, Unterrichtsgespräche, Diskussionen im Plenum, Leitfragen in GeWi/NaWi, Pläne Argumentation/Erörtern (Kopplung mit
                              Rededuell – wird dem Aufsatz vorgeschaltet)

14.08.2018                                                             Ulrike Salden; Ines Walther                                                                            12
Pläne
                                                  Thema: A2/S2 Nomen/ Substantive
             Kompetenzen                            Übungen                           Selbstein-
                     Ich weiß/ kann…                                                 schätzung

                                                    Standard Deutsch 5 AH
             …dass Nomen/ Substantive               S.33 Nr.1/2a,b/3                  J       K
             Lebewesen, Gegenstände, Orte,
             Ereignisse und Gefühle bezeichnen.     Standard Deutsch 5
                                                    S. 116 Nr.3; S.117 Nr.5b,c
                    ! Info
             Artikel                                S. 118 Nr.6a,b/7
             Artikelprobe
                                                    Laminat Nomen/Subst.Nr.1
                                                    Muttersprache 5
                                                    S.107 Nr. 1a,b
                                                    S. 108 Nr.2/3; S.109 Nr.5a
                                                    Standard Deutsch 5
             …Substantive in den richtigen Fall     S. 34 Nr.1/2                           J       K
             setzen.
                                                    Laminat Nomen/ Substantive
             Tipp                                  Nr.3/4/5
             Frageprobe

                                                    Muttersprache
                                                    S. 109 Nr.5b
                                                    S. 110 Nr.7/9
                                                    Paletti A2 3/4/5
             …zusammengesetzte Substantive          Muttersprache S. 148 Nr.1/2
             bilden.
                                                    Laminat Wortbildung                    J       K
                  ! Info
             Grundwort                              Standart Deutsch 5
                                                    S.119 Nr.9/10/11a/12a/13a

             Erkläre einem Partner, was du über Nomen weißt.                          Mein Partner war:
                                                                                      _______________
             Lass dir 5 zusammengesetzte Nomen nennen und
             bestimme das Grund-und das Bestimmungswort.

             Test                                                                     Geschrieben am:

14.08.2018                                        Ulrike Salden; Ines Walther                             13
…

04.08.2020   Ines Walther, Britt Lautenbach   14
Sachrechnen                     Freiarbeit
             Zuordnungen
                 und                 Terme und Gleichungen / Rechnen mit Größen
             Funktionen 4
                              22  Wahrscheinlichkeiten Daten und         Projekt-           2A
              Daten und
                                  Häufigkeiten                         zuordnung
               Zufall 4
                                 Daten / Zählstrategien und Wahrscheinlichkeit
             Größen und       21       Maßstab, Längen, Gewicht, Rauminhalt                 4A
              Messen 4        Größenvorstellungen und Messen / Rechnen mit Größen /
                                            Geom. Objekte / Geom. Abb.
             (Zuordnungen
             u. Funktionen)   20.2                Flächeninhalt und Umfang                  1A

                              Größenvorstellungen und Messen / Rechnen mit Größen /
                                 Geometrische Objekte / Geometrische Abbildungen
              Raum und
                              20.1                 Geodreieck und Zirkel                    3A
               Form 4
                                                         Symmetrie
                                                       Würfelgebäude
                                              Geometrische Objekte
                              19            Multiplikation und Division bis 1. Mio.         1A

                                 Operationsvorst. und Rechenstr. / Terme und Gl.
                              18                Subtraktion bis 1. Mio.                     1A

                                     Operationsvorst. und Rechenstr. / Terme und Gl.
             Arithmetik 4
                              17                      Addition bis 1. Mio.                  1A

                                 Operationsvorst. und Rechenstr. / Terme und Gl.
                              16             Zählen und Zahlen bis 1. Mio.                  1A

                                                   Zahlvorstellungen
                                                      Etagen 16 -22

                                                  Thema der Etage                           Abschluss-
               Themen-                           Kompetenzzuordnung                         arbeit (A)
               bereich
14.08.2018                         Ulrike Salden; Ines Walther                                Datum        15
                                                                                            Unterschrift
14.08.2018   Ulrike Salden; Ines Walther   16
Aufgaben des Lernbegleiters/der
           Lernbegleiterin
aktiv die Schüler*innen begleiten
• Inputs und Darbietungen
• Lehrer-Schüler*innen-Gespräche / Testgespräche
• Coachingstunde
• SuS über die Schulter schauen – Fehler und
  Schwierigkeiten aufspüren
• Hilfe organisieren (SuS helfen sich gegenseitig,
  Partnergruppen, Lernstube, temporäre Lerngruppen,
  Teilungskräfte,…)

14.08.2018          Ulrike Salden; Ines Walther   17
Aspekte der Arbeitsruhe
                                        Bei Unklarheiten zunächst einen
                                        Mitschüler*in fragen, dann erst den
                                        Lehrer*in!
                      Absprachen bei der Partnerarbeit
                      oder der Gruppenarbeit einhalten!

                                         Die benötigten Materialien erst
                                         bereitlegen und dann mit der Arbeit
                                         beginnen!

                 Eine Aufgaben konzentriert
                 lösen!

14.08.2018              Ulrike Salden; Ines Walther                            18
Reflexion - Arten
1. Selbstreflexion am Ende der individuellen Arbeitsphase
Impulse der Reflexion
 Was habe ich gelernt?
 Wie habe ich meine Zeit genutzt? Habe ich mein Ziel erreicht?
 Kann ich das Thema, an dem ich gearbeitet habe, kurz zusammenfassen?
 Was möchte ich in diesem Bereich oder zu diesem Thema zusätzlich erfahren?
 Besonders stolz bin ich heute darauf, dass …
Aber auch:
 Was hat mich bei der Arbeit gestört?

2. Fremdreflexion nach einer Partner-bzw. Gruppenarbeit
Hier wird der soziale Aspekt in den Vordergrund gerückt.
     Fragen zum verantwortungsvollen Umgang mit Materialien, die Verlässlichkeit der Partner
     bei der Arbeit und das Zeitmanagement spielen hier eine Rolle.

  Ziel der Reflexionsgespräche ist die Vertiefung erworbenen Wissens, aber sie bieten gleichzeitig
    auch Raum für Anerkennung und Motivation.

14.08.2018                             Ulrike Salden; Ines Walther                              19
Reflexionskreis

• einzelne SuS stellen ihr Erlerntes ihren
  Mitschülern und Mitschülerinnen vor (nutzen
  Tafel, Materialien, Plakat,…)
• SuS festigen durch Verbalisieren das Erlernte
• Lehrkraft kann korrigierend einwirken (z.B.
  fachlich oder in Bezug auf die Aussprache;)

14.08.2018         Ulrike Salden; Ines Walther    20
Wochenreflexion

14.08.2018       Ulrike Salden; Ines Walther   21
Sie können auch lesen