Filmgespräche filmschaffende zu gast film in originalsprache gautinger filmgespräche künstlerfilm im gespräch wunschfilm
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
filmgespräche filmschaffende zu gast film in originalsprache gautinger filmgespräche künstlerfilm im gespräch wunschfilm
SO., 16.02., 16:45 UHR KINO STARNBERG DO., 30.01., 19:30 UHR KINO GAUTING als hitler das rosa kaninchen stahl crescendo#makemusicnotwar caroline link zu gast gautinger filmgespräch mit pfarrer eckart bruchner Berlin, 1933: Anna ist gerade neun Jahre alt, als ihr Leben eine Im Rahmen von Friedensverhandlungen zwischen Diplomaten dramatische Wendung nimmt. Ihr Vater Arthur Kemper ist ein aus Israel und Palästina soll in Südtirol ein Konzert eines Ju- bekannter jüdischer Autor und schreibt auch Artikel gegen das gendorchesters junger Palästinenser und Israelis unter mas- Nazi-Regime. Aus Angst um das Wohlergehen seiner Familie siven Sicherheitsvorkehrungen stattfinden. Als ein berühmter flüchtet er über Prag in die Schweiz. Kurze Zeit später folgen Dirigent − mit nationalsozialistischer Vergangenheit in seiner Anna, ihre Mutter Dorothea und Bruder Max. Doch die so sehr Familie − die Arbeit übernimmt, stellt er schnell fest, dass die auf Neutralität bedachten Schweizer Zeitungen wollen keine Jugendlichen in sich nicht die Freiheit spüren, miteinander, Artikel von Vater Arthur drucken und das Geld wird langsam also mit der jeweils verhassten anderen Volksgruppe, zu spie- knapp. Die Eltern entscheiden eine weitere Reise anzutreten, len. Der Orchesterleiter spürt, dass er erst die Barrieren ab- DE 2019, 114 Min., nächstes Ziel ist Paris – hier haben die Kempers mit Sprach- DE/FR 2019, 99 Min., bauen und die Fragen lösen muss, um musikalisch weiter FSK ab 0 Jahren problemen zu kämpfen und müssen sich weiterhin mit großen FSK ab 12 Jahren voranzukommen. So stellt er eines Tages beide Gruppen in Regie: Regie: Caroline Link Geldsorgen rumschlagen. Ina Weisse einer Reihe einander gegenüber auf. Die jungen Leute sollen Besetzung: Ihre letzte Hoffnung ist eine weitere Reise zu Verwandten nach Besetzung: sagen, schreien oder anders ausdrücken, was sie eigentlich Riva Krymalowski Mari- London. Die Kinder sollen allerdings erst einmal in Südfrank- Nina Hoss, Jens Albinus, denken und fühlen. nus Hohmann, Carla Simon Abkarian, Thomas Juri, Oliver Masucci reich unterkommen, zum großen Entsetzen von Anna, die kei- Thieme, Winnie Böwe, Hat die Musik die Kraft, trotz der vielen Herausforderungen nesfalls von ihrer Familie getrennt werden will. Gelingt es der Sophie Rois und Hindernisse Brücken zwischen den jungen Menschen ver- Kamera: Familie, sich gemeinsam in Sicherheit zu bringen? Judith Kaufmann schiedener Religionen und verhasster Nationalitäten zu bauen? www. breitwand.com - 30.01. - 18.3.2020 15
das vorspiel der marktgerechte mensch die schönste zeit unseres lebens gautinger filmgespräch mit pfarrer eckart bruchner agenda 21 gauting - gespräch mit christiane lüst mit einführung durch matthias helwig Im Gegensatz zu allen anderen Lehrern, setzt sich Anna Wo Arbeit prekär ist und die Zukunft immer weniger Wahrscheinlich wünscht sich jeder das. Noch einmal bei der alljährlichen Aufnahmeprüfung des Musikgym- planbar, gerät das soziale Gefüge in gefährliche Schief- den schönsten und wichtigsten Moment in seinem nasiums für Alexander ein. Denn sie sieht eine große lage. Beispiele dafür gibt es viele – bei den Fahrradku- Leben zu erleben - originalgetreu und am besten noch Begabung in ihm. Fortan begleitet Anna ihn mit viel rieren etwa, in der Textilbranche und inzwischen auch mit Musikuntermalung. Eine neue Firma macht das Ehrgeiz und Zuneigung, um ihn so auf die Zwischen- im Wissenschaftsbetrieb. Die Maxime, wonach Leis- möglich - nicht billig, aber jeder kann sich seinen Tag prüfung im kommenden Semester vorzubereiten. Das tung und Einsatzbereitschaft automatisch zum Erfolg wünschen. Sie wird von Victors Sohn geführt. Victor Nachsehen hat allerdings Annas 10-jähriger Sohn, der führen, gilt in diesen Berufszweigen schon lange nicht war ein erfolgreicher Comiczeichner und ist mit seinen seine Mutter kaum noch zu Gesicht bekommt, weil die mehr. An die Stelle von tariflich organisierter Arbeit und gut 60 Jahren längst ein Zyniker geworden. Victor mehr Zeit mit ihrem neuen Schützling verbringt. Als sie einem verantwortungsvollen Miteinander von Arbeit- wünscht sich einen Tag 1974 in Lyon zurück, als er in selber bei einem Konzert auf der Bühne steht, versagen gebern und Beschäftigten sind Zeit- und Werkverträge einer Kneipe saß und eine Frau sich zu ihm setzte. Aber ihr die Nerven. Das ermuntert Anna noch viel mehr, getreten, Leiharbeit, Jobs auf Abruf. die Illusion hat einen Preis. denn was sie nicht schafft, soll für ihren begabten Schüler kein Problem sein. Der Tag der Zwischenprü- fung naht. DO., 27.02., 19:30 UHR KINO GAUTING MI., 19.02., 19:30 UHR KINO GAUTING MO., 10.03., 14:00 UHR KINO STARNBERG DE/FR 2019, 99 Min., FSK ab 12 Jahren DE 2019, 100 Min., FSK ab 12 Jahren FR 2019, 115 Min., FSK ab 12 Jahren Regie: Ina Weisse - Drehbuch: Ina Weisse, Daphne Charizani Regie: Leslie Franke, Herdolor Lorenz Regie: Nicolas Bedos - Drehbuch: Nicolas Bedos 16 Besetzung: Nina Hoss, Jens Albinus, Simon Abkarian, Thomas Besetzung: Daniel Auteuil, Guillaume Canet, Doria Tillier, Fanny Thieme, Winnie Böwe, Sophie Rois - Kamera: Judith Kaufmann Ardant - Kamera: Nikolas Bolduc
frau stern gott existiert, ihr name ist jojo rabbit in anwesenheit des regisseurs anatol schuster petrunya einführung und gespräch mit sabine zaplin Ein stimmiger Mix aus Realitätsnähe, schwarzem Zum Weltfrauentag eine Satire über archaische Tradi- Hitler als Held. Dickbäuchig, selbstironisch, rauchend. Humor und Absurdität. In ihrem Leben hat Frau Stern tionen und lähmenden Opportunismus. Ein Held im Kopf des kleinen Johannes Betzler, der sich bisher vieles erlebt, gesehen, gelebt und auch überlebt. Petrunya wohnt bei ihren alten Eltern und die Mutter Jojo Rabbit nach einer verunglückten Wehrübung Die 90-Jährige liebte viele Männer, führte ein Restau- drängt sie wieder und wieder zu widerlichen Vorstel- nennt. Sein Held ist Adolf Hitler. Auch wenn das gar rant, rauchte viel und überlebte als Jüdin die Nazis. lungsgesprächen. Petrunya ist gut ausgebildet, aber nicht zu ihm passt. Er ist eigentlich ein Angsthase. Vol- Wenn sie eins gelernt hat, dann, dass Liebe eine Ent- arbeits- und perspektivlos. Nach so einem Bewer- ler Phantasie und Geschichten wie seine Mutter. Als er scheidung ist und der Tod auch. Doch nun will Frau bungsgespräch − am Dreikönigstag − kommt Petrunya bei ihr Zuhause ein jüdisches Mädchen entdeckt, das Stern einfach nur sterben. Doch das Leben lässt sie ein- an einer Prozession vorbei. Traditionell wirft an diesem sie versteckt hat, weicht seine festgefahrene Helden- fach nicht los. Als nichts mehr hilft, wendet sie sich an Tag der Pope ein gesegnetes Kreuz ins kalte Wasser. welt immer mehr auf. Er fragt das jüdische Mädchen ihre Enkelin. Wie selbstverständlich wird Frau Stern in Junge Männer werfen sich in den Bach, um danach zu nach Juden aus. Wie sie sind, woher sie kommen. Ein diesen Freundeskreis aufgenommen. tauchen. Da sich die Jungs unbeholfen anstellen, Lehrstück für die Änderung vorgefertigter Meinungen, springt Petrunya selbst ins Wasser und holt das Kreuz. glänzend inszeniert in einer ans Herz gehenden Paro- Ist das bereits ein Sakrileg? die. SO., 08.03., 11:00 UHR KINO GAUTING SO., 02.02., 11:00 UHR KINO GAUTING DI., 04.02., 20:00 UHR KINO GAUTING EINTRITT FREI DE 2019, 79 Min., FSK ab 0 Jahren MK/BE/SI/FR/HR 2019, 100 Min., FSK ab 6 Jahren US/NZ 2019, 108 Min., FSK ab 12 Jahren Regie: Anatol Schuster - Drehbuch: Anatol Schuster Regie: Teona Strugar Mitevska - Drehbuch: Elma Tataragic, Teona Regie: Taika Waititi - Drehbuch: Taika Waititi 17 Besetzung: Ahuva Sommerfeld, Kara Schröder, Pit Bukowski Strugar Mitevska - Besetzung: Zorica Nusheva, Labina Mitevska, Besetzung: Griffin Davis, Taika Waititi, Sam Rockwell, Scarlett Jo- Kamera: Adrian Campean Simeon Moni Damevski - Kamera: Virginie Saint Martin hansson - Kamera: Mihai Malaimare Jr.
kippenberger - der film lara latte igel und der magische künstlerfilm im gespräch mit susanne hauenstein mit einführung wasserstein Dieses Leben kann nicht die Ausrede für das nächste Die pensionierten Beamtin Lara Jenkins ist eine strenge Kinderfilm mit Gespräch mit Pfarrer Eckart Bruchner: sein, so lautete Kippenbergers Lebensmotto. Und so Frau, die streng gegenüber ihren einstigen Mitarbei- Rund um eine tief im Wald verborgene Lichtung leben hat Kippenberger auch gelebt. Martin Kippenberger, tern, aber genauso streng und unerbittlich ihrer Familie Latte Igel und seine Freunde. Mit ihrem friedlichen Mit- geboren 1953 in Dortmund und bereits im Alter von 44 gegenüber. Sie hatte einen Traum: Klavier zu spielen. einander ist es eines Tages vorbei, als der nahe Bach im Jahr 1997 verstorben, gilt heute als einer produk- Als sie scheiterte, übertrug sie alle ihre Hoffnungen auf versiegt. Angst und Not breiten sich aus. Es heißt, der tivsten und vielseitigsten deutschen Künstler der jüngs- ihren Sohn Viktor. Nun, an ihrem 60. Geburtstag, prä- magische Wasserstein, der dafür sorgt, dass der Bach ten Vergangenheit und Gegenwart. Es gibt kaum eine sentiert er als mittlerweile gefeierter Pianist seine erste fließt, sei gestohlen worden. Einzig das Igelmädchen Kunstgattung, der sich der rastlose Tausendsassa und Eigenkomposition vor Publikum. Doch seine Mutter hat Latte macht sich gemeinsam mit dem ängstlichen Eich- gnadenlose Selbstdarsteller nicht angenommen hat. er nicht zum Konzert eingeladen. hörnchenjungen Tjum auf den Weg zu der Palasthöhle Doch der Preis des unermüdlichen Schaffens war hoch: des Bären Banthur, um von dort den Stein zurück zum Einsamkeit. Heimatlosigkeit, Probleme im Umgang mit Gipfel des Weißen Berges zu bringen, wo er hingehört. Anderen, die Kippenbergers exzentrische Witze und Auf dem Weg erwarten sie zahlreiche Abenteuer und sein Chauvi-Gehabe nicht ausstehen konnten beglei- Gefahren und nach und nach werden die beiden Tiere teten den Künstlers bis zu seinem frühen Ende. zu echten Freunden. MO., 10.02., 19:00 UHR KINO STARNBERG MO., 10.02., 14.00 UHR KINO STARNBERG DO., 06.02., 16.00 UHR KINO GAUTING DE 2006, 75 Min., FSK ab 12 Jahren DE 2019, 90 Min., FSK ab 12 Jahren DE 2019, 81 Min., FSK ab 0 Jahren Regie: Jörg Kobel Regie: Jan-Ole Gerster - Drehbuch: Blaž Kutin Regie: Nina Wels, Regina Welker 18 Besetzung: Corinna Harfouch, Tom Schilling, Volkmar Kleinert, Rai- ner Bock - Kamera: Frank Griebe
m.c. escher matang/maya/m.i.a my man godfrey künstlerfilm im gespräch mit susanne hauenstein agenda herrsching screwball comedy - wunschfilm Treppen, die gleichzeitig aufsteigen und hinabgehen, M.I.A. – das ist Matangi Maya Arulpragasam, Rap- und Wunderbar köstlich und entzückend. um sich in einem Kreis zu verbinden. Figuren, die sich Hip-Hop-Ikone, aber auch Tochter des Gründers der Die reichen New Yorker Schwestern Cornelia und Irene in 2D-Schablonen verwandeln, um wieder plastisch zu Tamil Tigers und Politaktivistin für die verfolgte tami- Bullock treffen bei einer Schnitzeljagd nach dem for- werden. Paradoxe Landschaften und surreale Stadtsze- lische Minderheit in Sri Lanka. Tonfetzen und Text, gotten man auf Godfrey Parke auf einer Müllkippe. Sie nen. Metamorphosen, in denen sich Vögel zu Fischen Sounds und Beats fusionieren bei M.I.A. zu einem Lon- nehmen ihn mit, doch der überraschend wohlerzogene und wieder zu Vögeln transformieren – M. C. Eschers doner (post)migrantischen Mix, der einfährt – hoch- Godfrey ist entsetzt über den sinnentleerten Lebens- Werk fasziniert Millionen von Fans. Der niederländische politisch nachdenklich und zugleich roh und wandel der Reichen. Deswegen will er zurück auf die Grafiker (1898-1972) inspiriert auch heute noch Fil- ungehobelt. Kongenial und überaus kurzweilig colla- Müllkippe. Da bietet ihm Irene einen Job als Butler der memacher, Maler und Musiker gleichermaßen. Escher giert Loveridge Bildmaterial aus 22 Jahren – Home Mo- Familie Bullock an. Wie Godfrey rasch herausfindet, ist eine Ikone der Kunstwelt. vies, Handyvideos, Musikclips – zum nachdrücklichen verschwendet die Familie ihr Geld mit Extravaganzen Ein faszinierender Einblick in das Schaffen eines der be- Porträt einer Musikerin zwischen Provokation und Star- und Unsinn schneller als es verdient werden kann. deutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts. ruhm. Im Anschluss Filmgespräch mit Lina Burghausen, Musikpromoterin, Bloggerin, Autorin und DJ. DI., 18.02., 19:30 UHR KINO GAUTING DO., 27.02., 19:30 UHR KINO GAUTING DI., 17.03., 19:30 UHR KINO SEEFELD MI., 19.02., 19:30 UHR KINO STARNBERG NL 2018, 80 Min., FSK ab 0 Jahren US/GB/LKA 2018, 90 Min., FSK ab 12 Jahren US 1936, 90 Min., FSK ab 12 Jahren Regie: Robin Lutz - Drehbuch: Marijnke de Jong, Robin Lutz Regie: Steve Loveridge Regie: Gregory La Cava - Drehbuch: Gregory La Cava Morrie 19 Besetzung: Matthias Brandt (Stimme/Erzähler) Ryskind Eric Hatch - Besetzung: William Powell, Carole Lombard Kamera: Robin Lutz Kamera: Ted Tetzlaff
Sie können auch lesen