Fortbildung zur Moderatorin/zum Moderator in der Stadtentwicklung - VHW

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolai Engelmann
 
WEITER LESEN
Fortbildung zur Moderatorin/zum Moderator in der Stadtentwicklung - VHW
KOMMUNIKATION UND PERSONALENTWICKLUNG, SOFT SKILLS

                                                                   T
                                                          ZERTIFIKA
                                                                      /in (vhw)
                                                         Moderator
                                                                     esverband
                                                          vhw – Bund
                                                                        n und
                                                             für Wohne
                                                                      k lu ng e. V.
                                                          Stadtentwic

FORTBILDUNG

Fortbildung zur Moderatorin/zum Moderator
in der Stadtentwicklung
Erlernen Sie die wichtigsten Techniken und Instrumente
der Planungsmoderation!

Oktober bis Dezember 2021 | Karlsruhe
Fortbildung zur Moderatorin/zum Moderator in der Stadtentwicklung - VHW
ZIELGRUPPE

Die Fortbildung richtet sich an:
• Führungskräfte und leitende Angestellte in Kommunen
• Stadtplanende, Architekt/innen, Ingenieur/innen und Regionalplanende
• Projektleiter/innen
• Personal- und Organisationsentwickler/innen

Was sollten Sie mitbringen:
• Freude am Lernen
• Offenheit
• Experimentierfreudigkeit
• eigene Fallbeispiele

Die Fortbildung ist für maximal 15 Teilnehmende ausgelegt.

IHRE TRAINERINNEN

                  Dr.-Ing. Christine Grüger
                  Raumplanerin und Planungsmoderatorin sowie Fachberaterin
                   für Öffentlichkeitsbeteiligung und Büroinhaberin von suedlicht
                   ­moderation . mediation . planungsdialog in Freiburg.
                    Ihre Schwerpunktthemen sind Prozeßgestaltung und Moderation von
                    Beteiligungsprozessen im Rahmen von Stadtentwicklungsprojekten,
                    Leitbilddiskussionen und städtebauliche Wettbewerbsverfahren.
                  Sie war mehrere Jahre Lehrbeauftragte an der Hochschule für
                  Technik in Stuttgart an der Fakultät Architektur und Gestaltung und
                  Trainerin bei NGOs und Stiftungen. Seit 2015 ist sie Geschäftsführe-
                  rin der DASL, Landesgruppe Baden-Württemberg.

                  Dr. Angela Lüchtrath
                  Diplom in Forst- und Umweltwissenschaften, Mediatorin (BM), Aus-
                   bilderin für Mediation, promovierte zum Thema Umweltkonfliktma-
                   nagement.
                   Im Büro suedlicht ist sie seit 2008 als Moderatorin tätig. Neben
                   Moderation, Prozessgestaltung und Organisation von Bügerbeteili-
                   gungsverfahren liegt ihr Schwerpunkt im Trainingsbereich: sie führt
                   regelmäßig Visualisierungstrainings, Kommunikationstrainings und
                   Moderationsschulungen durch.
                   Von 2011 bis 2015 lehrte sie „Einführung in das Umweltkonfliktma-
                   nagement“ an der Universität Freiburg und seit 2012 ist sie Ausbilde-
                   rin für Mediation bei Projekt Mediation (Freiburg).

Die Trainerinnen werden die Fortbildung gemeinsam durchführen, sodass zu allen
­Terminen beide vor Ort sein werden.
Fortbildung zur Moderatorin/zum Moderator in der Stadtentwicklung - VHW
SCHLÜSSELKOMPETENZ FÜR DIE STADTENTWICKLUNG

Stadtentwicklung funktioniert heute nicht mehr ohne         entwicklung und Moderation. Diese stellt einen wesent-
die Einbindung der Öffentlichkeit. Das Recht auf Mit-       lichen Erfolgsfaktor für jeden Beteiligungsprozess dar.
sprache wird heute mehr denn je eingefordert.
                                                            Um der hohen Komplexität gerecht zu werden, bedarf
Stadtplanungs- und entwicklungsprozesse werden              es eines grundlegenden, systemischen Verständnisses
immer komplexer. Im Rahmen der formellen und in-            von Prozessentwicklung und dem Einsatz von Modera-
formellen Planungsprozesse treffen die unterschied-         tionsmethoden.
lichsten Bedürfnisse der Stadtakteure aufeinander: u.
a. die der Bürgerschaft und Engagierten; der Eigentü-       FÜR EINE KOMPETENTE VERWALTUNG!
mer, Projektentwickler und Investoren sowie auch der        Mit der Fortbildung zur Moderatorin/zum Moderator
Kommunalpolitik. Darüber hinaus gilt es die Belange         gibt Ihnen der vhw Techniken an die Hand, die es Ihnen
der anderen Fachämter zu berücksichtigen und den Ge-        im alltäglichen Planungsleben leichter machen, die
meinderat in diesen Prozessen einzubeziehen. Diesen         Herausforderungen in der Kommunikation mit Ihrem
„Trialog“ gilt es zu gestalten.                             Team, mit der breiten Öffentlichkeit und den Entschei-
Planerinnen und Planer sind gefordert nicht nur die         dungsträgern zu meistern. Werden Sie sicherer im
planerischen Inhalte eines Projektes zu bewältigen,         strategischen Umgang mit Partizipationsmethoden so-
sondern den begleitenden Diskurs mit den unter-             wie in der operativen Umsetzung von unterschiedlichen
schiedlichen Akteursgruppen strategisch zu überlegen,       Beteiligungsformaten.
methodisch in ein Beteiligungsformat zu übertragen,         Die Ausbildungsinhalte werden dabei auf Ihre persönli-
in das Projektmanagement zu integrieren und diesen          chen Erfahrungen/Interessen in Beteiligungsprozessen
verwaltungsseitig zu begleiten.                             sowie Ihren Kenntnissen von Beteiligungsmethoden
                                                            abgestimmt.
VIELSEITIGE KOMMUNIKATION BEI FRAGEN
                                                            Die drei Ausbildungseinheiten finden jeweils an zwei
DER STADTENTWICKLUNG: INTERNE UND
                                                            aufeinanderfolgenden Tagen (freitags und samstags)
EXTERNE MODERATION
                                                            statt. Dies erlaubt es Ihnen, Moderationsverfahren und
Der verantwortungsvolle, zielgerichtete Umgang mit          -techniken in einem geschützten Raum intensiv auszu-
der Zeit und den Interessen von Bürgerschaft, Verwal-       probieren und so die erforderliche Sicherheit zu erlan-
tung und Politik erfordert eine professionelle Prozess-     gen, um vor Ort besser agieren zu können.

KONZEPT DER FORTBILDUNG

Wir bieten Ihnen einen berufsbegleitenden Lernprozess,
                                                            •   Fertigkeiten zur Steuerung von Gruppenprozessen und
eingebettet in ein praxisnahes und modernes Konzept
                                                                partizipativen Verfahren
für die Moderation von Stadt­entwicklungsprozessen.
                                                            •   den Umgang mit konflikthaften Moderationssituationen
Die Fortbildung befähigt Sie, selbständig eine Beteili-     •   mehr Sicherheit im strategischen Umgang mit Öffent-
gungsarchitektur zu entwickeln, Veranstaltungsdesigns           lichkeitsbeteiligung und in der operativen Umsetzung
zu konzipieren und durchzuführen.                               von Beteiligungsprozessen
                                                            •   Kenntnisse über Beteiligungsformate in Stadtentwick-
Die Fortbildung hat eine ausgeprägte praktische Kompo-
                                                                lungsprozessen: (z.B. Leitbildprozesse, Quartiersent-
nente. In den drei Modulen werden Methoden und Vorge-
                                                                wicklung, Rahmplanung bis zu Wettbewerbsverfahren)
hensweisen zur Gestaltung und Umsetzung von Modera-
                                                            •   Kenntnisse über themenspezifische Öffentlichkeitsbe-
tionsprozessen vermittelt und geübt. Im Mittelpunkt steht
                                                                teiligung in konfliktiven Planungen, wie z.B. Verkehrs-
dabei die Übertragung des Erlernten auf Ihre speziellen
                                                                planungen, Nachverdichtungsprojekten und Umge-
Anwendungsbedarfe. Hierfür stehen Ihnen die Trainerin-
                                                                staltungsmaßnahmen
nen mit ihrem breiten Erfahrungsschatz zur Seite.

Wir vermitteln Ihnen:
• Grundlagen der Öffentlichkeitsbeteiligung
• Fach- und Methodenkenntnisse über Moderationspro-
   zesse und -techniken
• Fertigkeiten zur Konzeption von Moderationsprozes-
   sen
• die Anwendung von Moderations- und Gesprächsfüh-
   rungstechniken
• Fertigkeiten in der Visualisierung
AUFBAU UND INHALTE

  1. EINHEIT – 29.10. / 30.10.2021                           •   Ergebnissicherung bei Veranstaltungen: Medien, Visu-
                                                                 alisierung, Veröffentlichung, Weiterverwendung
Grundlagen der Moderation und der Öffentlichkeits­
                                                             Praxis
beteiligung
                                                             • Gruppenübungen zu ausgewählten Formaten
Inhalte: Im ersten Modul werden die Grundlagen der           • Erstellen eigener Moderationskonzepte an eigenen
Moderation vermittelt: Neben theoretischem Wissen über         Fallbeispielen – kollegiale Fallberatung
Moderation wie Definition, Moderations-Phasen oder           • Vertiefung Kommunikation: selektives Spiegeln, Um-
Rollen und Aufgaben, widmet sich der praktische Teil des       gang mit schwierigen Gesprächssituationen, Umgang
Moduls grundlegenden Techniken der Moderation, der             mit Vielrednern
Gesprächsführung und der Visualisierung. Zudem werden        • Übung zu Konfliktklärung
Besonderheiten der Moderation in Stadtentwicklungspro-       • Umgang mit eigenen Grenzen in der Moderation
zessen vorgestellt und diskutiert.                           • Vertiefung: Visualisierung

Tag 1: Freitag 10:00 – 18:00 Uhr                             Für das 3. Modul wird von den Teilnehmenden eine Aus-
Tag 2: Samstag 09:00 – 17:00 Uhr                             arbeitung zu einem Moderationsprozess angefertigt.
Theorie
• Definition von Moderation
                                                                 3. EINHEIT – 09.12. / 10.12.2021
• Rolle und Aufgaben der Moderation
• Moderationszyklus: Phasen einer Moderation
                                                             Herausforderungen in der Praxis
• Interne und externe Moderation: Einsatzfelder und
  Grenzen                                                    Inhalte: Im letzten Modul wird Grundlagenwissen zu
• Moderation in Prozessen der Stadtentwicklung               Konflikten und ihrer Dynamik vermittelt. Der Umgang
• Rahmendbedingungen für Moderation: Auftragsklä-            mit schwierigen Charakteren in der Moderation und kon-
  rung, Teilnehmendenfeld, Planung und Vorbereitung,         fliktiven Fragestellungen in Stadtentwicklungsprozessen
  Moderationskonzept,                                        wird geübt. Zudem wird das Thema Gendersensibilität
  Ergebnissicherung, Nachbereitung                           und genderspezifische Kommunikation beleuchtet. In
• Einführung in verschiedene Beteiligungsformate             Form eines Großgruppenformates präsentieren die Teil-
                                                             nehmenden ihre Ausarbeitungen und erhalten umfas-
Praxis
                                                             sendes Feedback darauf.
• Kennenlernen und Anwenden grundlegender Modera-
  tionstechniken (Kartenabfrage, Kleingruppenarbeit,         Tag 1: Donnerstag 10:00 – 18:00 Uhr
  Ergebnispriorisierung, soziometrische Methoden,…)          Tag 2: Freitag 09:00 – 17:00 Uhr
• Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsfüh-
                                                             Theorie
  rung in der Moderation
                                                             • Zum Umgang mit Konflikten: Grundlagen Mediation.
• Gruppenübung: „World Café“
                                                               Abgrenzung und Überschneidungen zu Moderation,
• Einführung Visualisierung
                                                               Definition Mediation, R
                                                                                     ­ ollenverständnis der Mediato-
                                                               rin/des Mediators, Phasen und Prinzipien der Media-
                                                               tion
  2. EINHEIT – 26.11. / 27.11.2021
                                                             • Funktion und Entwicklung von Konflikten und Kon-
                                                               fliktarten
Moderationsformate für Prozesse der Stadtentwicklung
                                                             • Unterscheidung Position-Interesse-Bedürfnis
Inhalte: Im zweiten Modul steht die Vorstellung und Arbeit   • Gendersensibilität in der Moderation
mit verschiedenen Moderationsformaten im Zentrum. Für
                                                             Praxis
welche Fragestellung eignet sich welches Format? Was
                                                             • Vertiefung der Gesprächsführung und Interessenklä-
gibt es bei der Durchführung zu beachten (Ziel, Fragestel-
                                                               rung
lung, Zeitbedarf, Logistik, Raum)? Wie können Formate für
                                                             • Positionen – Interesse – Bedürfnis: Übertragung auf
den eigenen Zweck sinnvoll kombiniert werden? In Grup-
                                                               Beispiele aus der Stadtentwicklung
penarbeit üben die Teilnehmenden an eigenen Beispielen
                                                             • Umgang mit herausfordernden Charakteren und
fallspezifische, an die spezielle Zielsetzung angepasste
                                                               konfliktiven Interessenlagen in der Moderation an
Moderationskonzepte zu entwerfen. Außerdem werden
                                                               Themenbeispielen aus der Stadtentwicklung
Gesprächsführung und Visualisierung vertiefend geübt.
                                                             • Vorstellung der Ausarbeitungen im Format einer
Tag 1: Freitag 10:00 – 18:00 Uhr                               Großgruppen­moderation, inklusive Feedback
Tag 2: Samstag 09:00 – 17:00 Uhr
Theorie
• Besonderheiten und Formate der Großgruppenmo-
  deration
  (Open Space, Zukunftskonferenz, Planning for Real,
  Pro Action Café)
• Fallbeispiele: Wann eignet sich welches Format?
UMFANG DER FORTBILDUNG                                  ZERTIFIZIERUNG
Der Umfang der Fortbildung beträgt insgesamt:           Für die abgeschlossene Fortbildung wird das Zertifikat
48 Fortbildungsstunden, verteilt auf sechs Tage.        „Moderator/in (vhw)“ vom vhw-Bundesverband für
                                                        Wohnen und Stadtentwicklung e. V. vergeben.
Die Module sind nur zusammen buchbar.
                                                        Das Zertifikat kann nur verliehen werden, wenn mindes-
                                                        tens 80 Prozent der Veranstaltungen im Fortbildungsteil
TERMIN, ORT, DAUER                                      besucht wurden. Wird mehr als ein Veranstaltungstag
                                                        versäumt, können wir Ihnen nur einen Teilnahmenach-
Einheit 1: Freitag/Samstag, 29./30. Oktober 2021
                                                        weis ausstellen.
Einheit 2: Freitag/Samstag, 26./27. November 2021
Einheit 3: Donnerstag/Freitag, 09./10. Dezember 2021
                                                        ANSPRECHPARTNER FÜR INHALTLICHE
Veranstaltungsort ist Karlsruhe                         UND ORGANISATORISCHE FRAGEN
BW210302                                                Herrmann Böttcher
Baden-Württembergischer                                 T 030 390473-405
Genossenschaftsverband e.V.                             F 030 390473-190
bwgvhotel / AkademieHotel Karlsruhe                     E hboettcher@vhw.de
Am Rüppurrer Schloß 40
76199 Karlsruhe
Beginn: 10:00 Uhr (1. Tag)
         9:00 Uhr (2. Tag)
Ende:   18:00 Uhr (1. Tag)
        17:00 Uhr (2. Tag)

TEILNAHMEGEBÜHREN
2.550,00 € für Mitglieder des vhw
2.850,00 € für Nichtmitglieder
In den Teilnahmegebühren sind eine Materialsamm-
lung sowie eine Vollverpflegung mit Übernachtung
enthalten (Mittagessen und Abendessen am 1. Tag;
Übernachtung von Freitag auf Samstag; Frühstück
und Mittagessen am 2. Tag, Getränke sowie Kaffee/Tee
während der Pausen).

Eine Ratenzahlung ist möglich (3 Raten jeweils zwei
Wochen vor einer Einheit zu zahlen).

   WIR FREUEN UNS AUF IHRE TEILNAHME!
   Alle Infos und Anmeldung unter
   www.vhw.de/veranstaltungen-fort-und-ausbildung/
   Bitte Veranstaltungsnummer in das Suchfeld eingeben oder einfach direkt hier anklicken:
   BW210302

   Sie haben Fragen zu unseren Veranstaltungen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns:
   Servicehotline Fortbildung:
   Telefon: 030 30 473-610
   Mo. bis Do. 9:00 - 15:00 Uhr, Fr. 8:00 - 13:00 Uhr
   E-Mail: seminare@vhw.de

   www.vhw.de

   SIE MÖCHTEN VHW-VERANSTALTUNGSANGEBOTE PER E-MAIL ERHALTEN?
   Zustimmung erteilen unter: www.vhw.de/email
www.vhw.de

vhw – Bundesverband für Wohnen und
Stadtentwicklung e. V.

Bundesgeschäftsstelle / Fortbildung
Fritschestraße 27/28 · 10585 Berlin
T +49 30 390 473-610 . F +49 30 390 473-395
E seminare@vhw.de
Sie können auch lesen