FRÜHJAHRSKONZERTE 2022 - SINFONIEORCHESTER ZÜRICH

Die Seite wird erstellt Keno Hempel
 
WEITER LESEN
FRÜHJAHRSKONZERTE 2022 - SINFONIEORCHESTER ZÜRICH
PROGRAMM
   F R Ü H J A H R S K O N Z E R T E 2 02 2

                                ALUMNI
S I N F O N I E O R C H E ST E R Z Ü R I C H
FRÜHJAHRSKONZERTE 2022 - SINFONIEORCHESTER ZÜRICH
Alumni Sinfonieorchester Zürich | F r ü h j a h r s konzerte 2022

                                                              Programm				                                 Konzertdaten

                            25.   BIS   29.   MAI   2022      Gustav Mahler Sinfonie Nr. 5, cis-moll       Montag, 28. Februar 2022
                                                                                                           Casino Basel		           19.30 Uhr
                                                              I. Abteilung
                               BACH                           1. Trauermarsch. In gemessenem Schritt.      Donnerstag, 3. März 2022
                                                                 Streng. Wie ein Kondukt.                  Tonhalle, Zürich		       19.30 Uhr
                         GRENZENLOS                           2. Stürmisch bewegt, mit grösster Vehemenz

                                                                   Pause
                    Schweizer Vokalconsort, Marco Amherd      II. Abteilung
Les Talens Lyriques, Christophe Rousset & Florie Valiquette   3. Scherzo. Kräftig, nicht zu schnell
                Freiburger Barockorchester, Lionel Meunier    III. Abteilung
                                                              4. Adagietto. Sehr langsam
                              Gli Incogniti, Amandine Beyer   5. Rondo – Finale. Allegro
                  Ensemble Constantinople, Kiya Tabassian
                       Ensemble Elsewhere, Els Biesemans      Leitung
                                                              Johannes Schlaefli
        RIAS Kammerchor & Akademie für Alte Musik Berlin

                   Das gesamte Programm auf www.bachfest.ch
FRÜHJAHRSKONZERTE 2022 - SINFONIEORCHESTER ZÜRICH
S e h r g e e h r t e D a m e n u n d H e r r e n , l i e b e F re u n d e d e s O r c h e s t e r s

Wie viele unter Ihnen bestimmt auch,        Die 5. Sinfonie von Gustav Mahler ist               Dass wir dieses Programm in zwei renom-        Wir bedanken uns ganz herzlich für
haben wir nicht erwartet, dass die Pande-   ein grossartiges Werk und es ist nicht              mierten Konzertsälen wie dem Konzert-          Ihren Konzertbesuch.
mie unseren Alltag so lange beeinflussen    selbstverständlich, als Laien- aber auch            saal des Stadtcasino Basel und der Ton-
                                                                                                                                               Brice Bolinger, Präsident
würde. Unter Einhaltung umfangreicher       als Berufsmusiker so ein Stück erarbeiten           halle Zürich, die beide kürzlich vollständig
                                                                                                                                               Alumni Sinfonieorchester Zürich
Schutz- und Vorsichtsmassnahmen freut       zu dürfen. Wir bedanken uns deshalb                 renoviert wurden, aufführen dürfen, freut
es uns aber dennoch, dass wir nun dieses    ganz herzlich bei allen Beteiligten und             uns umso mehr.
Frühjahrsprojekt umsetzen können.           vor allem auch bei unserem Dirigenten
                                            Johannes Schlaefli für diese ausserordent-
                                            liche Möglichkeit.
FRÜHJAHRSKONZERTE 2022 - SINFONIEORCHESTER ZÜRICH
Gustav Mahler      (1860 - 1911)
Symphonie Nr. 5 cis-moll

„Mein Bedürfnis, mich musikalisch-sym-          Verhältnis zwischen Text und Musik beim        Die fünfte Symphonie
phonisch auszusprechen, beginnt erst da,        Lied: „Der Text bildet eigentlich nur          Mahlers Fünfte ist eine Finalsymphonie:
wo die dunkeln Empfindungen walten, an          die Andeutung des tieferen Gehaltes, der       Sie zielt in einer großen, zwingenden Form
der Pforte, die in die ‚andere Welt’ hinein-    herauszuholen, des Schatzes, der zu heben      auf den Schlusssatz. Kompositionsmerk-
führt.“                                         ist“, erklärte Mahler. Das Komponieren         male sind unter anderem die thematische
                                                stand im Zentrum seines Lebens, und die        Verbindung der Sätze: So taucht beispiels-   Forte ins Pianissimo innerhalb eines einzi-
Der Komponist Mahler                            Symphonie war dabei diejenige Gattung,         weise das Motiv des Trauermarsches aus       gen Taktes oder gar eines einzelnen Schla-
Lieder und Symphonien sind die beiden           in der er sich zuhause fühlte. „Sympho-        der Einleitung auch in den langsamen         ges. Der Aufbau der Symphonie gliedert
musikalischen Formen, in denen Gustav           nie heisst mir eben: mit allen Mitteln der     Teilen des zweiten Satzes auf, und das       sich in drei Abteilungen mit fünf Sätzen:
Mahler komponierte. Dabei verbrachte er         vorhandenen Technik eine Welt aufbau-          Rondo-Finale nimmt in den mit „Grazioso“
den grössten Teil seines Arbeitsalltages        en.“ Deshalb zögerte Gustav Mahler auch        überschriebenen Passagen das Thema           I. Abteilung
in der Oper: Mahler war ein weit über die       nicht, Lied und Symphonie miteinander zu       des Adagiettos wieder auf. Mahler zitiert    1. Satz: „Trauermarsch – In gemessenem
Landesgrenzen hinaus berühmter Dirigent         vereinen – beziehungsweise Singstimmen         aus den Kindertotenliedern, aus anderen      Schritt. Streng. Wie ein Kondukt“. Das
und hat insbesondere in den zehn Jahren,        in seine Symphonien zu integrieren             Rückert-Liedern und selbst das «Blickmo-     Trompetensolo zu Beginn erinnert an das
während denen er als Artistischer Direktor                                                     tiv» aus Wagners Tristan. Die Symphonie      Anfangsmotiv der 5. Sinfonie Beethovens.
der Königlich-Kaiserlichen Hofoper in Wien      Die Entstehung der 5. Symphonie fiel in die    ist sehr dicht komponiert: Die Motive        Der gemessene Marsch wird mit dem
arbeitete, die Oper nachhaltig reformiert       Zeit zwischen Sommer 1901 bis Oktober          entwickeln, verschieben und überlagern       ersten Trio überfallartig abgebrochen.
und geprägt. Eine eigene Oper schreiben,        1903; deren Uraufführung fand am 18. Ok-       sich, Tempo und Tonart ändern ständig –      Themenbruchstücke, wechselnde Harmo-
das hingegen wollte Mahler nicht.               tober 1904 in Köln unter Mahlers Leitung       entweder abrupt, oder aber „unmerklich“,     nien, Tempi und Dissonanzen bilden eine
                                                statt. Ihre Komposition fällt in eine ganz     „allmählich“ oder „etwas“. Die Verarbei-     innere Erregung ab. Der Satz endet, indem
„Es ist ein seltsamer Vorgang!“, beschrieb er   besondere Zeit von Mahlers Leben: Im           tung tänzerischer Themenbruchstücke,         die Trompetenfanfare des Beginns («Triolen
das Komponieren gegenüber seiner Freun-         Sommer 1901 begann er in Maiernigg am          von Walzermotiven, Trompetenfanfaren         immer flüchtiger»), von der Flöte verfrem-
din Natalie Bauer-Lechner: „Ohne dass           Wörthersee mit der Arbeit an der Sympho-       und Dissonanzen ist oft als Steigerung       det, sich als ferne Erinnerung auflöst.
man anfangs weiss, wohin es führt, fühlt        nie. Anfang November desselben Jahres          angelegt, um jedoch ohne erfüllende Auf-
man sich immer weiter und weiter über           lernte er Alma Schindler kennen, in die er     lösung abrupt abzubrechen. Auffallendes      2. Satz: „Stürmisch bewegt, mit grösster
die ursprüngliche Form hinaus getrieben,        sich sofort verliebte. Bereits im März 1902    Merkmal der Symphonie sind die extremen      Vehemenz.“ Charakteristisch ist das eröff-
deren reicher Gehalt doch, wie die Pflanze      heirateten der 41-jährige Komponist und        Gegensätze und die riesige Spannweite        nende Nonenmotiv. Es folgen ländlerartige
im Samenkorn, unbewusst in ihr verborgen        die 19 Jahre junge Alma, die als Tochter des   an Charakteren zwischen den einzelnen        Episoden, formale Elemente wie der Rück-
lag. Daher, scheint mir, könnte ich mich        Malers Emil Schindler in engem Kontakt         Sätzen, aber auch innerhalb derselben.       bezug auf den Trauermarsch, so im Trio.
nur schwer in den festgesetzten Grenzen         mit den Künstlern der Wiener Secession         Typisch sind zum Beispiel starke dynami-     Der plötzliche Einsturz des Hauptthemas
halten, wie sie ein Operntext (…) einem         aufgewachsen war.                              sche Wechsel auf engstem Raum, wie das       kontrastiert mit nachfolgender Stille. Mit
auferlegt.“ Anders empfand er das                                                              Absinken einer Stimme vom dreifachen         dem Durchbruch des Bläserchores strebt
FRÜHJAHRSKONZERTE 2022 - SINFONIEORCHESTER ZÜRICH
Gustav Mahler      (1860 - 1911)
Symphonie Nr. 5 cis-moll

der Satz dem Höhepunkt zu, dem Choral.           Viscontis Film «Tod in Venedig» erlangt,      ben, und das Wiederauftauchen des Ada-
Dieser bricht jedoch mit einem Trugschluss       dessen morbide Stimmung es musikalisch        gietto-Themas im Finale mit „immer zart“.
ab, um erst im 5. Satz wieder aufgegriffen       adäquat untermalt. Der Satz «endet»           Gerne schliesst Mahler seine Anweisungen
zu werden. Mit gestopfter Trompete, dem          nicht, sondern geht ohne Unterbruch über      mit einem Ausrufezeichen, und ab und zu
wieder aufgegriffenen Nonenmotiv, dem            zum                                           fügt er spezielle „Anmerkungen für den
Piano von Harfe, Bässen, Tuba und Pauke                                                        Dirigenten“ in die Partitur.
fällt der Satz in sich zusammen.                 5. Satz: «Rondo – Finale. Allegro»: Das                                                      Musiker, Dirigenten etc. angekommen.“
                                                 Finale hebt mit einer Art Konversation        „Das Scherzo ist ein verdammter Satz!“,        Gustav Mahler als Dirigent war beim
II. Abteilung:                                   unter verschiedenen Einzelstimmen an. Zu      schrieb Mahler am Nachmittag nach der          Publikum berühmt und bei den Orchester-
3. Satz: «Scherzo. Kräftig, nicht zu schnell»:   den Strukturelementen gehören Zitate aus      ersten Probe zur Fünften Symphonie aus         musikern berüchtigt. Mahler wusste ganz
Das Hornthema eröffnet den Satz wie eine         Wunderhorn- und Kindertotenliedern, eine      Köln an die daheimgebliebene Alma, „Der        genau, was er wollte, und zog die entspre-
Trompetenfanfare. Tänzerische Episoden           Fugenparodie, eine Retrospektive auf den      wird eine lange Leidensgeschichte haben!       chenden Konsequenzen – auch für sich
mit Ländler- und Walzermotiv gaukeln eine        4. Satz. Steigerungen brechen ab, sinken      Die Dirigenten werden ihn fünfzig Jahre        ganz persönlich. Wie er auf das Publikum
behagliche Lustigkeit vor. Das erste Wal-        in sich zusammen. Der Choral aus dem 2.       lang zu schnell nehmen und einen Unsinn        wirkte, hielt der Wiener Musikkritiker Max
zertrio endet mit einem Halbschluss, die         Satz ist mit unruhigen Begleitstimmen         daraus machen, das Publikum – o Himmel         Graf folgendermassen fest: „Schon lange
Trompete ruft zum Hier und Heute zurück.         unterlegt, endet aber nicht als dessen        – was soll es zu diesem Chaos, das ewig        bevor Mahler im Orchesterraum sichtbar
Im zweiten wird die Valse von Pizzicati          Apotheose, sondern mit einer Stretta als      auf ’s neue eine Welt gebärt, die im nächs-    wurde, war die Zuhörerschaft aufgeregt.
intoniert, gefolgt von einer Elegie. Über        furiosem Tanz, die in einer ungestümen        ten Moment wieder zu Grunde geht, zu           Wenn das Haus dunkel wurde, stürzte der
eine chromatische Steigerung mit wildem          Temposteigerung («Allegro molto und bis       diesen Urweltsklängen, zu diesem sausen-       kleine Mann mit den scharfgeschnitte-
Fugato endet das Scherzo mit einer tur-          zum Schluss beschleunigend») auf eine         den, brüllenden, tosenden Meer, zu diesen      nen Zügen, bleich und von asketischem
bulenten Stretta («Sehr drängend bis zum         finale Ganztonskala hinstürzt, vergleichbar   tanzenden Sternen, zu diesen verathmen-        Aussehen an das Pult des Kapellmeisters.
Schluss»), in der mehrere Motive aus dem         einem fallenden Vorhang.                      den, schillernden, blitzenden Wellen für       (…) Er liess seinen Taktstock plötzlich nach
Satz übereinander geschichtet sind.                                                            ein Gesicht machen?“ Wenige Tage später        vorwärts schiessen, dass er wie die Zunge
                                                 Der Dirigent Mahler                           klang es jedoch bereits zuversichtlicher:      einer Giftschlange zu stechen schien. Mit
III. Abteilung                                   Sehr differenziert beschreibt Mahler, wie     „Lieb’s Almschel! Nur kurz! Ich bin in einem   seiner rechten Hand schien Mahler sich tief
4. Satz: «Adagietto. Sehr langsam»: Redu-        er sich die Ausführung seiner 5. Symphonie    Wirrwarr! Gestern Generalprobe sehr gut        bückend aus dem Orchester herauszuho-
ziert auf Streicher und Harfe zeichnet es        vorstellt: „Mit grosser Wucht“ soll zu den    ausgefallen! Aufführung ausgezeichnet!         len, wie aus der tiefsten Schublade eines
in seiner Langsamkeit eine Abkehr von der        Akkordschlägen zu Beginn des zweiten          Publikum riesig gespannt und aufmerksam        Kastens. Sein scharfer Blick blitzte
Welt, mit Verzögerungen, Verschleierung          Satzes „ausgeholt“ werden „Keck!“ haben       – trotz aller Befremdung in den ersten Sät-    bis zum entferntest sitzenden Musiker...».
des Metrums und auffallendem Kontrast            die Solobläser im Scherzo zu spielen und      zen! Nach dem Scherzo sogar einige Zischer.
zum straffen Marsch des 1. Satzes. Be-           später „wild!“. Der Beginn des Adagiettos     – Adagietto und Rondo scheinen durchge-        Nach Sonja Koller 2008
rühmtheit hat das Adagietto durch                ist hingegen mit „Seelenvoll“ überschrie-     schlagen zu haben. Eine Menge auswärtiger
FRÜHJAHRSKONZERTE 2022 - SINFONIEORCHESTER ZÜRICH
KLANGVOLLE MUSIKREISE                                                                                NACH MÜNCHEN UND DRESDEN
© Bild: Tobias Hase

                         IHRE HOTELS
                         Zwei Nächte im erstklassigen Steigenberger
                         München Hotel T-●●●● (off. Kat. ****), nahe dem
                         Englischen Garten und fünf Nächte im erstklassi-
                         gen NH Hotel Dresden Altmarkt T-●●●● (off. Kat.
                         ****), im Herzen der Dresdner Altstadt. Grosszügi-
                         ge Zimmer mit der Kategorie entsprechendem
                         Komfort sowie Klimaanlage. Weitere Einrichtun-
                                     MUSIKGENUSS
                         gen: Restaurant, Bar, Wellness- resp. Fitnessbe-
                         reich.     IN DEN NEUSTEN
                                   KONZERTSÄLEN

                      UNSER MUSIKPROGRAMM                                     êê
                                                                               München mit neuer Isarphilharmonie                          5. Tag: Dresden
                                                                                                                                           Heute besichtigen wir die Gläserne Manufaktur von
                                                                                                                                                                                                    8 Tage ab CHF                     1870
                      YUJA WANG                                               êê
                                                                               Dresdner Klang: Kulturpalast & Semperoper
                                                                                                                                           VW und erfahren u.a., wann der erste elektrische         REISEDATUM 2022 (SO-SO)
                      Prinzregententheater München                            êê
                                                                               Wasserschloss und Gläserne Manufaktur                       Volkswagen gebaut wurde. Freier Nachmittag. Am           08.05.–15.05.
                      Werke von Bach, Beethoven                                                                                            Abend Aufführung der Oper «Die verkaufte Braut»
                      Klavier: Yuja Wang                                      1. Tag: Schweiz – München                                    in der Semperoper.                                       UNSERE LEISTUNGEN
                                                                              Fahrt nach München. Am Abend begeistert uns
                                                                              Yuja Wang am Klavier mit Werken von Bach und
                                                                                                                                                                                                    ● Fahrt mit Königsklasse-Luxusbus
                      MOZART, HAYDN, SUK & TSCHAIKOWSKY                                                                                    6. Tag: Dresden, Dampfschifffahrt & Pillnitz**
                                                                              Beethoven.
                                                                                                                                                                                                    ● Übernachtung in Erstklasshotels
                      Isarphilharmonie München                                                                                             Dampfschifffahrt ins Elbtal bis zum Schloss Pillnitz.    ● 7 x Frühstücksbuffet, 5 x Abendessen
                      Mozart Konzert für Violine und Orchester                                                                             Rundgang durch den schönen Schlosspark und               ● Ausflüge, Eintritte und Besichtigungen
                      Nr. 4 D-Dur KV 218                                      2. Tag: München                                              leichter Imbiss im Schlosshotel Pillnitz. Freier Nach-
                                                                              Besichtigung der Isar-Metropole München. Wir                                                                            gemäss Programm
                      Haydn Symphonie «Abschied»                                                                                           mittag in Dresden.                                       ● Kartenpaket Kat. 3
                      Nr. 45 fis-moll Hob. I/45                               sehen kunstvolle Bauwerke wie das neugotische
                      Suk Serenade für Streichorchester                       Rathaus und die Frauenkirche. Freier Nachmittag.             7. Tag: Dresden, Wasserschloss Moritzburg                PRO PERSON IN CHF         Katalogpreis     Sofortpreis
                      Es-Dur op. 6                                            Abends Konzert in der neuen Isarphilharmonie,                Am Vormittag besuchen wir das schönsten Wasser-
                                                                              Leitung Julia Fischer.                                                                                                8 Tage gemäss Programm          2080            1870
                      Tschaikowsky «Souvenir d’un lieu cher» op. 42                                                                        schloss Sachsens. Freier Nachmittag in Dresden.
                                                                                                                                                                                                    Zuschlag Doppel zur Alleinbenutzung              380
                      Academy of St Martin in the Fields                                                                                   Konzert der Dresdner Philharmonie mit Kreuzchor
                                                                              3. Tag: München – Dresden                                                                                             Kartenzuschläge:
                      Violine & Leitung: Julia Fischer                                                                                     im Konzertsaal des renovierten Kulturpalasts.
                                                                              Fahrt nach Dresden mit Zwischenhalt in Regens-                                                                        – Kategorie 2                                     60
                      DIE VERKAUFTE BRAUT                                     burg.                                                                                                                 – Kategorie 1                                    120
                                                                                                                                           8. Tag: Dresden – Rückreise in die Schweiz
                      Semperoper Dresden                                                                                                                                                            Dampfschifffahrt Elbtal inkl.
                      Komische Oper in drei Akten                             4. Tag: Dresden                                                                                                       Mittagsimbiss Schlosshotel Pillnitz**              85
                                                                                                                                           Das Ausflugsprogramm in Dresden kann in verän-
                      von Bedřich Smetana                                     Vom Blauen Wunder, dem Käthe-Kollwitz-Ufer bis               derter Reihenfolge stattfinden.                          IHRE HOTELS
                      Libretto von Karel Sabina                               zu der Inneren Neustadt entdecken wir die inte-
                                                                              ressantesten Sehenswürdigkeiten Dresdens und                                                                          Zwei Nächte im erstklassigen Steigenberger
                      BEETHOVENS C-DUR-MESSE MIT DRESDNER                     verköstigen eine Eierschecke. Freier Nachmittag.                                                                      München Hotel und fünf Nächte im erstklassigen
                      KREUZCHOR UND PHILHARMONIE                                                                                                                                                    NH Hotel Dresden Altmarkt.
                      Kulturpalast Dresden                                    Abfahrtsorte: Wil, Burgdorf, Winterthur-Wiesendangen,        *KATALOGPREIS: Gültig bei starker Nachfrage
                      Werke von Bach und Beethoven                            Zürich-Flughafen, Aarau, Baden-Rütihof, Basel, Arlesheim.    (ab 50% Belegung) und 1 Monat vor Abreise.
                                                                              Nicht inbegriffen: Annullationsschutz, Assistance- &         **Fakultative Zusatzleistungen: Buchung vor Ort bei      Online buchen und CHF 25 sparen.
                      Dirigent: Roderich Kreile
                                                                              Corona-Versicherung, Auftragspauschale von CHF 25 entfällt   Verfügbarkeit möglich.                                   Buchungscode: immudr
                                                                              bei Onlinebuchung.

                      JETZT BUCHEN:
                      056 484 84 84 ODER WWW.TWERENBOLD.CH
FRÜHJAHRSKONZERTE 2022 - SINFONIEORCHESTER ZÜRICH
Johannes Schlaefli
Leitung

Johannes Schlaefli ist Chefdirigent des        Johannes Schlaefli stand an der Spitze
Sinfonieorchesters Collegium Musicum           des Kammerorchesters „Serenata“ Basel
Basel und Professor für Orchesterleitung       und des Berner Kammerorchesters bevor
an der Zürcher Hochschule der Künste.          er in Mannheim zum Chefdirigenten
                                               gewählt wurde. Er betreut auch das
Als Dirigierlehrer ist er international sehr   Alumni Sinfonieorchester Zürich und das
gefragt und gibt Kurse zum Beispiel an         Akademische Kammerorchester Zürich. Als
der Juilliard School New York, der Sibelius    Gastdirigent leitete er Orchester wie das
Akademie Helsinki oder beim City of            Tonhalle Orchester Zürich, die Hong Kong
Birmingham Symphony Orchestra. Bei der         Sinfonietta, das Indianapolis Chamber
Conducting Academy des Menuhin Festivals       Orchestra, das Zürcher Kammerorchester,
Gstaad arbeitet er im Sommer als „Head         das Orchester Sao Paulo, das Münchner
of Teaching“ und hat als Gastprofessor an      Rundfunkorchester, das Orchestra della
Musikhochschulen in Wien, Berlin, Leipzig,     Svizzera Italiana und viele andere mehr.
Hamburg oder Manchester unterrichtet. Eine
regelmässige Zusammenarbeit als Kursleiter     www.johannesschlaefli.com
und Juror verbindet ihn auch mit dem
Dirigentenforum des Deutschen Musikrates.

                                                                                           © Rolf Mäder Photography
FRÜHJAHRSKONZERTE 2022 - SINFONIEORCHESTER ZÜRICH
Mitglieder des Alumni Sinfonieorchesters Zürich                       Frühjahrskonzerte 2022

1. Violine                             Viola                          Kontrabass                   Horn
Theis François (Konzertmeister)        Rouilly Michel (Stimmführer)   Giger Hannes (Stimmführer)   Haufler Fabio
Bertschinger Julian                    Auf dem Keller Caren           Bayer Mirjam                 Sommer Christian
Bronz Cristian                         Eras Jonathan                  Bleck Franz                  Theiler Andreas
Brunner Dorothea                       Fekete Kinga                   Bucher Alex                  Schmitter Christian
Dickmann Georg                         Kärger Jens                    Buchmann Marc                Auf der Maur Beat
Rahel Gresch                           Maurer Richard                 Littmann-Wernli Sabina       Bubenhofer Stephanie
Gut Ursina                             Mohn Katharina                 Wüstemann Till               Stapfer David
Kriszun Isabel                         Müller Elisabeth
Künne Cornelia                         Oggenfuss Michael              Flöte / Piccolo              Trompete
Leibacher Claudio                      Raselli Niccolò                Allenspach Janine            Richter Immanuel
Metzke Tobias                          Rieder Roland                  Haufler Aline                Hunziker Christoph
Müller Markus                          Roshardt Ottilia               Richner-Steiner Janine       Frischknecht Rolf
Riemeier Vera                          Schindler Benjamin             Kuhn-Rahloff Clemens         Dewandeler Pieter
Ruch Claudia                           Sutter Bettina
Schaffner Barbara                      Thobois-Haberey Sara           Oboe / Englisch Horn         Posaune
Weissenbach Ferdinand                                                 Frazão Lourenço              Inderbitzin Daniel
                                       Cello
Werner Helene                                                         Bischofberger Barbara        Bucher Christoph
                                       Würgler Simon (Stimmführer)
                                                                      Schwensow Juliane            Kappeler Reto
                                       Bachmann Lorenz
2. Violine
                                       Dederer Ulrike
Schwendener Danielle (Stimmführerin)                                  Klarinetten		                Tuba
                                       Hofmann Annette
Bolinger Esther                                                       Schwere Stephan              Scheufele Rolf
                                       Hovestadt Tina
Gloor Roman                                                           Howard Chris
                                       Hug Florian
Hazan Andrea                                                          Schirmer Thomas              Harfe
                                       Ihn Nikola
Ihn Sarah                                                                                          Brun Emanuel
                                       Kastner Sabine
Ihn Thomas                                                            Fagott / Kontrafagott
                                       Labhart Jaël
Jetter Manuela                                                        Janett Seraina		             Pauke
                                       Landolt Jonas
Jucker Esther                                                         Fuhrer Andreas               Sempert Peter
                                       Reibisch Philipp
Kelm Maximilian                                                       Eggenschwiler Iris
                                       Schaffner Christian
Mäder Labhart Konrad                                                                               Schlagzeug
Magnus Carsten                                                                                     Schmid-Moor Käthi
Reichlin Simone                                                                                    Fiebig Ken
Steiger Olivier                                                                                    von Schuoltz Caroline
Walser Kaspar                                                                                      Boie Larissa
Wolleb Helene
Zeller Salome
FRÜHJAHRSKONZERTE 2022 - SINFONIEORCHESTER ZÜRICH
Orchestermitglied werden                                                                  Gönner

Anforderungen                                    Anmeldung                                Herzlichen Dank
Wir freuen uns immer über begeisterte            Auf unserer Homepage findest du alle     Unseren Gönnern möchten wir an dieser        unser Orchester als kulturelle Institution
InstrumentalistInnen, die gerne auf hohem        Informationen zum Orchester und zum      Stelle ein herzliches Dankeschön ausspre-    auf finanzielle Unterstützung angewiesen.
Niveau musizieren. Erwartet werden ein           Probespiel. Falls du dich angesprochen   chen. Ihre Beiträge haben die Durchführung   Möchten Sie als Musikliebhaberin, als
hohes technisches und musikalisches Können       fühlst, melde dich an unter:             der Konzerte erst ermöglicht.                Musikliebhaber Gönner werden? Wir
und die Fähigkeit, sich in einen Klangkörper     www.alumniorchester.ch                                                                freuen uns über jede Unterstützung.
                                                                                          Wir möchten unseren Konzertgästen - zu
 einzufügen. Die Teilnahme an allen Proben,      Bei Fragen kannst du dich an unsere
                                                                                          denen wir auch sie heute zählen dürfen -     Bankverbindung:
Probewochenenden und Konzerten ist selbst-       Aktuarin wenden: Caren auf dem Keller
                                                                                          viele wertvolle Stunden mit Musik schen-     Alumni Sinfonieorchester, 8000 Zürich
verständlich.
                                                 E-mail:                                  ken. Um dieses Ziel immer wieder von         PC 87-51012-8
Wir führen halbjährlich - jeweils vor dem
                                                 caren.aufdemkeller@alumniorchester.ch    Neuem erreichen zu können, ist auch          IBAN CH77 0900 0000 8705 1012 8
Start der Probesession - ein Probespiel durch.
SWISS        MADE

                                                                                                                       Das
                                                                                                  Stimmen-
                                                                                                   wunder.

Konzertvorschau Herbstkonzerte 2022                                                                Extra wohltuend.
                                                                                                  Pf lanz liches Glycerin
Alumni Sinfonieorchester Zürich
                                                                                                     legt einen feinen
                                                                                                   Schutzfilm um die
Programm                                                                                              Stimmbänder.

Max Bruch		                                                    1. Violinkonzert, g-moll, op. 26
Richard Strauss		                                              Eine Alpensinfonie, op.64
Leitung		                                                      Johannes Schlaefli
Solist		                                                       Daniel Dodds, Violine              Mit der Original-Rezeptur von 1850 werden nur ausgesuchte Rohstoffe wie pflanz­
                                                                                                  liches Glycerin, natürlicher Fruchtsaft und die Rotalge Agar­Agar aufwändig
Daten
                                                                                                  und schonend verarbeitet. Nach drei Monaten Reifezeit haben die Pastillen ihren
Donnerstag, 10. November 2022                                  St. Johann, Schaffhausen
                                                                                                  intensiven Geschmack, ihre geschmeidige Konsistenz und ihre wohltuende
Freitag, 11. November 2022		                                   Tonhalle, Zürich
                                                                                                  Wirkung voll entfaltet. Grether’s Pastilles gibt es in vier fruchtig­feinen Sorten.
Bildnachweis: Alumni Sinfonieorchester Zürich: © Michael Keller
Johannes Schlaefli: © Rolf Mäder Photography | Inserate: print-ad kretz gmbh, Wagen
Gestaltung: peter a. fischer - atelier-fi.ch | © 2022 Alumni Sinfonieorchester Zürich

                                                                                                  Was lange reift, das tut auch gut. Seit 1850.
So könnte ihr nächster Konzertbesuch auch aussehen…
                                             Ihr ganz persönliches Klangerlebnis, in bester Qualität, in
                                             ihrem Wohnzimmer.

                                                                             Hören und fühlen Sie die
                                                                             Perfektion bei ihrem Accuphase
                                                                             Vertragshändler
                                                                                      HiFi Kaufmann, Saumstrasse 11, 8003 Zürich
                                                                            www.hifi-kaufmann.ch - info@hifi-kaufmann.ch - Tel. 044 463 07 77
cebrands.ch AG - 6340 Baar - electronics@cebrands.ch - Tel. 041 510 05 90

cebrands.ch AG- 6340 Baar- electronics@cebrands.ch- Tel. 041 510 05 90

                                                                                           enrich life through technology
Sie können auch lesen