FREIHERR-VON-STAIN-MITTELSCHULE ICHENHAUSEN

Die Seite wird erstellt Marlene Richter
 
WEITER LESEN
FREIHERR-VON-STAIN-MITTELSCHULE ICHENHAUSEN
FREIHERR-VON-STAIN-MITTELSCHULE ICHENHAUSEN
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

                                                                                          Gartenstraße 11
                                                                                          89335 Ichenhausen
                                                                                          Tel.: 08223-408640
                                                                                          FAX: 08223-408642
                                                                                          verwaltung@msichenhausen.de

                                                                                                          Ichenhausen, den 20.09.2021

           „Es gibt für jede Situation eine gute Lösung, wenn gute Menschen mitwirken.“
                                      Pavel (*1964), tschechischer Schriftsteller und Aphoristiker

1. Elternbrief im Schuljahr 2021/2022

Liebe Eltern,
mit diesem Elternbrief möchten wir Sie – auch im Namen des gesamten Kollegiums und der Verwaltung –
ganz herzlich zum neuen Schuljahr willkommen heißen. Wir wünschen Ihnen und insbesondere Ihrem
Kind alles Gute und viel Erfolg im Schuljahr 2021/22.
Unser ganz besonderer Gruß gilt den neuen Schülerinnen und Schülern. Bestimmt werden sie sich in un-
serer Schulgemeinschaft bald wohlfühlen.
An unserer Schule unterrichten in diesem Schuljahr insgesamt 37 Lehrkräfte 336 Schüler in 15 Klassen.
Neu an der Schule begrüßen wir die staatlichen Lehrkräfte Frau Ballande, Frau Kolb, Frau Schorer, Frau
Rommel, Herr Linz und Frau Oberkofler. Außerdem freuen wir uns über Frau Bausch und Frau Scherle, die
unser Team als Drittkräfte neu verstärken. Frau Reichmann und Frau Igerc wurden an andere Schulen
versetzt.

Klassen und Räume
Klasse       Lehrkraft                                         Raum
5a           Herr P. Kuhn                                      127
5bG          Frau S. Rottler                                   111
6a           Frau C. Nersinger                                 213
6bG          Herr Chr. Reichl                                  109
7a           Herr M. Zinder                                    214
7b           Frau C. Raithel                                   235
7cM          Frau C. Mößle                                     237
8a           Frau N. Brendel                                   125
8bM          Frau T. Walter                                    234
9a           Herr S. Scheufele                                 212
9b           Frau L. Stammler                                  126
9cM          Frau I. Graw                                      211
9AV          Frau Traxler                                      201
10aM         Frau J.Flock                                      236
10bM         Frau C. Buhl                                      207

Für ein friedliches und gutes Miteinander legen wir im Schulhaus besonderen Augenmerk auf:
    - Einen höflichen Umgangston
    - Grüßen
    - Pünktlichkeit
    - Die Handynutzung ist nur zu Unterrichtszwecken erlaubt- ansonsten ist das Handy ausgeschaltet
         in der Schultasche oder wird vom Klassenlehrer eingesammelt.
    - Kappen und Mützen sind im Schulhaus abzunehmen
    - Jogginghosen sind im regulären Unterricht nicht gern gesehen
-    Bauchfreie Shirts sind nicht zulässig – in Fragen der Kleidung geht es auch um eine Haltung von
          Respekt und Anstand, wie sie später im Berufsleben auch verlangt wird.
     -    Kopfhörer sind in der Schultasche zu verstauen
     -    Kaugummis sind auf dem Schulgelände nicht erlaubt
     -    Schlägern und Spaßschlägern sind nicht erlaubt
     -    Einhaltung der Hausordnung und Hygieneregeln

Kollegium im Schuljahr 2021/22 MS Ichenhausen

Nr. Kl./Status      Raum              Lehrkraft                          Sprechstunde

1           5a       127             Kuhn Peter                 Donnerstag, 10.35 – 11.20 Uhr
2        5b GTK      111         Rottler Susanne                 Mittwoch, 09.30- 10.15 Uhr
3           6a       213        Nersinger Cornelia              Donnerstag, 08.45- 09.30 Uhr
4        6b GTK      109         Reichl Christoph                Montag, 12.05 – 12.50 Uhr
5           7a       214         Zinder Matthias                Donnerstag, 11.20 – 12.05 Uhr
6           7b       235           Raithel Catrin               Donnerstag, 12.05 – 12.50 Uhr
7          7cM       237         Mößle Christina                 Mittwoch, 10.35 – 11.20 Uhr
8           8a       125          Brendel Nicole                 Dienstag, 10.35 – 11.20 Uhr
9         8bM        234          Walter Tiffany                 Mittwoch, 10.35 – 11.20 Uhr
10          9a       212         Scheufele Simon                 Mittwoch, 11.20 – 12.05 Uhr
11          9b       126        Stammler Larissa                  Freitag, 09.30 – 10.15 Uhr
12         9cM       211           Graw Isabelle                 Montag, 11.20 – 12.05 Uhr
13         9AV       201          Traxler Carmen                 Mittwoch, 09.30 – 10.15 Uhr
14        10aM       236           Flock Johanna                 Montag, 11.20 – 12.05 Uhr
15        10bM       207            Buhl Claudia                 Mittwoch, 09.30 – 10.15 Uhr
16       oh. Kl.     127          Mayer Markus                       nach Vereinbarung
17       oh. Kl.     111          Kastner Patrick               Donnerstag, 09.30 – 10.15 Uhr
18        oh.Kl.     226            Haas Claudia                Donnerstag, 13.30 – 14.15 Uhr
19        oh. Kl.                Reichhardt Hans                Donnerstag, 10.35 – 11.20 Uhr
20        oh. Kl.                Ballande Isabelle                Montag, 12.05 – 12.50 Uhr
21        oh. Kl.                   Uhl Susanne                  Dienstag, 08.45 – 09.30 Uhr
22        oh. Kl.                    Dorer Ute                  Donnerstag, 09.30 – 10.15 Uhr
23        oh. Kl.                  Schorer Anna                  Mittwoch, 09.30 – 10.15 Uhr
24        oh. Kl.                  Kolb Franziska                Donnerstag, 12.05-12.50 Uhr
25        oh. Kl.                Rommel Melanie                 Donnerstag, 10.35 – 11.20 Uhr
26         FL EG                Jenuwein Roswitha               Donnerstag, 10.35 – 11.20 Uhr
27         FL EG                    Senger Heidi                Donnerstag, 09.30 – 10.15 Uhr
28        FL MT                   Buchner Fabian                 Dienstag, 11.20 – 12.05 Uhr
29        FL LAA                     Linz Julian                Montag, 10.35 Uhr – 11.20 Uhr
30       FÖL LAA                Oberkofler Laureen              Donnerstag, 11.20 – 12.05 Uhr
31          FÖL                   Prösel Christina                Freitag, 11.20 – 12.05 Uhr
32         ev.R.                  Neudert Nicole                     nach Vereinbarung
33          JaS      222            Zillich Peter                    nach Vereinbarung
34        OGTS       122                 N.N.                        nach Vereinbarung

                      Wir wünschen allen Kolleginnen und Kollegen einen guten Start
                              und viel Erfolg in ihrer pädagogischen Arbeit.
Bitte nutzen Sie häufig die Möglichkeit zum Gespräch mit den Lehrkräften. Halten Sie sich hierbei an die
vorgesehenen Sprechzeiten. Bitte melden Sie sich beim jeweiligen Lehrer vorher rechtzeitig an, damit sich
dieser auf das Gespräch vorbereiten kann.

Öffnungszeiten:
Sekretariat:          Fr. Nathalie Böse und Fr. Silke Timter
                      Montag                                   07.00 Uhr – 16.00 Uhr
                      Dienstag                                 07.30 Uhr – 15.30 Uhr
                      Mittwoch                                 07.30 Uhr – 13.00 Uhr
                      Donnerstag                               07.00 Uhr – 14.00 Uhr
                      Freitag                                  07.00 Uhr – 13.00 Uhr
                      Pausenzeiten täglich                     09.00 Uhr – 10.00 Uhr
                                                               13.00 Uhr – 13.30 Uhr

Kontakt:               Tel. 08223/408640     Fax: 08223/408642 verwaltung@msichenhausen.de

Wichtige Termine:
   1. Elternabend mit Klassenelternsprecherwahl           Dienstag, den 28.09.2021     18.00 Uhr
       und Elternbeiratswahl
       -es besteht Maskenpflicht-
   1. Elternsprechtag                                     Dienstag , 16.11.2021        17.00-19.00 Uhr
   2. Elternsprechtag nur 10. Klassen                     Mittwoch, 09.03.2022         17.00-19.00 Uhr

Unterrichtszeiten:
1. Std. 08.00 – 08.45 Uhr
2. Std. 08.45 – 09.30 Uhr
3. Std. 09.30 – 10.15 Uhr
Pause 10.15 – 10.35 Uhr
4. Std. 10.35 – 11.20 Uhr
5. Std. 11.20 – 12.05 Uhr
6. Std. 12.05 – 12.50 Uhr
        12.50 – 13.30 Uhr Mittagspause
7. Std. 13.30 – 14.15 Uhr
8. Std. 14.15 – 15.00 Uhr
9 Std. 15.00 – 15.45 Uhr
10 Std. 15.45 – 16.30 Uhr
Die Busabfahrtszeiten entnehmen Sie bitte dem Fahrplan des VVM.
Grundsätzlich fahren unsere Schüler mit LINIENBUSSEN. Die Schule hat leider hierauf keinen Einfluss.
Wir bitten Sie bei auftretenden Problemen sich direkt an die Firmen Probst und BBS Krumbach zu wen-
den!

Freistunden
Die Schüler haben am Dienstag ihren Stundenplan bekommen, die Schüler der 8. – 10. Klassen auch die
Einteilung in die berufsbezogenen Fächer. Jeder Schüler erhielten bereits ein Übersichtsblatt, in dem
mögliche Freistunden eingetragen sind. Die Klassenlehrer besprechen mit den einzelnen Schülern, wo
und wie sie die Freistunden verbringen (außerhalb der Schule, innerhalb der Schule unter Aufsicht).

In wenigen Fällen kann es vorkommen, dass durch unerwartete Gründe (Krankheit von Lehrkräften, …)
Unterricht ausfallen muss. Auch hier wollen wir von Ihnen wissen, ob Ihr Kind die Schule verlassen darf
oder in der Schule unter Aufsicht bleiben muss.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei Verlassen der Schule in Freistunden die Aufsichtspflicht der
Schule endet. Im Falle eines Unfalles ist der Schüler/die Schülerin nicht mehr über die Versicherung der
Schule versichert. Mögliche Unfallkosten müssen von Ihnen getragen werden.

Jugendsozialarbeit und Schulberatung
Falls Sie Fragen zu schulischen und erzieherischen Problemen haben, bietet unsere Schule neben den
Klassenlehrern zwei weitere Beratungsmöglichkeiten an:

Jugendsozialarbeit:
Eine wichtige Einrichtung an unserer Schule ist die Jugendsozialarbeit, die Schülern und Eltern Hilfen an-
bietet. Das große Aufgabenfeld des Schulsozialarbeiters betreut an unserer Schule Herr Peter Zillich.

Neben der Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern bietet er auch den Erziehungsberechtigten Hilfe und
Beratung bei Erziehungsfragen, schulischen Belangen und bei Fragen der Zukunftsplanung an. H. Zillich ist
nach Anmeldung zu einem persönlichen Gespräch im Raum 222, 1. Stock oder unter den Telefonnum-
mern 08223 4084326 oder 0174 3315629 erreichbar.

Beratungsrektorin:
Die Beratungstätigkeit wird durch Fr. Beratungsrektorin Claudia Haas verstärkt. Sie steht für Fragen, die
die Schullaufbahn betreffen, bei Leistungsproblemen, Lese- oder Recht-schreibschwäche und anderen
schulischen Fragestellungen zur Verfügung. Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Verschwiegen-
heit. Ziel ist es, nach Möglichkeiten und Wegen zu suchen, die Ihrem Kind zum Schulerfolg verhelfen. Frau
Haas ist per E-Mail unter „C.Haas@landkreis-guenzburg.de“ erreichbar. Wenden Sie sich für Terminver-
einbarungen an das Sekretariat unserer Schule.

Notenschutz und Nachteilsausgleich
Einige unserer Schüler haben sog. Notenschutz oder Nachteilsausgleich oder haben diese Bescheide an
den Grundschulen bekommen. Wir möchten Sie auf zwei Punkte hinweisen:
• Schüler, die bisher bereits an unserer Schule waren: Auf dem Bescheid ist vermerkt, bis zu welchem
    Schuljahr die Bescheinigung gültig ist. Bitte prüfen Sie das Datum!
• Schüler, die neu an unsere Schule kommen oder die Schulart wechseln (z. B. Wechsel von der Grund-
    schule an die Mittelschule): Ein neuer Bescheid muss ausgestellt werden. Sie müssen dazu den neuen
    Bescheid bei uns beantragen.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zum Notenschutz oder Nachteilsausgleich an die Klassenleitung. Auch
unsere Beratungsrektorin Fr. Haas steht Ihnen gerne zur Verfügung. Allerdings muss dies in den ersten
Schulwochen erfolgen!

Erkrankungen von Schülern
Wir möchten Sie wie jedes Jahr darauf hinweisen, was zu tun ist, wenn Ihr Kind erkrankt.

    a) Bitte vor Unterrichtsbeginn Ihr Kind über den Schulmanager krankmelden. Falls Sie an der Schu-
       le anrufen möchten, können Sie gerne auch auf den Anrufbeantworter sprechen.
    b) Sollte die Erkrankung länger als drei Tage dauern: schriftliche Mitteilung an die Schule, wie lange
       das Kind krank ist.

Dauert die Erkrankung länger als zehn Unterrichtstage oder bestehen Zweifel an der Erkrankung, kann
die Schule die Vorlage eines ärztlichen oder schulärztlichen Attestes verlangen.

Wir informieren Sie, wenn Ihr Kind vormittags während der Unterrichtszeit erkrankt. Geben Sie uns bitte
bei Abholung im Büro Bescheid, denn nur so können wir sicher sein, dass Ihr Kind auch wirklich zu Hause
ankommt.

Covid 19
Bitte beachten Sie hierzu den Elternbrief von Herrn Prof. Dr. Michael Piazolo, der Ihnen bereits über
den Schulmanager zugegangen ist.
Sollten Sie für Ihr Kind eine Impfung wünschen, melden Sie dies formlos bei der Schulleitung an.

Ferienplan 2021/22 und unterrichtsfreie Tage:
Wir bitten Sie dringend, Ihre Termin- und Urlaubsplanung auf die schulischen Belange abzustimmen!
Unterrichtsbefreiung auf Grund von Reiseterminen kann nicht gewährt werden!

       Allerheiligen                   02.11 bis 05.11.2021
       Buß- und Bettag                 17.11.2021
       Weihnachten                     24.12.2021 bis 08.01.2022
       Fasching                        28.02. bis 04.03.2022
       Ostern                          11.04. bis 23.04.2022
       Christi Himmelfahrt             26.05.2022
       Pfingsten                       07.06. bis 18.06.2022
       Sommerferien                    01.08. bis 12.09.2022

Unterrichtsbefreiung
Unterrichtsbefreiung erfolgt auf vorherigen schriftlichen Antrag der Eltern nur aus wichtigen Gründen.
Wegen einer zahnärztlichen Behandlung kann im Regelfall keine Befreiung ausgesprochen werden. Bitte
nutzen Sie dafür nach Möglichkeit die schulfreien Nachmittage. Bitte verwenden Sie dazu das passende
Formular auf der Homepage.

Sport
Aus Sicherheitsgründen bzw. wegen der großen Unfallgefahr müssen Armbanduhren, Ketten, Ringe oder
sonstiger Schmuck vor dem Sportunterricht abgelegt werden. Diese Dinge sollten am besten an Tagen, an
denen Sport stattfindet, zu Hause gelassen werden. Auch können Sie als Eltern keine schriftliche Aus-
nahmeerklärung aussprechen, da hier die Aufsichtspflicht des Lehrers ausnahmslos greift. Bitte sorgen sie
für Kleidung zum Wechseln- aus hygienischen Gründen. Denken Sie auch an geeignete Turnschuhe (mit
hellen Sohlen), die den Fuß des Kindes schützt und das Unfallrisiko minimiert.

Nutzung von Parkplätzen
Die ausgewiesenen Parkplätze im Schulbereich sind ausnahmslos für Lehrkräfte unserer Schule vorgese-
hen. Bitte halten Sie auch den Anfahrtsweg dazu auf der Nordseite der Schulturnhalle frei. Die Verkehrssi-
tuation ist sonst für Kinder mit dem Fahrrad sehr unübersichtlich, vor allem dann, wenn Eltern mit dem
Auto rückwärts wieder herausfahren. Lassen Sie Ihr Kind bitte am Fußweg der Straße aussteigen. Achten
Sie bitte unbedingt auf die Einfahrt zur Haltezone der Busse. Diese muss frei bleiben!

Fahrkarten
Die Fahrschüler erhielten bereits die Fahrkarten für das ganze Schuljahr. Bitte bewahren Sie diese sorgfäl-
tig auf, da die Fahrkarten einen Geldwert darstellen. Sollte eine Fahrkarte verlorengehen – die Schüler
müssen sich dann im Sekretariat melden -, so wird gegen eine Bearbeitungsgebühr von 10 Euro eine Er-
satzfahrkarte ausgestellt. Die Fahrschüler müssen zuverlässig an jedem Tag ihre Fahrkarte mitbringen und
bei Aufforderung durch den Busfahrer vorzeigen. Bei einem eventuellen Um-/Wegzug müssen die Fahr-
karten im Sekretariat zurückgegeben werden. Die Schule gibt sie dann an die Busunternehmen weiter.

Offene Ganztagesschule
Die Schüler werden von Montag bis Donnerstag jeweils bis 15.30 Uhr betreut. Das pädagogische Konzept
ist an den Unterricht angelehnt und wird dieses Jahr von zusätzlichem Personal mitbetreut.

Pfandflaschen
Unser Getränkeautomat wird durch unsere Schülerfirma betreut. Damit aber die Kosten für die Schüler
stabil und gering gehalten werden können, ist es ganz wichtig, dass alle Pfandflaschen wieder bei uns
eingehen. Ich bitte Sie daher dringend alle Flaschen, die aus unserem Getränkeautomat stammen, wie-
der bei uns abzugeben.
Bäcker-Verkauf
Auch in diesem Jahr hat sich die Bäckerei Kieble wieder bereit erklärt den Verkauf an unserer Schule zu
übernehmen. Ein herzliches Dankeschön hierfür. Der Verkauf findet von 10.00 – 10.30 Uhr statt.

Mittagessen in der Mensa
An unserer Schule ist eine Mensa angebaut. Schüler der Mittelschule und der Realschule haben in ihr die
Möglichkeit kostengünstig ein vollwertiges und gesundes Mittagessen einzunehmen.

Dies ist eine wesentliche Bereicherung des Angebotes für unsere Schüler! Das Essen wird vom Hotel
„Weißes Ross“ in Ichenhausen (H. Abt) angeliefert.
Neben den Schülern der Ganztagesklassen und der Ganztagesschule können alle Schüler in der Mensa
essen. Dieses Angebot richtet sich an Schüler, die nachmittags Unterricht oder mittags zu Hause keine
Gelegenheit zum Mittagessen haben. Auch Ihr Sohn / Ihre Tochter kann von Montag bis Donnerstag, na-
türlich auch an einzelnen Tagen, um 12.50 Uhr essen, wenn eine Vorbestellung erfolgt ist.

Die Schüler brauchen zum Vorbestellen und Abrechnen der Kosten allerdings eine Kundennummer. Falls
Ihr Kind in der Schule Mittagessen soll, bitten wir um Meldung beim Klassenlehrer, der Ihnen gerne wei-
tere Informationen zur Anmeldung gibt. Die Organisation des Essens und die Zahlungsabwicklung werden
extern betreut. Die Schulleitung hat hierauf kaum Einfluss.

Adressänderungen
Bitte geben Sie Adressänderungen oder veränderte Telefonnummern / Handynummern umgehend der
Schule weiter, damit Sie im Notfall oder bei Fragen schnell erreichbar sind.

Meldepflichtige und ansteckende Krankheiten – siehe Anhang
Diese Richtlinien helfen eine Ausbereitung von schweren Krankheiten zu verhindern. Deshalb muss es im
Interesse aller sein, diese Vorgaben einzuhalten. Wir bitten sie die Mitteilungspflicht und die Besuchsver-
bote sehr ernst zu nehmen!

Nutzung der schulischen Computer
Der Unterricht am Computer gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Schule stellt dazu den Schülern die
Computer in unseren beiden Informatikräumen zur Verfügung. Schüler können für Referate und Prü-
fungsvorbereitungen oder zur Recherche die Computer in der Schülerbücherei nutzen. In jedem Klassen-
zimmer sind Computer und Beamer angeschlossen.

Schüler dürfen diese Geräte kostenlos nutzen. Die Schule verlangt aber im Gegenzug, dass die Schüler
sorgfältig und mit den Geräten umgehen. Die Schüler sind für die Schäden, die sie anrichten, verantwort-
lich. Sie werden für die Behebung der Schäden haftbar gemacht.

Alle Schüler erhalten noch eine Nutzungsordnung. Wir bitten Sie und Ihren Sohn/Ihre Tochter, diese Nut-
zungsordnung zu unterschreiben.

WhatsApp- Gruppen
Bitte legen Sie keine WhatsApp- Klassen oder Elterngruppen in Bezug auf die Schule an. Dies ist daten-
schutzrechtlich bedenklich. Wir bitten um Ihr Verständnis!

           Wir wünschen nun allen Schülerinnen und Schülern viel Freude und Spaß beim Lernen!

Mit freundlichen Grüßen

gez.
Markus Mayer und Patrick Kastner, Schulleitung

Alle Datenschutzhinweise finden Sie unter www.msichenhausen.de
Sie können auch lesen