Fußball "Analyse WM 2018 und modernes Fußballtraining" - Lindabrunn
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
28.02.2019 Autor: Dr. Manfred UHLIG Fußball “Analyse WM 2018 und modernes Fußballtraining” Lindabrunn 26.1.2019, 830-1000 Uhr
Fragen • 64 Spiele: wie viele Spiele endeten mit 1 Tor Unterschied? • Anzahl der Tore? • „Unhaltbare Tore“ in Prozent? (DFB) • Wie viele Spiele endeten 0:0? • Wer das 1. Tor schießt gewinnt! (in Prozenten) 3
Statistik • 64 Spiele • 169 Tore • Nur 1 Spiel 0:0 (DK- • Durchschnittlich FR) 9,8 Abschlüsse • Standardsituationen Tor -Mehr Strafstöße • Jeder 29. Schuss (Videoschiedsrichterassistent, VSA – aufs Tor WM Premiere) außerhalb der • Hälfte der Tore aus „Box“ Tor Standards und Konter 4
Tore • Bedeutung des 1. Tores (75 % der Spiele gewonnen) • 73 Tore nach Standards (43% aller Tore) • 31 Spiele mit nur 1 Tor Unterschied • Kurier (5.12.2018), Marc Ziegler, DFB: – 53% aller Tore unhaltbar – 14% aller Tore auf „Kappe der Torhüter“ – 33% aller Tore durch schlechtes Verhalten des Teams + Torhüter 5
11
Distanzen high intensity 12
Schüsse/Treffer= (Effektivität) 13
14
15
16
Frankreich • Klares Spielkonzept • Abgeklärt, überzeugend • Überragende Einzelspieler (Pogba, Griezmann, Mbappe) • Ballgewinn schnell nach vorne spielen, weniger Ballbesitz – Durchschnittlich 48% Ballbesitz pro Spiel 17
Kroatien • 3 mal in Verlängerung und gewonnen • Charakter, Moral, Siegeswille und • Modric 18
Belgien • Vielseitige Talente • Taktisch (Angriff) variabel • Technisch versiert • „Flüssiges“ Spiel 19
England • Alle Kaderspieler aus der heimischen Liga • Disziplinierte Spielweise • Organisierte Defensive (5er Kette) • Potenzial ausgeschöpft 20
Erkenntnisse 1 • Standardsituationen gewinnen an Bedeutung und Kopftore (siehe England!: „Basketball „pick & roll“ und „love train“) • Schnelle Konter – Umschalten defensiv-offensiv (und umgekehrt) • Perfektion des Verteidigens, der Raumdeckung („alle verteidigen“) • Kompakter Verteidigungsblock (durchschnittlich 26 m in der Tiefe) wie ist dieser zu „knacken“? • Spielmacher Pogba und Modric (Neymar 14 Minuten am Boden) • Giroud schießt kein einziges Mal aufs Tor • Mittelstürmer: Lukaku, Kane, Dzyuba (Deutschland, Spanien?) 21
„Love train“ vom Basketball 22
„Noch nie gab es bei einer WM so wenig freie Räume zwischen den Mannschaftsteilen.“ CARLOS ALBERTO PARREIRA „Zu meiner Zeit als Spieler wurden Standards nicht besonders intensiv geübt. Heutzutage wird diesen Situationen im Training viel mehr Zeit gewidmet.“ MARCO VAN BASTEN 23
Neymar 24
Erkenntnisse 2 • Systeme – 2010: 1-4-2-3-1 – 2014: 5erkette – 2018: Russland: 4er-, 5er-, 6er-kette, England: 1-5-3-2, Belgien: 1-3-4-3, Kroatien, Brasilien: 1-4-3-3 Schweden: 1-4-4-2, Frankreich: asymmetrisch 1-4-2-3-1 • Erfolgsteams: taktisches System den Einzelspielern unterordnen – Mbappe/Modric,Rakitic/Marcelo,Neymar • Außenstürmer – Zentrum, Halbraum; Außenverteidiger stoßen vor • Defensive Grundhaltung – Strafraumverteidigung bzw. Konterabsicherung 25
Systeme 26
3er Kette? 27
Realtaktische Aufstellung CL 11.12.2018 Liverpool:Napoli 28
Spielprinzipien kurze Laufwege Überzahl Fußball als Spiel mit Raum und Zeit am Gegner gute Organisation orientieren 29
Erkenntnisse 3 • Tiefe Verteidigung Standards: Flanken in den Strafraum • Abwehr: 1. Kontakt, Position, • Kommunikation • Kopfball (Antizipation) • Verteidigung ohne Foul! • Tormann als Spieler („Pivot“ – siehe Pickford) • Positive psychologische skills (England gewinnt Elfmeterschießen gegen Kolumbien) • Unorthodoxe Technikskills (Weitschüsse) • Wer das erste Tor schießt gewinnt! (75% der Spiele) • Unvorhersehbares, Unerwartetes (abgefälschter Ball …) trainieren!! – „Zufallstore“ 30
Wo spielen wir? NZZ (Neue Züricher Zeitung), 2018 31
Deutschland • Nicht effektiv und effizient (siehe „expected goals“) • Konteranfällig • Pro Spiel wurden durchschnittlich 51 Deutsche überspielt (20 Franzosen) • Die meisten Gegner in Ballbesitz überspielt, nicht im letzten Drittel • Ballbesitz hoch (Positionsspiel) • Fragen? Vertikales Spiel und Spielschnelligkeit, Variabilität des Tempos Früher: „Die Großen fressen die Kleinen“ Heute: „Die Schnellen fressen die Langsamen“ 32
Erkenntnisse 4 • Ballbesitz ist out? (Quantität vs Qualität) • Umschalten, Powerplay, Gegenpressing und Kontersicherung • Was bedeutet das für Amateurmannschaften und Nachwuchs? • Afrikanische und arabische Schwächen: Ausbildung Trainer, Spieler, Nachwuchsstrukturen mangelhaft 33
Gegenpressing nach eigenem „Longlinepass“ 34
Fußballtraining? • Trainingsumfang definieren – Spiel mit dem Ball, „Risikospiel“ forcieren (wo?, Angriffsdrittel) – Spiel gegen den Ball • System(e) – Spielprinzipien festlegen • Trainingsformen bestimmen – Spielformen – Übungsformen • Umschalten immer mittrainieren • Intensitäten (konditionelle Beanspruchungen („playerload“) hochhalten (siehe Verheijen) • „Overload“ Training (kognitiv, koordinativ- technisch) punktuell einsetzen 35
Fußballtraining? • Standardsituationen trainieren – Spezialisten ausbilden – Variationen festlegen • Internes Coaching verbessern – Wie kann dies das Verhalten des Trainers fördern? • Flexible, variable Systeme, Spielanlagen • Selbstorganisationsprozesse im Team durch implizites Training optimieren – variable, kreative Spielformen 36
Spielprinzipien
Schnell im Kopf Unvorhersehbares einkalkulieren Vertikalspiel 38
Spielanalyse 39
Expected goals 40
Expected goals 41
Expected goals Brazil 27 Schüsse, 58% Ballbesitz 2,45 42
Optapro, 1. Mai 2018 Keeper XGot conceded Keeping goals prevented 43
Mittelfeldspieler Expected assists Recoveries in M3 44
Stürmer Expected goals Expected goals on target 45
„Kommunikation im Spiel 1“ 46
„Kommunikation im Spiel 2“ Realtaktisches System? 47
Fussball Spieldynamik Passgeschwindigkeit steigt Kontaktzeit und Kontaktanzahl mit Ball sinkt Technikqualität (Ausführungsgüte) Skillqualität (Lösungskompetenz) Spielräume werden enger Handlungszeiten geringer Kreativität und Spielintelligenz
49
Big data Training? wo? „playerload“ ? 50
Spiel • Unberechenbarkeit • Chaos • Zufällige, unvorhersehbare Spielhandlungen „Zufällige Tore“ Variable Spielformen bspw. small-sided (conditioned) games 51
Markus Hengstschläger • Vorhersehbare Zukunft • Gerichtete Bildung • Unvorhersehbare Zukunft • Ungerichtete Bildung (Flexibilität, Indivudualität, Kreativität …) Transfer zum • „Die richtige Mischung aus Fußball? Flexibilität und Sicherheit wird in ganz vielen verschiedenen Bereichen der Wind sein, mit dem wir erfolgreich in die Zukünfte segeln“. 52
Zukunft • Dynamische Situationen • Offenheit • Komplexität • Timing • Anpassung • Antizipation • Geteiltes Wissen • Blindes Verständnis • … • Intuition intuitives taktisches Verhalten 53
„Zur rechten Zeit am richtigen Ort das Richtige machen“ (Hotz) Muster („chunkings“) -ergebnis Schlüsselreize („advanced cues“ Erfolgsaussichten? Ergebnis- 54
Regeln (Ballkontakte, Zeitlimits …) Spielzonen Gleichzahl/Überzahl/Unterzahl Aufgaben erleichtern, erschweren Anzahl der Spieler SPIELFORMEN Torwertung Konditionelle, koordinativ-technische, kognitive Beanspruchung Anzahl der Tore Spielfeldgröße Form des Spielfeldes Situationen (Spielrichtung …) Druck Trainingsprinzip der Variation Komplexität verändern
Taktik = der kognitive Anteil Technik = der koordinative Anteil SPIELFÄHIGKEIT Psyche = der mentale Anteil Kondition = der dynamische Anteil
Integratives Konditionstraining (Bangsbo & Mohr, 2014) 57
Differenzielles Lernen Höhe der Aktivierung nimmt von blau nach rot zu (Schöllhorn, Henz & Horst, 2017)
PRAXIS Bei unerwartet positiven Bewegungsausführungen und Ereignissen Sprunghafte Dopaminausschüttung Lernen und Motivation erhöht
PRAXIS An die individuellen motorischen Leistungsgrenzen gehen Anforderungen verstärken und über Variationen anpassen Unsicherheit vorhanden Bewegungserfolge finden statt
Integriertes Konditionstraining • Komplexes, ganzheitliches Trainings (spielnahes Training, Spielformen) • Erhöhte Belastungsverträglichkeit aktiver und passiver Strukturen des Bewegungsapparates bei fußballspezifischen Bewegungen (Verletzungsvorbeugung) 61
Krafttraining im Nachwuchs Verletzungsvorbeugung Granacher et al. (2016)
Gesundheit Körperstabilität Modell der Leistungsfaktoren der Fußballkondition (mod. nach Brack, 2002, S. 110)
„Modernes Fußballtraining“ • Variationsreich trainieren! – Variable Spielformen, Trainingseinheiten (Inhalt, Methode, Energie verändern …) • Spielnahe trainieren ! – So komplex wie möglich und so elementar wie nötig • Schnelligkeitsbetont trainieren ! – Von der Laufschnelligkeit zur Handlungsschnelligkeit • Differenziert trainieren ! – Individualtraining, Spezialtraining • Zielgerichtet trainieren ! – Lernziele aus Spiel ableiten • Kreativ trainieren ! – Eigene Ideen umsetzen, nicht nur nachmachen • Belastungsrichtig trainieren ! – Konditionstraining nach den Anforderungen im Spiel ableiten
N Ö F V , L A Z
Wochenplan (WKP) SPIEL Regeneration / Spielersatztraining frei Technik / Ausdauer / Prävention (Kraft) Fußballfitness Gruppentaktik Mannschaftstaktik SPIEL
Spielanalyse Spielmodell Spielphilosophie Spielkonzept SPIEL System PLANUNG Offensivkonzept Defensivkonzept Training
Training Coaching • Die richtig dosierte • Umsetzung des Belastung zur rechten Könnens in Leistung Zeit • Leistungsentfaltung • Leistungsentwicklung • Leistungsbereitschaft • Leistungsvermögen optimieren optimieren • Implizites vor (nach Hotz, 1994) „Leistungssport“ 1/94 explizites (Wenn- Dann) Coaching 68
Key performance indicators (KPI) Leistungsindikatoren im Fußball (Memmert et al., 2016) • RAUMKONTROLLE – Raum, der zuerst erreicht werden kann • ÜBERSPIELTE GEGENSPIELER – wie viele Spieler können noch verteidigen und wie viele Spieler werden mit Vertikalpässen überspielt? • DRUCKEFFIZIENZ – Druck auf Spieler am Ball und Empfänger des Zuspiels; Ziel=Raumgewinn • VERDICHTUNGSGESCHWINDIGKEIT – defensives Umschaltverhalten 69
Botschaften 1 • Fußball braucht eine eigene Trainingslehre • Training der kognitiven Fähigkeiten (Wahrnehmen/Entscheiden) • Training der koordinativen/technischen Kompetenzen • Training der mentalen Fähigkeiten (Selbstbewusstseien, Selbstvertrauen, Mut) • Die Ausbildung der Spielfähigkeit, Spielverhalten, Spielschnelligkeit steht im Vordergrund • Die Trainingssteuerung erfolgt nach der taktischen Periodisierung • Die konditionellen Fähigkeiten werden intergrativ, v.a. in Spielformen trainiert • Daneben sind verletzungsvorbeugende Übungen, v.a. im Aufwärmen durchzuführen • Die Spielanalyse ist differenziert durchzuführen und soll moderne Erkenntnisse einschließen 70
Botschaften 2 • Intuitives taktisches Verhalten trainieren • Spezialtrainer für den Kinderfußball bis zum Profifußball sind auszubilden • usw. 71
72
Praxis 73
74
Praxis 75
Spielform (Handlungsschnelligkeit) Variationen: 3 verschieden Bälle – 3 verschiedene Teamzusammen- stellungen Regeln: beliebige Kontakte, 2 Kontakte, direkt Torwertung: freies Tor, direktes Tor, Tor mit 2 Kontakten
Sie können auch lesen