Informationsveranstaltung zum Praxissemester - Für Studierende nach LABG 2009
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Informationsveranstaltung zum Praxissemester Programm Was sind die Ziele? Wie das Modul aufgebaut? Was ist bei Ablauf und Organisation zu beachten? Wie werden die Plätze an Schulen verteilt? Welche Erfahrungen wurden bisher gemacht? Wo gibt es Information und Beratung? 2
Informationsveranstaltung zum Praxissemester Ziele des Praxissemesters Initiierung, Fundierung und Begleitung eines Prozesses „Forschenden Lernens“ Verknüpfung fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Kenntnisse und Fähigkeiten mit handlungsbezogenen Kompetenzzielen Auseinandersetzung mit Theorieansätzen, Praxisphänomenen und Reflexion der eigenen Lehrerpersönlichkeit Vermittlung von Voraussetzungen für das selbstständige Unterrichten und Erziehen im Vorbereitungsdienst Rechtliche Grundlagen: - Praxissemesterordnung - Orientierungsrahmen Praxissemester 4
Informationsveranstaltung zum Praxissemester Das Praxissemester – eine einmalige Lernchance Forschende Studierende/r Grundhaltung 5
Informationsveranstaltung zum Praxissemester Lernort: Hochschule Begleitung durch die Hochschulen: Verantwortung für das Praxissemester (Prüfungen) Anbahnung des forschenden Lernens in den Lehrveranstaltungen „Praxisbezogene Studien“ Vermittlung von Forschungsmethoden zur Durchführung der Studienprojekte Begleitung und Beratung der Studierenden bei Studienprojekten und Studienleistung Was ist ein Studienprojekt? selbstständige, methodisch abgesicherte Entwicklung, Bearbeitung, Auswertung und Dokumentation einer fachdidaktischen oder bildungswissenschaftlichen Fragestellung Untersuchung einer eigenen Fragestellung auf Basis theoretischer Vorüberlegungen und (schul)praktischer Gegebenheiten Forschende Grundhaltung 10
Informationsveranstaltung zum Praxissemester Leistungen an den Lernorten ZfsL und Schule 11
Informationsveranstaltung zum Praxissemester Lernort: Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Begleitung am ZfsL: Koordinierende/r Praxissemesterbeauftragte/r (Praba) Fachliche und überfachliche Begleitkräfte (i.d.R. Fachleitungen) Begleitformate am ZfsL: Einführungsveranstaltung, fachliche sowie überfachliche Begleitveranstaltungen Hospitationen/ Praxisbegleitung bei Unterrichtsvorhaben sowie praxisbezogene Beratung Bilanz- und Perspektivgespräch (BPG) 12
Informationsveranstaltung zum Praxissemester Lernort: Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Was ist ein Unterrichtsvorhaben? i. d. R. schüler- und handlungsorientierte Form der Unterrichtsgestaltung mittels einer Folge von Unterrichtsstunden (5-15 Unterrichtsstunden mit hohem Eigenanteil der/des Studierenden bei der Planung und Durchführung) sowie einer anschließenden Auswertung in Bezug auf den eigenen Professionalisierungsprozess zur Bearbeitung einer fachlichen, didaktischen oder methodischen Fragestellung 13
Informationsveranstaltung zum Praxissemester Lernort: Schule Begleitung an der Schule: Koordinierende/r Ausbildungsbeauftragte/r für das Praxissemester (ABBA im PS) Begleitende Mentorinnen und Mentoren/ Ausbildungslehrkräfte (Fachlehrkräfte) Begleitformate an der Schule: Einführungsveranstaltung Personenorientierte Beratungsangebote (fachlich, überfachlich, systemisch) Praxisbegleitung (Hospitationsmöglichkeiten, Unterricht unter Begleitung (50-70 Unterrichtsstunden) und Unterrichtsvorhaben (und ggf. damit zusammenhängenden Studienprojekten) Teilnahme an Konferenzen, Beratungen und am schulischen Leben 14
Was ist bei Ablauf und Organisation zu beachten?
Informationsveranstaltung zum Praxissemester Phasen des Praxissemesters Oktober 2019 bis Februar 2020 15. Februar bis Schuljahresende Gegen Ende bzw. nach dem Praxissemester Phase 1: Vorsemester Phase 2: Praxissemester Phase 3: Nachbereitung Ziel und Inhalt Ziel und Inhalt Ziel und Inhalt • Vorbereitungsteile der drei • Begleitung durch ZfsL und • Durchführung: Bilanz- und Lehrveranstaltungen Hochschule am Studientag Perspektivgespräch „Praxisbezogene Studien“ (ZfsL/Schule) (Fach 1/Fach 2/BilWiss) • MAP und Studienleistung: Durchführung von 2 • Nachbereitung in den Studienprojekten und Lehrveranstaltungen Studienleistung „Praxisbezogene Studien“ • Durchführung von mind. 2 Unterrichtsvorhaben 16
Informationsveranstaltung zum Praxissemester Ablauf des Praxissemesters: Studientagmodell Start: um den 15.02. oder 15.09. eines Jahres Studientag: i. d. R. freitags, entweder im ZfsL oder an der Hochschule Ende: Schuljahresende oder Halbjahresende 17
Informationsveranstaltung zum Praxissemester Belegung der Lehrveranstaltungen Gesonderte Belegfrist 21.10. – 27.10.2019 Bei der Wahl der Praxisbezogenen Studien berücksichtigen: • erst Praxisbezogene Studien planen, dann andere LV im M.Ed. • mündliche wie schriftliche Prüfungstermine in anderen Modulen • alle Termine des Vorbereitungsteils, Studientags und Abschlussblocks • die Termine aller Veranstaltungen in den drei Fächern • die Termine für Methodenteil UND Thementeil in den BilWiss Überschneidungen an Zeitfensterkoordinator*innen der betroffenen Fächer melden 18
Informationsveranstaltung zum Praxissemester AM ONLINE- VERTEILVERFAHREN DER SCHULPLATZ IN PVP PRAXISSEMESTER- INFOMAIL ÜBER ZEITPUNKT SCHULPLÄTZE (PVP) EINSEHEN UND STICHTAG DES ZFL DES PRAXISSEMESTERS TEILNEHMEN ANNEHMEN 09.10.2019 ERWEITERTES 16.10.2019 17.10. bis 04.11.2019 Mitte Dezember 2019 FÜHRUNGSZEUGNIS BEANTRAGEN Mitte Dezember 2019 PRAXISSEMESTER- DURCHGANG IN PVP FÜR PRAXISBEZOGENE PRAXISBEZOGENE BESTÄTIGEN STUDIEN ANMELDEN STUDIEN BESUCHEN Bis 21.10.2019 21.10 - 27.10.19 Ab 09.11.2019 19
Informationsveranstaltung zum Praxissemester EINFÜHRUNGS VERANSTALTUNGEN BESUCHEN SCHULPRAXIS ZFSL/SCHULE ab 15.02.2020 STUDIENTAGE HOCHSCHULE STUDIENTAGE ZFSL FÜR PRÜFUNGS- UND BILANZ- UND STUDIENLEISTUNGEN PERSPEKTIVGESPRÄCH ANMELDEN DURCHFÜHREN 01.04.2020 – 30.09.2020 Bis 26.06.2020 20
Informationsveranstaltung zum Praxissemester ABSCHLUSSBLOCK PRAXISBEZOGENE STUDIEN BESUCHEN STUDIENPROJEKTE (MAP) VERBUCHUNG DES UND STUDIENLEISTUNG MODULS AN DER AUSARBEITEN HOCHSCHULE STUDIEN- UND PRÜFUNGSLEISTUNGEN ABGEBEN i. d. R. 6 Wochen nach Ende des schulpraktischen Teils 21
Informationsveranstaltung zum Praxissemester Prüfungsorganisation im Praxissemester 22
Wie werden die Plätze an Schulen vergeben?
Informationsveranstaltung zum Praxissemester Warum online Schulplätze verteilen? 1560 Studierende pro Jahr 5 Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung 689 Schulen 24
Informationsveranstaltung zum Praxissemester Ziele des Online-Verteilverfahrens passgenaue Verteilung der Studierenden an eine Schule und ein ZfsL gleichmäßige Auslastung der Schulen und ZfsL der Ausbildungsregion Münster Kriterien Kapazitäten/Platzangebot der Schulen und ZfsL im jeweiligen Studienfach fünf Schulwünsche, die Studierende im Online-Verteilverfahren angeben können ggf. geographischer Ortspunkt, den Studierende angeben müssen 25
Informationsveranstaltung zum Praxissemester Welche Schulen können gewählt bzw. zugeteilt werden? Fach 1 Fach 2 Jede Schule ist einem ZfsL/lehramtsbezogenen ZfsL Seminar zugeordnet Faktor 1 Plätze in den Fächern am ZfsL/Seminar des Lehramts Schule Faktor 2 Plätze in den Fächern an Schulen des Lehramts 26
Informationsveranstaltung zum Praxissemester Schul- und Seminarplätze in PVP Plätze an ca. 700 Schulen und 15 Seminaren mit qualifiziertem und engagiertem Personal Schulkapazitäten entsprechend der rechtlichen und personellen Möglichkeiten vor Ort Angebot von Seminarkapazitäten sowohl in Summe wie in den einzelnen Fächern entsprechend der zur Verfügung stehenden Ressourcen großer Einfluss der Einstellungszahlen im Vorbereitungsdienst auf Seminarkapazitäten Angebot der Schulplätze meist größer als die Nachfrage – Ausnahme: Lehramt GyGe Berücksichtigung des Prinzips der möglichst gleichmäßigen Auslastung 27
Wie wird verteilt? Verteilschritte im Überblick Verfahrensschritt Zeitraum Vorbereitung der Platzverteilung 1. Meldung von Härtefällen bis 08.10.2019 2. Zuweisung eines Praxissemester-Durchgangs im 2. oder 3. Semester bis 16.10.2019 (Einschreibestichtag für Februar-Durchgang: 09.10.2019) 3. Bestätigung der Durchgangs- Zuweisung im Online-Verteilverfahren 17.10. – 21.10.2019 Platzbeantragung 4. Schulauswahl durch Studierende in PVP: Liste mit 5 Schulen 17.10. – 04.11.2019 5. Anmeldung zum schulpraktischen Teil im ZfL bis 07.11.2019 Platzverteilung 6. Verteilung der Studierenden gemäß Kapazitäten der Schulen/ZfsL bis Anfang/Mitte Dezember 7. Abgabe der Annahmeerklärung bis vorauss. 16.12.2019 8. Frühzeitige Beantragung des Erweiterten Führungszeugnis (EFZ) ab vorauss. 16.12.2019 28
Informationsveranstaltung zum Praxissemester Regionalklassen nach ÖPNV-Erreichbarkeit Modellhafte Darstellung Aufteilung aller Schulen des Regierungsbezirks auf fünf Regionalklassen RK 5: münsternahe Schulen bis RK 1: eher münsterferne Schulen Studierende sollen 5 Schulen aus verschiedenen Regionalklassen auswählen. 29
Informationsveranstaltung zum Praxissemester Regionalklassen nach ÖPNV-Erreichbarkeit Modellhafte Darstellung Auswahlregeln Die Studierenden sollen 5 Schulen aus verschiedenen Regionalklassen auswählen. Jede RK hat ein spezifisches Gewicht Fiktiver Bild: Schulen aus RK 5 (= münsternahe Schulen) und RK 4 sind schwerer als, Warenkorb Schulen niedriger Regionalklassen (3,2,1) In der Summe aller 5 Schulwünsche Waage darf ein definiertes Gesamtgewicht nicht überschritten werden 30
Informationsveranstaltung zum Praxissemester Regionalklassen nach ÖPNV-Erreichbarkeit Modellhafte Darstellung Auswahlregeln Die Studierenden sollen 5 Schulen aus verschiedenen Regionalklassen auswählen. Jede RK hat ein spezifisches Gewicht Bild: Schulen aus RK 5 (= münsternahe Schulen) und RK 4 sind schwerer als, Schulen niedriger Regionalklassen (3,2,1) In der Summe aller 5 Schulwünsche Gewicht unzulässig darf ein definiertes Gesamtgewicht nicht überschritten werden 31
Informationsveranstaltung zum Praxissemester Regionalklassen nach ÖPNV-Erreichbarkeit Modellhafte Darstellung Gültige Konfigurationen Beispiel Es sind bis 70 verschiedene Kombinationen von Regionalklassen in der Auswahl von Schulen gültig Unmittelbare Rückmeldung zur Gültigkeit der Auswahl durch System Das Gewicht darf immer zu leicht sein. Gewicht ok 32
Informationsveranstaltung zum Praxissemester Hinweise zum Verfahren Prüfen Sie, ob für Sie eine Härtefall-Regelung geltend gemacht werden kann Besondere Regelungen die Fächer Musik, Informatik, Niederländisch, Kunst (G) Informieren Sie sich über die Schule: Zugewiesenes ZfsL/Seminar, Lage, Regionalklasse, Angebot der Fächer, Konzept/Leitbild Wählen Sie Schulen aus verschiedenen ZfsL-/Seminarbezirken Verteilung mit dem Algorithmus: Berücksichtigung möglichst vieler Wunschlisten mit der angegebenen Priorisierung, aber keine Garantie für Platz an einer Schule aus der Wunschliste Der Ortspunkt wirkt nach einem gesamtwirtschaftlichen Prinzip: Zuweisung der nächstmöglichen Schule + ZfsL/Seminar mit freien Kapazitäten Minimale Fahraufwände in für alle betroffenen Studierenden in Summe 33
Informationsveranstaltung zum Praxissemester Checkliste: Praxissemester : http://go.wwu.de/l1nf4 34
Informationsveranstaltung zum Praxissemester Merkzettel „Praxissemester“: 5 Fakten Einschreibestichtag für das 09.10.2019: Praxissemester ab 15.02.2020 Schulauswahl in PVP 17.10. bis 04.11.2019 : LV-Anmeldung zu „Praxisbezogenen 21.10. bis 27.10.2019 : Studien“ in LSF Zuteilung und Annahme des Mitte Dezember 2019: Schulplatzes und Beantragung des Führungszeugnisses Erster Kontakt mit Schule Bis zum 13.02.2020: (Persönliche Vorstellung) Prüfungsanmeldung „Praxisbezogene 01.04. bis 30.09.2020: Studien“ + Praxisphase (Schule/ZfsL) 35
Welche Erfahrungen wurden bisher gemacht?
Informationsveranstaltung zum Praxissemester Vorbereitung auf das Praxissemester Termine langfristig planen Prüfungen der umliegenden Semester planen (im Februar-Durchgang keine vorlesungsfreie Zeit) Lehrveranstaltungen bewusst wählen (Thema, Prüfer/innen, alle Termine) Durchdachte Schulwahl (ZfsL-Zuordnung beachten und Erreichbarkeit prüfen) Auf Unbekanntes einlassen (z. B. konfessionelle oder „junge“ Schulen) Fragende Grundhaltung (Eigenes Erkenntnisinteresse und Entwicklungsziele reflektieren) VORFREUDE! 37
Informationsveranstaltung zum Praxissemester Durchführung des Praxissemesters Gutes Zeit- und Selbstmanagement ist wichtig Stundenplan mit Schule verbindlich festlegen (Nebenjobs/Prüfungen) Möglichst wenige Uni-Veranstaltungen nebenbei belegen Projekte/Unterrichtsvorhaben früh kommunizieren (Akteure/Kalender beachten) Pendelzeiten positiv nutzen: Fahrgemeinschaften Anforderungen der drei Lernorte kennen und gegebenenfalls darauf verweisen Offen/flexibel sein und Chancen nutzen! (Fahrten, Konferenzen, AGs, Elternsprechtag, etc.) Im Lehrerzimmer: Respekt, Gesprächskultur beachten, eigene Rolle definieren Anteile eigenen Unterrichts langsam steigern 38
Informationsveranstaltung zum Praxissemester Abschluss des Praxissemesters Bilanz- und Perspektivgespräch: bewertungsfrei, perspektivisch, stärkenorientiert Schule und Prüfungs- und Studienleistungen bei QISPOS anmelden Zeit für das Verfassen von zwei Studienprojekten einplanen Sich Zeit für Reflexion nehmen (Berufswunsch, Austausch, PePe-Portfolio) Impulse aus dem Praxissemester für‘s Studium nutzen (Seminarwahl/Abschlussarbeit) Erfahrungen und positive Energie ins Referendariat mitnehmen! 39
Wo gibt es Information und Beratung?
Informationsveranstaltung zum Praxissemester Wer sind Ihre Ansprechpersonen? Ausbildungsbeauftragte ABBA Zentrum für Mentor*innen Lehrerbildung SCHULE Lehrende Modulbeauftragte HOCHSCHULE Praxissemester beauftragte PraBa Fachleitungen am ZfsL ZFSL 41
Informationsveranstaltung zum Praxissemester Das PePe-Portfolio der WWU laut LABG und LZV gesetzlich vorgeschrieben (Eignungs-) Reflexion als fundamentaler biografischer Reflexionsprozess bedeutsamer Situationen im schulischen Kontext… … mit dem Ziel, angemessene Handlungsentwürfe zukünftiger Praxis zu entwickeln … auch, um die Wirksamkeit pädagogischen Handelns nicht dem Zufall zu überlassen. Aufbau eines berufsbezogenen Selbstkonzeptes im Sinne des „reflective practitioner“ (Donald Schön) Anknüpfung an Praxiserfahrungen und Bezug zu Theoriewissen (und umgekehrt) Impulse und Hilfen zur Entwicklung von Beobachtungs-/Untersuchungsaufgaben 42
Informationsveranstaltung zum Praxissemester Merkzettel „Praxissemester“: 5 Fakten Einschreibestichtag für das 09.10.2019: Praxissemester ab 15.02.2020 Schulauswahl in PVP 17.10. bis 04.11.2019 : LV-Anmeldung zu „Praxisbezogenen 21.10. bis 27.10.2019 : Studien“ in LSF Zuteilung und Annahme des Mitte Dezember 2019: Schulplatzes und Beantragung des Führungszeugnisses Erster Kontakt mit Schule Bis zum 13.02.2020: (Persönliche Vorstellung) Prüfungsanmeldung „Praxisbezogene 01.04. bis 30.09.2020: Studien“ + Praxisphase (Schule/ZfsL) 43
Informationsveranstaltung zum Praxissemester Information und Beratung im ZfL Neue Homepage: http://go.wwu.de/qeyy9 E-Mail: praxissemester@wwu.de Sprechstunden: dienstags 14 – 15 Uhr (R 211a) mittwochs 15 – 16 Uhr (R 205) für BK-Studierende: Dienstag 10- 11 Uhr (im IBL, R 100.051) In der vorlesungsfreien Zeit siehe Homepage der Abteilung Praxisphasen: http://go.wwu.de/iz2p3 44
Herzlichen Dank an Sie … und an alle Referent*innen!
Sie können auch lesen