Gartenkreuzspinne Araneus diadematus

Die Seite wird erstellt Finn-Luca Vollmer
 
WEITER LESEN
Gartenkreuzspinne Araneus diadematus
Gartenkreuzspinne

Araneus diadematus
Gartenkreuzspinne Araneus diadematus
Wegfaden
●
    Wieso Spinnen?

●
    Allgemeines zu Spinnen
     –   Was ist denn (k)eine Spinne?
     –   Wofür ist die Seide gut?
     –   Wie unterscheide ich M u W?

●
    Vorstelung einiger häufiger Arten in/an Gebäuden

●
    Schlußwort

●
    Wenn gewünscht: Baumarktspezial (< 5min)
Gartenkreuzspinne Araneus diadematus
Warum Spinnen als Passion              und       keine XY           ?

●
    artenreiche Gruppe                           ●
                                                      Sehr „artenarm“
    (allein in DE etwa 1000 Arten)
●
    Vielfältige Lebensweise u Verhalten,         ●
                                                      Können nicht viel
    bewohnen alle Lebensräume
●
    Schlechtes Image                             ●
                                                      „machen doch eh alle“
    (Grund genug es aufzupolieren)
●
    Kostenneutral                                ●
                                                      Sehr teures hobby
                                                      (wenn man will)
Gartenkreuzspinne Araneus diadematus
Warum Spinnen als Passion              und       keine Autos          ?

●
    artenreiche Gruppe                           ●
                                                      Sehr „artenarm“
    (allein in DE etwa 1000 Arten)
●
    Vielfältige Lebensweise u Verhalten,         ●
                                                      Können nicht viel
    bewohnen alle Lebensräume
●
    Schlechtes Image                             ●
                                                      „machen doch eh alle“
    (Grund genug es aufzupolieren)
●
    Kostenneutral                                ●
                                                      Sehr teures hobby
                                                      (wenn man will)
Gartenkreuzspinne Araneus diadematus
Was man zur Spinnen – und/oder Insektenjagd braucht:

                             Foto:
                                            ●
                                                Fangröhrchen
                             Tone Killick
                                            ●
                                                Lupe
                                            ●
                                                Klopfschirm/Kescher
                                            ●
                                                Stocherstab
                                                (alte Wunderkerze)
                                            ●
                                                Exhaustor nur wer will
                                                (dient zum Einsaugen)

                                            ●
                                                Kamera/Handy
                                            ●
                                                Im/am Haus das wichtigste:
                                                TASCHENLAMPE
Gartenkreuzspinne Araneus diadematus
Körperbau

 WERBEBLOCK, DANK AN MONIKA ZELL:
https://seminareinheit-spinnen.jimdosite.com/
Gartenkreuzspinne Araneus diadematus
Das heisst alles andere sind keine Spinnen...
                                                                Kleine Zitterspinne
 Ziegelrückenkanker                                            (Pholcus opilionoides)
(Leiobunum limbatum)
                             „Alles andere“:
                           Milben, Skorpione,
                            Walzenspinnen,
                           Geißelspinnen usw,

Weberknecht = Erbse = keine Spinne (können auch gar nicht weben)

                       … aber Spinnentiere
Gartenkreuzspinne Araneus diadematus
Spinnennetze

                                             Foto:
●
        Dienen zum Fang der Beute,           Eckhart Derschmidt

        nicht immer Wohnort (Signalfaden)
                          Hinweis auf
                          YOUTUBE
         Es gibt verschiedene Typen, z.B.:

    ●
         Wirre Raumnetze (z.T Bodenfang)
    ●
         Haubennetze (fliegende Beute)
    ●
         Trichternetze
    ●
         Radnetze (wohl am bekanntesten)
Gartenkreuzspinne Araneus diadematus
„Fangwolle“ - cribellate Spinnen

Keine Klebtropfen, sondern der Faden wird mit „Kamm und Bürste“
(Cribellum u Calamistrum) zu Wolle aufgerauht, dadurch extrem fängig!
→ Markante Blauschimmer
Gartenkreuzspinne Araneus diadematus
Aber auch frei-jagende Spinnen brauchen ihre Seide

Kokonbau, Unterschlupf / Schlafsack,   und der Wegfaden „Seilschaft“

„Feenlampe“ von Agroeca                    Gespinst einer Springspinne

                                         Foto:
                                         Jonathan Günther

   Foto:
   Charlotte Keyßer
Männchen                       oder               Weibchen?

      Labyrinthspinne                          (Agelena labyrinthica)

Pedipalpen vorne verdickt                Palpen normal, massiger Körper
schlanker Körper, längere Beine          meistens größer al M.
Oft ohne Netz (auf Brautschau)           Bleibt im Netz
Großteil der Arten nur als Leiche unterm Bino bestimmbar

                         Clubiona
                        lutescens

                        Fotos:

                        Viktoria
                       Wegewitz
Hauswinkelspinne (Eratigena atrica)
                                ●
                                    Wirklich massig und haarig (Albtraum der Phobiker)
                                ●
                                    Markantes Hinterleibsmuster
                                ●
                                    Heiratswillige Männchen landen oft in Wohnungen

●
    Ungeringelte Beine
●
    Vielleicht die häufigste angefragte Spinne
Fotos: Jonathan Günther
Große Zitterspinne (Pholcus phalangioides)

●
    Die ZIMMER-Spinne schlechthin          Hinweis auf
                                           YOUTUBE

●
    Weibchen tragen Kokon umher, bis er schlüpft

●
    Beute wird mit Abstand eingeweickelt
    → auch wehrhafte Beute
Amerikanische Zitterspinne (Psilochorus simoni)

●
    Sehr winzig, nur 3mm
●
    Kuriose Körperform,
    Spinnwarzen am Bauch
●
    Lebt sehr versteckt (Anekdote zum Fund)
Marmorzitterpsinne
          (Holocnemus pluchei)
●
    Baut auffällige Netze, oft exponiert
●
    Lebt gern in lockeren Kolonien
Fettspinnen (Steatoda)
                                                                           Karo-Band auf dem Rücken,
                                                                           geringelte Beine, die lang sind,
     ●
         Glänzender Körper (Name)                                          um 5mm
     ●
         Bauen 3D-Raumnetze, fangen oft große Beute
                                                                                   Foto: Jonathan Günther
     ●
         Oft versteckt, da in Ritze/Loch wohnend
Sehr stämmig gebaut, braun,
Aalstrich kann fehlen, bis 7 mm
                                    Foto: Carsten Wieczorrek

                                       Bis 10 mm, gerundete Dreiecke und
                                       vorne sichelförmige Zeichnung

Gewöhnliche F. (S. bipunctata)              Große F. (S. grossa)           Dreiecks-F. (S. triangulosa)
Echte Mauerspinne
(Brigittea civica)

●
    Winzig, um 3mm

●
    Netze sind cribellat:
     –   Alles bleibt hängen
     –   Schwer zu reinigen
     –   Menschen sauer

●
    Netze sind sogar auf
    Google streetview sichbar
Brückenkreuzspinne (Larinioides sclopetarius)

  ●
      Lebt oft gesellig, oft mit hoher Netzdichte
  ●
      Manchmal probleme für Ästhetik d Gebäude
  ●
      Weisses V auf Kopf und Rücken, fehlt bei der Schwesterart

Pistolen-Kreuzspinne
                            Verwechslungs-
Larinioideas ixobolus       Gefahr!
Spaltenkreuzspinne
(Nuctenea umbratica)

●
    Spinne des Jahres 2017, kommt überall vor.
●
    „Gutmütig“ (behebig)
●
    Markant gezeichnet, „lackiert“               Woher wohl der Name kommt?
                                                         Foto: Roman Pargätzi

                                                                 Durch die as-
                                                                symmetrische
                                                                 Bauweise, ist
                                                              sogar das Netz
                                                           Gut zu bestimmen
Warum der plötzliche Stilbruch? Wird in der nächste Folien gelöst!
Weitere Geschichten
     und Steckbriefe
  findet ihr eingebettet
 in unserem Kinderbuch

     für mehr Info:
 jonatour@lernblinker.de
     0177 627 1550

Leseprobe zum Download:
Link stelle ich in dan Chat
Foto:
                                                                                    Charlotte
             Springspinnen (Salticidae)                                             Keyßer

     ●
         Haben die meisten Sympathisanten bei Menschen
     ●
         Extrem gut entwickelter Sehsinn
     ●
         Sehr mobil, Gut-Wetter-Tiere (nur bei Sonne aktiv)           Rindenstreckspringer
                                                                      (Marpissa muscosa)

              Foto:
              Jonathan
              Günther

    Haus-Keilspringer
)   (Pseudeuophrys lanigera)
                                                    Zebraspringspinne (Salticus scenicus)
Im Gegensatz zu meinem großen Cousin   Bunter Felsenstreuner
Bin ich vollkommen harmlos!
                                       (Liocranum rupicola)

   Foto:
   Charlotte Keyßer                                     Schön bunt wa?

    Hausdornfinger
    (Cheiracanthium mildei)
    Verlängertes 1. Beinpaar
Plattbauchspinnen (Gnaphosidae)

●
    anliegende Behaarung („mouse spider“)
●
    Auffällig hervorstehende Spinnwarzen

    Foto:
    Charlotte Keyßer
Maus-Spinne (Scotophaeus sp.)
                                            Steinplatten-Spinne (Drassodes sp.)
Sechsaugen Spinnen – Langfinger vs Asseljäger

Beide leben frei am Boden,
manchmal auch in Kellern
                                Dysdera mit nach vorn
           Großer Asseljäeger
           (Dysdera crocata)    gerichteten Cheliceren

                                Harpactea kann an
                                Glas nicht hoch
                                laufen, Dysdera
                                dagegen schon
                                                         Großer
                                                         Langfinger
                                                         (Harpactea
Foto: Sabine Schmitz
                                                         rubicunda)
Nosferatu-Spinne (Zoropsis spinimana)
     ●
         Sehr groß, KL bis 2cm
     ●
         Ungerechtfertigte Angst
     ●
         Aus Mittelmeer stammend,
         jährlich neue Meldung nordwärts

          2010         vs          2020

                                                          Foto: Roman Pargätzi

https://atlas.arages.de/species/zoropsis_spinimana
Speispinne
                                                  Hinweis auf
(Scytodes thoracica)
                                                  YOUTUBE
●
    Unverwechselbares Leopardenmuster
●
    Einzigartige Jagdweise – sie spuckt Kleber!

                   Scytodes fusca
                   aus dem Tropical Island
                   Neu für Deutschland!

                                                                Foto:
                                                                Enrico Hübner
Danke für Eure Aufmerksamkeit!

    „Jap das habe ich Spinnenhassern auch schon oft gesagt wenn ich ärgern wollte:
    "mir kommt keine Spinne in die Wohnung...!"
    "Gib mir 2 min und ich zeig dir 5 spinnen in deiner Küche““

●
    Fragen? Will jemand noch in den Baumarkt?

●
    Nach dem Vortrag sofort mit Lampe vor die Tür :)

    Falls jemand ne Spinne bestimmt haben will, oder andere Fragen:
    Kontakt: jonatour@lernblinker.de 01776271550
Sie können auch lesen