Gerätequalifizierung im Analytik-Labor - 15. September 2022, Heidelberg - GMP Navigator

Die Seite wird erstellt Stephan Anders
 
WEITER LESEN
LEHRGANG
ANALYTIK

A3
           Gerätequalifizierung
           im Analytik-Labor
           13. - 15. September 2022, Heidelberg

                                                                                  Referenten

                                                                                                Dr. Christian Bierkamp
                                                                                                HWI pharma services GmbH

                                                                                                Dr. Frank Böttcher
                                                                                                HWI pharma services GmbH

                                                                                                Manuel Stein
                                                                                                IBS - Pharma Consulting

                                               ƒ Umsetzung aktueller europäischer und
                                                  amerikanischer Anforderungen.
                                               ƒ Neue Anforderungen durch den revidierten Annex 15
                                                  und die MHRA Guideline zur Datenintegrität.

            Lerninhalte
             ƒ Prüfmittelqualifizierung
                - Risikoanalysen / Kategorisierung von Prüfmitteln
                - Anforderungen – die Basis der Qualifizierung
                - Initiale Qualifizierung / Kalibrierung / Requalifizierung
                - GMP-Anforderungen an Prüfmittelsoftware
                - Validierung der Prüfmittelsoftware
                - Elektronische Rohdaten / Hybridsysteme
             ƒ Prüfmittelüberwachung
                - Möglichkeiten der Prüfmittelüberwachung
                - Intervalle der Requalifizierung
                - SST und Regelkarten als Elemente der
                   Prüfmittelüberwachung
                - Dokumentation
             ƒ Beispiele
                - Laborgeräte / Infrastruktur
                - Analysengeräte / Analysensysteme
                - Kühl- / Klimaschränke / Laborwasseranlagen
             ƒ Gerätequalifizierung im Mikrobiologie- und Biotech-Labor

                                                                                                Pharmaceutical Quality
                                                                                            Training. Conferences. Services.
Programm

Zielsetzung                                                             Zielgruppe
Ziel dieses Seminars ist es, die Teilnehmer mit der Qualifizierung      Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter in der Analytik bzw.
analytischer Geräte (Prüfmittel) und geeigneten Vorgehenswei-           Qualitätssicherung, die für die Gerätequalifizierung und / oder
sen zur praktischen Umsetzung der Anforderungen der Regel-              für die Validierung von computergestützten Analysensystemen
werke vertraut zu machen. Die Teilnehmer lernen, wie die Ge-            verantwortlich bzw. für die Durchführung zuständig sind, z.B. als
rätequalifizierung / Softwarevalidierung im Grundsätzlichen zu          Geräteverantwortliche/-r. Neben Mitarbeitern von Pharmafir-
regeln und an ausgewählten Beispielen wie vorzugehen ist.               men und externen Laboren werden auch Mitarbeiter von
Nach den allgemeinen Grundlagen werden beispielhaft für aus-            Dienstleistern der Qualifizierung/Validierung angesprochen.
gewählte Prüfmittel Anforderungen und bewährte Vorgehens-
weisen vorgestellt und im Detail erklärt.                               Ebenfalls werden Mitarbeiter angesprochen, die daran interes-
                                                                        siert sind, den für die Geräteüberwachung, Kalibrierung und Re-
                                                                        qualifizierung erforderlichen Aufwand so gering wie möglich zu
Hintergrund                                                             halten.

In den Laboratorien der pharmazeutischen Qualitätskontrolle
gibt es eine Vielzahl analytischer Geräte, die nach den GMP-Re-         Workshops / Erfahrungsaustausch
gelwerken zu qualifizieren und im qualifizierten Zustand zu hal-
ten sind. Dazu müssen Art, Umfang und Dokumentation der                 In offenen Diskussionen zu allen Vorträgen werden in der Dis-
Qualifizierung, Kalibrierung und der Prüfmittelüberwachung              kussion nützliche Erfahrungen zu grundsätzlichen Fragen und
geregelt werden.                                                        zu vielen Gerätetypen zusammengetragen.

Höherwertige Prüfmittelüberwachung ist geeignet, die Inter-             In den Workshops planen die Teilnehmer die Qualifizierung und
valle der periodischen Requalifizierung (FDA) zu vergrößern             Überwachung ausgewählter Geräte und das Vorgehen bei Än-
bzw. nach EU-Recht in Verbindung mit einer periodischen Be-             derungen an den Geräten. In den anschließenden Diskussionen
wertung die periodische Requalifizierung in vielen Fällen sogar         werden Anforderungen, Zielsetzungen und Erfahrungen vorge-
zu ersetzen.                                                            stellt und bewertet.

Daneben hängt die fehlerfreie Gerätefunktion von der fehler-            Es besteht die Möglichkeit, eigene Erfahrungen vorzustellen, zu
freien Softwarefunktion ab. Immer noch besondere Aktualität             diskutieren und von den Erfahrungen der Kollegen zu profitie-
gewinnt die Softwarevalidierung durch die Neufassung des                ren. Das in diesem Seminar vermittelte Wissen und die zahl-
GMP-Annex 11 („Computerised Systems“, 2011). Aus dem Be-                reiche praxisnahe Lösungsansätze erleichtern Ihnen Ihre Arbeit
dürfnis, trotz der Software-Vielfalt einheitlichen Grundsätzen          bei der Qualifizierung analytischer Geräte.
folgen zu können, wurden Strategien zur Validierung / zur Zu-
sammenfassung und Vereinheitlichung (Kategorisierung) ent-
wickelt. Die Entscheidung für ein Validierungskonzept / Vorge-          Programm
hensmodell hat weitreichende Folgen, u.a. für die Aussagekraft
der Eignungsprüfung und den Test- und Dokumentationsauf-                Regelwerke: Anforderungen / Begriffe
wand.
                                                                          ƒ Anforderungen des EU-GMP-Leitfadens, insbesondere
Daher geht es in vielen Firmen immer mehr darum, den damit                  Annex 11 und Annex 15
verbundenen Aufwand zu reduzieren.                                        ƒ Anforderungen der Arzneibücher
                                                                          ƒ USP General Chapter  „Analytical Instrument
Die Einteilung der Geräte in verschiedene Kategorien zur Verrin-            Qualification“
gerung des Qualifizierungsaufwands hat sich als sehr nützliches           ƒ MHRA Guide „GxP Data Integrity Guidance and
Instrument erwiesen. Der in diesem Seminar vorgestellte Vor-                Definitions”
schlag zur Kategorisierung der Analysengeräte folgt dem Ansatz            ƒ Literaturhinweise
des USP General Chapter : „Analytical Instrument Quali-
fication“. Es werden Modelle zur Kategorisierung computerge-            Struktur der Qualifizierung / Prüfmittelüberwachung
stützter Laborgeräte vorgestellt.
                                                                          ƒ VMP (Validierungsmasterplan) für die Analytik/Qualitäts-
Die Kursunterlagen enthalten zahlreiche weiterführende Infor-               kontrolle
mationen, u.a. zu effizienten Vorgehensweisen, zu unterstüt-              ƒ Kategorisierung von Prüfmitteln
zenden Systemen zur Geräte-Überwachung und zur Dokumen-                   ƒ Prüfmittelüberwachung: Intervalle, Maßnahmen,
tation von Kalibrierung und Requalifizierung. Die                           Anforderungen
Seminarunterlagen können als Hilfe für die eigenen betrieb-               ƒ Initiale Qualifizierung
lichen Gegebenheiten verwendet werden.                                    ƒ Qualifizierungsphasen(DQ, IQ, OQ, PQ)
                                                                          ƒ Lastenheft / Pflichtenheft
                                                                          ƒ Kalibrierung: Anforderungen, Durchführung, Bewertung,
                                                                            Maßnahmen, Dokumentation

                               Gerätequalifizierung im Analytik-Labor • 13. - 15. September 2022, Heidelberg
ƒ   Einbindung externer Dienstleister                                 Geräte aus der Mikrobiologie und dem Biotech-
 ƒ   Spezifizierung / Lieferantenbewertung                             Labor
 ƒ   Kalibrierung / Requalifizierung
 ƒ   Risikoanalyse (Qualifizierungstiefe, Vorgehen)                      ƒ Elektrophoresekammer für die IEF bzw. SDS-PAGE z.B. zur
 ƒ   Änderungssteuerung (change control)                                   Identifizierung von Proteinen
                                                                         ƒ Plate-Washer im Rahmen der ELISA Methode
Dokumentation der Prüfmittelqualifizierung /                             ƒ Mikrobiologische Sicherheitswerkbank der Klasse II für die
-überwachung                                                               sichere Handhabung von z.B. Referenzkeimen bzw.
                                                                           Stammkulturen.
 ƒ   Qualifizierungsplanung                                              ƒ Dampfsterilisator u.a. zur Dekontamination von
 ƒ   Rohdaten                                                              Laborabfällen
 ƒ   Dokumentation im „Dach-Design“                                      ƒ Funklogger zur Überwachung von Brutschränken,
 ƒ   Qualifizierungsbericht                                                Räumen oder Kühleinheiten
 ƒ   Logbuch

Gerätequalifizierung
                                                                                       3 Workshops zur
Basisprüfmittel/ Laborgeräte                                                           Qualifizierungsplanung
 ƒ   Volumen insbesondere verstellbare Pipetten                            Die Teilnehmer erarbeiten in kleinen Gruppen
 ƒ   Zeit (Uhren)                                                          Qualifizierungspläne für ausgewählte Geräte:
 ƒ   Masse (Waagen)
 ƒ   Prüfgewichte (Kalibriergewichte, Kontrollgewichte)                      ƒ Workshop 1:
 ƒ   Wasseraufbereitung                                                        Erarbeitung der DQ inkl. Lasten- und Pflichten-
 ƒ   Laborspülmaschine                                                         heftanforderungen
 ƒ   Zentrifuge
                                                                             ƒ Workshop 2:
Analysengeräte                                                                 Planung der IQ, OQ, PQ

 ƒ   pH-Meter, Leitfähigkeitsmessgerät                                       ƒ Workshop 3:
 ƒ   Refraktometer, Polarimeter                                                Vorgehen bei Änderungen wie z.B. Umzug,
 ƒ   Partikelmessgerät, Mikroskop                                              Austausch von Bauteilen, Änderung der
 ƒ   Thermometer, Thermoelement, Schmelzpunkt                                  regulatorischen Anforderungen
 ƒ   Bruchfestigkeit von Tabletten
 ƒ   Trockenverlust (Feuchte in Pulvern / Granulaten)
 ƒ   Scanner für Gele (z.B. SDS-PAGE)
 ƒ   Fotodokumentation                                                 Softwarevalidierung Schwerpunkt
 ƒ   Titration                                                         Prüfmittelsoftware
 ƒ   Karl-Fischer-Wasserbestimmung
                                                                       Computergestützte Prüfmittel (CSV-Einführung)
Chromatographische Anlagen
                                                                         ƒ Softwarefunktionen (Steuerung, automatisierte
 ƒ   Anforderungen                                                         Datenaufnahme/-bearbeitung, anwendergeführte
 ƒ   Initiale Qualifizierung                                               Datenbearbeitung, Datenspeicherung, Ausdrucken/
 ƒ   Funktionstestplan (Beispiel)                                          Anzeige, Datenselektion ...)
 ƒ   Prüfmittelüberwachung                                               ƒ Der Weg der Information / elektronische Dokumentation /
 ƒ   Warning Letters (FDA)                                                 Hybridsysteme
                                                                         ƒ Rohdaten
Kühl-, Klima- und Trockenschränke                                        ƒ Regelwerke im Überblick
                                                                         ƒ Funktionale Anforderungen
 ƒ Anforderungen                                                         ƒ Kernelemente des ganzheitlichen Ansatzes
 ƒ Risikoanalyse (Stabilitätsprüfung)                                    ƒ Lebenszykluskonzept / V-Modell
 ƒ Vorgehensweisen (initial / Überwachung)                               ƒ Datenintegrität, Definitionen für elektronische Daten und
                                                                           Rohdaten, Sicherheit, Lieferantenbeteiligung

                              Gerätequalifizierung im Analytik-Labor • 13. - 15. September 2022, Heidelberg
Referenten

Standard-Vorgehensweisen der Softwarevalidierung:
Spezifizieren, Dokumentieren/Reviews, Tests

  ƒ Anforderungen
  ƒ Tests (Bedeutung, Voraussetzungen, Durchführung/
    Dokumentation)
  ƒ Beurteilung gekaufter Qualifizierungen / Lieferanten-
    bewertung

Erforderliche IT-Infrastruktur

  ƒ   GMP-Netzwerk: Struktur / Berechtigungen
  ƒ   Systemsicherung / Datensicherung / Archivierung
  ƒ   Systemsicherheit (Schutz vor Störungen von außen)
  ƒ   Änderungen
  ƒ   Systemüberwachung / periodische Systembewertung
  ƒ   GMP-PCs / GMP-Peripherie (Drucker, Scanner)
  ƒ   SOPs

Referenten
            Dr. Christian Bierkamp
            HWI pharma services GmbH
          Herr Dr. Bierkamp ist promovierter Apotheker und
          bei der HWI pharma services GmbH als Projektleiter
          im Bereich Laboratory Services tätig. Zu seinen Auf-
gabengebieten zählen die fachliche Beratung von Kunden und
die GMP-konforme Planung, Steuerung und Umsetzung phar-
mazeutisch-analytischer Dienstleistungen.

            Dr. Frank Böttcher
            HWI pharma services GmbH
             Herr Dr. Böttcher ist Fachapotheker für Pharmazeu-
             tische Analytik. Er war seit 1994 in verschiedenen
             Unternehmen der Pharmazeutischen Industrie in
den Bereichen Qualitätskontrolle und ‐ sicherung, als Sachkun-
dige Person und in der Geschäftsführung beschäftigt. Nach ei-
ner freiberuflichen Beratertätigkeit in 2020 ist er seit Januar
2021 als Geschäftsführer und Sachkundige Person bei der HWI
pharma services GmbH tätig. Die Schwerpunkte seiner Tätig-
keiten sind Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in der
Arzneimittel und Medizinprodukteindustrie, insbesondere in
der Sterilfertigung, Risikomanagement sowie Entwicklung, Vali-
dierung, Verifizierung von Verfahren.

            Manuel Stein
            IBS - Pharma Consulting
            Herr Stein ist Diplom-Ingenieur (FH) für Biotechno-
            logie. Er ist tätig als selbstständiger Consultant für
            die Pharma- und Medizinproduktebranche im Be-
reich Qualitätsmanagement mit den Schwerpunktthemen GMP,
ISO 9001 und 13485 sowie Gerätequalifizierung und Hygiene-
management. Zuvor arbeitete Herr Stein über 20 Jahre in ver-
schiedenen leitenden Funktionen u.a. bei Octapharma.
Anerkannte GMP-Zertifizierung –
  Der GMP-Lehrgang „GMP-Beauftragte/r im
  analytischen Labor“

  Dieses Seminar wird für den GMP-Lehrgang „GMP-
  Beauftragte/r im analytischen Labor“ anerkannt.

  Durch Teilnahme an drei Seminaren des Lehrgangs
  erwerben Sie eine zusätzliche Qualifizierung, die
  über ein Zertifikat nachgewiesen wird.

  Mehr Informationen und weitere Seminare des Lehr-
  gangs finden Sie unter www.gmp-navigator.com in
  der Rubrik „Lehrgänge“.

  Teilnehmerstimme vom März 2020
  „Super tolle Leistung, vielen Dank an das gesamte
  Team!!! Es war alles sehr informativ und praxisnahe.
  Danke für Alles! Es war wirklich ausgesprochen gut und
  ein toller Ablauf. Vielen Dank!!!“
  Carina Kampel, Takeda

Ihr Vorteil
Das anerkannte Teilnahmezertifikat von Europas
größtem Pharma-Fortbildungsinstitut

                 Der EU GMP-Leitfaden fordert in Kapitel 2
                 Personal: „…Jeder Mitarbeiter sollte mit
                 den ihn angehenden Grundsätzen der Gu-
                 ten Herstellungspraxis vertraut sein und zu
                 Beginn seiner Tätigkeit und fortlaufend ge-
                 schult werden…“. Deshalb erhalten Sie ein
                 anerkanntes Teilnahmezertifikat, das die
                 Inhalte des Seminars detailliert aufführt
                 und mit dem Sie Ihre Schulung dokumen-
                 tieren.
Absender                                                                                                                                                                   Anmeldung/Bitte vollständig ausfüllen
               ____________________________________                                                                                                                                       Gerätequalifizierung im Analytik-Labor (A 3)
                                                                                                                                                                                          13. - 15. September 2022, Heidelberg
               ____________________________________

               ____________________________________

               ____________________________________                                                                                                                                       Titel, Name, Vorname

                                                                                                                                                                                          Abteilung

                                  CONCEPT HEIDELBERG                                                                                                                                      Firma
                                  Postfach 10 17 64
                                  Fax 06221/84 44 34
                                                                                                                                                                                          Telefon / Fax

                                  D-69007 Heidelberg
                                                                                                                                                                                          E-Mail ( bitte angeben)

                                                                                                                                                                                          Bitte reservieren Sie __________ EZ Anreise am _________________________________________________                                                                                                                                                                      Abreise am ___________________________________________________

Allgemeine Geschäftsbedingungen                                                                                                   Selbstverständlich akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilneh-                                                                                          Bitte beachten Sie: Dies ist eine verbindliche Anmeldung. Stornierungen bedür-                                                                                       Datenschutz: Mit meiner Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, dass Con-
Bei einer Stornierung der Teilnahme an der Veranstaltung berechnen wir                                                            mer. Der Veranstalter behält sich Themen- sowie Referentenänderungen vor.                                                                                                fen der Schriftform. Die Stornogebühren richten sich nach dem Eingang der                                                                                            cept Heidelberg meine Daten für die Bearbeitung dieses Auftrages nutzt und
folgende Bearbeitungsgebühr:                                                                                                      Muss die Veranstaltung seitens des Veranstalters aus organisatorischen oder                                                                                              Stornierung. Im Falle des Nicht-Erscheinens auf der Veranstaltung ohne vorhe-                                                                                        mir dazu alle relevanten Informationen übersendet. Ausschließlich zu Informa-
                                                                                                                                  sonstigen Gründen abgesagt werden, wird die Teilnehmergebühr in voller                                                                                                   rige schriftliche Information werden die vollen Seminargebühren fällig. Die Teil-                                                                                    tionen über diese und ähnlichen Leistungen wird mich Concept Heidelberg per
- Bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn 10 % der Teilnehmergebühr.                                                                Höhe erstattet.                                                                                                                                                          nahmeberechtigung erfolgt nach Eingang der Zahlung. Der Zahlungseingang                                                                                              Email und Post kontaktieren. Meine Daten werden nicht an Dritte weiter gege-
- Bis 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn 50 % der Teilnehmergebühr.                                                                 Zahlungsbedingungen: Zahlbar ohne Abzug innerhalb von 10 Tagen nach Er-                                                                                                  wird nicht bestätigt. (Stand Januar 2012)                                                                                                                            ben (siehe auch Datenschutzbestimmungen unter http://www.gmp-navigator.
- Innerhalb 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn 100 % der Teilnehmergebühr.                                                          halt der Rechnung.                                                                                                                                                       Es gilt deutsches Recht. Gerichtsstand ist Heidelberg.                                                                                                               com/nav_datenschutz.html). Ich kann jederzeit eine Änderung oder Löschung
 #                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              meiner gespeicherten Daten veranlassen.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Termin

                                                                                                           Zum Inhalt:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                NH Heidelberg

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Anmeldung

                                              Organisation
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                69115 Heidelberg
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        8.30 bis ca. 16.00 Uhr
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        8.30 bis ca. 18.00 Uhr
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        9.00 bis ca. 17.45 Uhr

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Bergheimer Straße 91

     CONCEPT HEIDELBERG
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Veranstaltungsort

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Teilnehmergebühr

     www.gmp-navigator.com
                                                                                                                                                                                                                                                                           mer inkl. Frühstück € 135,-.

                                                             Zu Organisation, Hotel, etc.:

     Telefon +49(0)62 21 / 84 44-0
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Telefon +49(0)6221 / 1327 0

     Telefax +49(0)62 21 / 84 44 34
                                                             Telefon +49 (0)6221 / 84 44 13
                                                                                                           Telefon +49 (0)6221 / 84 44 50
                                                                                                                                                       Haben Sie noch Fragen?
                                                                                                                                                                                                                                             Präsentationen / Zertifikat
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Dienstag, den 13. September 2022,

     E-Mail: info@concept-heidelberg.de
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Mittwoch, den 14. September 2022,

                                                                                                                                                                                                                                                                           ständigen Namen des Teilnehmers an.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Donnerstag, den 15. September 2022,

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  ein. Zahlung nach Erhalt der Rechnung.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                E-Mail nhheidelberg@nh-hotels.com

     P.O. Box 10 17 64 < D-69007 Heidelberg
                                                                                                           Frau Anne Günster (Fachbereichsleiterin),

                                                             E-Mail schopka@concept-heidelberg.de
                                                                                                           E-Mail guenster@concept-heidelberg.de

                                                             Herr Rouwen Schopka (Organisationsleitung),
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 site unter www.gmp-navigator.com

                                                                                                                                                                                im Anschluss an das Seminar ein Teilnahmezertifikat.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        (Registrierung und Begrüßungskaffee 8.30 - 9.00 Uhr)

                                                                                                                                                                                onen vor Ort zu drucken. Alle Teilnehmer/innen erhalten
                                                                                                                                                                                druck zur Verfügung. Beachten Sie bitte, dass vor Ort kei-

                                                                                                                                                                                dass Sie auch keine Möglichkeit haben, die Präsentati-
                                                                                                                                                                                                                                                                           gentes (sowie Änderungen und Stornierungen) nur über

                                                                                                                                                                                ne gedruckten Unterlagen ausgegeben werden und
                                                                                                                                                                                Die Präsentationen für diese Veranstaltung stehen Ihnen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  tränke während der Veranstaltung und in den Pausen

                                                                                                                                                                                                                                                                           CONCEPT HEIDELBERG möglich. Sonderpreis: Einzelzim-
                                                                                                                                                                                                                                                                           Zimmerreservierungen innerhalb des Zimmer-Kontin-
                                                                                                                                                                                                                                                                           gmp-navigator.com. Um Falschangaben zu vermeiden,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  € 1.690,- zzgl. MwSt. schließt drei Mittagessen sowie Ge-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 mationen hierzu finden Sie auf unserer Web-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 2022 Live Online angeboten. Weitere Infor-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Möchten Sie lieber online teilnehmen? Das

                                                                                                                                                                                vor und nach der Veranstaltung zum Download und Aus-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Analytik-Labor (A3)“ wird am 02.-04. Februar
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Lehrgangsseminar „Gerätequalifizierung im

                                                                                                                                                                                                                                                                           geben Sie uns bitte die genaue Adresse und den voll-
                                                                                                                                                                                                                                                                           Per Post, Fax, E-Mail oder online im Internet unter www.

WA/11082021
Sie können auch lesen