Gesellschaftlicher "Nutzen" und sein "Preis" - Innovation und Medizinische Versorgung - Netzwerk gegen Darmkrebs

Die Seite wird erstellt Kenneth Köhler
 
WEITER LESEN
Gesellschaftlicher "Nutzen" und sein "Preis" - Innovation und Medizinische Versorgung - Netzwerk gegen Darmkrebs
Innovation und Medizinische Versorgung
Gesellschaftlicher “Nutzen” und sein “Preis”

Hagen Pfundner, Oktober 2016
Gesellschaftlicher "Nutzen" und sein "Preis" - Innovation und Medizinische Versorgung - Netzwerk gegen Darmkrebs
Pharma Geschäftsmodell für Innovation & Nutzen

Das Dilemma

Zusammenfassung
Gesellschaftlicher "Nutzen" und sein "Preis" - Innovation und Medizinische Versorgung - Netzwerk gegen Darmkrebs
Gesellschaftlicher "Nutzen" und sein "Preis" - Innovation und Medizinische Versorgung - Netzwerk gegen Darmkrebs
Zur Erinnerung

                 Aids: Eine Epidemie, die erst beginnt

                 Die Homosexuellen-Seuche "Aids", eine
                 tödliche Abwehrschwäche, hat Europa
                 erreicht. Mindestens 100 Deutsche sind
                 bereits erkrankt, sechs in den letzten
                 Wochen gestorben.
                 Die Ärzte sind ratlos: Über die Ursache
                 wird nur spekuliert, eine Behandlung
                 gibt es nicht. In den nächsten zwei
                 Jahren wird die Zahl der "Aids"-Kranken
                 dramatisch zunehmen. Sind dann auch
                 Heterosexuelle, Frauen und Kinder
                 tödlich gefährdet?
Gesellschaftlicher "Nutzen" und sein "Preis" - Innovation und Medizinische Versorgung - Netzwerk gegen Darmkrebs
Forschende Pharma Industrie
Nachfrage ist unbegrenzt…

                                                                                                         Analgesics
                                           Wirksamkeit [%]
                                           80
• Zwei Drittel aller Krankheiten noch
  unbehandelbar
  (>3000 Krankheiten)                      60

• Verfügbare Arzneimittel haben

                                                 Oncology
  Verbesserungspotential                   40
  (Wirksamkeit, Vertrtäglichkeit)
                                           20

                                            0
                                        Spear et al., Trends Mol Med, 2001; Lazarou et al., JAMA, 1998       5
Gesellschaftlicher "Nutzen" und sein "Preis" - Innovation und Medizinische Versorgung - Netzwerk gegen Darmkrebs
May 18, 1998
Gesellschaftlicher "Nutzen" und sein "Preis" - Innovation und Medizinische Versorgung - Netzwerk gegen Darmkrebs
Pharma Geschäftsmodell –
 Unternehmenssicht
     +

Profit /
Jahr
                      10                     20           Jahre

     –                                                      7
                           Markteinführung        Patentauslauf
Gesellschaftlicher "Nutzen" und sein "Preis" - Innovation und Medizinische Versorgung - Netzwerk gegen Darmkrebs
Pharma Geschäftsmodell –
 Gesellschaftlichen Bedeutung
     +     Unternehmens-     Unternehmens-
             Investition        Gewinn

Profit /
Jahr
                       10                20                         years

     –                                                                8
                            Markteinführung Patentauslauf
                                            launch          patent expiry
Gesellschaftlicher "Nutzen" und sein "Preis" - Innovation und Medizinische Versorgung - Netzwerk gegen Darmkrebs
Pharma Geschäftsmodell –
 Gesellschaftliche Bedeutung
   +     Unternehmens-     Unternehmens-               Gesellschaftlicher Nutzen
           Investition        Gewinn

                                               Beispiele (WHO List of Essential Medicines):
                                               • Isoniazide                     Tuberculose
                                               • Fluorouracil-5                  Krebs
                                               • Sulfamethoxazole/
                                                 Trimethoprim                    Infektion
                                               • Levodopa                        Parkinson
                                               • Diazepam                        Angst
                                               • Sulfadoxine/Pyrimethamine       Malaria
Vom
Profit
zum                  10                20                                               years
Nutzen

   –                                                                                      9
                          Markteinführung Patentauslauf
Gesellschaftlicher "Nutzen" und sein "Preis" - Innovation und Medizinische Versorgung - Netzwerk gegen Darmkrebs
Pharma Geschäftsmodell für Innovation & Nutzen

Das Dilemma

Zusammenfassung
„Können wir uns
Innovationen
überhaupt noch leisten?“
„Annahme:
        Der Kurvenverlauf bleibt aber es
        gibt mehr Menschen mit höheren
          Ausgaben.“ Prof. Dr. Jonas Schreyögg

Gesundheitsausgaben in 2050

Gesundheitsausgaben in 2014
                                      Demografic Shift
Zwei Entwicklungen berücksichtigen

 „Ältere Menschen leben gesünder im Vergleich zu früher
 Das Risiko der Morbidität verlagert sich ins höhere Alter
       mit dem letzten Lebensjahr als das Teuerste;
  Das letzte Jahr mit 88 verursacht bedeutend geringere
Kosten als ein letztes Lebensjahr mit 50.“ Prof. Dr. Jonas Schreyögg

    -> Gesamtausgaben steigen nur unwesentlich
20 Jahre nach der
    Wiedervereinigung:
    Ostdeutsche Frauen gewinnen
    6,2 & ostdeutsche Männer 6,1
    Lebensjahre seit 1990 und
    erreichen so eine ähnliche
    Lebenserwartung verglichen
    mit westdeutschen Frauen und
    Männern

http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/Mauerfall.html?nn=2384400
Ausgaben der GKV 2015 im Detail

In Mrd. Euro (Prozent)

                                  Vorläufige Werte
                                  Werte einschl. Zuzahlungen der Versicherten
                                  Quelle: BMG (KV45)
Anteil Arzneimittel an GKV-Leistungsausgaben

                              Ausgaben für
                              Arzneimittel in
                              Mrd. EUR

                              Anteil
                              Arzneimittel an
                              den GKV-
                              Ausgaben
                              insgesamt in %
Anteil von Krebsmedikamenten am gesamten
GKV-Arzneimittelmarkt
Pharma Geschäftsmodell - Preisbildung

     +      Unternehmens-        Unternehmens-              Gesellschaftlicher Nutzen
              Investition           Gewinn

Profit /
Jahr
                           10                20                                         years

           “Ethisch”            “Unethisch”         “Ethisch”
           Investition          Teuer               Billig
           Zweckrational        Wertrational        Zweckrational
     –                                                                                   18
                                Markteinführung Patentauslauf
Einheitliche Preise in Europa Begrenzen Zugang

Unterschiedlicher
   Wert für die               Deutschland
  Gesellschaft

                                                       Zugang
                    Spanien

                                                       Ein globaler Preis

                                            Rumänien

                                                       Kein Zugang
Preisunterschiede Verbessern Zugang
  Notwendig: Solidarität zwischen Ländern

Unterschiedlicher   Solidarität                     Solidarität bei
   Wert für die       in EU         Deutschland   unterschiedlicher
  Gesellschaft                                     wirtschaftlicher
                                                     Prosperität
                                                                      Zugang
                          Spanien

                                                                      Zugang
                                                  Rumänien
                  Solidarität
                Innerhalb des
                   Landes                                             Zugang
Der „richtige Preis“
Komponenten für die Preisbildung

   Preisbildung durch PU                             Preisbildung im AMNOG

                                                 √
                 Innovationsgrad                                 Zusatznutzen

                                                 √
         Preise vergleichbarer Therapien                Zweckmäßige Vergleichstherapie

                                                 √
              Preise andere Länder                      Länderkorb – Kaufkraft gewichtet

        Patentlaufzeit / Unterlagenschutz                  Nutzen für die Gesellschaft

    Investitionen (R&D, Produktion, Marketing,
                    Verwaltung)
Der Richtige Preis?
Das AMNOG in Deutschland

                             Preise liegen im
                             Mittel 9 % unter
                                 dem EU
                            Durchschnittspreis
                                                 Preis (bzw. Rabatt)
          Rabattverträge                           korreliert nicht
        (>1.8Mrd€ / Jahr)                            (immer) mit
                                                  Innovationsgrad

                                                 „Preisbremse“ im
         Preismoratorium
                                                  ersten Jahr für
            (bis 2022)
                                                    „Ausreißer“

                             Herstellerrabatt
                                 (-7%)
Wettbewerb: Google-Krankenversicherung???

 (global) Health Service Research
 + Big Data + Precision Medicine    Wer sicher weiß, was
   + Comparative Effectiveness      funktioniert, kann günstiger
 Research + Entrepreneurship +      anbieten…
                IT…
Pharma Geschäftsmodell für Innovation & Nutzen

Das Dilemma

Zusammenfassung
Die Gesellschaft hat den Nutzen

                     Wissenschaft

                     Gesellschaft
                     Gesundes Altern

         Industrie                Politik & Regulierung
Doing now what patients need next
Sie können auch lesen