Praxisführungsseminar 28. Februar - 1. März 2020 in Frankfurt - Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer-boeld communication GmbH

Die Seite wird erstellt Pierre-Oliver Schäfer
 
WEITER LESEN
Praxisführungsseminar 28. Februar - 1. März 2020 in Frankfurt - Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer-boeld communication GmbH
Praxisführungsseminar
                          der
Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer-
        und Gesichtschirurgie

      28. Februar – 1. März 2020
             in Frankfurt

                           im
                Lindner Congress Hotel
         Bolongarostraße 100, 65929 Frankfurt
      Telefon: 069-33 00 2-00, Fax: 069-33 00 2-999
Programm
Freitag, 28.2.2020
                            Refresher - Vorträge
Nur DGMKG-Mitglieder   Vorsitz Dres. Bonsmann, Schneider, Ulrich, Wiegner

10:00 – 10:10          Begrüßung
                       Dr. Wiegner
10:10 – 10:50          Bildgebung in der MKG-Chirurgie - State of the art
                       Prof. Dr. Dr. Haßfeld
10:50 – 11:00          Diskussion
11:00 – 11:40          Die Bedeutung der Behandlungskonzepte in der Implantologie
                       Prof. Dr. Dr. Al Nawas
11:40 – 11:50          Diskussion
11:50 – 12:30          Augmentative Konzepte in der Implantologie
                       Prof. Dr. Dr. Wiltfang
12:30 – 12:40          Diskussion
12:40 – 13:40          Mittagspause
13:40 – 14:20          Mundschleimhauterkrankungen
                       Prof. Dr. Dr. Reichert
14:20 – 14:30          Diskussion
14:30 – 15:10          Die Osteonekrose der Kiefer- aktuelle Aspekte in Diagnostik
                       und Therapie
                       Prof. Dr. Dr. Grötz
15:10 – 15:20          Diskussion
15:20 – 16:00          Schlafmedizin – Diagnostik vor blinder Therapie
                       Prof. Dr. Dr. Pistner
16:00 – 16:10          Diskussion
16:10 – 16:50          Erkrankungen des Kiefergelenks
                       Prof. Dr. Dr. Neff
16:50 – 17:00          Diskussion

ab 19:00 Uhr           Approbation weg – so schnell kann es gehen
                       Prof. Dr. Dr. Fehn anschließend gemeinsamer Abend an der
                       Bar mit Fingerfood

ab 18:00 Uhr           Treffen der Modulbeauftragten für Tätigkeitsschwerpunkt
                       Ästhetische Gesichtschirurgie
                       Prof. Dr. Dr. M. Ehrenfeld
Programm
Freitag, 28.2.2020
                          Praxisführungsseminar

DVT-KURS                                                Nur DGMKG-Mitglieder

        Erwerb Fachkunde im Strahlenschutz in der Digitalen Volumentomographie
für Anwender mit bereits erworbener Sachkunde (3 Monate, 25 Aufnahmen in Praxis/Klinik
                    unter Leitung eines Kollegen mit DVT- Fachkunde)
                                           oder
 Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz in der Medizin für Zahnärzte und Mund-,
                               Kiefer und Gesichtschirurgen

11:00 – 11:15          Eröffnung, Erläuterungen zur Veranstaltung
                       Prof. Dr. Rother
11:15 – 12:00          Der Stellenwert der digitalen Volumentomographie im
                       zahnärztlichen Betreuungskonzept
                       Prof. Dr. Dr. Haßfeld
12:00 – 12:45          Die neue Strahlenschutzgesetzgebung und der Einsatz
                       der DVT bei Erkrankungen des Zahn- und
                       Zahnhalteapparates
                       Prof. Dr. Rother
12:45 – 13:30          Strahlenexposition und Strahlenschutz in der
                       Zahnheilkunde unter besonderer Berücksichtigung der
                       neuen Strahlenschutzgesetzgebung
                       Prof. Dr. Dr. Haßfeld
13:30 – 14:00          Implantat-Planung und –Kontrolle
                       Prof. Dr. Rother

14:00 – 15:00          Mittagspause

15:00 – 15:45          Digitale Volumentomographie – Gerätespezifik,
                       Entwicklungstendenzen
                       Prof. Dr. Dr. Haßfeld
Programm
Freitag, 28.2.2020
                     Praxisführungsseminar

DVT-KURS                                    Nur DGMKG-Mitglieder

15:45 – 16:30    Möglichkeiten u. Grenzen der DVT bei der Erkennung
                 von Raumforderungen
                 Prof. Dr. Rother
16:30 – 17:15    Qualitätssicherung und Archivierung.
                 Entwicklungstendenzen unter den Zielvorgaben der
                 neuen Strahlenschutzgesetzgebung
                 Prof. Dr. Dr. Haßfeld
17:15 – 17:30    Anfragen
                 Prof. Dr. Rother, Prof. Dr. Dr. Haßfeld
17:30 – 18:00    Testat DVT Fachkunde (getrennter Raum)
                 Prof. Dr. Rother
13:30 – 14:00    Implantat-Planung und –Kontrolle
                 Prof. Dr. Rother
18:30 – 19:15    Aktuelles zum Strahlenschutz in der Medizin -
                 Bildgebende Diagnostik und Strahlenschutz in der
                 zahnärztlichen Chirurgie
                 Prof. Dr. Dr. Haßfeld

19:15 – 19:45    Testat Aktualisierung
                 Prof. Dr. Dr. Haßfeld
Programm
Samstag, 29.2.2020
                  Praxisführungsseminar
Nur DGMKG-Mitglieder Vorsitz: Dres. Weyer und Wiegner

8:00 – 8:45 Uhr         Fortbildung mit Frühstück

Raum 1 Moderne Konzepte in der Dysgnathiechirurgie | Prof. Dr. Dr. Wiltfang
Raum 2 Sektorenübergreifene MKG-Chirurgie - ambulant UND stationär | Dr. J. Wiegner
Raum 3 Schlafmedizin – praxisadaptierte Therapiekonzepte | Prof. Dr. Dr. Pistner
Raum 4 Transconjunctivaler Zugang und/oder Blepharoplastik | Dr. Dr. Tschakaloff

09:00 – 09:30 Uhr       Begrüßung und Zusammenfassung über die
                        wichtigsten Entwicklungen
                        Dr. Jörg Wiegner, Präsident der DGMKG

09:30 – 10:15 Uhr       Die Begehung der MKG-Praxis –
                        mehr Fragen als Antworten
                        Dr. Dr. Alexander Tschakaloff, Dr. Bernd Rehberg,
                        Prof. Dr. Jatzwauk

10:15 – 10:45 Uhr       Sedierung und Lokalanästhesie wirken nicht?
                        Wechselwirkungen mit illegalen Substanzen
                        Einfluss von Drogen bei MKG-chirurgischen Operationen
                        Gerd Schröter
10:45 -11:15 Uhr        Pause

11:15 – 12:00 Uhr       Europa in der Praxis - wohin geht die Reise
                        Dr. Dr. H.-P. Ulrich, Dr. E.T. Merholz, Prof. Dr. Dr. R. Reich

12:00 – 12:30 Uhr       Die Zukunft der Medizin und Zahnmedizin in
                        Deutschland – was wird aus der ambulanten
                        MKG-Chirurgie
                        Dr. jur. Schnieder

12:30 – 13:30           Mittagspause
Programm
Samstag, 29.2.2020
                  Praxisführungsseminar

Nur DGMKG-Mitglieder Vorsitz: Dres. Bonsmann und Ulrich

13:30 – 14:00 Uhr     Wettbewerb im Cyberspace
                       Umgang mit Bewertungsportalen und Anbietern von
                       „MKG-light“ Dr. Kock
14:00 – 14:45 Uhr     Telematik als Chance – der Online-Erstkontakt
                      Dr. jur. Schnieder

14:45 – 15:15 Uhr     Kaffeepause

15:15 – 17:00 Uhr     Was würden Sie tun, wenn es Ihre Angehörigen
                      betrifft? Wie rechnet man das ab?
                      Evidenz aus Ihrer Erfahrung mit online Abstimmung
                      10 Fälle aus dem Alltag mit den Referaten Gebührenordnung
                      und Versorgungsforschung
                      Prof. Dr. Dr. Schneider,Prof. Dr. Dr. Wiltfang, Dr. Wiegner,
                      Dr. Rehberg, Dr. Dr. Weyer
17:00 – 17:30 Uhr     Einführung in die curriculäre Gutachter-
                      Fortbildung der DGMKG (BÄK-zertifiziert)
                      Dr. Heufelder
17:30 – 18:00 Uhr     Treffen der stationär tätigen MKG-Chirurgen
                      Dres. Smolka und Wiegner
18:00 – 20:00 Uhr     Facharztseminar
                      Zahlen, die Sie kennen MÜSSEN
                      Wirtschaftliche Eckdaten einer MKG-Praxis
                      Dr. J. Wiegner
                      Steueroptimierter Vermögensaufbau
                      Nutzung von GmbH-Strukturen
                      Möglichkeiten der Netto-Lohnoptimierung
                      Überblick und Update zum Jahressteuergesetz 2019
                      Th. Bröxkes, Steuerberater
Programm
Sonntag 1.3.2020
                           Praxisführungsseminar

Hands-On Kurs                                                         Nur DGMKG-Mitglieder

08:30 – 12:00 Uhr       Für den Nachwuchs oder Refresher
                        Implantologie – praktisch, nicht theoretisch
                        Step-by-step
                        Prof. Dr .Dr. Wiltfang, Dr. Wiegner, Dr. Dr. Tschakaloff

                        Drei unterschiedliche Konzepte in der Implantologie mit
                        praktischen Übungen

      Schaltlücke Frontzahn         – sofort oder verzögert, offene oder geschlossene
                                      Einheilung, welches Implantat, wann
                                      belasten

      Freiendsituation Oberkiefer   – Sinuslift, Augmentation oder kurzes Implantat

      Zahnloser Oberkiefer          – Anzahl Implantate, fest oder herausnehmbar, Planung
                                      mit und ohne DVT, Zygoma

      Schaltlücke Oberkiefer        – sofort oder verzögert, Prämolar, Molar, Tuber

      Zahnloser Unterkiefer         – interforaminär, postforaminär

      Was ist wirklich wichtig      – Material und Oberfläche, Verbindung, Planung oder
                                      Technik?
Programm
Samstag, 29.02.2020

                    Programm für das Praxisteam

Kursmodul 1

09:15 – 17:00 Uhr   Praxisbegehungskurs:
                    Instrumentenaufbereitung in der MKG-Chirurgie
                    nach MPG

                    Sterilgutassistenz Tageskurs mit Zertifikat*

                    Voraussetzung: Abschluss als Arzthelferin,
                    Zahnarzthelferin, OP- Schwester, entweder
                    Abschluss nach 2005 oder 5 Jahre Berufserfahrung
                    in Sterilgutaufbereitung
                    Dieser Kurs entspricht, in Zusammenhang mit der
                    Berufsausbildung / Berufserfahrung, den
                    Ausbildungsrichtlinien der Akademie für Mund-,
                    Kiefer- und Gesichtschirurgie und des
                    Zentralbereiches Krankenhaushygiene /
                    Umweltschutz des Universitätsklinikums Carl-
                    Gustav-Carus der Technischen Universität Dresden

                    * wurde bei Begehungen bisher akzeptiert

                    Prof. Dr. Jatzwauk, Priv.-Doz. Dr. Dr. Heider
Programm
Samstag, 29.02.2020

                    Programm für das Praxisteam

Kursmodul 2

08:30 – 12:00 Uhr   Notfälle und Monitoring in der MKG-Praxis

                    Grundlagen des Monitorings von Risikopatienten
                    und nach Eingriffen unter Sedierung und Verhalten
                    in typischen Notfallsituationen in der MKG-Praxis
                    - mit praktischen Übungen

                    Ch. Mathäus, HEMS-TC und
                    Rettungsassistent, Leiter Station Niebüll, Hubschrauber
                    Christoph Europa 5 u.a., Anästhesie Klinikum Wedel

12:00 – 12:30 Uhr   Mittagspause

12:30 – 13:30 Uhr   Die Praxisbegehung. Hintergründe und Tipps
                    Dr. Dr. Tschakaloff und Prof. Dr. Dr. Schneider

13:30 – 14:00 Uhr   Kaffeepause

14:00 – 17:00 Uhr   Schohn wider falch gem@cht!
                    Wie sage ich es nur?
                    Das Kritikgespräch –
                    Abläufe verbessern, ohne die Stimmung zu verderben

                    Franco Tafuro, Coaching Tafuro & Team
Programm
Samstag, 29.02.2020

                    Programm für das Praxisteam

Kursmodul 3

09:00 – 12:00 Uhr   Kommunikation in der MKG-Praxis – mit wenig
                    Aufwand zu 5 Sternen bei Bewertungsportalen

                    Telefonat, Terminvergabe und Umgang mit Wutbürgern und
                    Querulanten ohne Stress

                    Franco Tafuro, Coaching Tafuro & Team

12:00 – 12:45 Uhr   Mittagspause

12:45 – 13:45       Dresscode und Benehmen im Klinik OP –
                    Umgang mit Sterilgut, steril anziehen und anreichen,
                    Instrumentenkunde, „go und no-go“ aus der Klinik für
                    die Praxis (besonders für Azubis empfohlen)

                    Heike Kruse, OP-Fachschwester, Prof. Dr. Dr. Schneider
                    Dr. Dr. Tschakaloff

13:45 – 14:15 Uhr   Kaffeepause

14:15 – 16:00 Uhr   Seminar für Evident Anwender

                    Dr. Dr. Otten
Teilnahmegebühren
NUR FÜR DGMKG MITGLIEDER BUCHBAR

                                                             ab
Bei Anmeldung bis                         25.01.20        26.01.20    vor Ort

Refreshervorträge Freitag                 80,00 €          98,00 €    118,00 €

DVT-Kurs Freitag                          270,00 €        270,00 €    290,00 €

Praxisführungsseminar Samstag             260,00 €        290,00 €    310,00 €

Facharztseminar Samstag                   kostenfrei – Anmeldung erforderlich

Hands-On Kurs                             100,00 €        120,00 €    140,00 €

Programm für das Praxisteam               160,00 €        180,00 €    200,00 €
Hier kann zwischen den Modulen 2 und 3
individuell entschieden werden

Praxisbegehung / Instrumentenaufbereitung 310,00 €        360,00 €    380,00 €
(nicht im Praxis-Paket buchbar)

Praxis-Paket (für 1 Mitglied der DGMKG und zwei Helfer/innen):
Teilnahme am Praxisführungsseminar + Programm für das Praxisteam Modul 2 oder 3
1 Arzt und 2 Helfer/innen:
Nur Mitglieder DGMKG                        515,00€           565,00 € 585,00 €

•Anmeldung online unter: https://mi3.lambdalogic.de/boeld-online/DGMKG-PFS2020.do

Organisation:
boeld communication GmbH
T. 089 / 18 90 46 0
congress@bb-mc.com
Veranstaltungsort:
Lindner Congress Hotel | Bolongarostraße 100 | 65929 Frankfurt
T. 069-33 00 2-00, www.

Zimmerreservierungen:
direkt beim Lindner Congress Hotel:
+49 69 33 002 911 oder reservierung.frankfurt@lindner.de
Stichwort:             „DGMKG“
Abrufdeadline:         29. Januar 2020
Einzelzimmer          EUR 99,- inkl. Frühstück
Das Zimmerkontingent ist begrenzt.

Bitte beachten Sie, dass sowohl die Anmeldung zum Praxisführungsseminar als auch die
Zimmerreservierung verbindlich sind. Bei Stornierung der Anmeldung fällt grundsätzlich
eine Gebühr von € 50,00 an. Dies gilt auch für die Stornierung einer aus Versehen
getätigten „Doppelbuchung“. Bei Stornierungen weniger als 14 Tage vor
Veranstaltungsbeginn werden 50% der Teilnehmergebühr berechnet (aber mindestens €
50,00). Eine Stornierung der Teilnahme weniger als 5 Tage zuvor bzw. ein
Nichterscheinen zur Veranstaltung befreit ausdrücklich nicht von der
Zahlungsverpflichtung der im Anmeldeformular ausgewiesenen Teilnahmegebühren und
ggf. sonstiger dort genannter Kosten. Später können keine weiteren Erstattungen
geleistet werden. Bitte beachten Sie die gesonderten Konditionen des Lindner-Hotels für
Ihre Zimmerreservierung/ bzw. einer Stornierung.

Veranstalter:
Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Schoppastraße 4
65719 Hofheim
Sie können auch lesen