Gibt es im Himmel Eiscreme? - PREMIERE IN FREIBURG

Die Seite wird erstellt Leon Janßen
 
WEITER LESEN
Gibt es im Himmel Eiscreme? - PREMIERE IN FREIBURG
„Gibt
  Fachkongress & Messe

      es im
 Himmel
 Eiscreme?
                      “
  Kinder und Jugendliche in der
  Sterbe- und Trauerbegleitung

          PREMIERE
          IN FREIBURG
Gibt es im Himmel Eiscreme? - PREMIERE IN FREIBURG
GRUSSWORT

    Liebe Leserin, lieber Leser,

    zur langersehnten Premiere der LEBEN UND TOD Freiburg
    passt ein Wort: ENDLICH! Nach vier Jahren Vorbereitungs-
    zeit und Zwangspause durch die Corona-Pandemie dürfen
    wir Sie nun auf das Allerherzlichste zur Premiere im schönen
    Freiburg begrüßen.

    „Gibt es im Himmel Eiscreme?“ – Kinder und Jugendliche
    in der Sterbe- und Trauerbegleitung – so der Titel unseres
    diesjährigen Schwerpunktes. In den Vorträgen wird es u.a.
    um tiergestützte Therapie gehen, um Formen der Kommu-
    nikation, um die Frage nach dem Umgang mit trauernden
    Jugendlichen oder dem Nachsterbewunsch.

    Dabei wenden wir uns nicht ausschließlich an Begleitende
    in der Kinder- und Jugendhospizarbeit oder der pädiatri-
    schen Palliativpflege. Auch in der Erwachsenenbegleitung
    gibt es häufig Kinder, Enkel oder Geschwister in der Familie.
    Es schadet sicher nicht, auch deren Bedarfe zu erkennen.
    So denken wir…

2
Gibt es im Himmel Eiscreme? - PREMIERE IN FREIBURG
Unsere vielfältige Ausstellung lädt Sie dazu ein, sich zu tref-
fen, sich auszutauschen und zu vernetzen oder auch einfach
nur den Blick schweifen zu lassen und den eigenen Horizont
zu erweitern. Treffen Sie bekannte Gesichter, lernen Sie neue
Menschen kennen und genießen Sie die Atmosphäre. So
bunt und vielfältig wie das Leben und der Tod sein können!

Wir wünschen Ihnen spannende Vorträge, wertvolle
Begegnungen und hoffentlich wirksame Impulse für Ihre
tägliche Arbeit – egal ob im Haupt- oder Ehrenamt.

Herzlichst, Ihr Team der LEBEN UND TOD

Stand: Juli 2022. Änderungen vorbehalten.
Die Raumplanung sowie aktuelle Änderungen entnehmen
Sie bitte unserer Internetseite: www.leben-und-tod.de

Fotos: Matheus Bertelli by Pexels (Titel), Jan Rathke/Messe Bremen

                                                                     3
Gibt es im Himmel Eiscreme? - PREMIERE IN FREIBURG
FREITAG, 21. OKTOBER 2022
    RAUM „FELDBERG“

    9.15 –      „Psst, ich verrate dir ein Geheimnis!“
    10.00 UHR   Wie wir die Resilienz von Geschwistern
                stärken können.
                (Anja Schulte, Marian Grau)

    10.15 –     „Gelingende Kommunikationssituationen
    11.00 UHR   ermöglichen.“
                Einsatz von Unterstützter Kommunikation?
                (Nele Dierks, Freiburg)

    12.00 –     „Tiergestützte Therapie im palliativen
    12.45 UHR   Setting.“
                (Ivana Seger, Offenbach)

                                                           Foto: Privat

    13.45 –     „Über Wege, Berge und Ausblicke.“
    14.30 UHR   Advance Care Planning für Kinder und
                Jugendliche.
                (Dr. med. Kathrin Knochel, München)

    14.45 –     „Etappen der Palliative Care – vom Kind zum
    15.30 UHR   Jugendlichen und jungen Erwachsenen.“
                Gelingende Übergänge statt Drahtseilakt im
                Rollstuhl.
                (PD Dr. med. Eva Bergsträsser, Zürich)

    16.00 –     „Fragen, Entscheiden, Handeln, Aushalten –
    16.45 UHR   wo kann uns Ethik helfen?“
                (Dr. med. Thomas Strahleck, Stuttgart)

    17.00 –     „Alternative Entspannungsverfahren für
    17.45 UHR   Kinder auf der Palliativstation.“
                (n.n.)

4
Gibt es im Himmel Eiscreme? - PREMIERE IN FREIBURG
FREITAG, 21. OKTOBER 2022
RAUM „KANDEL“

9.15 –      „...wie dich selbst!“
10.00 UHR   Selbstliebe und Selbstfürsorge in der
            Begleitung rund um den Tod.
            (Lupus M. Richter, Freiburg)

10.15 –     „Humor als Hilfe in schwierigen
11.00 UHR   Lebensphasen.“
            Wo ein Bewusstein ist, kann auch ein
            Lachen sein.
            (Ulrich Fey, Frankfurt)

12.00 –     „Mit erkrankten Kindern und Jugendlichen
12.45 UHR   dem Geheimnis des Lebens auf der Spur.“
            (Gerrit Schütt, Mannheim)

13.45 –     „Kinder und Trauma.“
14.30 UHR   (n.n.)

14.45 –     „Ach, am liebsten wäre ich auch tot!“
15.30 UHR   Nachsterbewünsche in Trauerzeiten.
            (Mechthild Schroeter-Rupieper, Gelsenkirchen)
                                                            Foto: Privat

16.00 –     „Sorge für Kinder, die sterben müssen.“
16.45 UHR   (Dr. Christine Möller-Bruker, Freiburg)

17.00 –     „Wird Opa auch wie der Goldfisch im Klo
17.45 UHR   runtergespült?“
            Warum wir ehrlich mit Kindern über den Tod
            sprechen sollten und es nicht ihrer Phantasie
            überlassen dürfen.
            (Richard Hattink, NL)
                                                                           5
Gibt es im Himmel Eiscreme? - PREMIERE IN FREIBURG
FREITAG, 21. OKTOBER 2022
    OFFENE VORTRÄGE | FORUM

    9.15 –      „Gibt es im Himmel Eiscreme?“
    10.00 UHR   Mit Kindern über Tod und Trauer sprechen.
                (Mechthild Schroeter-Rupieper, Gelsenkirchen)

    10.15 –     „Mit Heilpflanzen durch die Trauer.“
    11.00 UHR   (Flor Schmidt, Freiburg)

    11.00 –     Offizielle Eröffnung durch
    11.45 UHR   Oberbürgermeister Martin Horn.
                (Den genauen Ablauf entnehmen Sie bitte unserer
                Website)

    12.00 –     „Knietzsche und der Tod.“
    12.30 UHR   Wie die normalste Sache der Welt
                auf Reisen ging.
                (Anja von Kampen, Berlin)

    13.00 –     „Ich wohne bald im Zeitlosraum.“
    13.45 UHR   Mutgeschichten von sterbenden Kindern und
                Jugendlichen.
                (Sabine Rachl, Köln)

    14.00 –     „Heute schon für morgen sorgen.“
    14.30 UHR   Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und
                Patientenverfügung.
                (Jürgen Borho, Freiburg)

    14.45 –     „Von der See bis in die Berge.“
    15.15 UHR   Möglichkeiten der Bestattung.
                (Frank Roser, Lörrach)

    16.00 –     „Was bedeutet Tod?“
    16.45 UHR   Wie können Kinder die Themen der
                Vergänglichkeit verstehen und begreifen?
                (F. Samuel / A. Gotter, Freiburg)

    17.00 –     „Wenn das Gegenüber nicht mehr
    17.45 UHR   weiterweiß.“
                Wie man Suizidgefahr erkennt und was man
                dann tun sollte.
                (C. Schweizer / J. Henschel, Freiburg)

6
Gibt es im Himmel Eiscreme? - PREMIERE IN FREIBURG
FREITAG, 21. OKTOBER 2022
WORKSHOPS
(nur nach vorheriger Anmeldung – aufpreispflichtig – siehe Informationen*)

 9.15 –           „Duft-Kinder.“
 10.45 UHR        Aromatherapie für Kinder und Jugendliche
 WS NR. 1         in der Palliativpflege.
                  (Viktoria Lacher, Oy-Mittelberg)

 9.15 –           „Therapeutisches Zaubern in der
 10.45 UHR        Trauerbegleitung.“
 WS NR. 2         (Annalisa Neumeyer, Freiburg)

 12.00 –          „Spiritual Care für die Helfenden.“
 13.30 UHR        (Markus Starklauf, Bamberg)
 WS NR. 3

 12.00 –          „Den Abschied er-leben.“
 13.30 UHR        Wie können wir Kinder und Jugendliche
 WS NR. 4         bei der Gestaltung von Trauerritualen
                  miteinbeziehen?
                  (Barbara Lehner, Eggersrieht)

 14.00 –          „Reflexzonentherapie am Fuß in der
 15.30 UHR        Hospiz- und Palliativpflege.“
 WS NR. 5         (Roswitha Werner, Stuttgart)

 14.00 –          „Respectare – Lass es mich spüren und
 15.30 UHR        verstehen.“
 WS NR. 6         (Annette Berggötz, Karlsruhe)

 16.00 –          „Palliative Atemtherapie.“
 17.30 UHR        (Sabine Hoherz, Freiburg)
 WS NR. 7

 16.00 –          „Bedürfnisorientiert und empathisch mit
 17.30 UHR        Kindern über das Sterben reden.“
 WS NR. 8         (A. Kriesel / P. Schnurr, Berlin)

                                                                            7
Gibt es im Himmel Eiscreme? - PREMIERE IN FREIBURG
SAMSTAG, 22. OKTOBER 2022
    RAUM „FELDBERG“

    9.30 –      „Ehrlich gesagt, ich weiß es nicht.“
    10.15 UHR   Was uns bewegt und hält: Haltung als
                Grundlage guter Hospizbegleitung.
                (Marcel Globisch, Olpe)

    10.30 –     „Mir fehlen die Worte.“
    11.15 UHR   Deep Listening – um mit Sprachlosigkeit
                besser umgehen zu können.
                (Jens Pingel, Berlin)

    11.30 –     „Aus der Psychologie: Ein lebendiges Modell
    12.15 UHR   für die Trauerbegleitung mit Kindern und
                Jugendlichen.“
                (Franziska Bobillier, Fribourg)

    13.15 –     „Und was ist mit mir?“
    14.00 UHR   Kinder und Enkel von Schwersterkrankten
                und Sterbenden im Hospiz.
                (Christopher Luig, Telgte)

                                                          Foto: Privat

    14.15 –     „Ein Weg, um im Job zu bleiben?“
    15.00 UHR   Achtsamkeitspraxis und Commitment-
                Strategien für Caregiver.
                (Susanne Haller, Stuttgart)

    15.15 –     „Family Systems Care
    16.00 UHR   (Familienzentrierte Pflege).“
                (Barbara Strohal, Stuttgart)

8
Gibt es im Himmel Eiscreme? - PREMIERE IN FREIBURG
SAMSTAG, 22. OKTOBER 2022
RAUM „KANDEL“

9.30 –      „Trauerbegleitung in der Neonatologie,
10.15 UHR   Geburtshilfe und Pädiatrie.“
            (Heike Brüggemann, Köln)

10.30 –     „Nicht ohne meine Schwester!“
11.15 UHR   Familientrauerbegleitung nach dem Frühtod
            eines Kindes.
            (Birgit Rutz, Sankt Augustin)

11.30 –     „Wie wäre es, Sie begreifen diese Zeit als
12.15 UHR   gemeinsame Unternehmung zu dritt?“
            Impulse aus der Sicht der Klinikseelsorge bei
            stiller oder palliativer Geburt.
            (Martina Reiser, Heidelberg)

13.15 –     „Ich lebe noch!“
14.00 UHR   Trauerprozesse verwaister Geschwisterkinder
            und Möglichkeiten einer familienorientierten
            Begleitung.
            (Stefanie Witt-Loers, Bergisch Gladbach)

14.15 –     „Hallo, ich bin auch noch da!“
15.00 UHR   Geschwisterkinder in der Seelsorge.
            (Jens Terjung, Freiburg)

15.15 –     „Woran ist Papa gestorben?“
16.00 UHR   Mit Kindern über einen Tod durch Suizid
            sprechen.
            (Chris Paul, Bonn)
                                                            Foto: Privat

                                                                           9
Gibt es im Himmel Eiscreme? - PREMIERE IN FREIBURG
SAMSTAG, 22. OKTOBER 2022
     OFFENE VORTRÄGE | FORUM

     9.30 –      „Liebe und Schmerz Ausdruck, Form und
     10.15 UHR   Farbe verleihen.“
                 Gestaltungsmöglichkeiten bei der Bestattung
                 eines Kindes.
                 (Barbara Rolf, Freiburg)

     10.30 –     „Schwerstkranke Kinder mit begrenzter
     11.15 UHR   Lebenserwartung bestmöglich unterstützen.“
                 (Dr. med. Miriam van Buiren, Freiburg)

     11.30 –     „Trauer um ein Sternenkind.“
     12.30 UHR   (Petra Sutor, Königstein)

                                                   © FotoFünkchen Ulrike Glesius

     13.15 –     „Monika und Bilder voller Liebe.“
     14.00 UHR   Ein Buch über das Trauern in einfacher
                 Sprache.
                 (A. Tonzer / C. Paul, Freiburg)

     14.15 –     „Keine Angst vor trauernden Eltern.“
     15.00 UHR   Im Gespräch mit Familie Heizmann über den
                 Tod ihrer Tochter Lena, 16 Jahre.
                 (S. Kraft / F. Kopitzsch / Fam. Heizmann)

     15.15 –     „Unseren Tagen mehr Leben.“
     16.00 UHR   Hospizarbeit und Palliative Care als
                 Mutmacher für ein zuversichtliches und
                 gelingendes Leben.
                 (Markus Starklauf, Bamberg)

10
SAMSTAG, 22. OKTOBER 2022
WORKSHOPS
(nur nach vorheriger Anmeldung – aufpreispflichtig – siehe Informationen*)

 9.30 –           „Duft-Kinder.“
 11.00 UHR        Aromapflege in der Palliativversorgung von
 WS NR. 9         Kindern und Jugendlichen.
                  (Victoria Lacher, Oy-Mittelberg)

 9.30 –           „Methoden des kreativen Gestaltens in der
 11.00 UHR        Kindertrauerarbeit.“
 WS NR. 10        (Stefanie Witt-Loers, Bergisch-Gladbach)

 11.30 –          „Sternenkinderbestattung –
 13.00 UHR        es geht auch anders.“
 WS NR. 11        (Helga Schmidtke, Reinheim)

 11.30 –          „Und wenn sie DOCH gestorben sind…?!“
 13.00 UHR        Märchenpädagogik in der (Familien-)
 WS NR. 12        Trauerbegleitung.
                  (Alexandra Eyrich, Bamberg)

 13.30 –          „Mir fehlen die Worte…“
 15.00 UHR        Deep Listening – um mit Sprachlosigkeit
 WS NR. 13        besser umgehen zu können.
                  (Jens Pingel, Berlin)

 13.30 –          „Ruhe und Achtsamkeit in der
 15.00 UHR        Trauerbegleitung.“
 WS NR. 14        Mich selbst und Trauernde mit einfachen
                  Körperübungen ausrichten und stabilisieren.
                  (Barbara Lehner, Eggersrieth)
                   Foto: Privat

                                                                            11
EINER DER GRÜNDE, WARUM DIE LEBEN
     UND TOD EINFACH ANDERS IST:
     Die begleitende Ausstellung!
     Rund 140 Aussteller:innen präsentieren sich in der Messe
     mit ihren Dienstleistungen, Informationen und Produkten.
     Als Teilnehmer:innen können Sie die Ausstellung und die
     offenen Vorträge im großen Forum kostenfrei besuchen.

     Sowohl bundesweit tätige Verbände, Institutionen, aber
     auch kleinere Vereine und Selbsthilfegruppen stehen
     mit ihren Beratungs- und Informationsangeboten als
     Ansprechpartner:innen zur Verfügung.

     Vielfältig wie das Leben und der Tod: Das Angebot
     reicht von Klangschalen über Bücher, Aromaöle, Urnen
     oder Trauerschmuck sowie so manches Start-Up. Die
     Ausstellung ist geprägt von einer hellen und freundlichen
     Atmosphäre und oft hört man ein herzliches Lachen oder
     ein „Du auch hier?!“ durch die Messegänge schallen.

12
13
„ JETZT DABEI SEIN!“
     VOR ORT TEILNEHMEN
     FRÜHBUCHERRABATT BIS 14.08.2022

     Endlich wieder Präsenzveranstaltung –
     Wir sehen uns am 21. + 22. Oktober 2022 in Freiburg!

     Praxisnahe Workshops, spannende Vorträge und eine
     begleitende Ausstellung mit rund 120 Aussteller:innen
     erwartet Sie. Tauschen Sie sich aus mit Referent:innen,
     Aussteller:innen, Kolleg:innen und Freund:innen.

     REGULÄR

     Dauerkarte         79,- (bis 14.08.2022)
     Dauerkarte         85,- (ab 15.08.2022)
     Tageskarte         59,- (Freitag oder Samstag)

     EHRENAMTLICHE

     Dauerkarte         59,- (bis 14.08.2022)
     Dauerkarte         69,- (ab 15.08.2022)
     Tageskarte         39,- (Freitag oder Samstag)

     SCHÜLER:IN, STUDIERENDE, AZUBIS

     Dauerkarte         39,- (bis 14.08.2022)
     Dauerkarte         45,- (ab 15.08.2022)
     Tageskarte         29,- (Freitag oder Samstag)

     DAS VOR-ORT-TICKET BEINHALTET:

     •   Zutritt zur Ausstellung
     •   Zutritt zu den Fachvorträgen und offenen Vorträgen
     •   6/10 Pflegepunkte der RbP (Nur bei Regulär)
     •   Teilnahmebescheinigung
     •   15 % Gruppenrabatt ab 5 Personen

     UPGRADE ONLINE-TICKET:
     Sie möchten im Anschluss alle Vorträge bequem noch mal
     sehen? Dann buchen Sie das Upgrade Online-Ticket für
     25,- Euro dazu und erhalten Sie Zugriff auf alle Vorträge bis
     zum 16.04.2023.
     (Infos auf www.leben-und-tod.de/fortbilden)

14
ONLINE TEILNEHMEN
LIVE UND ON-DEMAND

Der Weg nach Freiburg ist Ihnen zu weit oder Ihr Teminka-
lender ist zu voll? Dann seien Sie online von zu Hause dabei.
Erleben Sie die Vorträge im Livestream, stellen Sie Fragen im
Chat, kommen Sie in den Dialog mit anderen Teilnehmer:in-
nen und entdecken Sie unsere Themenwelten – beinahe so
wie vor Ort, nur von zu Hause.

REGULÄR                                         79,-

EHRENAMTLICHE                                   59,-

SCHÜLER:INNEN, STUDIERENDE                      59,-

DAS ONLINE-TICKET BEINHALTET:

•   Gültig für beide Tage (Dauerkarte)
•   10 Pflegepunkte der RbP (Nur bei Regulär)
•   Zugang zu Live-Tagen
•   On-demand Zugriff bis 16.04.2023
•   Teilnahmebescheinigung
•   15 % Gruppenrabatt ab 3 Personen

                                                                15
TEILNAHMEGEBÜHR WORKSHOPS

     29,- EURO PRO PERSON/WORKSHOP

     • Workshops sind nur nach vorheriger Kongress-
       anmeldung buchbar
     • Limitierte Teilnehmendenzahl
     • Die Teilnahmegebühr wird zusätzlich zum
       Kongresspreis erhoben
     • Ihre Workshopanmeldung wird erst mit Erhalt
       einer schriftlichen Bestätigung gültig!

     *Alle Teilnahmegebühren verstehen sich inkl. MwSt.

     REGULÄRE ÖFFNUNGSZEITEN FÜR KONGRESS
     UND AUSSTELLUNG:
     Freitag: 9.00 – 18.00 Uhr
     Samstag: 9.00 – 16.30 Uhr

     ÖFFNUNGSZEITEN FÜR DIE REGISTRIERUNG:
     Freitag: 7.30 – 16.30 Uhr
     Samstag: 8.00 – 15.00 Uhr

     Bitte beachten Sie:
     Die Registrierung ist möglichst vorher online durchzufüh-
     ren, um unnötige Wartezeiten vor Ort zu vermeiden.

     Die Vor-Ort-Registrierung beginnt schon vor der regulären
     Öffnungszeit. Einlass in die Halle/die Vorträge beginnt erst
     um 9.00 Uhr. Die Cafeteria, Garderobe und Toiletten sind
     jedoch schon mit Beginn der Registrierung für Sie geöffnet.

     Im Rahmen der
                                    können bis zu 10 Fortbildungs-
                                    punkte für die Veranstaltung
                                    angerechnet werden.

     RÜCKTRITTSBEDINGUNGEN
     Bei Rücktritt bis zum 15.09. 2022 werden die Gebühren voll erstattet.
     Erfolgt eine Stornierung nach dem 15.09. 2022 kann die Teilnehmergebühr
     nicht erstattet werden. In Absprache mit dem Veranstalter kann ein
     Ersatzteilnehmer:in akzeptiert werden. Umbuchungen sind bis 14 Tage vor der
     Veranstaltung kostenfrei, danach ist eine Bearbeitungsgebühr i.H.v. 15,- Euro
     fällig. Stornierungen, Umbuchungen und eine Änderung der Teilnehmenden
     müssen in schriftlicher Form per Post oder E-Mail (info@leben-und-tod.de)
     eingereicht werden.

16
DAS MESSETICKET
VIEL MESSE ZUM KLEINEN PREIS

Eine der Besonderheiten der LEBEN UND TOD ist die be-
wusste Mischung aus Fachteilnehmer:innen und Betroffenen,
Angehörigen und interessierten Besucher:innen.

Aus diesem Grund bieten wir sowohl das Kongressticket als
auch das Messeticket an.

WAS IST DER UNTERSCHIED?
• Das Kongressticket ist quasi „all-inclusive“. Sie können
  sämtliche Vorträge hören (Räume „Feldberg“, „Kandel“
  und „Forum“), sich für Workshops anmelden und die
  Messe besuchen. Sie erhalten eine Teilnahmebescheini
  gung und Fortbildungspunkte.
• Das Messeticket beinhaltet den Besuch der Messe sowie
  die Vorträge im „Forum“, welches sich inmitten der
  Messehalle befindet.

WAS KOSTET DAS MESSETICKET?
• Kosten: 9,- (ermäßigt 7,-)

FÜR WEN IST DAS MESSETICKET GEEIGNET?
• Sie sind eine Gruppe Ehrenamtliche:r und möchten
  neue Impulse bekommen, Netzwerken und die
  Vorträge im Forum hören?
• Sie sind selbst Betroffene:r und/oder Angehörige:r und
  suchen Informationen, Ansprechpartner:innen oder
  bestimmte Produkte?
• Sie möchten einer Gruppe Schüler:innen, Auszubilden-
  der, Studierender ergänzend zu Ihrem Ausbildungsplan
  zusätzliche Impulse bieten?

Dann nutzen Sie das Messeticket für 9,-/7,- Euro und
nehmen Sie die vielfältige Messe sowie die wertvollen
Vorträge im Forum wahr.

WIE KANN ICH DAS MESSETICKET KAUFEN?
Das Messeticket erhalten Sie sowohl über unsere Website
(wir empfehlen den vorherigen Ticketkauf) als auch vor Ort.

SIE HABEN FRAGEN ZU DEN TICKETARTEN?
Dann rufen Sie uns an unter +49 0421 3505 588 oder
schreiben Sie uns: info@leben-und-tod.de

                                                              17
WIR HANDELN VERANTWORTLICH
     HYGIENEMASSNAHMEN ZUR
     VERANSTALTUNG

     Die Corona-Pandemie hat uns monatelang in Atem
     gehalten und auch jetzt (Stand Juni 2022) planen wir unter
     besonderen Hygieneregeln die kommenden Veranstal-
     tungen. Dabei ist es wichtig, dass wir gemeinsam für die
     notwendigen Maßnahmen sorgen, damit wir uns alle gut
     und sicher fühlen.

     WAS WIR FÜR SIE TUN:

     •   Hochfunktionale Lüftungsanlage in den Messehallen
     •   Besonders breite Messegänge
     •   Gesetzl. Mindestabstand zwischen den Sitzplätzen
     •   Desinfektionsmittelspender

     WAS SIE TUN KÖNNEN:

     • Vorherige Online-Anmeldung (sowohl Kongressticket
       als auch Messeticket)
     • Abstand halten, Rücksicht nehmen, rechtzeitig da sein
     • Geimpft – Getestet – Genesen*

     *Im Moment können wir leider noch nicht sagen, ob es im Oktober
     wieder zu Beschränkungen kommen wird. Die Entscheidung obliegt
     den Behörden. Bitte informieren Sie sich zu gegebener Zeit über
     unsere Website: www.leben-und-tod.de

18
EIN STARKES TEAM
DER BEIRAT

             Bestatterverband
             Bremen e.V.

                                        %DGHQ

                 .XUDWRULXP'HXWVFKH
                 %HVWDWWXQJVNXOWXU

                                                19
Veranstalter:                In Kooperation mit:

 Veranstaltungsort:
 MESSE FREIBURG
 Neuer Messplatz 1
 79108 Freiburg im Breisgau

 Kontakt:
 MESSE BREMEN / M3B GmbH
 Findorff straße 101
 28215 Bremen

 T +49 0421 3505 588
 info@leben-und-tod.de
 www.leben-und-tod.de

    _lebenundtod
    lebenundtodkongress

NEU

    Der Podcast der LEBEN UND TOD.
    Alle Infos unter
  www.leben-und-tod.de/schlussworte
Sie können auch lesen