HANDBUCH ZUR KFW-BENUTZERVERWALTUNG - VERSION JULI 2020 DATUM 23.07.2020

Die Seite wird erstellt Hauke Erdmann
 
WEITER LESEN
HANDBUCH ZUR KFW-BENUTZERVERWALTUNG - VERSION JULI 2020 DATUM 23.07.2020
Handbuch zur KfW-Benutzerverwaltung

            Handbuch zur
        KfW-Benutzerverwaltung
                          Version Juli 2020
                          Datum 23.07.2020

© 2020 KfW Bankengruppe                                           Seite 1 von 33
Stand: 23.07.2020
HANDBUCH ZUR KFW-BENUTZERVERWALTUNG - VERSION JULI 2020 DATUM 23.07.2020
Handbuch zur KfW-Benutzerverwaltung

INHALTSVERZEICHNIS

1     ALLGEMEINE INFORMATIONEN ...................................................................................3
    1.1 ÜBER DIESES BENUTZERHANDBUCH ...............................................................................3
    1.2 VORAUSSETZUNGEN ZUR NUTZUNG DER KFW-BENUTZERVERWALTUNG .................................3
      1.2.1 Generelle Voraussetzungen................................................................................3
      1.2.2 Technische Voraussetzungen .............................................................................4
    1.3 ZUGANG UND AUTHENTIFIZIERUNG.................................................................................4
2     FUNKTIONALITÄTEN DER KFW-BENUTZERVERWALTUNG............................................6
    2.1 BERECHTIGUNGSKONZEPT ...........................................................................................6
    2.2 ALLGEMEINE HINWEISE ZUR BENUTZERFÜHRUNG ..............................................................9
    2.3 FUNKTIONEN .......................................................................................................... 12
      2.3.1 Benutzer administrieren.................................................................................... 12
         2.3.1.1    Benutzer suchen............................................................................................................................ 12
         2.3.1.2    Benutzer bearbeiten ...................................................................................................................... 18
            2.3.1.2.1 Stammdaten ändern ............................................................................................................... 18
            2.3.1.2.2 Sperren/Entsperren/Löschen ................................................................................................. 19
            2.3.1.2.3 Rollen verw alten ..................................................................................................................... 20
            2.3.1.2.4 Passw ort verwalten ................................................................................................................ 20
            2.3.1.2.5 Aktionshistorie......................................................................................................................... 21
         2.3.1.3    Neuer Benutzer ............................................................................................................................. 22
      2.3.2        Gruppen verwalten .......................................................................................... 24
         2.3.2.1       Gruppe suchen .............................................................................................................................. 24
         2.3.2.2       Gruppe bearbeiten ........................................................................................................................ 25
         2.3.2.3       Neue Gruppe ................................................................................................................................. 26

3     WICHTIGE HINWEISE ................................................................................................. 28

4     HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQS) ........................................................................ 28

5     GLOSSAR.................................................................................................................. 29

6     ANHANG ................................................................................................................... 31

© 2020 KfW Bankengruppe                                                                                                                         Seite 2 von 33
Stand: 23.07.2020
HANDBUCH ZUR KFW-BENUTZERVERWALTUNG - VERSION JULI 2020 DATUM 23.07.2020
Handbuch zur KfW-Benutzerverwaltung

1 Allgemeine Informationen
1.1 Über dieses Benutzerhandbuch
Das vorliegende Benutzerhandbuch beschreibt die Funktionen der KfW-
Benutzerverwaltung und soweit es für die Ausführung der Funktionen notwendig ist,
auch die zugrunde liegenden übergeordneten Prozesse. Es wendet sich damit an
die Nutzer der KfW-Benutzerverwaltung.

Die jeweils aktuell gültige Version dieses Handbuches kann direkt aus der KfW-
Benutzerverwaltung oder aus dem KfW-Partnerportal als elektronisches Dokument
heruntergeladen werden.1

Für die Beschreibung der Funktionen des KfW-Förderportals existiert ein eigen-
ständiges Handbuch.

1.2 Voraussetzungen zur Nutzung der KfW-Benutzerverwaltung

    1.2.1 Generelle Voraussetzungen
Der Zugang zum KfW-Förderportal und zur KfW-Benutzerverwaltung ist für alle bei
der KfW akkreditierten Finanzierungspartner möglich. Für die Nutzung des KfW -
Förderportals und der KfW-Benutzerverwaltung sind die vom Finanzierungspartner
unterzeichneten AGB für Nutzung der Fördermittelplattform Bankdurchleitung Onli-
ne der KfW (Nutzungsvertrag) und das ausgefüllte Webformular für Anlage der EDI-
Partner-Administratoren/Koordinatoren2 zum KfW-Förderportal notwendig. Diese
Dokumente sind im KfW-Partnerportal hinterlegt. Dort finden Sie auch weiterführen-
de Hinweise zu den Voraussetzungen der Nutzung des KfW-Förderportals.

Mit der Unterzeichnung der AGB und dem ausgefüllten Webformular zur Anlage der
EDI-Partner-Administratoren/Koordinatoren zum KfW-Förderportal erhält der Finan-
zierungspartner Zugang zur Benutzerverwaltung des KfW -Förderportals und zum
KfW-Förderportal selbst.

Die KfW legt auf Basis des eingereichten Webformulars zur Anlage von EDI-
Partner-Administratoren/Koordinatoren zum KfW-Förderportal für den Finanzie-
rungspartner mindestens 2 EDI-Partner-Administratoren an. Über die Benutzerver-
waltung können dann – ohne weitere Unterstützung durch die KfW – durch diese
EDI-Partner-Administratoren weitere Administratoren sowie die einzelnen persona-
lisierten Benutzer angelegt und für den Zugriff auf das KfW-Förderportal berechtigt
werden.

Die Anzeige der jeweiligen Funktionen im KfW-Förderportal ist an Berechtigungen
geknüpft, die den Benutzern jeweils einzeln über die Benutzerverwaltung zugewie-

1
  Das Handbuch finden Sie unter folgendem Link im KfW -Partnerportal:
  https://www.kfw.de/bdo-info
2
  Das Webformular finden Sie unter folgendem Link im KfW-Partnerportal:
  https://www.kfw.de/bdo-info

© 2020 KfW Bankengruppe                                                     Seite 3 von 33
Stand: 23.07.2020
HANDBUCH ZUR KFW-BENUTZERVERWALTUNG - VERSION JULI 2020 DATUM 23.07.2020
Handbuch zur KfW-Benutzerverwaltung

sen werden können. Die Steuerung von Berechtigungen auf Produktebene ist nicht
möglich.

   1.2.2 Technische Voraussetzungen
Der Zugang zur KfW-Benutzerverwaltung erfolgt verschlüsselt und ist über das In-
ternet erreichbar. Das Einrichten eines separaten Zertifikats ist hierzu nicht erforder-
lich. Die Informationen zum Internet-Zertifikat finden Sie im Anhang unter Anlage 2.
Die folgenden Web-Browser werden dabei von der KfW unterstützt (Stand:
02.06.2015):

    Internet-Explorer (ab Version 9.0)
    Mozilla Firefox (ab Version 35.0)
    Google Chrome (ab Version 40.0)

Für andere Web-Browser bzw. ältere Browser Versionen kann die einwandfreie
Funktionsweise der KfW-Benutzerverwaltung nicht gewährleistet werden.

Im Web-Browser muss Java-Script aktiviert und das Speichern von Cookies erlaubt
sein.

Hinweise zum Datenschutz bei der Verarbeitung von Cookies sind über die Startsei-
te der KfW-Benutzerverwaltung verfügbar.

1.3 Zugang und Authentifizierung

Für die Anmeldung an der KfW-Benutzerverwaltung werden vier Angaben benötigt:

             EDI-Partner-ID (Electronic Data Interchange) ist eine von der KfW
     1
             vergebene Nummer, über die ein Finanzierungspartner eindeutig
             identifiziert werden kann. Benutzer erhalten die EDI-Partner-ID durch
             den EDI-Partner-Administrator oder den jeweiligen BDO-Koordinator
             des Finanzierungspartners.

             Benutzername wird zur Anmeldung des Benutzers in der KfW-
     2       Benutzerverwaltung angegeben und wird vom Administrator verge-
             ben. Die KfW vergibt den Benutzernamen für den EDI-Partner-
             Administrator. Der EDI-Partner-Administrator vergibt den Benutzer-
             namen für Benutzer. Sollten Sie diesen nicht erhalten haben, spre-
             chen Sie bitte Ihren Administrator an. Der Benutzername muss min-
             destens sechs Zeichen umfassen und kann aus Buchstaben, Ziffern
             sowie Sonderzeichen bestehen.

             Passwort wird vom Benutzer nach der Erstanmeldung selbst verge-
     3       ben und darf anschließend nicht an andere Personen weitergegeben
             werden. Das Initialpasswort erhält der Benutzer zusammen mit sei-

© 2020 KfW Bankengruppe                                                     Seite 4 von 33
Stand: 23.07.2020
HANDBUCH ZUR KFW-BENUTZERVERWALTUNG - VERSION JULI 2020 DATUM 23.07.2020
Handbuch zur KfW-Benutzerverwaltung

            nem Benutzernamen vom Administrator des jeweiligen Hauses. Bei
            der Erstanmeldung wird der Benutzer aufgefordert ein eigenes bzw.
            persönliches Kennwort zu vergeben. Dies geschieht immer, wenn ein
            Administrator ein neues Passwort vergeben hat.

            Es gelten folgende Passwortkonventionen:
                    mindestens 12 Zeichen
                    mindestens ein Großbuchstabe, eine Ziffer und ein Sonder-
                      zeichen
                    (erlaubte Sonderzeichen sind -, !, ”, §, $, %, &, /, (, ), =, ?, *,
                      ’, #, +, {, [, ], }, \, ~, @) (Beispiel: „Muster2015!“)
                    Ablauf des Passwortes nach 90 Tagen

            Die Sperrung des Benutzers erfolgt bei dreimaliger Fehleingabe.
            Sollten Sie sich durch die dreimalige Fehleingabe Ihres Passwortes
            gesperrt haben, kann diese Sperrung durch Ihren EDI-Partner-
            Administrator aufgehoben wer-
                                                           KfW-Infocenter
            den. EDI-Partner-Administratoren
            selbst können nur durch die KfW
                                                  Montag bis Freitag
            entsperrt werden. Bitte wenden
                                                  08:00 Uhr bis 17:30 Uhr
            Sie sich diesbezüglich an das         Kostenfrei unter 0800 539 9009
            KfW-Infocenter.

            Sicherheitshinweis:
            Sofern ein Benutzer nach einer Neuvergabe seines Passwortes
            feststellt, dass er nicht aufgefordert wird ein neues (eigenes und
            nur ihm bekanntes) Passwort zu vergeben, ist dies ein Indiz,
            dass eine Dritte Person sich mit dem entsprechenden Benutze r-
            namen Zugang zur KfW-Benutzerverwaltung verschafft hat. In
            diesem Fall ist der zuständige Administrator anzusprechen und
            ein neues Passwort zu vergeben.

                                                             1

                                                             2

                                                             3

© 2020 KfW Bankengruppe                                                      Seite 5 von 33
Stand: 23.07.2020
HANDBUCH ZUR KFW-BENUTZERVERWALTUNG - VERSION JULI 2020 DATUM 23.07.2020
Handbuch zur KfW-Benutzerverwaltung

            Die TAN (Transaktionsnummer) bzw. mTAN (mobile TAN) wird dem
     4
            Benutzer per E-Mail (TAN) oder SMS (mTAN) zur Verfügung gestellt.
            Der bevorzugte Kanal für den TAN-Versand wird beim EDI-Partner-
            Administrator durch die KfW auf Basis der an die KfW übermittelten
            Daten zur Anlage eines EDI-Partner-Administrators hinterlegt.
            Der bevorzugte Kanal für den TAN-Versand wird bei Gruppenadminis-
            tratoren durch den EDI-Partner-Administrator des Hauses festgelegt.
            Nach Eingabe der Daten zur EDI-Partner-ID, dem Benutzernamen
            und Passwort erhält der Nutzer per E-Mail oder SMS eine TAN, wel-
            che daraufhin für jede Anmeldung in der KfW-Benutzerverwaltung
            einzugeben ist. Die Eingabe einer TAN für jede einzelne Transaktion
            in der Benutzerverwaltung ist nicht erforderlich. Die TAN ist nach Ver-
            sand der E-Mail zehn Minuten gültig. Sollte diese Frist verstreichen,
            muss eine neue TAN durch Eingabe der relevanten Informationen
            angefordert werden.

                                       4

2 Funktionalitäten der KfW-Benutzerverwaltung
2.1 Berechtigungskonzept
Der Zugang für Fachbenutzer zum KfW-Förderportal wird durch Administratoren im
eigenen Hause des Finanzierungspartners (EDI-Partner-Administratoren) und nicht
durch die KfW gesteuert.
Neben der Anlage von Fachbenutzern kann die Anlage von Gruppen und Zuord-
nung von Fachbenutzern zu diesen Gruppen erfolgen. Diese Gruppen dienen aus-
schließlich der Einschränkung der Sicht auf einzelne Geschäftsvorfälle (z.B. zur
Einschränkung der Sichtbarkeit von Mitarbeiterdarlehen für spezielle Fachbenut-
zer). Fachbenutzer einer Gruppe (z.B. Gruppe A) können keine Geschäftsvorfälle
anderer Gruppen (z.B. Gruppe B) sehen.
Um die Verwaltung und Administration im eigenen Haus zu erleichtern, können Sie
Gruppenadministratoren anlegen. Diese Gruppenadministratoren können Fachbe-
nutzer der eigenen Gruppe und deren Rolle verwalten. Rollen werden nicht an
Gruppen geknüpft, sondern an den Fachbenutzer. Die Gruppen dienen damit nicht
der Rollendefinition sondern ausschließlich der Einschränkung der Sicht auf Ge-
schäftsvorfälle. Fachbenutzer, die auf EDI-Partner Ebene angesiedelt und keiner
Gruppe zugeordnet sind, sehen alle Geschäftsvorfälle des EDI-Partners und damit
aller Gruppen.
Ist eine Einschränkung der Sicht und Bearbeitung von Geschäftsvorfällen nicht ge-
wünscht, kann auf die Nutzung von Gruppen verzichtet werden. Die EDI-Partner-
Administratoren sind dann ausschließlich die Administratoren im Hause des Finan-
zierungspartners.

© 2020 KfW Bankengruppe                                                  Seite 6 von 33
Stand: 23.07.2020
HANDBUCH ZUR KFW-BENUTZERVERWALTUNG - VERSION JULI 2020 DATUM 23.07.2020
Handbuch zur KfW-Benutzerverwaltung

Folgende Abbildung verdeutlicht das Berechtigungskonzept des KfW -Förderportals:

EDI-Partner-Administratoren
Der Finanzierungspartner nennt der KfW im Kontext der Vertragsunterzeichnung
(AGB) zur Teilnahme am KfW-Förderportal mindestens zwei EDI-Partner-
Administratoren    über  das    Webformular     für   EDI-Partner  Administrato-
ren/Koordinatoren zum KfW-Förderportal. Diese EDI-Partner-Administratoren wer-
den durch die KfW angelegt und sind daraufhin in der Lage Gruppen unter Berück-
sichtigung der eigenen Organisationsstruktur und Prozesse, deren Administratoren
und die Fachbenutzer aller Gruppen zu pflegen. Ebenfalls kann der EDI-Partner-
Administrator Fachbenutzer auf EDI-Partner-Ebene anlegen.

Zur Vorbereitung der Anlage von EDI-Partner-Administratoren sind durch den Fi-
nanzierungspartner folgende Aufgaben durchzuführen:
    Administratoren festlegen (Anzahl, Personen, Vertretungsregelungen)
    Interne Prozesse bzgl. Ausscheiden/Ersetzen und Änderung der Zugriffsbe-
      rechtigungen von Administratoren erweitern
    Webformular für EDI-Partner Administratoren/Koordinatoren befüllen und an
      die KfW senden

Gruppen-Administratoren
Sofern der Finanzierungspartner sich für die Anlage von Gruppen entschieden hat,
können Gruppen-Administratoren Fachbenutzer innerhalb der eigenen Gruppe an-

© 2020 KfW Bankengruppe                                               Seite 7 von 33
Stand: 23.07.2020
HANDBUCH ZUR KFW-BENUTZERVERWALTUNG - VERSION JULI 2020 DATUM 23.07.2020
Handbuch zur KfW-Benutzerverwaltung

legen und pflegen. Die Administration von Fachbenutzern anderer Gruppen ist
durch den Gruppen-Administrator nicht möglich. Die Anlage der Gruppen-
Administratoren erfolgt durch einen EDI-Partner-Administrator des Finanzierungs-
partners.

Folgendes ist durch den Finanzierungspartner durchzuführen:
    Festlegung der Gruppen-Strukturen unter Berücksichtigung der eigenen Or-
      ganisationsstruktur und Prozesse
    Festlegung der Gruppen-Administratoren (Anzahl, Personen, Vertretungsre-
      gelungen)
    Erweiterung interner Prozesse bzgl. Ausscheiden/Ersetzen und Änderung
      der Zugriffsberechtigungen von Gruppen-Administratoren

Gruppen
Gruppen können durch den EDI-Partner heterogen definiert werden. Gruppen könn-
ten z.B. jeweils einzelne Filialen oder aber auch Organisationseinheiten darstellen.
Fachbenutzer einer Gruppe können alle Geschäftsvorfälle ihrer eigenen Gruppe
sehen, auch von anderen Fachbenutzern. Fachbenutzer einer Gruppe können kei-
ne Geschäftsvorfälle anderer Gruppen sehen. Zugewiesene Rollen hängen immer
am Anwender, nie an der Gruppe (siehe vorherige Abbildung zum Berechtigungs-
konzept).
Übergeordnete Fachbenutzer auf EDI-Partner Ebene können Geschäftsvorfälle aller
Gruppen sowie ggf. Geschäftsvorfälle ohne Gruppenzuordnung, z.B. von KfW aus-
gelöste oder über einen anderen Eingangskanal bei der KfW eingereichte Ge-
schäftsvorfälle sehen.
Eine Konfiguration der Rollen auf Gruppenebene ist nicht möglich. Dies bedeutet,
dass z.B. nicht festgelegt werden kann, dass alle Fachbenutzer einer Gruppe auto-
matisch die Rolle für die Nutzung einer definierten Funktion des KfW -Förderportals
haben. Dies ist nur auf Ebene des Fachbenutzers konfigurierbar.

Fachbenutzer
Fachbenutzer dürfen Funktionen gemäß den ihnen zugeordneten Rollen ausführen.
Jedem Fachbenutzer können individuell 1-n Rollen entsprechend der Funktion in-
nerhalb der Kreditprozesse zugeordnet werden. Falls die Nutzung von Gruppen
gewünscht ist, sind diese vorher zu definieren und anzulegen.

Folgende Rollen existieren im KfW-Förderportal:
    Refinanzierungszusage (inkl. Dokumente in der Geschäftsvorfallübersicht)
    SB-Light (inkl. Dokumente in der Geschäftsvorfallübersicht)
    Sofortbestätigung (inkl. Dokumente in der Geschäftsvorfallübersicht
    Tilgungszuschuss (inkl. Dokumente in der Geschäftsvorfallübersicht)
    Standarduser_VPP (Login/Passwort-Änderung/Geschäftsvorfallübersicht oh-
      ne Dokumente)
    VPP_Kontoinformationen_Lesezugriff
    Geschaeftsvorfaelle_Verwalten (Für Fachbenutzer, die direkt unter dem EDI-
      Partner angeordnet sind)
    VPP_Abruf (inkl. Dokumente der Geschäftsvorfallübersicht)

© 2020 KfW Bankengruppe                                                  Seite 8 von 33
Stand: 23.07.2020
Handbuch zur KfW-Benutzerverwaltung

              Finanzierungsvorhaben anlegen3
              Finanzierungsangebot bestätigen4
              Vertraulichkeitskennzeichen 1-n: Über Vertraulichkeitskennzeichen
               kann die Sichtbarkeit von Geschäftsvorfällen für verschiedene Benut-
               zer eingeschränkt werden. Hierzu können Benutzern Vertraulichkeits-
               kennzeichen zugeordnet werden, die diese dann wiederum mit einzel-
               nen Geschäftsvorfällen verbinden können. Anschließend können die-
               se Geschäftsvorfälle nur von denjenigen Benutzern angezeigt oder
               bearbeitet werden, denen das entsprechende Vertraulichkeitskennzei-
               chen ebenfalls zugeordnet wurde.
               Die Vertraulichkeitskennzeichen können den Benutzern analog wie
               Berechtigungsrollen zugewiesen oder entzogen werden.

Die Rollen werden durch die KfW definiert. Ein EDI-Partner kann keine eigenen Rol-
len und Berechtigungen definieren.

Innerhalb einer Gruppe können Fachbenutzer mit unterschiedlichen Rollen existie-
ren, so dass z.B. Fachbenutzer aus Markt und Fachbenutzer aus Marktfolge mit
unterschiedlichen Rollen einer Gruppe zugeordnet werden können. Unabhängig
von der zugewiesenen Rolle, können alle Geschäftsvorfälle der Gruppe durch die
Fachbenutzer eingesehen werden.

Hinweis: Sofern ein Benutzer des KfW-Förderportals oder der KfW-
Benutzerverwaltung 180 Tage lang inaktiv bleibt, d.h. keine Anmeldung am
KfW-Förderportal oder an der KfW-Benutzerverwaltung vornimmt, wird der
Benutzer gesperrt. Die Sperrung des Benutzers kann nur vom Administrator
bzw. bei EDI-Partner-Administratoren nur von der KfW wieder aufgehoben
werden.

2.2 Allgemeine Hinweise zur Benutzerführung
Startseite
Die Startseite der KfW-Benutzerverwaltung ist nach Ihrer Anmeldung Ausgangs-
punkt für die weitere Navigation. Von hier aus gelangen Sie über die jeweiligen
Schaltflächen zu den einzelnen Funktionen der KfW-Benutzerverwaltung

3
  Die Rolle beinhaltet: Gewerbliches Finanzierungsvorhaben anlegen und Gewerbliche Sofortbestä-
tigung einholen.
4
  Die Rolle beinhaltet: Gewerbliche Refinanzierungszusage anfordern.

© 2020 KfW Bankengruppe                                                           Seite 9 von 33
Stand: 23.07.2020
Handbuch zur KfW-Benutzerverwaltung

Sofern Sie sich als Gruppen-Administrator an der KfW-Benutzerverwaltung anmel-
den, haben Sie die Möglichkeit, Gruppen zu verwalten oder Benutzer zu administ-
rieren.

Sofern Sie sich innerhalb einer Funktion der KfW-Benutzerverwaltung befinden,
können Sie direkt über einen Klick auf         wieder auf die Startseite oder zu
einer anderen Funktion springen.

Pflichtfelder

                                        Ein rotes Sternchen ( ) neben der
                                        Feldbezeichnung bedeutet, dass die
                                        Angabe von Informationen in diesem
                                        Datenfeld verpflichtend ist. In einigen
                                        Fällen wird durch die vorherige Angabe
                                        bestimmter Informationen ein optionales
                                        Datenfeld zu einem Pflichtfeld.

Hilfefunktionen

Die KfW-Benutzerverwaltung bietet Ihnen unterschiedliche Hilfefunktionen an.

© 2020 KfW Bankengruppe                                                Seite 10 von 33
Stand: 23.07.2020
Handbuch zur KfW-Benutzerverwaltung

                                Unter dem Link „Benutzerhilfe“, am unte-
                                ren Rand der Bildschirmmaske, erhalten
                                Sie Zugriff auf das Handbuch für die KfW-
                                Benutzerverwaltung.

                                In den Datenfeldern der einzelnen Funkti-
                                onen erfolgt eine Feldvalidierung. Sobald
                                Sie vergessen Datenfelder zu befüllen o-
                                der diese im falschen Format erfassen,
                                erhalten Sie einen Hinweis.

Navigationsleiste

                                Die     Navigationsleiste   zeigt     Ihnen
                                innerhalb einer jeden Funktion, an
                                welcher Stelle Sie sich aktuell innerhalb
                                dieser Funktion befinden und dient
                                gleichzeitig der Navigation zwischen
                                einzelnen     Masken      der     jeweiligen
                                Funktion.

                                Die Maske, auf der Sie sich aktuell
                                befinden, ist grün hinterlegt.

Passwortänderung

                                Im oberen Bildschirmbereich wird Ihnen
                                der     Benutzername       des     aktuell
                                angemeldeten Nutzers angezeigt. Sofern
                                Sie Ihr Passwort ändern möchten,
                                gelangen Sie durch einen Klick auf
                                „Passwort ändern“ direkt zu der Maske für
                                die Passwortänderung.

                                Über den Button „Abmelden“ können Sie
                                sich aus der KfW-Benutzerverwaltung
                                abmelden und gelangen wieder zur
                                Maske für die Eingabe der Anmeldedaten
                                zurück.

© 2020 KfW Bankengruppe                                         Seite 11 von 33
Stand: 23.07.2020
Handbuch zur KfW-Benutzerverwaltung

Exportfunktion

                                         Über die Buttons „Download Excel“ und
                                         „Download CSV“ können Sie sich die in
                                         der Ergebnismaske angezeigten und
                                         gelisteten Benutzer in eine Excel-Datei
                                         bzw. CSV-Datei exportieren. Sie können
                                         die Datei nach Erstellung direkt öffnen
                                         oder alternativ lokal speichern und
                                         weiterbearbeiten.

Timeout
Sofern innerhalb von 15 Minuten keine Nutzeraktivität in der KfW-
Benutzerverwaltung vorgenommen wurde, werden Sie aus Sicherheitsgründen
automatisch aus der KfW-Benutzerverwaltung abgemeldet. Sie erhalten hierzu
vorab keine separate Hinweismeldung.

2.3 Funktionen

   2.3.1 Benutzer administrieren

         2.3.1.1 Benutzer suchen

                                   5

                                                6

          Eine Suchfunktion bietet Ihnen die Möglichkeit die zu Ihrer Organisation
   5
          gehörenden Benutzer zu suchen.
          Hierfür müssen Sie zunächst näher spezifizieren nach welcher Art von
          Benutzern Sie suchen. Der gesuchte Benutzer kann hierbei ein Fachbe-
          nutzer des KfW-Förderportals sein oder aber ein Administrator.

          Durch die Angabe weiterer Suchkriterien können Sie die Ergebnisliste
   6
          Ihrer Suche einschränken. Mögliche Suchkriterien sind:

              Benutzername
               Sie können den gesuchten Benutzernamen ganz oder teilweise
© 2020 KfW Bankengruppe                                                  Seite 12 von 33
Stand: 23.07.2020
Handbuch zur KfW-Benutzerverwaltung

                angeben.

              Nachname des/der Benutzer
               Sie können den gesuchten Nachnamen ganz oder teilweise an-
               geben.

              Vorname des/der Benutzer
               Sie können den gesuchten Vornamen ganz oder teilweise ange-
               ben.

              Gruppe
               Sie können die Suche auf eine bestimmte Gruppe einschränken.
               Hierfür werden Ihnen in einer Drop-Down-Liste alle Gruppen Ihrer
               Organisation aufgelistet.

              Status
               Sie können nach Benutzern suchen, die einen bestimmten Status
               besitzen. Dafür werden Ihnen folgende Auswahlmöglichkeiten ge-
               boten:

                          Aktiv
                          Diesen Status erhält ein Benutzer, wenn er uneinge-
                          schränkt Aktionen gemäß seiner zugeordneten Rollen aus-
                          führen kann.

                          Gesperrt
                          Diesen Status erhält ein Benutzer, sobald er durch einen
                          Administrator seiner Organisation gesperrt oder aufgrund
                          der mehrmaligen Fehleingabe des Passwortes gesperrt
                          wurde. Dieser Status kann durch den Administrator des
                          Benutzers wieder aufgehoben werden.

                          KfW-gesperrt
                          Diesen Status erhält ein Benutzer, sobald er durch die KfW
                          gesperrt wurde, z.B. bei Missbrauch des Zugangs. Dieser
                          Status kann nur durch die KfW wieder aufgehoben werden.

                          Initial
                          Diesen Status erhält ein Benutzer, wenn er durch einen
                          Administrator neu angelegt wurde.

              Rolle
               Sie können nach Benutzern suchen, die eine bestimmte Rolle
               besitzen. Hierfür werden Ihnen die verfügbaren Rollen zur
               Auswahl angeboten:
                   Refinanzierungszusage (inkl. Dokumente in der Geschäfts-
                      vorfallübersicht)
                   SB-Light (inkl. Dokumente in der Geschäftsvorfallübersicht)

© 2020 KfW Bankengruppe                                                   Seite 13 von 33
Stand: 23.07.2020
Handbuch zur KfW-Benutzerverwaltung

                          Sofortbestätigung (inkl. Dokumente in der Geschäfts-
                           vorfallübersicht
                          Tilgungszuschuss (inkl. Dokumente in der Geschäftsvor-
                           fallübersicht)
                          Standarduser_VPP (Login/Passwort-
                           Änderung/Geschäftsvorfallübersicht ohne Dokumente)
                          VPP_Kontoinformationen_Lesezugriff
                          Geschaeftsvorfaelle_Verwalten
                          VPP_Abruf (inkl. Dokumente der Geschäftsvorfallübersicht)
                          Finanzierungsvorhaben anlegen5
                          Finanzierungsangebot bestätigen6
                          Vertraulichkeitskennzeichen 1-n: Über Vertraulichkeits-
                           kennzeichen kann die Sichtbarkeit von Geschäftsvorfällen
                           für verschiedene Benutzer eingeschränkt werden. Hierzu
                           können Benutzern Vertraulichkeitskennzeichen zugeordnet
                           werden, die diese dann wiederum mit einzelnen Ge-
                           schäftsvorfällen verbinden können. Anschließend können
                           diese Geschäftsvorfälle nur von denjenigen Benutzern an-
                           gezeigt oder bearbeitet werden, denen das entsprechende
                           Vertraulichkeitskennzeichen ebenfalls zugeordnet wurde.
                           Die Vertraulichkeitskennzeichen können den Benutzern
                           analog wie Berechtigungsrollen zugewiesen oder entzogen
                           werden.

5
  Die Rolle beinhaltet: Gewerbliches Finanzierungsvorhaben anlegen und Gewerbliche Sofortbest ä-
tigung einholen.
6
  Die Rolle beinhaltet: Gewerbliche Refinanzierungszusage anfordern.

© 2020 KfW Bankengruppe                                                           Seite 14 von 33
Stand: 23.07.2020
Handbuch zur KfW-Benutzerverwaltung

          Die von Ihnen eingegebenen Suchkriterien werden auch in der Ergeb-
   7      nismaske angezeigt. Durch Eingabe geänderter Suchkriterien oder Klick
          auf „Zurücksetzen“ können Sie die Suche ändern.

                                           7

                    8

                                                                      10
                                               9

          Sie können bestimmte Aktionen für mehrere Nutzer gleichzeitig
   8
          durchführen. Hierzu wählen Sie über die Checkboxen in der linken
          Spalte der Trefferliste die Benutzer aus, für welche die Aktion
          durchgeführt werden soll.
          Daraufhin haben Sie die Möglichkeit folgende Aktionen für die

© 2020 KfW Bankengruppe                                               Seite 15 von 33
Stand: 23.07.2020
Handbuch zur KfW-Benutzerverwaltung

          ausgewählten Nutzer zu wählen und mit dem Klick auf „OK“ auszulösen:

              Sperren/Entsperren
               Soll ein Nutzer nicht direkt gelöscht werden, können Sie den
               Benutzer sperren. Über die gleiche Funktion können Sie die
               Sperre zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufheben. Ihre
               Auswahl wird übernommen, sobald sie auf den dazu gehörigen
               Button          klicken und keine Fehlermeldung erscheint.
               Die Funktion dient ebenso der Entsperrung von Benutzern, die
               sich durch dreimalige Falscheingabe des Passworts selbst
               gesperrt haben.

              Wechsel einer Gruppenzugehörigkeit
               Über dieses DropDown Menü wählen Sie die gewünschte
               Gruppe, die Sie dem/den entsprechend in der Ergebnisliste
               ausgewählte(n) Benutzer(n) zuweisen möchten. Ein Benutzer
               kann nur einer Gruppe zugeordnet sein. Die Benutzer-Gruppen-
               Zuordnung können Sie jederzeit ändern. Ihre Auswahl wird
               übernommen, sobald sie auf den dazu gehörigen Button
                        klicken und keine Fehlermeldung erscheint:

              Zuweisen/Entfernen von Rollen
               Über diese Funktion können Sie Benutzern Rollen zuweisen oder
               entziehen. Ihre Auswahl wird übernommen, sobald sie auf den
               dazu    gehörigen   Button              klicken   und   keine
               Fehlermeldung erscheint:

          Die Änderungen wurden angenommen, wenn Ihnen oberhalb der

© 2020 KfW Bankengruppe                                               Seite 16 von 33
Stand: 23.07.2020
Handbuch zur KfW-Benutzerverwaltung

          Ergebnisliste ein Haken als Bestätigung für die jeweilig ausgeführte
          Änderung angezeigt wird (hier beispielhaft für die Gruppe):

          Die Trefferliste der Suche listet Ihnen die gefundenen Benutzer nach
   9
          Benutzernamen, Nach- und Vornamen, zugeordneter Gruppe, Status
          und zugeordneten Rollen auf.

          Die möglichen Status eines Benutzers können Sie der Erläuterung im
          Kapitel 2.3.1.1 entnehmen.

          Ein EDI-Partner-Administrator sieht alle Benutzer des EDI-Partners. Ein
          Gruppen-Administrator sieht hingegen nur die Benutzer seiner eigenen
          Gruppe.

          Über die Ergebnisliste der Suchfunktion können Sie direkt in die Bearbei-
   10
          tung der Stammdaten, der Rollen und des Passwortes eines Benutzers
          einsteigen (vgl. Kapitel 2.3.1.2.1, 2.3.1.2.3, 2.3.1.2.4). Zusätzlich gelan-
          gen Sie zur Funktion der Sperrung/Entsperrung/Löschung sowie zur Ak-
          tionshistorie (vgl. Kapitel 2.3.1.2.2, 2.3.1.2.5).

© 2020 KfW Bankengruppe                                                   Seite 17 von 33
Stand: 23.07.2020
Handbuch zur KfW-Benutzerverwaltung

         2.3.1.2 Benutzer bearbeiten

               2.3.1.2.1 Stammdaten ändern

                                         11

                                       12

    11    Nach erfolgter Anlage eines Benutzers können dessen Stammdaten ge-
          ändert werden. Bitte beachten Sie, dass eine Änderung des vergebenen
          Benutzernamens nicht möglich ist. Lediglich die Angaben zur Person
          und den Kontaktdaten ist änderbar. Bitte entnehmen Sie dem Kapitel
          2.3.1.3 die Restriktionen für die Vergabe von Vor- und Nachnamen.

          Hinweis: Sofern Sie als bevorzugten Kanal für den TAN-Versand zur
          Anmeldung in der KfW-Benutzerverwaltung „SMS“ wählen, muss
          die angegebene Telefonnummer eine Mobilfunknummer mit interna-
          tionaler Vorwahl (z.B. „0049“ für Deutschland) sein. Andernfalls
          sollten Sie als bevorzugten Kanal „E-Mail" einstellen.

          Bitte beachten Sie, dass das mTan-Verfahren, d.h. der Versand der
          TAN per SMS, erst zu einem späteren Zeitpunkt angeboten wird,
          jedoch bereits auf den Masken abgebildet ist.

    12    Auch nach erfolgter Anlage eines Benutzers kann der bevorzugte Kanal
          für den TAN-Versand zur Anmeldung in der KfW-Benutzerverwaltung
          geändert werden.
          Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen angegebene Telefonnummer
          (Mobilfunknummer bei mTAN-Verfahren) des Benutzers bzw. dessen E-
          Mail-Adresse für den Versand der TAN, in Abhängigkeit des von Ihnen
          gewählten Kanals, genutzt wird.

          Hinweis: EDI-Partner-Administratoren können als Kanal für den
          TAN-Versand nur „E-Mail“ wählen. Die entsprechende E-Mail-
          Adresse ist der KfW mit den weiteren Daten des EDI-Partner-
          Administrators mitzuteilen (vgl. Kapitel 2.1).

© 2020 KfW Bankengruppe                                                Seite 18 von 33
Stand: 23.07.2020
Handbuch zur KfW-Benutzerverwaltung

               2.3.1.2.2 Sperren/Entsperren/Löschen

                                                 13

                                                      14

                                               15

          Soll ein Nutzer vorübergehend keinen Gebrauch mehr von seinen zuge-
    13
          ordneten Rollen machen können, eine Löschung des Benutzers oder
          dessen zugeordneter Rollen soll jedoch nicht erfolgen, können Sie den
          Benutzer sperren. Über die gleiche Funktion können Sie den Benutzer
          zu einem späteren Zeitpunkt wieder entsperren.
          Die Funktion dient ebenso der Entsperrung von Benutzern, die sich
          durch dreimalige Falscheingabe des Passworts selbst gesperrt haben.
          Die Entsperrung eines durch die KfW gesperrten Nutzers kann nur durch
          die KfW wieder aufgehoben werden.

          Sobald der Status eines Benutzers „aktiv“ oder „initial“ ist, zeigt der But-
          ton „Sperren“ an. Sobald der Benutzer den Status „gesperrt“ besitzt,
          wechselt der Button zu „Entsperren“.

    14
          Hat sich ein Nutzer durch Fehleingabe der TAN gesperrt, können Sie
          den TAN-Versand an dieser Stelle wieder entsperren. Die Entsperrung
          kann durch die Rolle „EDI-Partner-Admin“ für Gruppen-Administratoren
          erfolgen.

          Ist die Löschung eines Benutzers erforderlich, z.B. bei Austritt aus der
    15    Organisation, können Sie den Benutzer an dieser Stelle löschen. Eine
          Sicherheitsabfrage verhindert die versehentliche Löschung eines Benut-
          zers beim Klick auf „Benutzer löschen“. Sofern Sie diese Sicherheitsab-
          frage bestätigen, wird der Benutzer gelöscht.

          Hinweis: Ein gelöschter Benutzer kann nicht wieder aktiviert we r-
          den, sodass der Benutzer komplett neu angelegt werden muss. Der
          bisherige Benutzername kann dabei nicht erneut vergeben werden.

© 2020 KfW Bankengruppe                                                   Seite 19 von 33
Stand: 23.07.2020
Handbuch zur KfW-Benutzerverwaltung

               2.3.1.2.3 Rollen verwalten

                                                   16

          Über die Rollenverwaltung haben Sie die Möglichkeit dem gewählten
    16
          Benutzer eine verfügbare Rolle zuzuweisen.

          In der rechten Spalte werden Ihnen alle Rollen angezeigt, die dem Be-
          nutzer bereits zugewiesen sind. Durch Auswahl einer Rolle aus dem
          Dropdown und Klick auf „Hinzufügen“ können Sie weitere Rollen zuwei-
          sen. Durch Selektion und Klick auf „Löschen“ können Sie dem Benutzer
          einzelne Rollen wieder entziehen.

               2.3.1.2.4 Passwort verwalten

                                              17

          Über die Passwortverwaltung können Sie das Passwort des gewählten
    17
          Benutzers ändern. Das neu vergebene Passwort muss den Passwort-
          konventionen des KfW-Förderportals (bei Fachbenutzern) oder der KfW-
          Benutzerverwaltung (bei Administratoren) entsprechen (vgl. Kapitel 1.3).
          Die Kommunikation des neuen Passwortes sollte organisatorisch gere-
          gelt sein.

          Bitte beachten Sie, dass Sie durch diese Aktion ggf. ein aktives Pass-
          wort des Benutzers überschreiben. Bei erneuter Anmeldung des Benut-
          zers mit dem bisherigen Passwort erhält dieser daraufhin eine Fehler-
          meldung, dass das Passwort ungültig ist.

© 2020 KfW Bankengruppe                                                Seite 20 von 33
Stand: 23.07.2020
Handbuch zur KfW-Benutzerverwaltung

               2.3.1.2.5 Aktionshistorie

                                                                            18

          Zu jedem Benutzer können Sie sich die Aktionshistorie anzeigen lassen.
    18    Diese Aktionshistorie gibt Ihnen Aufschluss darüber, zu welchem Zeit-
          punkt, welche Aktion durch welchen Administrator durchgeführt wurde.
          Angezeigt werden in chronologischer Reihenfolge alle Aktionen, die für
          den Benutzer vorgenommen wurden.

© 2020 KfW Bankengruppe                                                 Seite 21 von 33
Stand: 23.07.2020
Handbuch zur KfW-Benutzerverwaltung

         2.3.1.3 Neuer Benutzer

                                              19

                                                                                20

                                                                                21

                                                   22

                                             23

          Möchten Sie einen neuen Benutzer anlegen, geben Sie bitte zunächst
    19
          die Daten der Person sowie deren Kontaktdaten an.
          Für den Vor- und Nachnamen gelten
          folgende erlaubte Zeichen:
               a-z und A-Z;
               ä, Ä, ö, Ö, ü, Ü, ß
               0-9
               Bindestrich, Leerzeichen, Unterstrich
               À, Á, Â, Ã, Å, Æ, Ç, È, É, Ê, Ë, Ì, Í, Î, Ï, Ð, Ñ, Ò, Ó, Ô, Õ, ×, Ø, Ù,
                 Ú, Û, Ý, Þ, à, á, â, ã, å, æ, ç, è, é, ê, ë, ì, í, î, ï, ð, ñ, ò, ó, ô, õ,
               ÷, ø, ù, ú, û, ý, þ, ÿ, !, #, $, %, *, +, ,, -, ., :, ;, =, @, ~

          Bitte beachten Sie, dass bei der Anlage von Administratoren, die von
          Ihnen angegebenen Kontaktdaten, in Abhängigkeit des bevorzugten Ka-
          nals für den Versand der TAN genutzt werden.

© 2020 KfW Bankengruppe                                                       Seite 22 von 33
Stand: 23.07.2020
Handbuch zur KfW-Benutzerverwaltung

          Sie müssen dem neuen Benutzer einen eindeutigen Benutzernamen
    20
          geben. Der Benutzername muss mindestens sechs Zeichen umfassen
          und kann aus Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen bestehen. Dieser
          Benutzername kann später nicht mehr geändert werden und muss dem
          neuen Benutzer mitgeteilt werden.

          Weiterhin können Sie den Benutzer einer bestimmten Gruppe zuordnen.
          Treffen Sie keine Auswahl für eine bestimmte Gruppe, ist der Benutzer
          automatisch dem EDI-Partner zugeordnet und sieht alle Geschäftsvorfäl-
          le Ihrer Organisation (vgl. Kapitel 2.1).

          Bitte legen Sie für den neuen Benutzer ein initiales Passwort fest. Das
    21
          vergebene Passwort muss den Passwortkonventionen des KfW -
          Förderportals (bei Fachbenutzern) oder der KfW-Benutzerverwaltung
          (bei Administratoren) entsprechen (vgl. Kapitel 1.3).

          Die Kommunikation des neuen Passwortes sollte organisatorisch gere-
          gelt sein.

          Hinweis: Bei erstmaliger Anmeldung des Benutzers im KfW-
          Förderportal muss der Benutzer das Initialpasswort ändern.

    22
          Bitte geben Sie die Art des neuen Benutzers an. Sie können entweder
          einen Fachbenutzer für das KfW-Förderportal oder einen Administrator
          für die KfW-Benutzerverwaltung anlegen.

          Sofern Sie einen neuen Administrator anlegen, wird Ihnen zusätzlich das
          Feld für die Eingabe des bevorzugten Kommunikationskanals angezeigt.

          Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen angegebene Telefonnummer un-
          ter den Kontaktdaten des Benutzers bzw. dessen E-Mail-Adresse für den
          Versand der TAN, in Abhängigkeit des von Ihnen gewählten Kanals, ge-
          nutzt wird.

          Hinweis:
          Sofern Sie als bevorzugten Kanal für den TAN-Versand zur Anmel-
          dung in der KfW-Benutzerverwaltung „SMS“ wählen, muss die an-
          gegebene Telefonnummer eine Mobilfunknummer mit internationa-
          ler Vorwahl (z.B. „0049“ für Deutschland) sein. Andernfalls sollten
          Sie als bevorzugten Kanal „E-Mail“ einstellen.

          EDI-Partner-Administratoren können als Kanal für den TAN-
          Versand nur E-Mail wählen. Die entsprechende E-Mail-Adresse ist
          der KfW mit den weiteren Daten des EDI-Partner-Administrators

© 2020 KfW Bankengruppe                                                Seite 23 von 33
Stand: 23.07.2020
Handbuch zur KfW-Benutzerverwaltung

              mitzuteilen (vgl. Kapitel 2.1).

              Bitte beachten Sie, dass das mTan-Verfahren, d.h. der Versand der
              TAN per SMS, erst zu einem späteren Zeitpunkt angeboten wird,
              jedoch bereits auf den Masken abgebildet ist.

              Die Speicherung eines neuen Benutzers ist nur möglich, sofern Sie die-
       23     sem mindestens eine Rolle zugewiesen haben.

              An dieser Stelle der Bildschirmmaske können Sie dem neuen Benutzer
              eine oder mehrere verfügbare Rollen zuzuweisen.7

              In der rechten Spalte werden Ihnen alle Rollen angezeigt, die Sie dem
              Benutzer bereits zugewiesen haben. Durch Auswahl einer Rolle aus
              dem Dropdown und Klick auf „Hinzufügen“ können Sie weitere Rollen
              zuweisen. Durch Selektion und Klick auf „Löschen“ können Sie dem Be-
              nutzer einzelne Rollen wieder entziehen.

      2.3.2 Gruppen verwalten

             2.3.2.1 Gruppe suchen

                                                    24

              Eine einfache Suchfunktion bietet Ihnen die Möglichkeit die zu Ihrer Or-
       24     ganisation gehörenden Gruppen zu suchen. Hierzu müssen Sie mindes-
              tens einen alphanumerischen Wert angeben, der den Gruppennamen,
              den Sie suchen, näher spezifiziert.

              Anhand der von Ihnen eingegeben Informationen werden Ihnen die Er-
       25
              gebnisse der Suche aufgelistet. Diese enthalten alle Gruppen, deren
              Gruppennamen dem eingegebenen Wert ganz oder teilweise entspricht.
              Es werden Ihnen maximal 100 Suchanträge angezeigt. Sollten weitere
              Treffer zu Ihrer Suche vorhanden sein, erhalten Sie einen Hinweis, so-
              dass Sie die Suchkriterien weiter einschränken können.

7
    verfügbare Rollen vgl. 2.3.1

© 2020 KfW Bankengruppe                                                     Seite 24 von 33
Stand: 23.07.2020
Handbuch zur KfW-Benutzerverwaltung

                                     25

                                                                       26

          Über die Ergebnisliste der Suchfunktion durch Klick auf „Gruppe bearbei-
    26
          ten“ können Sie direkt in die Bearbeitung der Stammdaten einer einzel-
          nen Gruppe einsteigen.

         2.3.2.2 Gruppe bearbeiten

                                          27

                                 28

                  29

                                     30

          Im Rahmen der Bearbeitung der Stammdaten einer Gruppe können Sie
    27    die Gruppenbeschreibung ändern. Eine Änderung des ursprünglich ver-

© 2020 KfW Bankengruppe                                                     Seite 25 von 33
Stand: 23.07.2020
Handbuch zur KfW-Benutzerverwaltung

          gebenen Namens der Gruppe ist nicht möglich.

    28    Zu jeder Gruppe ist die Angabe einer Adresse erforderlich. Diese Adres-
          se können Sie an dieser Stelle ändern.
          Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen geänderten Angaben nur durch
          Ihre Bestätigung über den Button „Speichern“ gesichert werden.

          Für zu bearbeitende Gruppen können Sie eine automatische E-Mail-
    29    Benachrichtigung der KfW aktivieren/deaktivieren. Bei kreditbezogenen
          Entscheidungen, wie z.B. Gelbfallentscheidungen, wird eine entspre-
          chende E-Mail (vgl. Kapitel 6) an das Gruppenpostfach gesendet.

    30    Soll eine Gruppe gelöscht werden, darf dieser Gruppe keinen Benutzer
          mehr zugeordnet sein. Eine zusätzliche Sicherheitsabfrage verhindert
          das versehentliche Löschen einer Gruppe bei Klick auf „Gruppe lö-
          schen“. Sofern Sie diese Sicherheitsabfrage bestätigen, wird die Gruppe
          gelöscht.

         2.3.2.3 Neue Gruppe

                                        31

                                   32

                  33

          Möchten Sie eine neue Gruppe für Ihre Organisation anlegen, ist die An-
    31
          gabe eines Namens für die Gruppe erforderlich. Dieser Gruppenname
          sollte für Ihre Organisation eindeutig sein.

© 2020 KfW Bankengruppe                                                Seite 26 von 33
Stand: 23.07.2020
Handbuch zur KfW-Benutzerverwaltung

          Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit eine Beschreibung für die Gruppe
          zu hinterlegen, um z.B. den fachlichen Hintergrund der Gruppe näher zu
          erläutern.

          Für jede Gruppe ist eine Anschrift zu hinterlegen. Diese Anschrift dient
    32    zum einen der einfacheren Identifikation der Gruppe und zum anderen
          etwaigem Schriftverkehr.

          Für die anzulegende Gruppe können Sie, ebenfalls wie für die zu bear-
    33    beitende Gruppe, die automatische E-Mail-Benachrichtigung der KfW
          aktivieren. Bitte entnehmen Sie die Beschreibung aus dem vorangegan-
          genen Kapitel 2.3.2.2.

© 2020 KfW Bankengruppe                                                Seite 27 von 33
Stand: 23.07.2020
Handbuch zur KfW-Benutzerverwaltung

3 Wichtige Hinweise

   Änderungen an der KfW-Benutzerverwaltung
Sofern die KfW Änderungen an der KfW-Benutzerverwaltung vornimmt, so wird der
Finanzierungspartner frühzeitig darüber informiert und die betreffenden Textpassa-
gen des Handbuches angepasst.

   Betriebszeiten
Das KfW-Förderportal ist im Regelfall ununterbrochen technisch in Betrieb, das
heißt von Montag bis Sonntag, jeweils von 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr (Anschaltzeit).
Einen aktiv betreuten Betrieb ermöglicht die KfW gemäß der AGB zur Nutzung des
KfW-Förderportals von Montag bis Freitag, außer an Feiertagen, jeweils von 08:00
Uhr bis 17:30 Uhr (Servicezeit des KfW Infocenters).
Falls eine technische Störung die Nutzbarkeit der KfW -Benutzerverwaltung wäh-
rend der Betriebszeit beeinträchtigt, wird die KfW den Finanzierungspartner nach
Kenntnis über die Tatsache einer Nutzungsbeeinträchtigung, deren Umfang und
deren voraussichtliche Dauer informieren.

   Ansprechpartner/Support
Innerhalb der Organisation eines Finanzierungspartners gibt es einen oder mehrere
BDO-Koordinatoren, die durch den Finanzierungspartner der KfW gegenüber be-
nannt sind. Diese BDO-Koordinatoren sind im Namen des Finanzierungspartners
autorisiert, die Nutzung der KfW-Benutzerverwaltung zu koordinieren, ihn in Fragen
bezüglich der KfW-Benutzerverwaltung zu vertreten und innerhalb der Organisation
des Finanzierungspartners als erster Ansprechpartner bzgl. der KfW-
Benutzerverwaltung zu dienen. Fachliche Rückfragen des Vertragspartners (ein-
schließlich aller Benutzer der KfW-Benutzerverwaltung) an die KfW zur KfW-
Benutzerverwaltung können, falls der BDO-Koordinator keine Lösung herbeiführen
kann, durch diesen oder den Benutzer an das KfW-Infocenter unter der Telefon-
nummer 0800 539 9009 gerichtet werden.
   Ausscheiden von Mitarbeitern aus der Organisation
Sofern ein Mitarbeiter aus der Organisation des Finanzierungspartners ausscheidet
und dieser Zugang zu der KfW-Benutzerverwaltung hat, ist dies der KfW unverzüg-
lich über das Webformular zur Anlage der EDI-Partner-Administratoren mitzuteilen.
Die KfW wird die Zugangsinformationen der betreffenden Person unverzüglich als
ungültig kennzeichnen, um den weiteren Zugang zur KfW-Benutzerverwaltung zu
unterbinden.

4 Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Die aktuellen FAQs werden im KfW-Partnerportal unter folgendem Link veröffent-
licht: „https://www.kfw.de/bdo-info“

© 2020 KfW Bankengruppe                                                Seite 28 von 33
Stand: 23.07.2020
Handbuch zur KfW-Benutzerverwaltung

5 Glossar
Begriff                     Synonym        Beschreibung
Abruf                                      Der Abruf von Darlehensmitteln stellt die Annahme eines
                                           KfW-Förderkredits durch den Finanzierungspartner dar und
                                           beschreibt den Abschluss eines Refinanzierungsvertrags.
                                           Gemäß der von der KfW zugesagten Förderung wird der
                                           Kreditbetrag im Ganzen oder in Teilbeträgen zu einem be-
                                           stimmten Termin abgerufen.
Bankdurchleitung Online     BDO            Mit der neuen Fördermittelplattform „Bankdurchleitung Onli-
                                           ne 2.0“ (BDO) wird der Weg zum Förderkredit – sowohl für
                                           Ihre Kunden, als auch für Sie als Hausbank – deutlich einfa-
                                           cher und schneller.
Beratungsanfrage            BAN            Eine Beratungsanfrage ist eine via Internet vom Interessen-
                                           ten erstellte Anfrage an einen Finanzierungspartner zur För-
                                           derberatung.
Bestätigung nach Durchfüh- BnD             Formular, in dem die antragsgemäße Durchführung der
rung                                       Maßnahmen oder etwaige Abweichungen zu den beantrag-
                                           ten Maßnahmen durch einen gemäß Produktbestimmungen
                                           zugelassenen Sachverständigen angegeben und vom Sach-
                                           verständigen und dem Endkreditnehmer sowie dem Finan-
                                           zierungspartner per Unterschrift bestätigt werden. Die Einrei-
                                           chung bei der KfW erfolgt nach Vollauszahlung der Darle-
                                           hensmittel.
                                           Die BnD besitzt eine eindeutige Identifikationsnummer, kurz
                                           BnD-ID.

Bestätigung zum Antrag      BzA            Formular als Anlage zum Antrag, welches die geplanten
                                           energetischen Maßnahmen, u. a. in den Produkten Energie-
                                           effizient Bauen und Sanieren darstellt. Die BzA wird von
                                           einem Sachverständigen erstellt und von diesem sowie dem
                                           Endkreditnehmer unterschrieben.
                                           Die BzA besitzt eine eindeutige Identifikationsnummer, kurz
                                           BzA-ID.
EBS-Prüftool                               (Online-)Tool zur Eingabe und Überprüfung der energeti-
                                           schen Kennwerte der beantragten Maßnahmen (z. B. KfW-
                                           Effizienzhaus) durch einen gemäß Produktbestimmungen
                                           zugelassenen Sachverständigen. Auf Grundlage der bestä-
                                           tigten Maßnahmen im Rahmen einer BzA erfolgt auch die
                                           Erstellung der BnD über dieses Tool.
Electronic Data Interchange- EDI-Partner   Elektronischer Partner der KfW
Partner
Finanzierungspartner                       Bei der KfW akkreditierte Kreditinstitute (für Durchleitung und
                                           Vertragsabschlüsse mit der KfW berechtigt, daher Vertrags-
                                           partner der KfW im Durchleitungsgeschäft).

Finanzierungsplan                          Der Finanzierungsplan ist eine Aufstellung aller Finanzie-
                                           rungsbausteine wie bspw. Eigenmittel, Eigenkapital, öffentli-
                                           che Mittel sowie Fremdkapital in Form von Bankdarlehen.
                                           Kreditgeber benötigen diesen - i.d.R. in Verbindung mit ei-
                                           nem Investitionsplan - zur Beurteilung des Vorhabens und
                                           als Beleg, dass dessen Gesamtfinanzierung sichergestellt ist
Geschäftspartner ID         GPID           Eindeutige Identifikationsnummer eines Geschäftspartners
                                           (Kundenstammnummer).

© 2020 KfW Bankengruppe                                                            Seite 29 von 33
Stand: 23.07.2020
Handbuch zur KfW-Benutzerverwaltung

Begriff                   Synonym         Beschreibung
Geschäftsvorfall                          Beschreibt eine Aktion im KfW-Förderportal, durch die Daten
                                          gespeichert und durch folgende Aktionen weiter fortgeführt
                                          werden. Eine Folge einer solchen Aktion kann, muss jedoch
                                          nicht, der Austausch zwischen Finanzierungspartner und
                                          KfW sein. Z.B. wird eine Sofortbestätigung an die KfW ver-
                                          sendet, woraufhin die KfW bei positiver Prüfung Angebotsda-
                                          ten zurückliefert.
Investitionsplan                          Im Investitionsplan werden alle anfallenden Kosten im Zu-
                                          sammenhang mit dem Investitionsvorhaben aufgelistet. Dazu
                                          gehören bspw. Grunderwerbskosten, Baukosten Wohnung,
                                          gewerbliche Baukosten, Material/Lagerinvestitionen, etc.
Refinanzierungszusage     RZ              Innerhalb der Gültigkeit einer Sofortbestätigung kann eine
                                          Refinanzierungszusage durch den Finanzierungspartner
                                          abgeholt werden, sodass dem Kunden ein Darlehensvertrag
                                          ausgehändigt werden kann.
Sofortbestätigung         SB              Mit der Sofortbestätigung erstellt die KfW innerhalb weniger
                                          Sekunden eine für die KfW verbindliche Bestätigung der
                                          Förderfähigkeit durch das gewährte Förderprodukt inkl. Kon-
                                          ditionenreservierung mit einer Gültigkeit von zehn Bankar-
                                          beitstagen.
                                          Eine Sofortbestätigung besitzt eine eindeutige Identifizie-
                                          rungsnummer, kurz SB-ID.
Sofortbestätigung light   SB Light        Mit der bisherigen Zinsreservierung bestand bereits die Mög-
                                          lichkeit, für wohnwirtschaftliche Produkte vor Antragstellung
                                          die aktuellen Zinsen für einen Zeitraum von zehn Bankar-
                                          beitstagen zu reservieren. Diese Funktion hat die KfW im
                                          KfW-Förderportal um einige ausgewählte Erfassungsdaten
                                          erweitert. Anhand der übermittelten Daten kann nun bereits
                                          eine erste Prüfung auf Förderfähigkeit eines Vorhabens sei-
                                          tens der KfW durchgeführt werden. Bei einem positiven Prü-
                                          fergebnis erfolgt innerhalb weniger Sekunden automatisch
                                          eine Reservierung der relevanten Konditionen.
                                          Eine Sofortbestätigung Light besitzt eine eindeutige Identifi-
                                          zierungsnummer, kurz SB-Light-ID.

Verwendungsnachweis       VWN             Mit Einreichung der „Bestätigung nach Durchführung (BnD)
                                          wird der Verwendungsnachweichweis automatisiert geprüft
                                          und bei Gewährung eines Tilgungszuschusses sofort ein
                                          neuer Tilgungsplan erstellt. Somit kann dem Kunden eine
                                          neue Rate mitgeteilt werden.

© 2020 KfW Bankengruppe                                                          Seite 30 von 33
Stand: 23.07.2020
Handbuch zur KfW-Benutzerverwaltung

6 Anhang
Anlage 1: Beispiel Tan-E-Mail-Versand

© 2020 KfW Bankengruppe                                             Seite 31 von 33
Stand: 23.07.2020
Handbuch zur KfW-Benutzerverwaltung

Anlage 2: Zertifikatsinformationen

© 2020 KfW Bankengruppe                                               Seite 32 von 33
Stand: 23.07.2020
Handbuch zur KfW-Benutzerverwaltung

Anlage 3: Nachricht einer automatischen E-Mail Benachrichtigung

© 2020 KfW Bankengruppe                                             Seite 33 von 33
Stand: 23.07.2020
Sie können auch lesen