HERZLICH WILLKOMMEN! 17. OKTOBER 2019 - Gymnasium zu St. Katharinen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WO BEKOMMEN SUS INFORMATIONEN? Schwarzes Brett Homepage / Internet Ansprechpartner Messetermine, Nützliche APPs Herr Kersting Studienplatzangebote Frau Mengel Downloads Frau Schönhofer Flyer … Stufenleitung Frau Horn Zeitschriften … Aushang Sprechstunden …
BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG AM GYMNASIUM ZU ST. KATHARINEN Was? Wer? Wann? Orga Klasse 09 Einführung eines Berufswahlportfolios Sozialkunde/ KL / Deutsch Ab Oktober 2019 Tag der Technik (ILW) bzw. Betriebsbesichtigungen KL/ Sozilehrer Berufswahlunterricht: „Wer bin ich?“ ; Doppelstd. Frau Ceelen (BfA) KW 5/6 2020 Doppelstunde, Bewerbertraining im Klassenverband Barmer Ersatzkasse Vor den Sommerferien Doppelstunde Klasse 10 Bewerbung schreiben Deutsch Weiterführung der Berufswahlportfolios Besuch der BIM (Berufsinformationsmesse Mainz) Gesamte Klasse 09.08.2019 Elternabend zum Betriebspraktikum / Schönhofer 17.10.2019 Einladung an Eltern vor Bildungswege nach der 10. Klasse Frau Ceelen (BfA) 19- 20.00 Uhr Herbstferien; Bibl. Schülerinfo zum Betriebspraktikum Schönhofer 19.11.2019 Bibl. / mit Wetzel Präsentationstag Praktika der Jahrgangstufe 11 13.02.2020 Horizon-Messe Dezember Vocatium Mainz Mai Jahrgangsstufe 11 Praktikum 20.01.-31.01.2020 Präsentationstag der Praktika 13.02.2020 Weiterführung der Berufswahlportfolios individuell Horizon-Messe Dezember Vocatium Mainz Mai Workshop „Stärken, Interessen, Fähigkeiten“ Frau Ceelen (BfA) KW 6 (Februar) Aushang, Info an Kurse Jahrgangsstufe 12 Tag der Offenen Tür der Johannes-Gutenberg – Universität Mainz Januar Beratung durch die Bundesagentur für Arbeit als Kurse und Einzelberatung März/April Jahrgangsstufe 13 Horizon-Messe bzw. Vocatium (s.o.) Workshop „Studienbewerbung“ freiwillig , individuell Frau Ceelen (BfA) KW 10, vormittags Aushang
BERUFSORIENTIERUNG IN DER MITTELSTUFE Was? Wer? Wann? Orga Klasse 09 Einführung eines Berufswahlportfolios Sozialkunde/ KL / Ab Oktober 2019 Deutsch Tag der Technik (ILW) bzw. Betriebsbesichtigungen KL/ Sozilehrer Berufswahlunterricht: „Wer bin ich?“ ; Doppelstd. Frau Ceelen (BfA) KW 5/6 2020 Doppelstunde, Bewerbertraining im Klassenverband Barmer Ersatzkasse Vor den Doppelstunde Sommerferien Klasse 10 Bewerbung schreiben Deutsch BIM 2020: Weiterführung der Berufswahlportfolios 28 und 29.08. 2020 Besuch der BIM (Berufsinformationsmesse Mainz) Gesamte Klasse 09.08.2019 Elternabend zum Betriebspraktikum / Schönhofer 17.10.2019 Einladung an Bildungswege nach der 10. Klasse Frau Ceelen (BfA) 19- 20.00 Uhr Eltern vor Schülerinfo zum Betriebspraktikum (mit WETZ) Schönhofer 19.11.2019 Bibl. / mit Wetzel Workshop „Wie finde ich eine Praktikumsstelle“ Frau Ceelen (BfA) 15.01.2020 R252 8./9. Std Präsentationstag Praktika der Jahrgangstufe 11 13.02.2020 Horizon-Messe Dezember Vocatium Mainz Mai
BERUFSORIENTIERUNG IN DER OBERSTUFE Was? Wer? Wann? Orga Jahrgangsstufe Praktikum 20.01.-31.01.2020 11 Präsentationstag der Praktika 13.02.2020 Weiterführung der Berufswahlportfolios individuell Horizon-Messe Dezember Vocatium Mainz Mai Aushang, Info an Kurse Workshop „Stärken, Interessen, Fähigkeiten“ Frau Ceelen (BfA) KW 6 (Februar) Jahrgangsstufe Tag der Offenen Tür der Johannes-Gutenberg – 30.01.2020 12 Universität Mainz Beratung durch die Bundesagentur für Arbeit als Kurse und März/April Einzelberatung Jahrgangsstufe Horizon-Messe bzw. Vocatium (s.o.) 13 Aushang Workshop „Studienbewerbung“ freiwillig , individuell Frau Ceelen (BfA) 02.03.2020
WARUM EIN SCHÜLERPRAKTIKUM? Einblick in die Arbeitswelt Hilfe bei der Vorbereitung der eigenen Berufswahl Kennenlernen von Berufsbildern Überprüfung eigener Vorstellungen Kontakte für berufliche Zukunft Erstellen einer Präsentation
WELCHER BERUF PASST ZU MIR? In vier Schritten zum Ziel: 1) Was ist mir wichtig? (Wünsche / Vorstellungen) 2) Was macht mir Spaß? (Neigungen / Interessen) 3) Was kann ich? (Fähigkeiten / Fertigkeiten) 4) Zu welchem Beruf passt mein Profil? Persönlichkeitsmerkmale Anforderungen im Beruf Berufswahlportfolio unter www.gym-oppenheim.de unter Service als Download
WAS IST MIR WICHTIG? Praxis oder Theorie - Lehre oder Studium ? Beruf oder Familie, Hobby, Freizeit ? Zufriedenheit oder Geld und Prestige? Risiko oder Sicherheit? Selbständigkeit oder Abhängigkeit ? Mobilität oder Ortsgebundenheit ? Büro, Fabrik oder Feld, Wald und Flur ? Routine oder Abwechslung und Kreativität? Einmannbetrieb oder Weltkonzern? Berufswahlportfolio unter www.gym-oppenheim.de unter Service als Download
WAS MACHT MIR SPASS? Umgang mit Materialien Umgang mit Menschen Bezug zu Natur/Umwelt Umgang mit Zahlen/Daten Kreatives Gestalten Soziale Aufgaben Umgang mit Technik Literatur, Kultur, Medien Berufswahlportfolio unter www.gym-oppenheim.de unter Service als Download
WAS KANN ICH? Was fällt mir leicht? Was kann ich gut? Begabungen Kenntnisse ▪ Logisches Denken ▪ Beherrschung von ▪ Sprachgewandtheit Fremdsprachen ▪ Technisches Geschick ▪ Computerkenntnisse ▪ Merkfähigkeit ▪ Kulturfähigkeit ▪ Ideenreichtum ▪ Kenntnis anderer Kulturen ▪ Kontaktsicherheit ▪ Musikalität Berufswahlportfolio unter www.gym-oppenheim.de unter Service als Download
HILFEN www.arbeitsagentur.de/selbsterkundungstool https://jobs.zeit.de/campus/berufstest Geva-Test (Kostenpflichtig) https://kompetenzfeststellung.bildung-rp.de/app-zukunft- laeuft.html …
DAS BETRIEBSPRAKTIKUM
DAS PRAKTIKUM – VORBEREITUNG WIE FINDE ICH EINEN BETRIEB? ▪ Eltern, Verwandte, Bekannte, Freunde ▪ Telefonbuch, Gelbe Seiten ▪ Stellenanzeigen in Zeitungen ▪ Ausbildungsbörsen ▪ IHK & Handwerkskammer www.praktikumsboerse-rheinhessen.de ▪ Berufsverbände (Ärztekammer etc.) ▪ Praktikantenlisten der Vorjahre ▪ Flexibilität
DAS PRAKTIKUM – VORBEREITUNG WIE FINDE ICH EINEN BETRIEB? Vorbeigehen Telefonanruf Schriftliche Bewerbung
ENTFERNUNG DES PRAKTIKUMSBETRIEBS VOM SCHULORT ▪ 30 km-Radius um Oppenheim + Günstigster Fahrttarif auf öffentlichen Verkehrsmitteln ▪ Fahrtkostenerstattung durch Schulträger
ANSCHREIBEN AN BETRIEBE Vorlagen sind auf der Schulhomepage www.gym-oppenheim.de unter Service hinterlegt.
RÜCKMELDUNG AN DIE SCHULE Vorlagen sind auf der Schulhomepage www.gym-oppenheim.de unter Service hinterlegt.
WÄHREND DES PRAKTIKUMS VERHALTEN IM BETRIEB ▪ Höflichkeit, Pünktlichkeit, Ordnung, Sauberkeit ▪ Anweisungen und Sicherheitsgebote befolgen ▪ Interesse an Arbeit zeigen, sich informieren ▪ Bei Krankheit Schule + Betrieb benachrichtigen ▪ Sich für Betreuung bedanken
WÄHREND DES PRAKTIKUMS REGELN - JUGENDARBEITSSCHUTZGESETZ ▪ Tägliche Arbeitszeit 8 Stunden ▪ Zwischen 6.00 und 20.00 Uhr ▪ Ruhepausen: ▪ 30 Minuten bei 4,5 bis 6 Stunden ▪ 60 Minuten bei > 6 Stunden
WÄHREND DES PRAKTIKUMS PRAKTIKUMSBESUCH DURCH LEHRER/IN ▪ Ein Lehrerbesuch während des Praktikums ▪ Lehrer/in vereinbart Besuch mit betrieblichem Betreuer/in ▪ Betreuungslehrer/in führt Gespräch mit Schüler/in und betrieblichem Betreuer/in
WÄHREND DES PRAKTIKUMS BEURTEILUNG DURCH DEN BETRIEB
NACH DEM PRAKTIKUM FAHRTKOSTENERSTATTUNG Erstattet wird der günstigste Tarif auf öffentlichen Verkehrsmitteln im Umkreis von 30 km Diese Regelung gilt nicht für Selbstfahrer Abgabe Antragsformular mit Adressen (Wohnort/Betrieb), Gesamtpreis, Fahrkarten: Freitag, 08. Februar 2021
NACH DEM PRAKTIKUM PRÄSENTATIONSTAG • Schüler/innen präsentieren Zehntklässern ihr Praktikum: authentische Information • Orientierungshilfe und Kontaktbörse für den nachfolgenden Jahrgang • Bewertung durch Lehrerteam • Ausstellung einer Praktikumsbescheinigung
NACH DEM PRAKTIKUM PRÄSENTATIONSTAG - BEWERTUNG Bewertungsbogen für Präsentationen ▪ Bewertung der Kriterium Name Name Name Bitte Namen der Schüler eintragen Vortragsweise Körpersprache, Mimik, Gestik, Ausstrahlung Vortragsweise Aussprache, Sprechtempo, Lautstärke, Betonung Freie Rede, Sprachniveau Sonstigebewertungsrelevante Auffälligkeiten Zwischenwertung I ▪ Bewertung der PPT - Präsentation Lesbarkeit der Folien (Schrifttyp, Schriftgröße) Animationen, Bilder Foliengestaltung Farbgestaltung, Hintergründe Sprachlich-syntaktische Richtigkeit der Folien ZwischenwertungII Vortragsinhalt ▪ Bewertung des Interessanter Einstieg Erläuterung der Gliederung Logischer Aufbau (roter Faden) Sachliche Richtigkeit Vortragsinhaltes Ausführlicher Bericht über die Folien hinaus Berufsbild u. Praktikumsverlauf werden Wertung erfolgt nachvollziehbar klar Überlegter Schluss der Präsentation Sonstige bewertungsrelevante Auffälligkeiten Zwischenwertung III Gesamturteil Legende: ++ Kriterium sehr gut erfüllt + Kriterium gut erfüllt 0 Kriterium im Großen und Ganzen / mit Einschränkungen erfüllt - Kriterium nicht erfüllt Bei unterschiedlichen Zwischenwertungen ist der Vortragsinhalt höher zu gewichten . Über „Sonstige bewertungsrelevante Auffälligkeiten “ können weitere positive /negative Eindrücke in die Bewertung einfließen!
NACH DEM PRAKTIKUM PRÄSENTATIONSTAG - BEWERTUNG Der Text der Bestätigung variiert je nach Qualität der Präsentation: „Am Präsentationstag hat N.N. ▪ mit sehr großem Erfolg ▪ mit großem Erfolg ▪ mit Erfolg ▪ [leer] ▪ nicht teilgenommen.“
TERMINE KOMPAKT
Sie können auch lesen