HERZLICH WILLKOMMEN - Competentia NRW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Geschlechterrollen und Klischees „The Pink and Blue Project“ von JeongMee Yoon Quelle: HfG-Archiv (Hrsg.) 2020: Nicht mein Ding – Gender im Design. Stuttgart: avedtion GmbH. S. 44-45.
Geschlechterrollen und Klischees • Geschlechterrollen haben nach wie vor einen großen Einfluss auf unser Leben • Klischees im Alltag • Förderung von Interessen und Fähigkeiten von Mädchen und Jungen • Berufs- und Lebensplanung • Die Realität sieht oft anders aus als die Klischees! „The Pink and Blue Project“ von JeongMee Yoon Quelle: HfG-Archiv (Hrsg.) 2020: Nicht mein Ding – Gender im Design. Stuttgart: avedtion GmbH. S. 44-45.
Geschlechtertypische Berufswahl Quelle: klischeefrei (o.J.): Frauen und Männer in der betrieblichen Ausbildung
Folgen einer geschlechtertypischen Berufswahl • Persönliche Unzufriedenheit • in vielen Bereichen weitgehend „weibliche“ und „männliche“ Arbeitswelten mit verschiedenen Arbeitsbedingungen und Verdienstmöglichkeiten • Begünstigung „traditioneller“ Rollenaufteilung von Beruf, Familienarbeit und Hausarbeit • Schwierigkeiten, in geschlechtsuntypischen Berufen Fuß zu fassen • Verlust qualifizierter Fachkräfte, z.B. durch Ausbildungsabbrüche • Fachkräftemangel, z.B. in den Bereichen Handwerk und MINT
Genderkompetenz ist die Fähigkeit von Personen, bei ihren Aufgaben Gender-Aspekte zu erkennen und gleichstellungsorientiert zu bearbeiten.
Checkliste Gleich behandeln! Respekt – Zusammenarbeit auf Augenhöhe Keine Chance den Vorurteilen & Klischees Gleiches Gehalt für gleiche Arbeit Gleiche Aufgaben bei gleicher Qualifikation Verwendung geschlechtergerechter Sprache Geschlechtergerechte Darstellung von Webseite, Flyern etc.
Checkliste Unterschiede verstehen! Mädchen und Frauen mit Angeboten für Praktika und Ausbildung aktiv ansprechen Kontakte zu anderen Handwerkerinnen herstellen Einschreiten bei Diskriminierung Unsicher mit einer Situation? Mitarbeiterin direkt ansprechen! Unterstützung holen
Hier bekommen Sie Unterstützung! • Handwerkerinnenhaus Köln e.V. • Dienstleister*innen im Bereich gendersensible Sprache (z.B. fairlanguage.com) • AntidiskriminierungsBüro Köln • Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Handwerkszeug für die Praxis • „Handreichung für Ausbilder*innen – Aus der Sicht von Auszubildenden“, Handwerkerinnenhaus • „ÜberzeuGENDERe Sprache - Leitfaden für eine geschlechtersensible und inklusive Sprache“, Universität zu Köln • Für Interessierte am Thema „Geschlechterrollen“: Film „No More Boys and Girls“ (ZDF Mediathek)
Quellen • Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2019): Studie ‚Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz – Lösungsstrategien und Maßnahmen zur Intervention‘ – Wichtige Ergebnisse im Überblick. https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Expertisen/umgang_mit_sexueller_b elaestigung_am_arbeitsplatz_kurzfassung.pdf?__blob=publicationFile&v=8, letzter Zugriff 22.01.2020 • Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2020): Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz? Leitfaden für Beschäftigte, Arbeitgeber und Betriebsräte. https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/ publikationen/Leitfaeden/leitfaden_was_tun_bei_sexueller_belaestigung.pdf?__blob=publicationFile&v=11, letzter Zugriff 22.01.2020 • Baumann/Abdul-Hussain (2014): Genderkompetenz. https://erwachsenenbildung.at/themen/gender_mainstreaming/ grundlagen/genderkompetenz.php, letzter Zugriff 14.01.2021 • Bundesministerium für Bildung und Forschung (2009): Ausbildungsabbrüche vermeiden – neue Ansätze und Lösungsstrategien. https://www.bibb.de/dokumente/pdf/band_sechs_berufsbildungsforschung.pdf, letzter Zugriff 22.01.2020 • Bundesministerium für Bildung und Forschung (2020): Berufsbildungsbericht 2020. https://www.bmbf.de/upload_filestore/ pub/Berufsbildungsbericht_2020.pdf, letzter Zugriff 22.01.2020
Quellen • Bühler-Niederberger und König (2006): Geschlechtsspezifische Unterschiede des Konfliktverhaltens von Auszubildenden im Handwerk. http://docplayer.org/42770452-Geschlechtsspezifische-unterschiede-des-konfliktverhaltens-von- auszubildenden-im-handwerk.html, letzter Zugriff 22.01.2020 • Deusches Handwerksinstitut (2015): Frauen im Handwerk – Status quo und Herausforderungen. https://www.ifh.wiwi.uni- goettingen.de/upload/veroeffentlichungen/gbh/ifh_gbh-2_2015.pdf, letzter Zugriff 22.01.2020 • Destatis Statistisches Bundesamt (2020): Gender Pay Gap 2019: Frauen verdienten 20 % weniger als Männer. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/03/PD20_097_621.html, letzter Zugriff 22.01.2020 • Destatis Statistisches Bundesamt (o.J.): Gender Pay Gap. https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Arbeitsmarkt/ Qualitaet-Arbeit/Dimension-1/gender-pay-gap.html, letzter Zugriff 22.01.2020 • Haufe.de (2020): Aktuelle Zahlen zum Gender Pay Gap. https://www.haufe.de/personal/hr-management/equal-pay-day- rote-zahlen-auf-dem-konto-vieler-frauen_80_343732.html, letzter Zugriff 22.01.2020 • Humboldt-Universität zu Berlin/Genderkompetenzzentrum (o.J.): Gender Kompetenz http://www.genderkompetenz.info/ genderkompetenz-2003-2010/gender/genderkompetenz.html, letzter Zugriff 14.01.2021 • klischeefrei (o.J.): Frauen und Männer in der betrieblichen Ausbildung.
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen