Herzlich willkommen in Ostholstein! - 18.- 24. August 2015 Ausgabe 1 / 18. August 2015 - Jugendfeuerwehr ...

Die Seite wird erstellt Aaron-Arvid Koch
 
WEITER LESEN
Herzlich willkommen in Ostholstein! - 18.- 24. August 2015 Ausgabe 1 / 18. August 2015 - Jugendfeuerwehr ...
LAGERZEITUNG IM LANDESZELTLAGER 2015 / LENSTERSTRAND
          DER SCHLESWIG-HOLSTEINISCHEN JUGENDFEUERWEHREN

                   18.– 24. August 2015 ■ Ausgabe 1 / 18. August 2015

             Herzlich willkommen in Ostholstein!
Ostholstein steht für Ostseeküste und Holsteinische Schweiz - das sind die kilometerlangen Strände und das
bunte Treiben auf den Promenaden und Seebrücken entlang der Küste. Die Holsteinische Schweiz bildet
hingegen mit ihren zahlreichen Hügeln, romantischen Seen und Wäldern, die schon so manchen Künstler
inspiriert haben, den Ausgleich zum quirligen Badeleben am Strand. In Ostholstein verbinden sich in idealer
Weise Lebens- und Arbeitsqualität. Neben den vielen interessanten Freizeit Einrichtungen kommt hier auch die
Kultur nicht zu kurz: Museen und kulturelle Einrichtungen, Konzerte und Theateraufführungen, Open-Air-
Veranstaltungen direkt am Strand und viele, viele Festivitäten in den einzelnen Orten laden verlockend zu einem
Besuch ein.

Einer der größten Küstenkreise Deutschlands
Das überaus reizvolle, 1.392 Quadratkilometer große Gebiet des heutigen Kreises Ostholstein hatte einst Wildnis-
Charakter. Auf den Wegen, die von der Hansestadt Lübeck nordwärts führten, herrschte Faustrecht. In der späten
Völkerwanderungszeit wanderten slawische Abodriten in das zuvor germanisch besiedelte, nun aber verlassene Gebiet
ein. Aus diesen entwickelte sich der ab 966 belegbare Teilstamm der Wagrier. Diese widersetzten sich lange erfolgreich
der Christianisierung sowie diversen Eroberungsversuchen. Erst den im Jahr 1111 vom römisch-deutschen Kaiser mit der
Grafschaft Holstein belehnten Schauenburgern gelang es, Ostholstein 1138/39 militärisch zu unterwerfen. Seit dem
Hochmittelalter gehörte das Gebiet daher zu Holstein und damit zum Heiligen Römischen Reich. Der Kreis Ostholstein
entstand erst am 26. April 1970 im Zuge der Kreisreform in Schleswig-Holstein aus den Kreisen Oldenburg in Holstein
und Eutin. Er ist der einzige Kreis in Schleswig-Holstein, in dem ein verhältnismäßig großer Teil der Städte und
Gemeinden amtsfrei ist.

Heute ist Ostholstein einer der größten Küstenkreise und eine der tourismusintensivsten Regionen Deutschlands.
Typisch ist neben der 185 Kilometer langen Ostseeküste auch die hügelige Endmoränen Landschaft mit einer Vielzahl
von Knicks, Seen und wildreichen Wäldern. Im Kreisgebiet findet man sowohl den höchsten Punkt unseres
Bundeslandes, den Bungsberg mit 168 Metern über Normalnull (NN), wie auch die größte Festlandstiefe der gesamten
Bundesrepublik mit 44 Metern unter NN im Hemmelsdorfer See. Im Mai, wenn der Raps in voller Blüte steht, ist
Ostholstein ein kleiner Traum in Gelb. Auch das Wetter ist hier immer ein bisschen sonniger und luftiger als anderswo.

Im Vergleich zu den weiteren zehn Kreisen Schleswig-Holsteins hat Ostholstein mit rund 198.000 Einwohnern eine relativ
hohe Bevölkerungsdichte. Der Kreis Ostholstein hat im Verhältnis zu anderen Schleswig-Holsteinischen Kreisen
inzwischen flächenmäßig mit die größten Gemeinden und Ämter und damit mit Abstand die geringste Gemeinde- und
Ämteranzahl.
Herzlich willkommen in Ostholstein! - 18.- 24. August 2015 Ausgabe 1 / 18. August 2015 - Jugendfeuerwehr ...
Gut entwickelte Infrastruktur
Der Kreis Ostholstein verfügt über eine gut entwickelte Infrastruktur. Die Vogelfluglinie – der Teil der Europastraße E 47
Lissabon – Stockholm zwischen Hamburg und Kopenhagen – als kürzeste Verbindung von und nach Skandinavien
verläuft wie eine Hauptschlagader durch das Kreisgebiet und hat seine dynamische Entwicklung maßgeblich beeinflusst.

                                                   Der Bau der Fehmarnsundbrücke vor rund 50 Jahren hat zu dieser
                                                   Entwicklung erheblich beigetragen. Ein Quantensprung für die
                                                   ostholsteinische Region. Neben einer deutlichen verbesserten
                                                   Verkehrsverbindung auf beiden Seiten hat dieses Projekt große
                                                   Bedeutung für das Leben auf Fehmarn, die Wirtschaft, den Tourismus
                                                   und die sozial-kulturellen Verflechtungen gehabt.

Feste Fehmarnbelt-Querung
Im Norden des Kreises Ostholstein bildet die Ostsee die Grenze nach Dänemark. Der Fehmarnbelt, die Meeresenge
zwischen der Insel Fehmarn und der dänischen Insel Lolland ist hier nur 19 Kilometer breit. Seit der Eröffnung der
„Vogelfluglinie“ im Jahr 1963 verkehren Fähren über den Fehmarnbelt und stellen die Verkehrsverbindung zwischen
Puttgarden und Rødby sicher. Doch schon bald soll diese Verbindung schneller und flexibler werden – mit einer festen
Fehmarnbelt Querung, die in Form eines Tunnelbauwerks unter der Ostsee realisiert werden soll. Im Kreis erhofft man
sich von dieser neuen festen Verbindung auch Impulse für den wirtschaftlichen und kulturellen Austausch mit den
skandinavischen Nachbarn und aufgrund der verbesserten verkehrlichen Erreichbarkeit eine Steigerung der Attraktivität
Ostholsteins für Kurzurlauber aus Dänemark und Schweden. Nicht zuletzt ist der Kreis Ostholstein quasi das „Scharnier“
der Metropolregion Hamburg zur Öresund- Region um Kopenhagen/ Malmö. Nach einem möglichen Bau des
Fehmarnbelt-Tunnels würde zwischen den beiden Metropolen eine sehr leistungsfähige Verbindung über die Autobahn
und mit der Eisenbahn bestehen. Für den Kreis Ostholstein ist es somit besonders wichtig, die zu erwartende neue
Infrastruktur für eine weitere positive Entwicklung zu nutzen und nicht nur von Verkehren durchfahren zu werden. Dazu
beteiligt   sich     der    Kreis    Ostholstein   zusammen     mit     den    anderen   Gebietskörperschaften,   den
Wirtschaftsförderungsgesellschaften und Fachleuten aus dem Tourismus entlang der Fehmarnbelt-Achse von Hamburg
bis Puttgarden an der gemeinsamen Planung von beispielsweise interkommunalen Gewerbegebieten.

Neben den Planungen für das Tunnelbauwerk entlang der Vogelfluglinie sind für die Gemeinden zwischen Lübeck und
Puttgarden die Ausbaupläne für die Schienenanbindung der Fehmarnbelt-Querung von ganz besonderer Bedeutung.
Denn nach Fertigstellung der neuen Verbindung soll über die feste Querung und durch Ostholstein zusätzlich zum
Personen- auch der Güterzugverkehr zwischen Skandinavien und Nordeuropa rollen. Hierfür wurden mögliche
Trassenführungen im Rahmen eines Raumordnungsverfahrens untersucht. Der Kreis hat gegenüber den
Entscheidungsträgern auf Landes- und Bundesebene seine Forderungen unter anderem nach zwei getrennten
Bahnstrecken - für den Personenverkehr einerseits und den mit besonderen Lärmbelastungen verbundenen
Güterverkehr andererseits – eindeutig formuliert. Mit dieser Trennung der Bahntrassen soll erreicht werden, dass die
Interessen von Anwohnern, Urlaubern und Tourismusbetrieben möglichst weitgehend berücksichtigt werden. Mit der
Fertigstellung der fast 20 Kilometer langen Fehmarnbelt-Querung wird 2022 gerechnet.

Nach der Vereinigung der beiden Kreise Eutin und Oldenburg im Jahre 1970 galt es, dem neuen Kreis unter
Berücksichtigung überlieferter Symbole ein gemeinsames Wappen zu geben.

                    Der Kreistag beschloss am 25. Mai 1971, nachfolgend beschriebenes Wappen zu führen:
                    "Auf blauem Grund wächst ein silberner Turm. Sein unteres Stockwerk ist gemauert und wird von
                    fünf Zinnen abgeschlossen. Das zurückspringende obere Stockwerk ist glatt und wird ebenfalls von
                    fünf Zinnen gekrönt. Über dem Turm steht ein goldenes Kreuz, welches mit einer silbernen,
                    perlenbesäumten         Bischofsmütze    mit      flatternden    Bändern      besteckt       ist."
                    Der Turm wurde dem alten Oldenburger Wappen entnommen und das Tatzenkreuz mit Mitra
                    (Bischofsmütze) und flatternden Bändern dem ehemaligen Wappen des Kreises Eutin. Zwei
                    historisch unterschiedlich gewachsene Gebiete vereinen sich harmonisch zu dem einen Neuen und
                    in dem einen Symbol.

Die Flagge des Kreises Ostholstein zeigt das Kreiswappen inmitten eines weißen, oben
und unten von je einem schmalen roten Streifen begrenzten Feld.
Herzlich willkommen in Ostholstein! - 18.- 24. August 2015 Ausgabe 1 / 18. August 2015 - Jugendfeuerwehr ...
Ferienunterkünfte
   MOIN MOIN                                                     -
                                                                                an der Ostsee

                Das Eventarmband!

 Topmodern zeigen sich die schleswig-holsteinischen
 Jugendfeuerwehren im Landesjugendendfeuerwehrzeltlager.
 Jeder jugendliche Teilnehmer bekommt zu Beginn des
 Jugendzeltlagers ein orangefarbenes Eventband an das
 Handgelenk. Dieses Eventarmband ermöglicht den
 Zeltlagerteilnehmern die Teilnahme an der Verpflegung,
 Zutritt zu allen Veranstaltungen im Rahmen des Zeltlagers
 sowie die Befreiung vom Tourismusbeitrag in der Gemeinde
 Grömitz. Die volljährigen Betreuer und der Lagerstab tragen                      Je nach Anzahl der
 ein weißes Armband, das auch den Zutritt zum „Café
                                                                                        Scheine,
 Florian“ ermöglicht.
                                                                               ist die eine Hütte Deine.

Wenn der kleine Hunger kommt …

… dann hält es sicher keinen zurück, sich direkt ans Buffet zu schmeißen. Dennoch sind ein paar Spielregeln einzuhalten.
Obwohl die Betreuer heute Abend in die Kunst der Versorgung eingeweiht werden … auch Euch möchten wir kurz die
Spielregeln mitteilen.

Jedes Zeltdorf ist für Organisation der Versorgung selber verantwortlich. Das heißt, ihr kümmert euch um die Abholung
vom Geschirr, des Essens und natürlich im Anschluss auch um den Abwasch. Das machen natürlich nicht alle, sondern
jeweils nur einzelne Mitglieder einer Wehr. Wer wann was macht – das ist Organisation des Dorfgrafen.

Wichtig ist dabei nur zu beachten: ohne Essenkarte kein Essen. Achtet also immer darauf, dass ihr die Essenkarte dabei
habt. Und noch einen Tipp zum Spülen: es empfiehlt sich, je angefangenen 10 Dorfbewohner einen Spüler vorzusehen …
und natürlich einen Betreuer, der die Verantwortung für die Küchenschlacht übernimmt.

Für Tipps und Tricks steht Euch neben dem Lagerbüro auch das Team vom Zeltlagerplatz gerne zur Verfügung.

So hatte Dirk sich das eigentlich nicht
vorgestellt: Kurz bevor er mit der
Arbeit fertig war, machte ein Windstoß
seine Stapelkunst zunichte.

Da war guter Rat teuer.

Willis Kommentar: Ein Maurer hätte so
nicht gestapelt!
Herzlich willkommen in Ostholstein! - 18.- 24. August 2015 Ausgabe 1 / 18. August 2015 - Jugendfeuerwehr ...
Die besten Tipps gegen Wespen

                                           Wenn die Wespen angeflogen kommen, ist es den
                                           meisten Menschen sowieso egal aus welchen Gründen
                                           die Tiere stören – sie sollen nur die Cola des
                                           Jugendwartes in Ruhe lassen! Zumal die gelben Biester
                                           durch ihre Nahrungsaufnahme auch gefährlich sein
                                           können, denn Wespen fressen nicht nur Haribo und Co,
                                           sondern auch Aas und dadurch können gefährliche
                                           Krankheiten übertragen werden. Die folgenden Tipps
                                           helfen euch dabei, bestmöglich vor den Plagegeistern
                                           geschützt zu sein.

                                           - Nahrungsmittel, besonders Süßes und Eiweißhaltiges
                                           nicht offen herumstehen lassen. Essensreste und Müll
                                           sofort in die dafür vorgesehenen Tonnen wegräumen.

                                           - Die Farben Weiß, gelb und blau sowie süße Parfüms
                                           und Deos meiden - sie sind für Wespen unwiderstehlich.

                                           - Bei Wespen am Körper Ruhe bewahren, nicht nach
                                           ihnen schlagen und nicht weg pusten. Am besten mit
                                           einem Gegenstand großer Fläche – beispielsweise
                                           dieser Zeitung – die Tiere sanft “wegschieben“.

- Das Laufen ohne Schuhwerk auf den Grünflächen vermeiden, Wespen können sich dort auf dem
Gras oder Blumen niedergelassen haben.

- Aus Getränkedosen nur mit Strohhalm trinken, andernfalls können in die Dose geschlichene
Wespen zu einer großen Gefahr werden! Aber auch andere zuckerhaltige Getränke sind mit
besonderer Vorsicht zu genießen.

- Darauf achten, dass klebrige Hände und Münder immer gleich sauber gemacht werden.

                                      Lied „Biene Maja“

In einem unbekannten Land                            Maja fliegt durch ihre Welt
Vor gar nicht allzu langer Zeit                      Zeigt uns das was ihr gefällt
War eine Biene sehr bekannt                          Wir treffen heute uns‘re Freundin Biene Maja
Von der sprach alles weit und breit                  Diese kleine, freche Biene Maja
                                                     Maja, alle lieben Maja
Und diese Biene die ich meine nennt sich             Maja Maja
Maja                                                 Maja Maja
Kleine, freche, schlaue Biene Maja                   Maja, erzähle uns von Dir
Herzlich willkommen in Ostholstein! - 18.- 24. August 2015 Ausgabe 1 / 18. August 2015 - Jugendfeuerwehr ...
Wer tummelt sich eigentlich im Zeltlagerstab?

   An dieser Stelle werden wir Euch in den nächsten Zeltlagerzeitungen Kameradinnen und Kameraden
 vorstellen, die sich aktiv im Zeltlagerstab betätigen. Somit könnt ihr euch ein Bild davon machen, wer hier
                                was zu tun hat und wo er überhaupt herkommt.

                         ************
Als Landesjugendfeuerwehrwart hat Dirk Tschechne die Hauptverantwortung für dieses Zeltlager. Der 50-
jährige aus Zarpen hat sich für diese Aufgabe als Teamchef bezeichnet – und das kann man sicherlich
wörtlich nehmen, denn ihm zur Seite steht ein großes Team in Form des Lagerstabes. In seiner
Heimatwehr Zarpen, so hat er uns verraten, ist er Löschzwerg. Auch wenn man es ihm nicht ansieht, ist
Sport seine stille Leidenschaft.

                                                Was motiviert dich am meisten an deiner Arbeit als
                                                Landesjugendfeuerwehrwart?

                                                Die Zusammenarbeit mit jungen Menschen, Kreativität,
                                                Teamarbeit, jung bleiben durch Jugendarbeit, für
                                                Jugendliche da sein, heranführen an den Einsatzdienst

                                                Worauf freust du dich in den nächsten Tagen Zeltlager
                                                am meisten?

                                             Nach 13 Jahren wieder ein gemeinsames Zeltlager,
                                             gemeinsam mit allen Kreisen (über den Tellerrand hinaus
gucken) durchzuführen, Kontakt mit den Jugendfeuerwehrwarten und Jugendlichen zu pflegen, Spaß
haben

Was machst du in deiner Freizeit am liebsten um dich zu entspannen?

Sehr gerne lesen, am liebsten Krimis aus Ostfriesland (er hat auch auch eins im Zeltlager mit)

Was würdest Du tun, wenn du im Lotto gewinnst?

Gemeinsame Reise mit der Familie, gemeinsames Haus verschönern und einige Dinge dafür anschaffen,
auf jeden Fall eine Spende für die SHJF, weil mir die Jugendlichen am Herzen liegen, rechtzeitiger
Ruhestand um das Leben zu genießen

Zur Wahl als Jugendwort des Jahres steht unter anderem das Wort „Eierfeile“, was könnte damit
gemeint sein?

Aus dem Bereich der Jugendlichen ein Schimpfwort, rumschlendert, kennt das Wort aus eigener Jugend
für Trantüten , fängt an zu lachen

Richtige Antwort: Ein Fahrrad
Herzlich willkommen in Ostholstein! - 18.- 24. August 2015 Ausgabe 1 / 18. August 2015 - Jugendfeuerwehr ...
Die „Elternflüchtlinge“ kommen

                                                         Jetzt ist es mit der Ruhe vorbei.
                                                         Die ersten Jugendfeuerwehren
                                                         rollen an und beziehen ihre Zelte.

                                      .
Erste Kontrolle beim Einrichten und
Foto an alle „Facebook-Freunde“

                                                                JF „?“ : Wir sind noch nicht
                                                                soweit, der JFW hat den
                                                                Schlüssel für das Zelt
                                                                vergessen.“
Herzlich willkommen in Ostholstein! - 18.- 24. August 2015 Ausgabe 1 / 18. August 2015 - Jugendfeuerwehr ...
d es zeltl a ger am mei                 sten!
                  ic h im Lan
Darauf freue Ich m

                                         öhl-
                  Bis s a u s der JF Kak ßen
             Arne                    d drau
                         : „Natur un
             Blekendorf
                          n“
             übernachte
                                Florian Swolana aus der JF
                                Klausdorf: „Auf das Essen
                                natürlich“ (hat das Essen im
                                Landesjugendforum mit
                                ausgewählt)

                             Max Horn, Jannik
                                               Sinn & MFN (v.r.n.
                             aus der JF Bünnin                   l)
                                              gstedt: „Auf die
                             ganzen Mädels“

                                                    s der JF
                                 Michelle Theede au
                                                ns chaft“
                                 Itzehoe: „Gemei

           Jannik Maaß aus
                            der JF Kaköhl-
           Blekendorf: „Was
                            mit der
           Gruppe starten“

                                Tobias Klähne aus der JF
                                Itzstedt: „Gutes Wetter!“

                             us der JF
             Malte Richter a
                              h: „Gemeinsam
             Westerdeichstric
                               rbringen“
             ein paar Tage ve
Herzlich willkommen in Ostholstein! - 18.- 24. August 2015 Ausgabe 1 / 18. August 2015 - Jugendfeuerwehr ...
Bei ihm laufen alle Fäden zusammen – dem FBL Zeltlagerbüro Torben Benthien. Im Feuerwehrleben ist
der Jugendbildungsreferent des LFV Löschknecht bei der FF Kiel-Russee. Inzwischen hat sich als Hobby
des 30-jährigen sein Sohn entwickelt. Und sollte dann noch Zeit sein, betätigt er sich sportlich beim
Volleyball. Wir hatten die Möglichkeit ihm in seiner knapp bemessenen Zeit einige spannende Fragen zu
stellen, die antworten seht ihr folgend.

Was waren deine bisherigen Highlights in der
Vorbereitung zum Landeszeltlager?

In der Vorbereitung zu Zeltlagern passieren
immer die verrücktesten Dinge. Ich habe unter
anderem vorgestern Abend um sechs einen
Anruf erhalten, dass in einer Gruppe doch drei
Leute weniger zum Zeltlager kommen. Aber
noch besser war eine JF, die sich mit 30
Teilnehmern angemeldet hat. Nun nehmen doch
nur 15 von ihnen teil. So etwas wirft natürlich
ganz schön viel Planung durcheinander, aber
das ist ja der Reiz an Zeltlagern *lacht*.
Besonders spannend war außerdem der Umstand, dass für uns reservierte Betten und Getränkethermen
nun in einem naheliegenden Flüchtlingsheim im Einsatz sind. Letzten Endes haben wir durch die gute
Zusammenarbeit im kompletten Lagerstab dann aber doch alles vorbereiten können.

Was macht dir an deiner Arbeit als Bildungsreferent am meisten Spaß?

Mich erfreut besonders die Arbeit mit Menschen, Seminare sind dafür immer eine ideale Möglichkeit.
Dieser gewisse Basiskontakt zu den Kameraden gefällt mir deutlich besser als die Arbeit im Büro. Die
schönsten Momente sind für mich aber immer noch Kameraden, denen man ihre brennende Begeisterung
für die Feuerwehr anmerkt, wenn Sie einfach Feuer und Flamme für ein Thema sind.

Was findest du in Schleswig-Holstein am schönsten?

Das lässt sich in drei knackigen Stichpunkten zusammen fassen. Für mich sind die offenen und ehrlichen
Menschen besonders wichtig, aber auch der Wind und die unmittelbare Entfernung zum Meer.

Wenn du wählen könntest, jetzt an einem beliebigen Ort dieser Welt zu sein, wo wärst du dann?

Für mich sind neben der Feuerwehr Frau und Kind Mittelpunkt meines Lebens. Daher würde ich jetzt gerne
mit ihnen zusammen sein. Am liebsten in einem Wohnwagen irgendwo in Schweden.

Zur Wahl als Jugendwort des Jahres steht unter anderem das Wort „krimmen“, was könnte damit gemeint
sein?

Ich hab mir geschworen niemals Jugendsprache zu benutzen, deshalb muss ich leider raten.
Ich würde in Richtung Ladendiebstahl tippen, vielleicht steht das Teilwort „krim“ für Kriminalität.

Richtige Antwort: Jemandem etwas wegnehmen, was man ihm vorher geschenkt hat (Bezug auf die Krim-
Krise).
Herzlich willkommen in Ostholstein! - 18.- 24. August 2015 Ausgabe 1 / 18. August 2015 - Jugendfeuerwehr ...
Brennball-Turnier
Es treten bei jedem Spiel jeweils 2 Mannschaften in der jeweils eingeteilten Gruppe gemäß
Spielplan gegeneinander an. Eine Mannschaft besteht aus 8 Personen, wobei die
Teilnehmer nach jedem Spiel beliebig gewechselt werden dürfen. Kann eine Mannschaft
nicht die erforderliche Teilnehmerzahl aufbringen, so können Jugendliche aus anderen
Mannschaften ausgeliehen werden. Eine Mannschaft verteilt sich im Innenfeld, die andere
Mannschaft wartet außerhalb am Startpunkt. Ein Spieler wirft den Ball ins Innenfeld und läuft
los. Während er versucht, so viele markierte Punkte wie möglich zu überlaufen, muss die
gegnerische Mannschaft versuchen, den Ball so schnell wie möglich in das beim Startpunkt
stehende Gefäß zu befördern. Befindet sich der Spieler an einem markierten Punkt, so kann
er bei den nächsten Würfen seiner Mannschaftskameraden von diesem Punkt weiter in
Richtung Ziel laufen. Erreicht er das Ziel, so erhält seine Mannschaft einen Punkt. Analog
zum Baseball gibt es auch eine Home-Run-Regelung, die der Mannschaft, deren Werfer
nach dem Wurf eine ganze Runde vollendet, drei Punkte bringt. Für jeden gefangenen Ball
erhält die Feldmannschaft einen Fangpunkt. Getauscht wird die Rolle der Mannschaften,
wenn ein Spieler, der zum Zeitpunkt des Einwurfes des Balls in das Gefäß an keinem
markierten Punkt steht oder wenn eine Mannschaft keinen Werfer mehr aufbringen kann. Am
Ende dienen die erzielten Punkte der Ermittlung des Siegers.

Die Feldmannschaft darf:

   •   sich den Ball zupassen.
   •   sich frei im Innenfeld verteilen.
   •   nicht mit dem Ball laufen.
   •   nicht den Werfer bzw. Läufer blockieren und beim Wurf
       mind. 3 Meter Abstand halten.

Die Werfer dürfen:

   •   den Ball beliebig ins Feld werfen, jedoch nicht nach hinten.
   •   solange laufen, bis der Ball das Gefäß erreicht.
   •   einen bereits geworfenen Ball nicht noch einmal berühren.

Zeitvorgabe pro Spiel:       7 Minuten

Gruppe A: JF Alt Mölln, JF Kiel-Russee, JF Kiel-Moorsee, JF Lübeck-Schlutup

Gruppe B: JF Kaköhl-Blekendorf, JF Raisdorf, JF Pülsen, JF An der Hufe

Gruppe C: JF Itzstedt, JF Krempe, JF Lägerdorf, JF Oldendorf

Gruppe D: JF Steinburg, JF Hamberge, JF Billetal, JF Bünningstedt

Gruppe E: JF St. Peter-Ording, JF Stubben, JF Jübek, JF Goldenbek

Gruppe F: JF Oldenburg i. H., JF Bad Bramstedt, JF Oldenswort, JF Gudow

Gruppe G: JF Kiel-Wellsee, JF Silberstedt, JF Itzehoe, JF Siebenbäumen

Gruppe H: JF Oster-Schnatebüll / Klintum, JF Klausdorf, JF Panker, JF Westerdeichstrich,
JF Wankendorf
Herzlich willkommen in Ostholstein! - 18.- 24. August 2015 Ausgabe 1 / 18. August 2015 - Jugendfeuerwehr ...
Landeszeltlager 2015

Brennball-Turnier

Spielplan

Vorrunde (Donnerstag)

Gruppe A                            Gruppe B

1. Alt Mölln - Kiel-Russee          1. Kaköhl-Blekendorf - Raisdorf

2. Kiel-Moorsee - Lübeck-Schlutup   2. Pülsen - An der Hufe

3. Alt-Mölln - Kiel-Moorsee         3. Kaköhl-Blekendorf - Pülsen

4. Kiel-Russee - Lübeck-Schlutup    4. Raisdorf - An der Hufe

5. Alt-Mölln - Lübeck-Schlutup      5. Kaköhl-Blekendorf - An der Hufe

6. Kiel-Russee - Kiel-Moorsee       6. Raisdorf - Pülsen

Gruppe C                            Gruppe D

1. Itzstedt - Krempe                1. Steinburg - Hamberge

2. Lägerdorf - Oldendorf            2. Billetal - Bünningstedt

3. Itzstedt - Lägerdorf             3. Steinburg - Billetal

4. Krempe - Oldendorf               4. Hamberge - Bünningstedt

5. Itzstedt - Oldendorf             5. Steinburg - Bünningstedt

6. Krempe - Lägerdorf               6. Hamberge - Billetal

Gruppe E                            Gruppe F

1. St. Peter-Ording - Stubben       1. Oldenburg - Bad Bramstedt

2. Jübek - Goldenbek                2. Oldenswort - Gudow

3. St. Peter-Ording - Jübek         3. Oldenburg - Oldenswort

4. Stubben - Goldenbek              4. Bad Bramstedt - Gudow

5. St. Peter-Ording - Goldenbek     5. Oldenburg - Gudow

6. Stubben - Jübek                  6. Bad Bramstedt - Oldenswort
Gruppe G                         Gruppe H

1. Kiel-Wellsee - Silberstedt    1. OS/Klintum - Klausdorf

2. Itzehoe - Siebenbäumen        2. Panker - Westerdeichstrich

3. Kiel-Wellsee - Itzehoe        3. OS/Klintum - Wankendorf

4. Silberstedt - Siebenbäumen    4. Klausdorf - Westerdeichstrich

5. Kiel-Wellsee - Siebenbäumen   5. Panker - Wankendorf

6. Silberstedt - Itzehoe         6. OS/Klintum - Westerdeichstrich

                                 7. Klausdorf - Wankendorf

                                 8. OS/Klintum - Panker

                                 9. Wankendorf - Westerdeichstrich

                                 10. Klausdorf - Panker
Landeszeltlager 2015

Brennball-Turnier

Feldeinteilung Vorrunde

Feld 1                    Feld 2             Feld 3             Zeit

Spiel 1 Gruppe A          Spiel 1 Gruppe B   Spiel 1 Gruppe C   13.30

Spiel 1 Gruppe D          Spiel 1 Gruppe E   Spiel 1 Gruppe F   13.40

Spiel 1 Gruppe G          Spiel 1 Gruppe H   Spiel 2 Gruppe A   13.50

Spiel 2 Gruppe B          Spiel 2 Gruppe C   Spiel 2 Gruppe D   14.00

Spiel 2 Gruppe E          Spiel 2 Gruppe F   Spiel 2 Gruppe G   14.10.

Spiel 2 Gruppe H          Spiel 3 Gruppe A   Spiel 3 Gruppe B   14.20

Spiel 3 Gruppe C          Spiel 3 Gruppe D   Spiel 3 Gruppe E   14.30

Spiel 3 Gruppe F          Spiel 3 Gruppe G   Spiel 3 Gruppe H   14.40

Spiel 4 Gruppe A          Spiel 4 Gruppe B   Spiel 4 Gruppe C   14.50

Spiel 6 Gruppe C          Spiel 6 Gruppe D   Spiel 6 Gruppe E   15.00

Spiel 6 Gruppe F          Spiel 6 Gruppe G   Spiel 6 Gruppe H   15.10.

Spiel 7 Gruppe H          Spiel 8 Gruppe H   Spiel 9 Gruppe H   15.20

Spiel 10 Gruppe H         Spiel 4 Gruppe E   Spiel 4 Gruppe F   15.30

Spiel 4 Gruppe D          Spiel 4 Gruppe H   Spiel 5 Gruppe A   15.40

Spiel 4 Gruppe G          Spiel 5 Gruppe C   Spiel 5 Gruppe D   15.50

Spiel 5 Gruppe B          Spiel 5 Gruppe F   Spiel 5 Gruppe G   16.00

Spiel 5 Gruppe E          Spiel 6 Gruppe A   Spiel 6 Gruppe B   16.10.

Spiel 5 Gruppe H                                                16.20
Landeszeltlager 2015

Brennball-Turnier

Spielplan

Endrunde (Freitag)

Achtelfinale

1. Platz Gruppe A - 2. Platz Gruppe B (AF 1)

1. Platz Gruppe B - 2. Platz Gruppe A (AF 2)

1. Platz Gruppe C - 2. Platz Gruppe D (AF 3)

1. Platz Gruppe D - 2. Platz Gruppe C (AF 4)

1. Platz Gruppe E - 2. Platz Gruppe F (AF 5)

1. Platz Gruppe F - 2. Platz Gruppe E (AF 6)

1. Platz Gruppe G - 2. Platz Gruppe H (AF 7)

1. Platz Gruppe H - 2. Platz Gruppe G (AF 8)

Viertelfinale

Sieger AF 1 - Sieger AF 2 (VF 1)

Sieger AF 3 - Sieger AF 4 (VF 2)

Sieger AF 5 - Sieger AF 6 (VF 3)

Sieger AF 7 - Sieger AF 8 (VF 4)

Halbfinale

Sieger VF 1 - Sieger VF 2 (HF 1)

Sieger VF 3 - Sieger VF 4 (HF 2)

Spiel um Platz 3

Verlierer HF 1 - Verlierer HF 2

Finale

Sieger HF 1 - Sieger HF 2

In der Endrunde finden die Spiele nacheinander auf einem Feld statt.
Knöpfchen
                                                     muss man haben,
                                                     sprach die Hose!

                                    Eine Zeltlagerzeitung kann nur so gut sein, wie ihre Leser.
      Kleinanzeigen:
                                     Deshalb gebt bitte Anregungen, Wünsche, Vorschläge,
Suche zwei dressierte Maulwürfe    Leserbriefe, Kleinanzeigen, Kontaktanzeigen, Stellengesuche
zum verlegen von W-LAN-Erdkabel.   und vieles mehr vertrauensvoll an die Redaktion. Mit eurer
Wer kann helfen?
Torben vom Lagerstab                Unterstützung schreiben wir eine interessante Zeitung, in
                                                der ihre euch auch wiederfindet.
  Suche versierten Hochstapler
  zur Unterstützung beim stapeln
  meiner Nutzhölzer.
  Dirk T. Tel. 011833 4529775
                                                 Treffen sich zwei Jäger...
                                                         Beide tot!
Sie können auch lesen