Schuljahr 2020/21 - Ganztagsangebote der Albert-Einstein-Schule Maintal

 
WEITER LESEN
Schuljahr 2020/21 - Ganztagsangebote der Albert-Einstein-Schule Maintal
Ganztagsangebote
             der
Albert-Einstein-Schule Maintal

      Schuljahr 2020/21
Schuljahr 2020/21 - Ganztagsangebote der Albert-Einstein-Schule Maintal
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

nach einem außergewöhnlichen zweiten Schulhalbjahr 2019/20 mit Homeschoo-
ling, E-Learning, halben Klassen und ohne Wiederholen einer Jahrgangsstufe star-
ten wir nun neu in eine Zeit, die euch und Ihnen aus dem bekannten Schulalltag
vor der Corona-Pandemie so nahe wie möglich kommen soll. Dabei dürfen wir aber
den Schutz der Gesundheit aller Menschen, die unsere Schule besuchen, nicht ver-
nachlässigen. Das gilt auch für die zahlreichen und vielfältigen Ganztagsaktivitäten,
die den Charakter unserer Schule prägen.
Wir freuen uns sehr, dass bis auf wenige Ausnahmen alle bisherigen Ganztagsan-
gebote nach dem neuen Hygieneplan des Main-Kinzig-Kreises wieder erlaubt sind,
und dass auch die meisten der euch und Ihnen bekannten Betreuer*Innen unserer
Angebote ihre Arbeit in den AGs und in der Hausaufgabenbetreuung wieder auf-
nehmen.
Und um Euch, liebe Schüler*Innen eine gute und schnelle Unterstützung in den
Hauptfächern Mathematik, Deutsch, Englisch und in den zweiten Fremdsprachen
geben zu können, hatte die Albert-Einstein-Schule ihr Ganztagesangebot im Be-
reich der Förderunterrichte der aktuellen Situation angepasst, ausgeweitet und be-
reits direkt nach den Sommerferien - nach Möglichkeit im Klassenverband - gestar-
tet.
Die Schulleitung und das Team der Ganztagskoordinatoren wünschen sich nun,
dass auch die folgenden Wahlangebote möglichst gut und offen stattfinden kön-
nen: Badminton, Basketball, Golf, Handball, Fußball, Hip Hop, Tanzen, Tischtennis,
Move for Fun, Schreibkunst, Pfiffikus, (Trick-)Film-Werkstatt, Elektronik, PC Tech-
nik, Lego Mindstorm.

                                         1
Alle Angebote finden unter strenger Beachtung der Hygieneregeln statt, weshalb
es leider notwendig sein wird, die einzelnen Wahlangebote nur für jeweils einen
Jahrgang zu öffnen, d.h., es finden in der Regel keine jahrgangsübergreifenden Ver-
anstaltungen statt.
Für die Angebote Forscherwerkstatt, die AG Selbstverteidigung/Judo, die Streu-
obstwiesen- und Garten AG, die Kegel AG, ECDL, Forschung und Technik, die AG
Glück, die Kunstwerkstatt, die Theaterwerkstatt, die Musikwerkstatt, Young Voices
und die Schulband ist aktuell geplant, dass diese zum zweiten Halbjahr im Februar
starten. Dies gilt auch für die offenen Angebote wie die Lernwerkstätten in den
Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch.
Mehr als in den vergangenen Jahren ist es wichtig, sich an die im letzten Halbjahr
verinnerlichten Hygieneregeln zu halten und den Anweisungen der Kursleiter*In-
nen zu folgen. Wichtige Informationen zu den Bedingungen, unter denen die Ganz-
tagskurse im neuen Schuljahr angeboten werden, sind auf den folgenden Seiten zu
finden.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Durchblättern dieses Programmhefts und bei den
einzelnen Kursen und Angeboten,

C. Wörn, Schulleiter der Albert-Einstein-Schule, Maintal im September 2020

                                        2
Inhalt
Wichtiges gleich zu Beginn! ........................................................................ 4
Corona- Sonderregeln 2020/21................................................................... 5
Förder- und Betreuungsangebote ............................................................... 6
  Hausaufgabenbetreuung............................................................................... 6
   Förderuntetrrichte (keine Einwahl möglich!) ............................................... 7
Sportangebote ........................................................................................... 9
  Badminton ..................................................................................................... 9
   Basketball ...................................................................................................... 9
   Fußball für Jungen und Mädchen ............................................................... 10
   Golf (keine Einwahl möglich!) ..................................................................... 10
   Handball ....................................................................................................... 10
   Hip-Hop ........................................................................................................ 11
   Tischtennis ................................................................................................... 11
    Tanzen ......................................................................................................... 12
    Move for Fun………………………………………………………………………………………..…13

Musisch-künstlerische Angebote .............................................................. 13
 „SchreibKunst“ - kreatives Schreiben an der AES ...................................... 14
   (Trick-)Film-Werkstatt……………………………………………………………………..………15

Mathematisch-naturwissenschaftliche Angebote...................................... 16
 Elektronik-AG .............................................................................................. 16
   PC-Technik / Informatik .............................................................................. 17
   Lego Mindstorms EV3 (Informatik und Robotik) ....................................... 17
   Pfiffikus-AG .................................................................................................. 18
   Schulsanitätsdienst (keine Einwahl möglich!) ............................................ 18
                                                          3
Wichtiges gleich zu Beginn!
1. Für die Arbeitsgemeinschaften (AGs) melden die Eltern die Kinder verbind-
   lich für ein Jahr an. Die Einwahl erfolgt per E-Mail an die Ganztagskoordi-
   nation der AES unter der Adresse gta@aes-maintal.de mit Name, Klasse,
   AG-Wunsch. Man kann auch an mehreren AGs teilnehmen, empfohlen
   werden allerdings maximal zwei bzw. eine AG und ein Förderkurs.
   Die Einwahlphase beginnt ab sofort und endet am Mittwoch, den 21. Ok-
   tober 2020.
   Die Kurse starten in der zweiten Woche nach den Herbstferien – in der
   Woche ab dem 26. Oktober 2020.

2. Kurse benötigen eine bestimmte Mindestteilnehmerzahl, die je nach An-
   gebot unterschiedlich ist. Wenn ein Kurs aufgrund zu geringer Teilnehmer-
   zahl nicht stattfinden kann, kann man sich bei Frau Heber und
   Herrn Glaessel aus dem verfügbaren Angebot noch einmal neu einwählen.

3. Kurse aus dem Wahlangebot, die belegt wurden, werden im Zeugnis er-
   wähnt. Der Besuch von Förderkursen kommt hingegen aus Gründen der
   Gleichbehandlung nicht ins Zeugnis.

4. Ein Versicherungsschutz für alle Aktivitäten des Ganztagsprogramms ist ge-
   währleistet.

5. Ausnahmen und Sonderwünsche können nur nach Absprache mit Frau He-
   ber oder Herrn Glaessel berücksichtigt werden.

6. Änderungen werden per Mail bekanntgegeben.

7. Eine stets aktuelle Kurzübersicht des Kursprogramms der AES ist auf der
   Schulhomepage zu finden!

Ansprechpartner: Frau Heber und Herr Glaessel

                                      4
Corona- Sonderregeln 2020/21
Das Land Hessen hat im August 2020 die jüngste Fassung 5.0 des Corona-Hygi-
eneplans für die Schulen des Landes verabschiedet. Die Ganztagsangebote
werden auf der Grundlage der hierin genannten Regeln durchgeführt. Im Fol-
genden werden die wichtigsten Regelungen mit den Konsequenzen für die
Durchführung der Ganztagskurse aufgeführt und erklärt:

1. Da außerunterrichtliche Sportangebote in festen Lern- oder Trainingsgrup-
   pen stattfinden sollen, um das Ansteckungsrisiko zu minimieren, sind ein
   nachträglicher Kurswechsel sowie ein nachträglicher Einstieg in das Ganz-
   tagsprogramm nach dem offiziellen Start in diesem Schuljahr leider nicht
   möglich!
2. Während des Aufenthalts in den Umkleidekabinen ist ein Mund-Nase-
   Schutz zu tragen. Auch in den AGs des Ganztagsprogramms ist ein hohes
   Maß an Disziplin während der Nutzung der Umkleideräume und im Kurs
   selbst notwendig. Den Anweisungen der Kursleiter*Innen ist unbedingt
   Folge zu leisten, ansonsten erfolgt der Ausschluss aus dem Kursprogramm.

                                     5
Förder- und Betreuungsangebote

Hausaufgabenbetreuung
Seit dem Schuljahr 2008/2009 bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern
der Jahrgangsstufen 5 und 6 an jedem Schultag in der Woche (Montag bis Frei-
tag, 8. und 9. Stunde, also von 14.00 bis 15.35 Uhr) eine kostenfreie nachmit-
tägliche Betreuung der Hausaufgaben an.

Die einzelnen Gruppen setzen sich in der Regel aus Kindern derselben Jahr-
gangsstufe zusammen und sind relativ klein und überschaubar. Ein engagiertes
und qualifiziertes Team aus Eltern und Studierenden der Pädagogik unterstützt
die Fünft- und Sechstklässler bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben und beim
Lernen. Die Betreuerinnen geben der Gruppe oder einzelnen Schülerinnen und
Schülern Hilfestellung bei den Arbeitsaufträgen oder bei Verständnisfragen,
hören ggf. Vokabeln ab oder wiederholen mit ihnen bereits durchgenomme-
nen Unterrichtsinhalt. Kinder, die ihre Aufgaben erledigt haben und nicht wei-
ter üben möchten, können, wenn eine entsprechende Information der Eltern
vorliegt, nach Hause gehen. Ein vorzeitiges Verlassen der Hausaufgabenbetreu-
ung wird von der Kursleitern im Schultagebuch festgehalten.
Angemeldete Schülerinnen und Schüler sollen regelmäßig an der Hausaufga-
benbetreuung teilnehmen und sich dort auch ordentlich verhalten. Die Anwe-
senheit der angemeldeten Kinder wird kontrolliert, Fehlzeiten der Kinder müs-
sen von den Eltern schriftlich entschuldigt werden. Wiederholtes unentschul-
digtes Fehlen oder wiederholtes auffälliges Verhalten kann zu einem Kursaus-
schluss führen. Mit der Anmeldung verpflichtet sich das Kind zur regelmäßigen
Teilnahme für ein Schulhalbjahr.

Jahrgangsstufen: 5 – 6         Zeit: montags-freitags, 14– 15.35 Uhr
Raum: C21 - C24                Kursleitung: pädagogische Betreuungskräfte

                                      6
Förderunterrichte (keine Einwahl möglich!)
In den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch sowie in den zweiten Fremd-
sprachen Französisch, Latein und Spanisch bietet die Albert-Einstein-Schule
Förderkurse an. Die Teilnahme erfolgt bei Bedarf auf Einladung der im Fach
unterrichtenden Lehrkraft, eine selbständige Einwahl in einen Förderkurs ist
nicht möglich. Wenn eine Schülerin oder ein Schüler zur Teilnahme am Förder-
kurs eingeladen wird und diese Einladung annimmt, so hat die Teilnahme am
Förderunterricht Vorrang vor der Teilnahme an den Wahlangeboten des Ganz-
tagsprogramms.

                                     7
8
Sportangebote

Badminton
Wer die schnelle Sportart ausprobieren und wissen möchte, was die Begriffe
„Clear“, „Drop“ und „Smash“ bedeuten, ist hier genau richtig. Schläger und
Bälle werden von der Schule gestellt. Beim Training steht nicht nur die Technik,
sondern auch ganz viel Spaß am gemeinsamen Spiel im Vordergrund.

Jahrgangsstufe: 5                     Zeit: dienstags, 14-15.35 Uhr
Ort: Sporthalle der AES               Kursleitung: Frau Lachmund

Jahrgangsstufe: 6                     Zeit: dienstags, 15.35-17 Uhr
Ort: Sporthalle der AES               Kursleitung: Frau Lachmund

Basketball
In Kooperation mit den Fraport Skyliners e.V. bietet die AES Maintal seit meh-
reren Jahren eine Basketball-AG zum Erlernen der Grundlagen und Techniken
des Spiels unter der Anleitung von Trainern und Jugendbetreuern der Fraport
Skyliners an. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Beantragung einer Ver-
einsmitgliedschaft, die für alle Schülerinnen und Schüler unter 18 Jahren kos-
tenlos ist. Weitere Informationen hierzu unter verein.fraport-skyliners.de.

Jahrgangsstufe: 8                     Zeit: donnerstags, 15.45-17.15 Uhr
Ort: Sporthalle der AES               Kursleitung: Herr Kytka

                                       9
Fußball für Jungen und Mädchen
Unter der fachkundigen Anleitung von Herrn Akhouaji haben Interessierte die
Möglichkeit, ihr fußballerisches Können zu verbessern. Durch Torschusstrai-
ning und Verbesserung der Ballführung sowie durch verschiedene Spiele wird
der Ehrgeiz geweckt, die AES einmal beim Wettbewerb „Jugend trainiert für
Olympia“ zu vertreten.

Jahrgangsstufe: 5                     Zeit: dienstags, 15.35-17 Uhr
Ort: Sporthalle der AES               Kursleitung: Herr Akhouaji

Jahrgangsstufe: 6                     Zeit: dienstags, 14-15.35 Uhr
Ort: Sporthalle der AES               Kursleitung: Herr Wörn/Herr Akhouaji

Golf (keine Einwahl möglich!)
In Kooperation mit dem Golfclub Hanau-Wilhelmsbad können wir auch in die-
sem Jahr einen Anfängerkurs in der Sportart Golf anbieten. Die An- und Abreise
erfolgt in Sammeltaxis direkt von der Schule und wird finanziell gefördert.

Jahrgangsstufe: 9                     Zeit: mittwochs, 13.30-16 Uhr
Ort: Golfplatz Wilhelmsbad            Kursleitung: Herr Pfitzner

Handball
In Kooperation mit der HSG Maintal unter der Leitung von Frau Molkenthin
lernt man die Sportart Handball kennen oder verbessert seine Fähigkeiten in
Wurftechnik, taktischem Verhalten und Spiel. Egal ob Mädchen oder Junge,
Anfänger oder Fortgeschrittener, hier ist jeder willkommen.

Jahrgangsstufe: 7                     Zeit: freitags, 14-15.35 Uhr
Ort: Sporthalle der EKS               Kursleitung: Frau Molkenthin

                                     10
Hip-Hop
In Zusammenarbeit mit dem TTC FortisNova Maintal e.V. lernt ihr unter Anlei-
tung von Herrn Kaidusch neue und angesagte Moves und Choreos aus Hip-Hop
und Streetdance kennen!

Jahrgangsstufe: 8                    Zeit: donnerstags, 14 – 15.35 Uhr
Ort: Sporthalle der AES              Kursleitung: Herr Kaidusch

Tischtennis
Lerne die Sportart Tischtennis mit deinen Freunden kennen oder verbessere
deine Fähigkeiten in Top Spin, Angabe, Schnitt und Return unter der Anleitung
unseres professionellen Trainers Herrn Marschall!

Jahrgangsstufe: 5                    Zeit: freitags, 14– 15.35 Uhr
Ort: Sporthalle der AES              Kursleitung: Herr Marschall

Jahrgangsstufe: 6                    Zeit: mittwochs, 15.35 – 17 Uhr
Ort: Sporthalle der AES              Kursleitung: Herr Marschall

                                     11
Tanzen – Distanzen
Feel the Rhythm and Move to the Beat - Entdecke dabei, was in dir steckt - mit
sicherem Abstand, bei dem der Spaß und die Leistung ganz sicher nicht auf der
Strecke bleiben.

Den Tänzerinnen und Tänzern der AES ist es schon dreimal gelungen, Hessi-
scher Landesmeister im Schulsport „Tanz“ zu werden, und neben einem Vize-
meistertitel 2019 gingen schon zwei Deutsche Meistertitel im Schulsport „Paar-
tanz“ 2017 und 2018 an die AES.
2020 fanden - der Pandemie geschuldet - keine schulsportlichen Wettkämpfe
statt, dennoch wollen wir dranbleiben und vorbreitet sein. Wir nutzen die Zeit
als Chance, den Fokus auf jeden Einzelnen zu legen - mit Abstand zueinander.
Wir bleiben in Bewegung, denn nicht nur der Virus ist dynamisch. Wir halten
uns fit und bleiben flexibel. Die Inhalte der Tanz-AGs werden mit Distanz und
kontaktfrei aufgebaut sein, und wenn die Zeit kommt, in der das Zusammen-
tanzen wieder ohne Risiko möglich ist, dann sind wir bestens vorbereitet.
Ein Ziel ist es, so gut zu sein, dass jeder problemlos das Deutsche Tanz Sport-
abzeichen als anerkanntes Sportabzeichen ablegen kann. Ein anderes ist, dass
wir bereit für Wettkämpfe sind, wie auch immer diese 2021 angepasst werden.

Die Leitung der AG übernimmt Tanzsporttrainerin Nicole Giersbeck vom TTC
Fortis Nova Maintal e.V.!

Jahrgangsstufen: 5 – 6                Zeit: donnerstags, 13.30 – 15.00 Uhr
Ort: Bürgerhaus Bischofsheim          Kursleitung: Frau Giersbeck

Jahrgangsstufen: 7 - Q                Zeit: dienstags, 13.30 – 15.00 Uhr
Ort: Bürgerhaus Bischofsheim          Kursleitung: Frau Giersbeck

                                      12
Move for Fun
„Wie Menschen sich fühlen, so bewegen sie sich!“

Move for Fun ist ein ganz besonderes Bewegungs- und Entspannungsangebot.
Im Vordergrund stehen hier der Spaß und die Freude an Bewegung, deshalb
dürfen alle Teilnehmer*innen den Aufbau und den Ablauf jeder Stunde aktiv
mitgestalten. Besonders gefragt wird die Kreativität, die in phantasiereiche
Geschichten eingebaut werden kann. Es gibt hier keine „Fehler“, alles ist er-
laubt, es gibt kein richtig oder falsch. Während der Stunde erfinden wir gemein-
sam neue, lustige Bewegungsspiele und benutzen dabei verschiedene Materi-
alien, wie zum Beispiel Tücher, Seile, Bälle, Schwimmnudeln. Wir rennen, ba-
lancieren, klettern, springen - wir entspannen auch und lernen, wie man durch
Bewegung zur inneren Ruhe finden kann. Alle Bewegungen und Spiele finden
mit Distanz und kontaktfrei statt.

Jahrgangsstufe: 7                     Zeit: mittwochs, 14– 15.35 Uhr
Ort: Sporthalle der AES               Kursleitung: Frau Rahl

Jahrgangsstufe: 8                     Zeit: mittwochs, 15.35 – 17 Uhr
Ort: Sporthalle der AES               Kursleitung: Frau Rahl

                                      13
Musisch-künstlerische Angebote

„SchreibKunst“ - kreatives Schreiben an der AES
Du hast Phantasie?
Du schreibst gern?
Du hast Interesse, eigene Texte vorzutragen oder zu veröffentlichen?

Die AG „SchreibKunst“ gibt es an der AES seit nunmehr drei Jahren. Wir treffen
uns jeden Dienstag in der Präsenzbibliothek, um unserer gemeinsamen Leiden-
schaft - dem Schreiben - nachzukommen. Auch in diesem Jahr wollen wir wie-
der gemeinsam kreativ sein. In der AG hast Du die Möglichkeit, Schreibtechni-
ken zu erlernen, dich mit anderen über deine Texte auszutauschen und diese
zu veröffentlichen. Wer mag, kann auch dieses Jahr an offiziellen Schreibwett-
bewerben oder einer Schreibwerkstatt mit einem Autor teilnehmen.

Jahrgangsstufe: 6                     Zeit: dienstags, 14-15.35 Uhr
Ort: Präsenzbibliothek                Kursleitung: Frau Nussbaum

                                     14
(Trick-)Film-Werkstatt
Du bist kreativ, hast Interesse an Filmen, Kameras und Arbeiten mit dem PC?
Dann ist die (Trick-)Film-Werkstatt das richtige Angebot für dich. Hier kannst
du deine eigenen Filmprojekte realisieren, ob als Realfilm oder als Trickfilm,
ganz wie du willst. Auch bei den Themen bist du frei, du kannst z.B. eine aus-
gedachte Geschichte mit Legofiguren verfilmen, als Trickfilm zeichnen oder
kneten, ein Interview mit (bekannten) Personen führen oder eine Reportage
zu einem brisanten Thema erstellen.
In der Werkstatt kannst du lernen, dein eigenes Drehbuch/Drehkonzept zu
schreiben, Kameras und Aufnahmegeräte gezielt zu nutzen, verschiedene Ani-
mationstechniken anzuwenden, am PC mit verschiedenen Programmen deine
Aufnahmen zu schneiden, bearbeiten und eventuell mit Effekten zu versehen
oder Musik zu unterlegen und du lernst die wichtigsten rechtlichen Rahmen-
bedingungen des Filme Machens kennen.
Nach Möglichkeit machen wir auch Aufnahmen von schulischen Events und er-
stellen so Clips für die Homepage oder eine Art digitales Jahrbuch.
Gut wäre es, wenn du selbst eine Kamera besitzen würdest (ein Smartphone,
das Fotos/Videos machen kann, reicht für das meiste), aber es ist auch möglich
teilzunehmen, wenn du (noch) keine eigene Technik besitzt.

Jahrgangsstufe: Klasse 7              Zeit: donnerstags, 14 -15.35 Uhr
Raum: Präsenzbibliothek               Kursleitung: Frau Hanel

                                     15
Mathematisch-naturwissenschaftliche Angebote

Elektronik-AG
Was machen wir? Wir lernen was es mit Elektronik, Strom und Spannung auf
sich hat. Wir erfahren welche elektronischen Bauelemente es gibt und was
man damit machen kann. Anschaulich wird durch Kombination von Experimen-
ten und Selbstbauprojekten die benötigte Theorie verständlich gemacht.
Wir machen selbst elektronische Experimente, indem wir Schaltungen mit ver-
schiedenen Bauelementen aufbauen. Als Ausstattung stehen für jeden Teilneh-
mer ein Elektronikbaukasten, ein regelbares Niederspannungsnetzteil, ein Viel-
fachmessgerät, eine Lötstation und notwendige Werkzeuge, Materialien und
Bauteile zur Verfügung.
Weitere Möglichkeiten: Experimente mit Photovoltaik, Versuche mit
Lichtsensoren, IR-Dioden, Photodioden, Anwendung von Elektromotoren, Ver-
suche mit Funkübertragung (Tesla-Experimente), Elektronischer Zufallsgenera-
tor (Roulette, LED-Lauflichter).
Welche Projekte im Einzelnen verwirklicht werden, ist abhängig von Fortschrit-
ten, Kenntnissen und Interessen der Schüler*Innen.

Jahrgangsstufe: 5                     Zeit: montags, 14 - 15.35 Uhr
Raum: B501                            Kursleitung: Herr Ladwig

Jahrgangsstufe: 6                     Zeit: mittwochs, 14 - 15.35 Uhr
Raum: B501                            Kursleitung: Herr Ladwig

                                     16
PC-Technik / Informatik
Hier lernt ihr grundlegende Konzepte von Informations- und Kommunikations-
systemen kennen. Ihr erhaltet damit die Kompetenz, euch auf die dynamischen
Weiterentwicklungen einzustellen. Konkrete Systeme, sei es nun Hard- oder
Software, werden erklärt. Die Einführung in das Fach Informatik findet alters-
gemäß und handlungsorientiert statt. In kleinen Projekten zerlegt ihr den Com-
puterarbeitsplatz in Teilelemente: Tastatur, Maus, Grundgerät, Monitor, Dru-
cker. Ihr erhaltet einen Überblick über Laufwerke und Speichermedien und
eine Einführung in die wichtigsten Begriffe und ‚Denkweisen‘ der Informatik:
Speichergrößen, Bit, Byte, Word, Code. Arbeiten mit verschiedenen Anwender-
programmen: Graphikprogramme (z. B. Gif-Animation, Scratch), Textverarbei-
tung, Hypertext, Tabellenkalkulation). Verwaltung und Transport von Doku-
menten: Den Begriff der Datei als Container für Daten, Anlage von Ordnerhie-
rarchien sowie die Operationen Löschen und Kopieren von Dateien. Ihr erlernt
die notwendige Unterscheidung von Daten- und Programmdateien, euch im
Netzwerk anzumelden und in der Netzwerkumgebung zurechtzufinden, das
Recherchieren im Internet (Internet ABC). Die Teilnahme an „Informatik-Biber“
und Erstellen einer Homepage sind weitere Möglichkeiten.

Jahrgangsstufe: 5                     Zeit: freitags, 14 – 15.35 Uhr
Raum: B403                            Kursleitung: Herr Ladwig

Jahrgangsstufe: 6                     Zeit: donnerstags, 14 – 15.35 Uhr
Raum: B403                            Kursleitung: Herr Ladwig

Lego Mindstorms EV3 (Informatik und Robotik)
Mit der Lego-Mindstorms-Serie ist es möglich, einen Lego-Roboter mittels ein-
facher Techniken zu programmieren. Dies ermöglicht ein kreatives, spieleri-
sches und motivierendes Heranführen an Möglichkeiten der Computerpro-
grammierung in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.

Jahrgangsstufe: 8                    Zeit: dienstags, 14 – 15.35 Uhr
Raum: B504                           Kursleitung: Herr Ladwig
                                     17
Pfiffikus-AG
Mathe kann Spaß machen. Die Pfiffikus-AG beweist es euch.
Welche Strategie kann man bei Spielen erfolgreich verfolgen, welche Codes
gibt es und wie kann man die entschlüsseln, römische Zahlen verstehen, allge-
meine und mathematische Rätsel, Logicals und den Zauberwürfel lösen. Wie
hat der römische Kaiser Caesar seinen Leuten geheime Nachrichten übermit-
telt? Kommt in die AG, dann werdet ihr es erfahren …
Außerdem werden wir im Dezember die Gestaltung des Rätsel-Adventskalen-
ders auf dem Karottenhof übernehmen und ihr werdet die Mathematikwett-
bewerbe kennenlernen, an denen ihr an der AES teilnehmen könnt.
Am Ende des Schuljahres ist eine Schatzsuche geplant, in deren Verlauf Rätsel
gelöst, Stationen und ein Schatz gefunden werden sollen.

Jahrgangsstufe: Klasse 5             Zeit: montags, 14 -15.35 Uhr
Raum: C27                            Kursleitung: Frau Kiesel

Schulsanitätsdienst (keine Einwahl möglich!)
Du erkennst, wenn es jemandem schlecht geht und es ist dir ein Anliegen zu
helfen? Du bleibst auch in Stresssituationen ruhig und schaffst es auch dann
noch, dich um andere zu kümmern?
Der Schulsanitätsdienst kümmert sich bei Unfällen oder plötzlichen Erkrankun-
gen um die betroffenen Schülerinnen und Schüler der AES, bis eine Besserung
eintritt oder professionelle Hilfe eintrifft.
Bewerbungen zur Mitarbeit von Schülerinnen und Schülern höherer Klassen
sind an Frau Bibow zu richten.

                                     18
Impressum
Herausgeber:   Albert-Einstein-Schule
               Goethestraße 61
               63477 Maintal
Redaktion:     Saskia Heber, Michael Glaessel
Stand:         28. September 2020

                            19
Sie können auch lesen