Herzlich Willkommen Masterinfotage 2023 - Master of Law Dekanat der RW-Fakultät - Rechtswissenschaftliche Fakultät

Die Seite wird erstellt Linus Hesse
 
WEITER LESEN
Herzlich Willkommen Masterinfotage 2023 - Master of Law Dekanat der RW-Fakultät - Rechtswissenschaftliche Fakultät
Herzlich Willkommen
Masterinfotage 2023
Master of Law
Dekanat der RW-Fakultät
Herzlich Willkommen Masterinfotage 2023 - Master of Law Dekanat der RW-Fakultät - Rechtswissenschaftliche Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät

Informationsveranstaltung für künftige
Masterstudierende

Prof. Dr. Marianne Johanna Lehmkuhl, Dekanin
Sylvia Kilchenmann, SLA phil. I, Dekanatsvorsteherin

Bern, 21. März 2023 / Masterinfotage

                                                       2
Programm

14:15 – 14:50             Präsentation Master of Law:
                          Prof. Dr. Marianne Johanna Lehmkuhl, Dekanin,
                          und Sylvia Kilchenmann, SLA phil I, Dekanatsvorsteherin
14:50 – 15:00             Fragen
15:00 – 15:10             Jürg Bähler, Präsident Anwaltsprüfungskommission,
                          Oberrichter, Lehrbeauftragter
15:10 – 15:20             Dominic Nellen, Vorstandsmitglied Bernischer
                          Anwaltsverband, Rechtsanwalt
15:20 – 15:30             Fragen
3   21. März 2023, Bern     Masterinfotage 2023
Masterstudium
Zielsetzung
Art. 20 des Studienreglements vom 21. Juni 2007 mit Änderungen bis
22. Mai 2014:

1Das Masterstudium vermittelt vertiefte Kenntnisse und festigt die
entsprechenden kommunikativen, methodischen und sprachlichen
Fertigkeiten. Es ermöglicht den Studierenden, auf bestimmten Gebieten der
Rechtswissenschaft fachliche Schwerpunkte zu bilden.

2   Zu diesem Zweck bietet die Fakultät Wahlfächer an.

4    21. März 2023, Bern   Masterinfotage 2023
Masterstudium
Übersicht
 Wahlfachstudium / individuelle Studienplanung
 Studium mit oder ohne Schwerpunkt
 Wahlfachkatalog (Anhang 3 zum Studienplan vom 16. Oktober 2014)
 Wahlfächer mit 5 ECTS (2 SWS) oder 10 ECTS (4 SWS)
 Insgesamt mind. 70 ECTS bis max. 80 ECTS
 Masterarbeit: 20 ECTS
 Master of Law: 90 ECTS
 Regelstudienzeit 3 Semester (max. Studienzeit 9 Semester)

5   21. März 2023, Bern   Masterinfotage 2023
Masterstudium
Anrechnungen
 Masterfächer können bis zu einem Umfang von 15 ECTS bereits auf der
  Bachelorstufe absolviert (d.h. vorgezogen) werden.
 Fakultätsfremde an der Uni Bern erzielte Leistungsnachweise können auf
  Gesuch hin bis max. 15 ECTS an den MLaw angerechnet werden.

6   21. März 2023, Bern   Masterinfotage 2023
Masterstudium
Leistungsnachweise
 Leistungsnachweise erfolgen als:
        Zweistündige schriftliche oder zwanzigminütige mündliche Prüfungen im
         Anschluss an das Semester, d.h. im Januar und Juni
        Seminarleistung mit Referat und schriftlicher Arbeit
        Referate und schriftliche Arbeiten während des Semesters
        Beteiligung an einem Moot Court oder an einer Law Clinic

 Während des Masterstudiums muss mind. ein Seminar oder ein Moot
  Court oder eine Law Clinic belegt werden.

7   21. März 2023, Bern   Masterinfotage 2023
Masterstudium
Voraussetzungen für den Abschluss
 Das Masterstudium muss insgesamt mit einer genügenden
  Gesamtdurchschnittsnote abgeschlossen werden.
 Leistungsnachweise in den Wahlfächern im Umfang von mind. 70 und
  höchstens 80 ECTS.
 Bei entsprechender Kompensation können höchstens drei
  ungenügende Noten an den Masterabschluss angerechnet werden.
 Die Masterarbeit muss genügend sein.

8   21. März 2023, Bern   Masterinfotage 2023
Schwerpunkt
5 Möglichkeiten
 Internationales und europäisches Recht
 Strafrecht und Kriminologie
 Privatrecht
 Wirtschaftsrecht
 Recht der öffentlichen Verwaltung
Fächerangebot und Angaben zu den obligatorischen Fächern im Anhang 3
zum Studienplan vom 16. Oktober 2014

9   21. März 2023, Bern   Masterinfotage 2023
Master mit Schwerpunkt
 Mind. 40 ECTS und Masterarbeit im
 Schwerpunkt
 Erfordernis: bis zu 25 ECTS obligatorische Fächer aus dem Schwerpunkt
 Zusätzlich: Belegung von Wahlfächern im Umfang von mind. 15 ECTS
  aus dem Schwerpunkt. Restliche Wahlfächer frei wählbar
 Belegung von mind. einem Seminar, einem Moot Court oder einer Law
  Clinic
 Masterarbeit im Bereich des gewählten Schwerpunkts, 20 ECTS
 Vermerk des gewählten Schwerpunkts auf dem Diplom sowie auf dem
  Diploma Supplement

10   21. März 2023, Bern   Masterinfotage 2023
Master mit oder ohne Schwerpunkt?
Entscheidungshilfen
 Beide Abschlüsse sind gleichwertig. Bei Zweifel mit Studium ohne
  Schwerpunkt beginnen. Entscheidung für einen Schwerpunkt kann
  während des Studiums getroffen oder noch geändert werden.
 Auch bei Wahl eines Schwerpunkts können Fächer aus anderen
  Bereichen belegt werden (max. 40 ECTS).
 Pro Schwerpunkt: Ausgeprägtes Interesse an einem bestimmten
  Fachbereich und/oder klare berufliche Vorstellungen.
 Contra Schwerpunkt: Breite Interessen und noch keine klaren
  beruflichen Vorstellungen.

11   21. März 2023, Bern   Masterinfotage 2023
Masterarbeit
 20 ECTS
 Anforderungen betreffend Umfang und Form in den Richtlinien der
  Fakultät geregelt
 Keine Anmeldung im KSL oder beim Dekanat erforderlich
 Zuständig für Organisation: Betreuerin oder Betreuer
 Bearbeitungszeit 15 Wochen
 Bewertung in der Regel innert zwei Monaten
 Notengebung: mind. Note 4 (genügend), ansonsten Wiederholung

12   21. März 2023, Bern   Masterinfotage 2023
Abschluss des Masterstudiums

 Master in Rechtswissenschaft der Universität Bern
  Master of Law, MLaw (Bern)
 Prädikate
  4.00 bis 4.49 rite
  4.50 bis 4.99 cum laude
  5.00 bis 5.49 magna cum laude
  5.50 bis 6.00 summa cum laude

13   21. März 2023, Bern   Masterinfotage 2023
Interdisziplinäre Master und Besonderheiten

 Master in Public Management and Policy (Master PMP)
 Master in Business and Law (MABL)
 Master of International Law and Economics (MILE)

 Zulassung zum Master of Law mit einem fachfremden Bachelor
  ( zusätzliche Auflagen aus dem Bachelorstudium)

14   21. März 2023, Bern   Masterinfotage 2023
Mobilität
 Allgemeines
 Jederzeit während des Masterstudiums möglich
 Maximaldauer des Mobilitätsaufenthalts: 2 Semester
 Immatrikulation verbleibt an der Heimuniversität
 Abschluss eines «Learning Agreement»; max. Anrechnung in Bern
  35 ECTS
 Masterarbeit ist an der Universität Bern zu verfassen
 Gute Fremdsprachenkenntnisse
 Einhalten der Anmeldefristen

15   21. März 2023, Bern   Masterinfotage 2023
Mobilität
 Möglichkeiten Schweiz
 RW-Fakultäten anderer Schweizer Universitäten
 BENEFRI

16   21. März 2023, Bern   Masterinfotage 2023
Mobilität
 Möglichkeiten Europa und international
 Swiss European Mobility Programme (SEMP) innerhalb Europa
 Ausserhalb Europas aufgrund von Fachabkommen:
     University of British Columbia, Vancouver (Kanada), Cornell Law School, Ithaca (NY,
     USA), University of Illinois, College of Law in Champaign (Illinois/USA), St. Louis
     University School of Law, St. Louis (MO, USA), National Law School of India (Bangalore,
     Indien)

 ISEP: Internat. Student Exchange Program
 Austauschpartner weltweit (gesamtuniversitäre Abkommen)
 Free Mover (auf eigene Initiative)

17   21. März 2023, Bern   Masterinfotage 2023
Mobilität Schweiz
 Anmeldung Schweizerische RW-Fakultäten
Mobilitätsstudium an schweizerischen RW-Fakultäten
 Anmeldung: 1. März für HS: 1. Oktober für FS
 Zuständig: UniBE International, ana.radovanovic@unibe.ch
 Dekanat für Learning Agreement: babette.schweizer@rwdek.unibe.ch

18   21. März 2023, Bern   Masterinfotage 2023
Mobilität Schweiz
 Anmeldung BENEFRI
BENEFRI-Mobilität: Bern, Neuenburg, Freiburg
 Anmeldung: 30. September für HS, 28. Februar für FS
 Zuständig: www.zib.unibe.ch, info.zib@unibe.ch,
  https://www.unibe.ch/studium/mobilitaet/outgoing/in_der_schweiz/benefri/index
  _ger.html
 Dekanat für Anerkennung von Leistungen: babette.schweizer@rwdek.unibe.ch

19   21. März 2023, Bern   Masterinfotage 2023
Mobilität Europa und international
 Anmeldung SEMP und Fachabkommen
 Swiss-European Mobility Programme (SEMP, vormals ERASMUS) und
  Fachabkommen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
 Anmeldung: 1. Februar 2024 für HS 2024 und FS 2025
 Zuständig: monika.scherler@rwdek.unibe.ch und
  pia.sgier@rwdek.unibe.ch

20   21. März 2023, Bern   Masterinfotage 2023
Mobilität international
 Anmeldung ISEP
ISEP (International Student Exchange Program)
 Anmeldung: 15. Januar für HS; 31. Juli für FS
 Sprachkenntnisse: TOEFL-Test oder vergleichbare Zertifikate
 Zuständig: UniBE International, cornelia.stuber@unibe.ch
 Anrechenbarkeit der Veranstaltungen; Abklärung vorgängig mit dem
  Dekanat: pia.sgier@rwdek.unibe.ch

21   21. März 2023, Bern   Masterinfotage 2023
Mobilität international
 Anmeldung weltweit / Free Mover
Anrechenbarkeit der Veranstaltungen; Abklärung vorgängig mit dem
Dekanat: pia.sgier@rwdek.unibe.ch
Austauschpartner weltweit (gesamtuniversitäre Abkommen)
 Anmeldung: 15. Januar für HS und FS
 Zuständig: UniBE International, henriette.graf@unibe.ch und
  lenka.fehrenbach@unibe.ch
Free Mover (auf eigene Initiative)
 Planung vorzugsweise ein Jahr im Voraus
www.int.unibe.ch                 www.outgoing.unibe.ch
22   21. März 2023, Bern   Masterinfotage 2023
Nach dem Masterstudium
 Möglichkeiten
Doktorat
 Voraussetzung: Notendurchschnitt MLaw von mind. 4.75
 Häufig im Rahmen einer Assistenz an einem Institut der Fakultät

Rechtsanwalt/Rechtsanwältin
 Die Zulassung zur Anwaltsprüfung setzt ein Praktikum von 18 Monaten
  und einen Besuchsnachweis in Rechtsmedizin, Kriminologie, Forensische
  Psychiatrie, Anwaltsrecht und finanziellem Rechnungswesen voraus.

23   21. März 2023, Bern   Masterinfotage 2023
Nach dem Masterstudium
 Möglichkeiten
Notar/Notarin
 Die Zulassung zur Notariatsprüfung setzt ein Praktikum von 24 Monaten
  und eine abgelegte Prüfung in finanziellem Rechnungswesen voraus.

LL.M.
 Juristischer Weiterbildungsmaster im In- oder Ausland

MAS, DAS und CAS
 Interdisziplinäre und disziplinäre Weiterbildungsprogramme

24   21. März 2023, Bern   Masterinfotage 2023
Übergang Bachelor – Masterstudium
 Vorgehen
 Anmeldung zum Bachelorabschluss auf dem Dekanat gleichzeitig mit der
  Anmeldung zur letzten Prüfung im KSL
 Gebühren: CHF 300.00
 Anmeldung zum Masterstudium über das Semesterkontrollblatt bei der
  ZIB (www.selfservice.unibe.ch)

25   21. März 2023, Bern   Masterinfotage 2023
Weitere Informationen

Dekanat der RW-Fakultät (www.rechtswissenschaft.unibe.ch)
UniS, Schanzeneckstr. 1, Postfach, 3001 Bern
 Dekanin: Prof. Dr. Marianne Johanna Lehmkuhl
 Vizedekanin: Prof. Dr. Susan Emmenegger
 Dekanatsvorsteherin: Sylvia Kilchenmann, SLA phil. I (D103)
  Tel. 031 684 82 65 / sylvia.kilchenmann@rwdek.unibe.ch
 Masterstudium: Petra Dasen (D104)
  Tel. 031 684 53 12 / petra.dasen@rwdek.unibe.ch

26   21. März 2023, Bern   Masterinfotage 2023
Weitere Informationen

 Bachelorstudium: Melissa Ramseier (D101)
  Tel. 031 684 86 89 / melissa.ramseier@rwdek.unibe.ch
 Weiterbildungsstudium: Eva V. Laederach, MLaw, RAin (D102)
  Tel. 031 684 30 84 / eva.laederach@rwdek.unibe.ch
 Allgemeine Fragen (u.a. SEMP, Militärverschiebungsgesuche): Pia Sgier (D104)
  Tel. 031 684 53 02 / pia.sgier@rwdek.unibe.ch
 Studienadministration: Babette Valerie Schweizer (D104)
  Tel. 031 684 82 82 / babette.schweizer@rwdek.unibe.ch
 SEMP und Fachabkommen: Monika Scherler (D034)
  Tel. 031 684 54 09 / monika.scherler@rwdek.unibe.ch

27   21. März 2023, Bern   Masterinfotage 2023
Vielen Dank
 für Ihr Interesse

28   21. März 2023, Bern   Masterinfotage 2023
Sie können auch lesen