Infoblatt Schuljahr 2018/2019 - Schule Bennwil
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Infoblatt Schuljahr 2018/2019 Liebe Eltern Wir freuen uns, Ihnen das Infoblatt der Primarschule und des Kindergartens Bennwil zu überreichen und hoffen, Ihnen die wichtigsten Informationen auf diesem Weg mitteilen zu können. Haben Sie Fragen zur Schule? Wenden Sie sich bitte zuerst an die zuständige Lehrperson. Die Schulleitung hilft Ihnen ebenfalls gerne weiter. Lehrerteam, Schulleitung und Schulrat Wichtige Telefonnummern Kindergarten, Hofmattstrasse 061 951 19 18 Schulhaus 061 951 18 41 Schulleitung /Sekretariat 061 951 25 10 Schulrat Bennwil, Präsident (Marcel Probst) 079 674 35 76 Infos aus dem Internet Amt für Volksschulen Baselland www.avs.bl.ch Homepage Gemeinde Bennwil www.bennwil.ch Homepage Schule Bennwil www.schulebennwil.ch Informationen zum Lehrplan 21/Fremdsprachen Homepage des Lehrplans bl.lehrplan.ch Fremdsprachen an der Volksschule http://www.passepartout-sprachen.ch Beratungsstellen Schulpsychologischer Dienst, Liestal 061 552 70 20 Kinder- und Jugendpsychiatrie, Liestal 061 553 53 53 Seite 1
Lehrerinnen an der Schuel Bämbel im Schuljahr 2018/2019 Klassenlehrpersonen Borer Regina Kindergarten Hiltbrunner Patricia 1./2. Klasse Trost Rahel 3./4. Klasse Berger Barbara 5./6. Klasse Fachlehrerinnen Ammeter Ursula Fachlehrperson 1./3./4./5. Klasse Borer Ursula Vorschulheilpädagogin Ehrenbogen Isabelle Textiles Gestalten Gubler Hürbin Karin Klassenassistenz Guye Marianne Musikalischer Grundkurs Oberli Andrea Lehrperson für Spezielle Förderung Plattner Rahel Fachlehrperson 5./6. Klasse, Religionsunterricht Sumi Simone Fachlehrperson 1./2. Klasse Christ Rosina Religionsunterricht Straumann Tabea Religionsunterricht Schulleitung Trost Rahel Schulleiterin Bürozeiten: Dienstag, 14.00 – 16.00 Uhr Mittwoch, 08.30 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr Mail: schulleitung@schulebennwil.ch Schweizer Jrène Schulsekretariat Mail: sekretariat@schulebennwil.ch Telefon: Dienstag, 14.00 – 15.30 Uhr Seite 2
Schulferien Schuljahr 2018/2019 Schulfreie Tage / Feiertage Herbst 29.09.2018 – 14.10.2018 Tag der Arbeit Mi, 01. Mai 2019 Weihnachten 22.12.2018 – 06.01.2019 Auffahrt Do, 30. Mai – Fr, 31. Mai 2019 Fasnacht 02.03.2019 – 17.03.2019 Pfingsten Mo, 10. Juni 2019 Frühjahr 13.04.2019 – 28.04.2019 Sommer 29.06.2019 – 11.08.2019 Schulferien Schuljahr 2019/2020 Schulfreie Tage / Feiertage Herbst 28.09.2019 – 13.10.2019 Tag der Arbeit Fr, 01. Mai 2020 Weihnachten 21.12.2019 – 05.01.2020 Auffahrt Do, 21. Mai – Fr, 22. Mai 2020 Fasnacht 22.02.2020 – 08.03.2020 Pfingsten Mo, 01. Juni 2020 Frühjahr 04.04.2020 – 19.04.2020 Sommer 27.06.2020 – 09.08.2020 Urlaubsgesuch – Jokertage Folgende Unterlagen finden Sie auf unserer Homepage unter A-Z: : - Absenzenordnung - Reglement über die Jokertage und Ferienverlängerung - Gesuch für Ferienverlängerung Seite 3
Unsere Umgangsformen Am Morgen begrüsse ich meine Lehrperson mit einem Händedruck und schaue sie dabei an. Begrüssung Ich grüsse alle Lehrpersonen mit Namen, wenn ich ihnen begegne. Erwachsene Personen spreche ich mit „Sie“ an. Bevor ich nach Hause gehe, verabschiede ich mich von meiner Lehrperson mit einem Händedruck und schaue sie dabei an. Diese Regeln gelten auch für andere Personen, die sich im Klassenzimmer befinden. Ich grüsse Personen, die ich auf der Strasse antreffe. Wenn ich etwas möchte, bitte ich darum. Das bedeutet, ich Bitte – Danke verwende das Wort BITTE. Wenn ich etwas erhalte, bedanke ich mich. Das bedeutet, ich verwende das Wort DANKE. Warten Ich lasse andere ausreden und höre zu. Ich warte, bis ich an der Reihe bin. Wenn andere Personen im Gespräch sind, unterbreche ich sie nicht. Wenn mir etwas zu viel wird, sage ich klar und deutlich STOPP! Stopp und erkläre, was ich nicht möchte. Wenn jemand STOPP! sagt, akzeptiere ich das und höre auf. Helfen Wenn andere meine Unterstützung brauchen, helfe ich. keine Gewalt / Ich verwende keine Schimpfwörter und keine unangebrachten keine Ausdrücke. Schimpfwörter Ich wende keine körperliche Gewalt an. Wenn ich mich nicht an diese Regel halte, hat das Konsequenzen für mich. Seite 4
Hausordnung Die Hausordnung trägt zu einem geordneten Schulbetrieb bei. Gegenseitige Achtung und Rücksicht ermöglichen ein angenehmes Schulklima. Schulbetrieb Unterrichtszeiten: Vormittag Nachmittag 08:00 – 08:27 13:45 – 14:30 08:30 – 09:15 14:30 – 15:15 09:15 – 10:00 15:20 – 16:05 10:30 – 11:15 11:15 – 12:00 - Das Schulhaus wird mit dem Schulglöckli um 07:55 und 13:40 für die Schulkinder geöffnet. Schulkinder sind frühestens eine Viertelstunde vor Schulbeginn auf dem Pausenareal. - Im Schulzimmer werden Finken getragen. - Herumrennen, Lärmen und Ballspielen ist im Schulhaus verboten. - Während der Unterrichtszeiten muss im und um das Schulhaus Ruhe herrschen. Pausen - Das Pausenareal ist auf einem Plan eingezeichnet (siehe Pausenschrank). - Die Vormittagspause beginnt um 10:00 und dauert bis um 10:25 Uhr. - Das Pausenareal darf in den Pausen nicht verlassen werden. Ausnahmen bewilligen die Lehrpersonen. - Wer bei schlechtem Wetter nicht entsprechend ausgerüstet ist, hält sich im regengeschützten Bereich auf. - Die Kinder essen das Znüni in den ersten 10 Minuten, erst danach werden die Pausenspiele freigegeben. - In der Pause ist mindestens eine Lehrperson für die Beaufsichtigung der Kinder verantwortlich. Sie beobachtet das Geschehen auf dem Pausenplatz. Bei Problemen ist sie Ansprechpartnerin. Seite 5
Ordnung, Sauberkeit - Alle sind mitverantwortlich für Ordnung und Sauberkeit im Schulhaus und auf dem Pausenareal. - Abfälle gehören in die Abfallbehälter. - Kleider gehören an die Haken, Finken auf das Gestell, Schuhe wenn möglich auch, andernfalls unter die Bank. - Der Hauswart reinigt in der Regel am Montag und Mittwoch das Schulhaus. An diesen Tagen werden die Stühle auf die Tische gestellt. - Im Schulzimmer und in der Hobli sind die Klassen für die allgemeine Sauberkeit, der Hauswart für die fachmännische Reinigung zuständig. Fundgegenstände - Liegengelassene Kleider, Turnschuhe usw. werden in der gekennzeichneten Kiste aufbewahrt und von Zeit zu Zeit den Kindern präsentiert. Am Ende des Schuljahres werden nicht abgeholte Kleider der Kleidersammlung übergeben. Verantwortlichkeit - Während der Schulzeit sorgen die Lehrpersonen, die Schulleitung und der Hauswart für die Einhaltung der Hausordnung und reagieren angemessen auf fehlbares Verhalten. Schulweg Der Schulweg liegt in der Verantwortung der Eltern. - Mit dem Einverständnis der Eltern und nach Absprache mit der Klassenlehrperson dürfen Kinder mit weitem Schulweg das Velo / Trottinett benützen. Seite 6
Informationen Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten An unserer Schule gibt es folgende Elemente der Elternzusammenarbeit: 1. Elternabende Elternabende finden mindestens einmal jährlich statt. 2. Elterngespräche Für den individuellen Kontakt ist das Gespräch sehr wichtig. Ein Kurzprotokoll kann helfen, die Ziele/Abmachungen und die Häufigkeit der Kontakte festzuhalten und eventuelle Rückblicke zu ermöglichen (Überprüfen der Ziele usw.). - Einzelgespräche Einzelgespräche können auf Wunsch der Lehrperson oder der Erziehungsberechtigten stattfinden. Elterngespräche müssen in der Regel vorangemeldet werden und finden nicht vor dem Unterricht oder in der Mittagspause statt. - Standortgespräche Diese Gespräche finden nach den Richtlinien der VO Laufbahn des Kanton Basellands in der Regel anfangs Kalenderjahr statt. - Übertrittsgespräche Übertrittsgespräche finden im Rahmen der Standortgespräche nach den kantonalen Richtlinien statt. Weitere mögliche Kontakte zwischen Eltern und (Klassen)Lehrperson: Kontaktbüchlein für kurze gegenseitige Mitteilungen Elternbriefe Praktische Mithilfe im Unterricht 3. Schulbesuche Auf Voranmeldung sind Erziehungsberechtigte in unserem Unterricht willkommen. Wir freuen uns auf eine Rückmeldung zum Unterrichtsbesuch. 4. Schulanlässe Bei diversen Schulanlässen besteht für die Erziehungsberechtigten und die Dorfbevölkerung die Möglichkeit einen Einblick in das Schulgeschehen zu erhalten. Die Schulschlussfeier ist für alle Kinder obligatorisch. Seite 7
Jahresplan Schuljahr 2018/2019 13.08.2018 MO Erster Schultag 21.08.2018 DI Elternabend Kindergarten 30.08.2018 DO Elternabend 3./4. Klasse 03.09.2018 MO Umgangsformen (1. Zyklus) 03.09.2018 MO Elternabend 1./2. Klasse 20.09.2018 DO Elternabend 5./6. Klasse 21.09.2018 FR Herbstwanderung Herbstferien 09.11.2018 FR Erzählnacht 06.12.2018 DO Santichlaus Weihnachtsferien Januar / Februar Standortgespräche in allen Klassen 19.02.2019 DI Sporttag Fasnachtsferien Frühjahrsferien 30.04.2019 DI Maisingen 01.05.2019 DO Tag der Arbeit = schulfrei Auffahrt (30.05.2019) Pfingsten (09.06.2019) 26.06.2019 MI Schulschlussfeier 28.06.2019 FR Examenweggli Bilder der aktuellen Anlässe finden Sie auf unserer Homepage www.schulebennwil.ch/bilder Seite 8
Sie können auch lesen