Bleiben Sie sicher informiert-direkt von Ihrem Schreibtisch aus - Campus - Lach und Bruns
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WorkshopS Lach & Bruns Online-Workshops ONLINE Programmübersicht September 2020 bis Februar 2021 Campus Unser neues Online-Format Teilnehmer Fortbildungen leben vom persönlichen Kontakt Die Beurteilung von Analyten, insbesondere Die Workshops wenden sich an Mitarbeiter und der Gelegenheit, direkt Fragen an aus den Bereichen Pestizide und Kontaminanten, aus den Bereichen Referenten und andere Teilnehmer stellen zu kann eine Herausforderung darstellen. können. Dies geht nun auch digital – mit Gerade bei kniffligen Fällen ist der fachliche – Laboranalytik unseren Online-Workshops! Austausch hilfreich. – Lebensmittelhersteller – Lebensmittelhändler Eine kleine Teilnehmerzahl und der direkte Viele Fragen zur Kennzeichnung von Lebens – Importeure Austausch mit den Referenten über eine mitteln lassen sich nicht ohne weiteres professionelle Videokonferenzplattform mit „ja“ oder „nein“ beantworten. Umso die sich mit der Beurteilung von Analysen garantieren intensive Fortbildung und Klärung wichtiger ist es, verschiedene Aspekte zu ergebnissen und/oder der Kennzeichnung von von Fragen aus der Routine, ohne den gewichten und auch mal die Perspektive Lebensmitteln beschäftigen. Arbeitsplatz verlassen zu müssen. zu wechseln. Hierbei kann eine Diskussion zu neuen Erkenntnissen führen. Unsere ersten 6 Veranstaltungen stehen unter IHRE VORTEILE der Überschrift „Beurteilung & Kennzeichnung“. Unsere Themen für Sie in diesem Halbjahr finden Sie auf Seite 4. – aktuelle Themen kompakt vorgestellt Monatlich wechselnd präsentieren wir und diskutiert Stand: Juli 2020. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. – persönlich und individuell durch kleinen aktuelle Themen aus den Bereichen Teilnehmerkreis „Beurteilung von Analysenergebnissen“ – Besprechung konkreter Fragen und Fälle und – Live-Diskussion per Sprache oder Chat mit „Fragen rund um die Kennzeichnung den Referenten Kennzeichnung & von Lebensmitteln“. – Fortbildung direkt am Arbeitsplatz Beurteilung – keine Reisezeit, keine Hotelkosten www.lach-bruns.de Seite 2 von 6
WorkshopS Lach & Bruns Online-Workshops ONLINE Programmübersicht September 2020 bis Februar 2021 Campus Referenten Dr. Silke Bruns Dr. Günter Lach Dr. Andreas-Sascha Wendt Staatlich geprüfte Analytischer Chemiker Staatlich geprüfter Lebensmittelchemikerin Partner der Lebensmittelchemiker Partnerin der Lach & Bruns Partnerschaft Partner der Lach & Bruns Partnerschaft Lach & Bruns Partnerschaft Arbeitsschwerpunkte: Internationale praktische Arbeitsschwerpunkte: Leitung und Führung Arbeitsschwerpunkte: Langjährige Erfahrung Erfahrungen in der Qualitätssicherung von privater Dienstleistungslaboratorien in der Beurteilung von Lebensmitteln und (Bio-)Lebensmitten und (Natur-)Kosmetika, (Pestizide und Kontaminanten), weitreichende Futtermitteln mit dem Schwerpunkt Rückstände Durchführung und Evaluierung von Labor- Erfahrung in der Analytik sowie in der und Kontaminanten, Kennzeichnungsprüfung Kompetenztests sowie lebensmittelrechtliche lebensmittelrechtlichen Beurteilung, sowie Erstellung von Monitoringplänen Beurteilungen (Pestizide, Kontaminanten, insbesondere im Bereich Bio-Produkte. im Rahmen der Lebensmittelsicherheit Lebensmittelkennzeichnung). Wissenschaftler Beirat des BNN e.V. (Lebensmittel konventionell, Bio sowie Wissenschaftlicher Beirat bei Bipea (Paris). nach Baby Food-Anforderungen). Stand: Juli 2020. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. www.lach-bruns.de Seite 3 von 6
WorkshopS Lach & Bruns Online-Workshops ONLINE Programmübersicht September 2020 bis Februar 2021 Campus THEMENÜBERSICHT Beurteilung Beurteilung Beurteilung Phosphonsäure und Fosetyl – Hanfprodukte, THC und CBD Pestizide: Komplexe Rückstandsdefinitionen immer noch aktuell Hanfprodukte haben längst ihre Nische ver Die von der EU festgelegten Rückstandsdefiniti- Ein echter „Dauerbrenner“ nicht nur in biologi- lassen. Es stellen sich jedoch viele Fragen onen (RD) für Pestizidrückstände werden immer schen Produkten: Phosphonsäure tritt ubiquitär insbesondere zu Vermarktungsanforderungen: komplexer und stellen nicht nur die Labore vor auf und sorgt immer wieder für Diskussionen. Welche Vorschriften sind zu beachten, wann große Herausforderungen: Wie beurteile ich Wir präsentieren die aktuelle Situation zu mög handelt es sich um N ovel Food, welche THC- Wirkstoffe mit komplexer RD, wie gebe ich die lichen Quellen, Beurteilung und Maßnahmen, Mengen sind zulässig, welche Maßnahmen sind Bestimmungsgrenze korrekt an, was mache ich, insbesondere im Bio-Bereich. Abschließend zu ergreifen? Diese und weitere Themen rund um wenn mein Labor nicht alle von der RD geforder- diskutieren wir Ihre Fragen und Fallbeispiele: Hanfprodukte diskutieren wir mit Ihnen: ten Analyten im Spektrum hat? Mi., 2. September 2020, 11:00 Uhr Do., 12. November 2020, 11:00 Uhr Mögliche Vorgehensweisen besprechen wir mit Ihnen in unserem Neujahrs-Workshop: Kennzeichnung Kennzeichnung Mi., 13. Januar 2021, 11:00 Uhr Herkunftskennzeichnung und primäre Zutat Nutri-Score: Hürden bei der freiwilligen Nährwertkennzeichnung Kennzeichnung In der Coronakrise etwas untergegangen ist der Stand: Juli 2020. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Start der verpflichtenden Herkunftskennzeich- Die Einführung der freiwilligen Nutri-Score- Hervorhebung von Minorzutaten: nung am 01.04.2020: Wann wird diese aus Kennzeichnung ist nicht aufzuhalten: Was muss Wo fängt die Irreführung an? gelöst? Wie identifiziere ich die primäre Zutat? ich beachten? Wie berechne ich die Nutri-Scores Das Portal lebensmittelklarheit.de ist gefüllt mit Und was ist mit biologischen Lebensmitteln? meiner Produkte? Und welche Herausforderungen Meldungen potenzieller Irreführung durch die lauern? Wir bringen Sie auf den neuesten Stand und dis- Hervorhebung von Zutaten, die nur in kleiner kutieren spannende Fälle, beispielweise aus un- Den aktuellen Stand erfahren Sie bei uns – und Menge enthalten sind. Was ist noch erlaubt, serem Kompetenztest LB 20-02 aus Mai 2020: Sie können auch Ihre Fälle vorstellen: welche Faktoren sind zu bewerten? Mi., 07. Oktober 2020, 11:00 Uhr Mi., 09. Dezember 2020, 11:00 Uhr Zu berücksichtigende Punkte besprechen wir: Mi., 10. Februar 2021, 11:00 Uhr www.lach-bruns.de Seite 4 von 6
WorkshopS Lach & Bruns Online-Workshops ONLINE Programmübersicht September 2020 bis Februar 2021 Campus Wie läuft ein Workshop ab? ANMELDUNG Technische Voraussetzungen – Kurze Vorstellung, technische Hinweise Nutzen Sie unser Anmeldeformular auf Seite 6. Für die Teilnahme benötigen Sie folgende – Vortrag von Lach & Bruns (ca. 15 min.) technische Mindestausstattung: Sie können sich für einen oder mehrere – Diskussion Ihrer eingereichten Fragen Workshops gleichzeitig anmelden. Sollte die – PC, Laptop oder Tablet und Fallbeispiele maximale Teilnehmerzahl für einen Termin – Internetzugang – Live-Diskussion, Zeit für Fragen überschritten werden, wird nach Reihenfolge – Lautsprecher und Mikrofon – Kurzes Fazit der Anmeldung gebucht. (empfohlen: Headset) – Im Nachgang: Bereitstellung Vortrag und Kurzprotokoll Anmeldeschluss und Einsendeschluss für Fragen: jeweils 1 Woche vor dem jeweiligen Workshop Dauer: jeweils ca. 60 Minuten Kleingedrucktes Maximale Teilnehmerzahl: 6 Preis je Teilnahme: 255 Euro (zzgl. Ust.) Kleinere inhaltliche Änderungen sowie die Termine bis FEBRUAR 2021 Absage eines Workshops bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl vorbehalten. Beurteilung Leistungsumfang 02.09.2020 Phosphonsäure und Fosetyl 12.11.2020 Hanfprodukte (THC und CBD) – Möglichkeit, Fragen und Fallbeispiele fragen? 13.01.2021 K omplexe Rückstandsdefinitionen v orab einzureichen Stand: Juli 2020. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. (Pestizide) – Teilnahme am Online-Workshop inkl. Bei Fragen hilft Ihnen gerne persönlicher Diskussion Ihrer Fragen Dr. Andreas-Sascha Wendt Kennzeichnung und Fälle as.wendt@lach-bruns.de 07.10.2020 Herkunftskennzeichnung – Präsentation als pdf-Datei Tel. +49 (0)3322/42 97 353. 09.12.2020 Nutri-Score 10.02.2021 H ervorhebung von Minorzutaten: – Kurzprotokoll mit den wichtigsten Wo fängt die Irreführung an? E rgebnissen -> Programmdetails siehe Seite 4 www.lach-bruns.de Seite 5 von 6
WorkshopS Lach & Bruns Online-Workshops ONLINE Programmübersicht September 2020 bis Februar 2021 Campus AnmeldeFORMULAR (elektronisch ausfüllbar) Ich nehme an folgenden Anmeldung Lach & Bruns Senden Sie Ihr ausgefülltes Formular Online-Workshops teil: bitte per E-Mail an: Name des Teilnehmers as.wendt@lach-bruns.de ❏ 0 2.09.2020: Beurteilung Anmeldeschluss: E-Mail-Adresse Phosphonsäure und Fosetyl jeweils 1 Woche vor dem Workshop ❏ 0 7.10.2020: Kennzeichnung Telefonnummer Maximale Teilnehmerzahl: Herkunftskennzeichnung je Online-Workshop 6 Teilnehmer Firma ❏ 1 2.11.2020: Beurteilung Hanfprodukte Datenschutz: Bitte beachten Sie unsere Datenschutz Anschrift ❏ 0 9.12.2020: Kennzeichnung erklärung unter https://www.lach-bruns.de/ Nutri-Score datenschutzerklaerung/ ❏ 1 3.01.2021: Beurteilung Komplexe Rückstandsdefinitionen Stand: Juli 2020. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. E-Mail-Adresse für elektronischen Rechnungsversand ❏ 1 0.02.2021: Kennzeichnung Hervorhebung von Minorzutaten Beginn: jeweils 11:00 Uhr Dauer: jeweils ca. 60 Minuten VAT-Nr. (nur außerhalb Deutschlands) Preis je Teilnahme: 255 Euro (zzgl. USt.) Interne Buchungsnummer (wird auf der Rechnung vermerkt) www.lach-bruns.de Seite 6 von 6
Sie können auch lesen