Informationen zur Schulanmeldung und Einschulung 2021 - Grundschule an der Steinlach und Ludwig-Krapf-Schule, Tübingen - Natascha Amiri, Schulleiterin

Die Seite wird erstellt Paul-Luca Herzog
 
WEITER LESEN
Informationen zur Schulanmeldung und Einschulung 2021 - Grundschule an der Steinlach und Ludwig-Krapf-Schule, Tübingen - Natascha Amiri, Schulleiterin
Grundschule an der Steinlach und
        Ludwig-Krapf-Schule, Tübingen

         Informationen zur
Schulanmeldung und Einschulung 2021
         Natascha Amiri, Schulleiterin
Gliederung
• Informationen zur Schulanmeldung
• Kurzporträt der beiden Schulen
• Informationen zum Schulalltag
• Offene Fragen

                                     Stand: Januar 2021
Informationen zur Schulanmeldung

Informationen zu den Schulbezirken
• vier Schulbezirke in der Südstadt:
    • Hügelschule
    • GS am Hechinger Eck
    • GS an der Steinlach und Ludwig-Krapf-Schule
    • Französische Schule
• Die Grundschule an der Steinlach und Ludwig-Krapf Schule
  sind eine Schule mit einem Schulbezirk.

                                                  Stand: Januar 2021
Informationen zur Schulanmeldung

Organisation und Ablauf
• derzeit: Gespräche mit Eltern bei besonderen
  Fragestellungen im Rahmen der Kindergarten-Kooperation
• 26. Februar 2021: Schulanmeldung
   • Alle Eltern, deren Kinder schulpflichtig (geboren zw.
     1.08.2014 und 31.07.2015) sind und in unserem
     Einzugsgebiet wohnen, werden zur Schulanmeldung
     schriftlich eingeladen.
   • Eltern von „Kann-Kindern“ (Kinder, die nach dem
     31.07.2015 geboren sind) erhalten keine Einladung.
     Wenn Sie Ihr Kind anmelden wollen, müssen Sie selbst
     Kontakt zur Schule aufnehmen.

                                                     Stand: Januar 2021
Informationen zur Schulanmeldung

Organisation und Ablauf
• 26. Februar 2021: Anmeldung bei der zuständigen Schule
   • Anmeldung (Information zu den benötigten Dokumenten vorab per
     Post)
   • Antrag auf Zurückstellung – auch vorher möglich!
   • Antrag auf Schulbezirkswechsel (Anmeldung auch bei der
     gewünschten Schule mit Termin sinnvoll)
   • Antrag auf Ganztag-/Betreuungsplatz
   • Ausnahme: Anmeldung an der Gemeinschaftsschule Französische
     Schule kann direkt erfolgen
• Juni 2021: ggf. Information bzgl. Schulbezirkswechsel
• Juni 2021: Besuch der Kindergartenkinder in der Schule
  (unrealistisch)
• Juli 2021: schriftliche Einladung zum ersten Schultag/ersten
  Elternabend sowie Klasseneinteilung
• 16.09.2021: Einschulung

                                                         Stand: Januar 2021
Kurzporträt der beiden Schulen

Grundschule an der Steinlach

• 127 Kinder aus 11 Nationen in
  6 Klassen
• 11 Lehrer*innen
• 1 Schulsozialarbeiterin
• 6 Erzieherinnen und 2 FSJler
• weitere ehrenamtliche
  Mitarbeiter*innen

                        Stand: Januar 2021
Kurzporträt der beiden Schulen

Ludwig-Krapf-Schule

• 81 Kinder aus 10 Nationen
  in 4 Klassen
• 8 Lehrer*innen,
• 1 Schulsozialarbeiterin
• 5 Erzieherinnen und FSJler
• weitere ehrenamtliche
  Mitarbeiter*innen

                     Stand: Januar 2021
Informationen zum Schulalltag

Ganztagsschulmodell: Wahlform
d.h. Kinder besuchen entweder die Ganztagsschule oder die
Halbtagsschule (ggf. mit ergänzender Betreuung)

                                            Halbtagsschule
 Ganztagsschule
                    Unterricht               (ggf. mit ergänzender
                                                   Betreuung)

                                                   Stand: Januar 2021
Informationen zum Schulalltag

Unterrichtsfächer in Klasse 1             Unterricht
• Deutsch                              6 Stunden
• Mathematik                           4 Stunden
• Sachunterricht, Musik, Kunst,..      5 Stunden
• Bewegung- Spiel- Sport               3 Stunden
• Religion (konfessionsübergreifend)   2 Stunden
• Lernzeit Deutsch+ Mathe              3 Stunden

fächerübergreifender Unterricht

                                                      Stand: Januar 2021
Informationen zum Schulalltag

Ganztag
                                                      Ganztagsschule
• Schulöffnung ab 7.45 Uhr (keine Frühbetreuung)
• Betreuung bis 17 Uhr möglich
• Ganztageskinder müssen für 1 Jahr verbindlich angemeldet
  werden
• kostenpflichtig: einkommensabhängig-pauschal
• drei Ganztage; jeweils von 8 - 15 Uhr
    • Dienstag-Nachmittag: Lernzeit und Spieleangebot
    • Mittwoch-Nachmittag: Atelier-Angebot
    • Donnerstag-Nachmittag: Unterricht (60 min)
• Nachmittage jeweils von 13.30 – 15 Uhr

                                                      Stand: Januar 2021
Informationen zum Schulalltag

Halbtagsschule
                                                      Halbtagsschule
• Schulöffnung ab 7.45 Uhr (keine Frühbetreuung)      (ggf. mit ergänzender
                                                            Betreuung)
• Unterricht ab 8 Uhr
• Di, Mi, Do bis 11.20 Uhr Unterricht,
       dann Betreuung möglich bis maximal 13.30 Uhr (2
       Abholzeiten: 12.30 oder 13.30 Uhr)
• Anmeldung tageweise möglich, Tage frei wählbar
• warmes Mittagessen bei Anmeldung bis 13.30/14.00 Uhr
  verpflichtend
• Halbtagskinder sind an den Ganztagen bis maximal 13.30
  Uhr in der Schule, Mo und Fr bis max. 14 Uhr
• Donnerstagnachmittag von 13.30–14.30 Uhr Unterricht

                                                      Stand: Januar 2021
Informationen zum Schulalltag

Weitere Informationen
• ab Klasse 2: 2 Nachmittage (Di und Do)
• Mittagessen kostenpflichtig, für alle Kinder möglich
• Ganztagsskinder können alternativ auch zum Mittagessen
  nachhause gehen

Spätbetreuung bis 17 Uhr für Ganztagskinder
• Nachmittagsimbiss
• flexible Heimgehzeiten
• Spielezeit und Angebote durch die Erzieher*innen

                                                      Stand: Januar 2021
Informationen zum Schulalltag

Schwerpunkte unserer pädagogischen Konzeption
• integriertes Förderkonzept
  Kooperation mit den verschiedenen SBBZ, Inklusion
• Lehrer*innen und Erzieher*innen arbeiten im Unterricht und
  in der Lernzeit regelmäßig zusammen (gilt nur für
  Ganztagskinder)
• Werte-Erziehung und Demokratie-Erziehung
  z.B. Klassenrat, Sprecherversammlung
• weitere Schwerpunkte: z.B. Konzert-Projekte, Theater,
  Resilienzprojekt
• Natur und Umwelt
  z.B. gemeinsame Naturtage, Streuobst-Wiesen-Projekt

                                                    Stand: Januar 2021
Offene Fragen

?
Danke für Ihre Aufmerksamkeit.

Kontakt:
Grundschule an der Steinlach
Primus-Truber-Straße 27
72072 Tübingen
Telefon: (07071) 204-6140
E-Mail: info@steinlach-lks.de
Kriterien zur Schulfähigkeit

Kriterien zur Schulfähigkeit
              Emotionaler Bereich                            Sozialer Bereich
•   Ausgeglichenheit                          •   Kontaktfähigkeit
•   Zuversicht bei neuen Aufgaben             •   Kommunikationsfähigkeit
•   Vertrauen zu sich selbst                  •   Kooperationsbereitschaft
•   Enttäuschungen können gelassen            •   Regeleinhaltung
    verarbeitet werden                        •   Umgangsformen
•   Anstrengungsbereitschaft , auch bei       •   altersentsprechende Toleranzhaltung
    „Pflichtaufgaben“                         •   Ablösung von vertrauten Personen
•   Ausdauer, Konzentration und Genauigkeit   •   Beziehungsfähigkeit
•   Neugier und Wissensdurst
•   Selbständigkeit
               Kognitiver Bereich                          Motorischer Bereich
•   Sprache: Sprechverhalten, Sprachschatz    •   Grobmotorische und feinmotorische
•   Optische Wahrnehmung                          Fähigkeiten
•   Akustische Wahrnehmung                    •   Visuell- motorische Koordinationsfähigkeit
•   Informationen weitergeben                 •   Körperkoordination und Lateralität
•   Logische Zusammenhänge erfassen           •   Händigkeit
•   Gutes Gedächtnis und Merkfähigkeit        •   Reaktionsvermögen
•   Abstraktionsvermögen                      •   Rhythmusgefühl
•   Kulturtechniken                           •   Gleichgewichtsgefühl
•   Abstraktionsfähigkeit                     •   Körperschema
•   Planungsfähigkeit

                                                                           Stand: Januar 2021
Sie können auch lesen