INFORMATIONSVERANSTALTUNG FAGE ERWACHSENE - APRIL 2021 - KANTON LUZERN

Die Seite wird erstellt Levin Jordan
 
WEITER LESEN
INFORMATIONSVERANSTALTUNG FAGE ERWACHSENE - APRIL 2021 - KANTON LUZERN
Informationsveranstaltung
        FaGe Erwachsene
                13. April 2021
INFORMATIONSVERANSTALTUNG FAGE ERWACHSENE - APRIL 2021 - KANTON LUZERN
Inhalt

> Informationen DBW
    > Rollen in der Ausbildung
    > Prüfungsreglement

> Informationen BBZG
    > Lehrgang
    > Modulnachweise

> Informationen überbetriebliche Kurse

2
INFORMATIONSVERANSTALTUNG FAGE ERWACHSENE - APRIL 2021 - KANTON LUZERN
Rolle und Aufgabe Kandidaten
> Trägt Eigenverantwortung für die Ausbildung
> Verantwortlich für die Organisation der Ausbildung
> Abklärung mit dem Betrieb Begleitung (Lehrbegleitung,
  Besuch Schule, Übernahme üK-Kosten etc.)
> Stellt Gesuch für Zulassung
> Anmeldung an die Berufsfachschule (Berufskenntnisse und
  ABU)
> Anmeldung ÜK-Kurse
> Kontaktperson für DBW, BBZG und ÜK-Zentrum
   3
Rolle und Aufgabe Betriebe

>   Definiert Umfang der Begleitung
>   Definiert Bedingungen für die Begleitung
>   Erstellt Ausbildungsvereinbarung / Vertrag
>   Begleitung gemäss Vereinbarung
>   Zusage und Durchführung der IPA

4
Grundlagen Lehrgang

> Basis gesetzliche Grundlagen Berufsbildung
> Richtlinie und Prüfungsreglement QV
  Vorbereitungslehrgang nach Art. 32

5
Prüfungsreglement

> Module werden mit Modulabschluss
  abgeschlossen
> Präsenz 80%
> Beurteilung «erfüllt» oder «nicht erfüllt»
> Dispensation QV «Berufskenntnisse» alle 8
  Module erfüllt

6
Wiederholung Modul-
abschlüsse
> Modulabschluss kann einmal wiederholt
  werden.
> Max. drei Modulabschlüsse können
  wiederholt werden.
> Bei nicht erfüllten Modulabschlüssen wird
  das reguläre QV «Berufskenntnisse»
  absolviert.

7
Informationsveranstaltung
       FaGe Erwachsene nach Art. 32
                                                          13. April 2021

«Berufsbildung Luzern für die Welt von morgen.»

Nadja Leitner, Prorektorin BBZG Sursee Fachbereich FaGe
Informationen zum Lehrgang

    «Das BBZG ist ein Lernort – innovativ, inspirierend und herausfordernd.»

9
Schultage

> Der Präsenzunterricht findet alle zwei Wochen an zwei
  Wochentagen statt (Montag/Freitag).

> Zwischen dem Präsenzunterricht gibt es einen konkreten
  Auftrag für das Selbststudium (blended learning)

10
Module
     Modul/       Handlungskompetenzen                Modulnachweis   PZ     SOL    üK
     Semester

     Modul 1,     A.1, A.2, B.1, E.3, H.2. H.4, H.5   1               76 L   18 L   2 Tage
     Semester 1

     Modul 2,     D.1, D.2, E.1, G.1, G.2, H.3        2               76 L   18 L   2 Tage
     Semester 1

     Modul 3,     A.3, B.2, B.3. F.1, F.2, F.3, H.1   3               76 L   18 L   3 Tage
     Semester 2

     Modul 4,     A.5, B.4, B.5, B.6, D.5, E.3        4               76 L   18 L   2 Tage
     Semester 2

     Modul 5,     A.4, D.3, D.6, E.2                  5               76 L   18 L   2 Tage
     Semester 3

     Modul 6,     C.1, C.3, C.5, D.4, D.7             6               76 L   18 L   5 Tage
     Semester 3

     Modul 7,     C.2, C.4                            7               76 L   18 L   1 Tag
     Semester 4

     Modul 8,     Alle Kompetenzen                                    76 L   18 L   1 Tag
     Semester 4   Versorgungsbereichsspezifisch       8                             IPA-
                                                                                    Vorbereit
                                                                                    ung

11
Lernpfade

12
Lehren und Lernen
        Unterrichtssetting

13
Lehren und Lernen
                                                   Raum

Quelle: Müller, Andreas: Die Schule schwänzt das
Lernen Und niemand sitzt nach. hep Verlag. Bern.
2013
Anforderungen an den Lehrgang

     > Gute bis sehr gute schriftliche und mündliche
       Deutschkenntnisse (mind. B2 empfohlen)
     > IT-Kenntnisse
     > Bereitschaft für selbständiges und
       eigenverantwortliches Lernen
     > Fähigkeit, die Ausbildung selbständig zu
       organisieren

15
Modulnachweise
                                 Bestehensnorm

> Jedes Modul wird mit einem Modulnachweis abgeschlossen. Dieser muss mit
  «erfüllt» beurteilt werden.
> Bestehensnorm: Liegen alle acht Module als «erfüllt» vor, gilt das QV
  Berufskenntnisse als bestanden.
> Wird der Lehrgang als «nicht erfüllt» beurteilt besteht die Möglichkeit, die
  Schlussprüfung Berufskenntnisse abzulegen.
> Ein Modulnachweis kann innerhalb von drei Monaten repetiert werden.
> Insgesamt können max. drei Modulnachweise repetiert werden.

16
Modulnachweise
                               Formen

     >   Schriftliche Formen
     •   Fallbeispiel(e) mit Fragen analog/digital
     •   Fallanalyse
     >   Mündliche Formen
     •   Fachgespräch
     •   Präsentationen
     •   Thesen verifizieren/falsifizieren
     >   Lernprodukte

     Alle Formen können einzeln vorkommen oder in
     Kombination.

17
Informationen

     > FaGe Erwachsene - Kanton Luzern

     > Lehrgangsleitung Nadja Leitner:
       nadja.leitner@edulu.ch

     > Administration BBZG: info.bbzg@edulu.ch

18
ÜK
     FaGe E (Art. 32) Kanton Luzern

     13.04.2021

19
Themen
• Übersicht üK
• Vorgehen Anmeldung und Kosten
• Sephir

 20
Grundsätzliches zum üK
• Resonanzgruppe Praxis
• Abstimmung BBZG und üK
• Nutzung n:cr auch für üK

• Total 18 üK Tage für den ganzen Lehrgang, plus nach Wunsch 3 üK Tage
  für den Kinästhetik Grundkurs (als additives Angebot)

 21
1. Semester
                               Fachfrau/ Fachmann Gesundheit E (Art. 32)

                      üK-
              Modul       Handlungskompetenz
                      Tag

                           A.1 – Rolle als Berufsperson 1
               1.1     1

                           B.1 – Körperpflege 1
               1.2     2
1. Semester

                           E.3 – Ressourcen fördern
                           E.1 – Arbeitssicherheit & Hygiene
               2.1     3
                           D.1 – Vitalzeichen
                           D.2 – Blutentnahmen
               2.2     4

              22
2. Semester

                             B.2 – Mobilität 1
                   3.1   5

                             B.2 – Mobilität 2
                   3.2   6
2. Semester

                             B.3 – Ausscheidung
                   3.3   7

                             B.4 – Atmung
                   4.1   8

                             D.5 – Sondennahrung
                   4.2   9

              23
3. Semester
                5.1   10   D.3 – Medikamentenmanagement

                5.2   11   D.6 – Injektionen

                           D.7 – Verbandwechsel
Semester

                6.1   12

                6.2   13
                           C.5 – Klienten mit Verwirrtheitszustand
3.

                6.3   14   C.1 – Notfallsituationen

                           C.3 – Krisensituationen
                6.4   15

                6.5   16
                           D.4 – Infusionen

           24
4. Semester

                           A.1 – Rolle als Berufsperson 2
Semester
                7.1   17

                           C.2 – Sterben
                7.2   18
4.

                           C.4 – Multimorbidität

           25
Vorgehen Anmeldung
• Die Anmeldung erfolgt über die Teilnehmenden
• Das Anmeldeformular wird den Teilnehmenden zugeschickt.
• Grundsätzlich empfehlen wir alle üK Tage zu besuchen. Es steht den
  Teilnehmenden aber offen, wenn sie einen üK Tag nicht besuchen
  möchten. Dafür müssen Sie eine Abmeldung machen.
• Kinästhetik Grundkurs kann dazu gebucht werden
• Kosten: 1 üK Tag kostet 165.-, die Kostenbeteiligung des Kanton Luzerns
  ist noch offen bzw. nicht abschliessend geklärt.
• Rechnungsstellung wird bei der Anmeldung angegeben.

 26
Nutzung Sephir
• Wunsch der Betriebe
• Nutzung der Plattform für die Prozessbegleitung und Dokumentation in
  der Praxis
       Formative Fremd- und Selbsteinschätzung mit Ampelsystem
       Zwischenberichte, Semesterberichte

• Teilnehmende müssen ihr Einverständnis gebe, dass die Zuteilung und
  Nutzung im Betrieb erfolgen kann.

 27
Sie können auch lesen