Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe - Abitur 2025 Herzlich willkommen!
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Überblick Aufbau der gymnasialen Oberstufe Planung der Schullaufbahn: Fächer und Wahlen Leistungsbewertung Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Versetzung und Wiederholung Abschlüsse Planung der Laufbahn mit LuPO Beratungsmöglichkeiten
Bedingungen für die Qualifikation (APO-SI §43) • Im Abschlusszeugnis der Klasse 10 in allen Fächern mindestens befriedigende Leistungen bzw. • Ausreichende Leistungen in nicht mehr als einem der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch; diese Note muss mit mindestens einem "Gut" in einem dieser Fächer ausgeglichen werden. • Bis zu zwei ausreichende Leistungen und eine weitere ausreichende oder mangelhafte Leistung in der Gruppe der übrigen Fächer müssen durch jeweils mindestens gute Leistungen in anderen Fächern ausgeglichen werden. • Jedes Fach darf nur einmal zum Ausgleich herangezogen werden.
Aufbau der gymnasialen Oberstufe Abiturzeugnis (Block I und Block II) Abiturprüfung Block II Zulassung zur Abiturprüfung Q2 Leistungsergebnisse: Qualifikations- Gesamtqualifikation FHR: phase FHR Q1 Block I Schulischer Teil der Fachhochschulreife Versetzung MSA: Mittlerer MSA Regeldauer: Schulabschluss Einführungsphase EF 3 Jahre Höchstverweildauer: 4 Jahre
Aufgabenfelder und Fächer am MGM I. Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld Deutsch Englisch Musik Französisch Kunst (Latein) Literatur Spanisch (neu) Vokalpraxis II. Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Geschichte Sozialwissenschaften Philosophie Erdkunde Psychologie III. Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik Physik Informatik Chemie Biologie Außerhalb der Aufgabenfelder Religion Sport Vertiefungskurse (katholisch und evangelisch) Projektkurse
Vertiefungskurse • Kurse zur individuellen Förderung von Kompetenzen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch auf allen Leistungsniveaus • Unterricht in zweistündigen Kursen • Halbjährlicher Wechsel ist möglich • Vermerk der Leistungen in Vertiefungskursen auf dem Zeugnis in Form von qualifizierenden Bemerkungen anstelle von Noten • Anrechnung auf die Wochenstundenzahl, jedoch nicht auf Gesamtqualifikation und Kurszahl; nicht versetzungswirksam
Projektkurse • Angebot der Qualifikationsphase, das die Möglichkeit zu selbstständigem, anwendungsorientiertem sowie fächerverbindendem Arbeiten bietet • Zweistündiger Kurs in Q1.1 und Q1.2 è Einrichtung von Projektkursen nach Maßgabe der Schule und abhängig vom Wahlverhalten der Schüler Projektkurs Physik Gerechtigkeit Nachhaltigkeit Gebiet: Elementarteilchen / Hochenergie-Physik (HEP) Interkulturelle Themen Globalisierung Thema I: Thema II: (Welt-) Bewahrung der Theorie / Daten-Analyse Experiment / Detektoren Religionen Schöpfung Industriali Wert des Menschen sierung in Zusammenarbeit mit in Zusammenarbeit mit Ausbeutung von Wert der Schöpfung Arbeitskräften Werte & Normen Sklaventum der modernen Kinderarbeit Wirtschaft Historischer Überblick in den Weltreligionen Mindestlohn und der modernen Gesellschaft
Belegungsverpflichtung: Stundenzahl • Pflichtstundenzahl insgesamt: 102 Wochenstunden (Geringfügige Überschreitung eventuell möglich) • Wochenstunden in Einführungsphase bzw. Qualifikationsphase: 34 Wochenstunden (Bandbreite von 32 – 36 Wochenstunden möglich)
Belegungsverpflichtungen bis zum Abitur Bis zum Abitur müssen folgende Fächer durchgängig belegt werden: • Deutsch • eine Fremdsprache • Mathematik • ein gesellschaftswissenschaftliches Fach • ein naturwissenschaftliches Fach • Sport • je nach fachlichem Schwerpunkt eine weitere Sprache oder ein naturwissenschaftlich-technisches Fach • die vier Abiturfächer
Belegungsverpflichtungen in der EF In der Einführungsphase müssen folgende Fächer belegt werden: • Deutsch • eine fortgeführte Fremdsprache • Kunst oder Musik • Mathematik • ein gesellschaftswissenschaftliches Fach • ein naturwissenschaftliches Fach (Bi, Ch, Ph) • Je nach fachlichem Schwerpunkt eine weitere Sprache oder ein naturwissenschaftlich-technisches Fach • Religion (oder Philosophie als Ersatzfach) • Sport
Unterricht in der Einführungsphase • Kurssystem • Alle Fächer werden mit drei Wochenstunden unterrichtet. Ausnahmen: - Neu einsetzende Fremdsprache: Vier WS - Vertiefungskurse: Zwei WS • Ein Fachwechsel ist mit Ausnahme der Vertiefungskurse zum Halbjahr nicht möglich.
Einführungsphase: Belegungsbeispiel 10 Fächer gehen in die Versetzung in die Qualifikationsphase ein.
Unterricht in der Qualifikationsphase • Fortführung von Fächern, die schon in der Einführungsphase belegt wurden* • Zusatzkurse Geschichte und Sozialwissenschaften (Q2) • 2 Leistungskurse (mit fünf Wochenstunden) Deutsch Mathematik Englisch Biologie Geschichte Chemie Geographie Physik • 8 Grundkurse* (mit drei* Wochenstunden)
Leistungsbewertung Klausuren Sonstige Unterrichtsbeiträge Schriftliche Übungen Mitarbeit Praktische Arbeiten Protokolle, Referate • Kursabschlussnote: Leistungen der "Sonstigen Mitarbeit" und gegebenenfalls Klausuren • Quartalsnoten • Einführungsphase: Notenskala von eins bis sechs • Qualifikationsphase: Notenpunkte von fünfzehn bis null
Klausuren in der Einführungsphase • Klausurpflicht in Deutsch, Mathematik, allen Fremdsprachen, einer Gesellschaftswissenschaft, einer Naturwissenschaft • Weitere Klausuren möglich • Zentrale Klausuren im zweiten Halbjahr in Deutsch und Mathematik • 1-2 Klausuren pro Halbjahr
Klausuren in der Qualifikationsphase Klausurpflicht in • Deutsch, Mathematik, einer Fremdsprache (auf jeden Fall in der neu einsetzenden Fremdsprache) • einer weiteren Fremdsprache oder einem naturwissenschaftlich-technischen Fach • den vier geplanten Abiturfächern • Weitere Klausuren möglich(ð Abiturfächer) • Sonderregelungen im letzten Halbjahr • Ersatz einer Klausur in den Fremdsprachen durch eine mündliche Kommunikationsprüfung • Facharbeit
Wahl der Abiturfächer: Bedingungen • Durchgehende Belegung von der Einführungsphase an • Spätestens ab Beginn der Qualifikationsphase Klausurfach • Wahl von zwei Leistungskursen und zwei Grundkursen • Zwei Fächer aus der Fächergruppe Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen • Abdeckung aller drei Aufgabenfelder (Kunst oder Musik können das erste Aufgabenfeld alleine nicht abdecken)
Wahl der Abiturfächer: Konsequenzen Folgende Abiturfachkombinationen sind – unabhängig von der Wahl als Leistungs- oder Grundkurs – ausgeschlossen: • Zwei Naturwissenschaften • Naturwissenschaft + Sport oder + Kunst/Musik Folgende Kombinationen bedingen Mathematik als Abiturfach: • die Wahl von Kunst oder Musik • die Wahl von Sport • die Wahl von zwei Fremdsprachen • die Wahl von zwei Gesellschaftswissenschaften
Sport als 4. Abiturfach (P4) • Klausurverpflichtung • Im Gegensatz zu den Nicht-Abiturkursen* findet im Abiturkurs eine Vertiefung des Theorie-Praxis-Bezuges statt, so dass höhere Theorieanteile und auch Hausaufgaben unumgänglich sind. • Verpflichtende Wahl eines Ersatzkurses, falls man ver- letzungsbedingt für längere Zeit ausfällt oder nicht an der Abiturprüfung Sport teilnehmen kann • Abiturprüfung: – mündliche Prüfung (50%): Ablauf wie in den übrigen Fächern – praktische Prüfung: Überprüfung wettkampfbezogener Leistungen (jeweils 25%) in beiden Kursprofilen
Gesamtqualifikation • Die mindestens zu erreichenden Punkte entsprechen einem Durchschnitt von glatt ausreichenden Leistungen in allen in die Berechnung eingebrachten Kursen und Prüfungen. Einzelne Defizite begrenzt in einem Bereich können in gewissem Umfang durch höhere Punktzahlen in anderen Kursen ausgeglichen werden.
Abiturprüfung • Abiturprüfung in vier Fächern (zwei Leistungskurse und zwei Grundkurse) • Landesweit einheitliche Klausuren in den Leistungskursen und im 3. Abiturfach (ggfs mündliche Nachprüfungen) • Ausschließlich mündliche Prüfung im 4. Fach • Vorbereitung auf der Basis der inhaltlichen Vorgaben des Schulministeriums
Versetzung und Wiederholung Einführungsphase ð 1. Jahr der Qualifikationsphase • Grundlage sind die Leistungen in 10 Fächern (9 Pflichtkurse und 1 Kurs aus dem Wahlbereich) • Versetzung bei mindestens ausreichenden Leistungen • Ausgleichregelung bei einem einzelnen Defizit • Möglichkeit der Nachprüfung • Keine Möglichkeit der Wiederholung der Einführungsphase bei Nichtversetzung am MGM (Wechsel G8 ð G9)
Versetzung und Wiederholung 1. Jahr ð 2. Jahr der Qualifikationsphase • Keine Versetzung • (Möglichkeit der Wiederholung von Teilen der Qualifikationsphase, wenn die Leistungen für eine Zulassung zur Abiturprüfung nicht ausreichen) Wiederholung der Abiturprüfung
Abschlüsse Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) • Zuerkennung mit der Versetzung in die Qualifikationsphase* Schulischer Teil der Fachhochschulreife • frühestens am Ende des 1. Jahrs der Qualifikationsphase • Anerkennung in den meisten Bundesländern • Zuerkennung der vollen Fachhochschulreife nach einer Ausbildung oder einem einjährigen gelenkten Praktikum Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Planung der Schullaufbahn mit LuPO • LuPO: Laufbahnberatungs- und Planungstool Oberstufe • Anzeige der Wahlmöglichkeiten zu Hause und in der Schule • Planungshilfen und Erläuterungen zu eventuellen Planungsfehlern • Vorausplanung bis zum Abitur • Beratungsgrundlage für die persönliche Beratung am MGM, bei der die individuellen Bedingungen von Schüler und Schule berücksichtigt werden
ww.mgm-monschau.de
Eingabemöglichkeiten: S – M – LK – ZK 1./2./3./4. Abiturfach
1. Datei speichern + ausdrucken 2. Ausdruck mitbringen zur Beratung (Termin kommt per Email)
Weitere Informationen und Beratung Informationsbroschüre des Schulministeriums www.schulministerium.nrw.de www.standardsicherung.nrw.de Individuelle Beratung am MGM: Frau von der Lohe, Herr Waasem Frau Boukes Telefon: 02472.800100 Email: bou@mgm-monschau.de
Sie können auch lesen