Jahresprogramm 2021 Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) - BBK
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jahresprogramm 2021 Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) ild usb un A g BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.
2021
Jahresprogramm 2021 Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) BBK online
14 • PSYCHOSOZIALES KRISENMANAGEMENT • 75 Führen und Leiten unter hoher psychischer Belastung Teilnehmerkreis • Leiter und stv. Leiter von Führungsgremien der Katastrophenschutzbehörde (EL, TEL, EAL, Führungsstab) • Leiter und stv. Leiter der Verwaltungs-/Krisenstäbe ab der Ebene Landkreis/kreisfreie Stadt • Lehrkraft/Fachverantwortlicher für Themen des psychosozialen Krisenmanagements Teilnahme- Bereitschaft zur Teilnahme an Übungen Voraussetzungen Themen Die Wahrnehmung von Zivil- und Katastrophenschutzaufgaben stellt Führungskräfte vor besondere psychosoziale Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund bilden folgende Ausbildungsinhalte die Grundlage der Veranstaltung: • Wahrnehmung und Verhalten in Extremsituationen • Entscheidungsfindung unter ungewohnten Einsatzbedingungen • Traumafolgestörungen im Kontext zivile Verteidigung • Methodisch-didaktische Hinweise zur Vermittlung der aufgeführten Themen Ziel der Veranstaltung Einschätzen und bearbeiten von psychosozialen und führungstaktischen Belastungsfaktoren bei zivil- und katastrophenschutzspezifischen Einsatzlagen zur Optimierung des Führungsverhaltens. Ansprechpartner/in Volker Harks volker.harks@bbk.bund.de Organisatorische Teilnehmerbuero@bbk.bund.de Fragen 14 14.010 · Seminar Veranstaltungs-Nr. Zeitraum Meldeschluss Veranstaltungsbeginn 14010/32-02 09.08. – 13.08.21 13.06.21 12:45 Uhr 14010/34-03 23.08. – 27.08.21 27.06.21 Veranstaltungsende 11:00 Uhr
76 • PSYCHOSOZIALES KRISENMANAGEMENT • 14 Psychologie in der Stabsarbeit Teilnehmerkreis • Angehörige von operativ-taktischen und administrativ-organisatorischen Führungsgremien • Fach- und Führungskräfte der Katastrophenschutzbehörden und Einsatzorganisationen • Fachverantwortliche für Themen des psychosozialen Krisenmanagements Teilnahme- Die Teilnehmer sind Mitarbeiter eines Krisenstabes oder vorgesehen für die Arbeit Voraussetzungen im Krisenstab und haben Kenntnisse in strukturellen und personellen Aspekten der Krisenstabsarbeit Themen Die Wahrnehmung von Zivil- und Katastrophenschutzaufgaben in der Stabsarbeit stellt die Verantwortlichen vor besondere psychosoziale Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund bilden folgende Ausbildungsinhalte die Grundlage der Veranstaltung: • Konzeption Zivile Verteidigung • Human factors der Stabsarbeit • Wahrnehmung und Verarbeitung von Informationen in komplexen Situationen • Grundlagen Kommunikation und Stress • Einfluss von Stress auf Wahrnehmungs-, Kommunikations- und Entscheidungsprozesse im Krisenstab • Psychosoziale Besonderheiten der Stabsarbeit im Zivil- und Katastrophenschutzfall Ziel der Veranstaltung Erkennen und Erfahren der Bedeutung von psychosozialen Einflussfaktoren und von psychosozialen Prozessen für (erfolgreiche) Krisenstabsarbeit im Zusammenhang mit zivil- und katastrophenschutzspezifischen Lagen Ansprechpartner/in Mark Overhagen mark.overhagen@bbk.bund.de Organisatorische Teilnehmerbuero@bbk.bund.de Fragen 14 14.011 · Seminar Veranstaltungs-Nr. Zeitraum Meldeschluss Veranstaltungsbeginn 14011/41-03 11.10. – 13.10.21 15.08.21 12:45 Uhr Veranstaltungsende 11:00 Uhr
14 • PSYCHOSOZIALES KRISENMANAGEMENT • 77 Ethische Dilemmata im Einsatzwesen Teilnehmerkreis Angehörige von operativ-taktischen und administrativ-organisatorischen Führungsgremien • Fach- und Führungskräfte der Katastrophenschutzbehörden und Einsatzorganisationen • Lehrkräfte/Fachverantwortliche für Themen des psychosozialen Krisenmanagements • Psychosoziale Führungskräfte und Fachberater (L PSNV und FB PSNV) Teilnahme- Bereitschaft zur Teilnahme an Übungen Voraussetzungen Themen • Ethik zwischen Theorie und Praxis – schwierige Entscheidungen in komplexen Lagen • Ethische Denkrichtungen im Kontext Einsatzwesen – Konsequentialistische und deontologische Theorien sowie Tugendethik • Prinzipien ethischen Handelns in komplexen Lagen – praxisrelevante Ansätze zum Umgang mit ethischen Fragen • Methodisch-didaktische Hinweise zur Vermittlung der aufgeführten Themen Ziel der Veranstaltung Die Wahrnehmung von Zivil- und Katastrophenschutzaufgaben stellt alle Akteure im Einsatz-wesen vor besondere psychosoziale Herausforderungen, denn die Komplexität der Lage und die damit verbundenen Entscheidungsnotwendigkeiten lassen sich nicht immer mit ethischen Prinzipien in Einklang bringen. Ethik umfasst schwierige Entscheidungsprozesse, sie bewegt sich zwischen „Tun und Lassen“, wobei das eine stets das andere ausschließt. So entsteht ein Dilemma. Ethische Fragen lassen sich nicht eindeutig beantworten. Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“, sondern zumeist mehrere Antworten mit unterschiedlichen Begründungen. Wie Ethik als praktisch angewendete Disziplin im Einsatzkontext dabei helfen kann, zu guten indi-viduellen Entscheidungen zu kommen, und wie dies im Unterricht vermittelt werden kann, sind zentrale Anliegen dieser Veranstaltung. Ansprechpartner/in Volker Harks volker.harks@bbk.bund.de Organisatorische Teilnehmerbuero@bbk.bund.de 14 Fragen Diese Veranstaltung wird erstmalig an der AKNZ angeboten. 14.012 · Seminar Veranstaltungs-Nr. Zeitraum Meldeschluss Veranstaltungsbeginn 14012/41-10 13.10. – 15.10.21 17.08.21 12:45 Uhr Veranstaltungsende 11:00 Uhr
78 • PSYCHOSOZIALES KRISENMANAGEMENT • 14 Didaktik und Methodik in der PSNV-E-Ausbildung Teilnehmerkreis Lehrkraft/Fachverantwortliche für Themen der Psychosozialen Notfallversorgung für Einsatzkräfte (PSNV-E) Teilnahme- Bereitschaft zur Teilnahme an praktischen Übungen erforderlich Voraussetzungen Themen • Fachdidaktische Grundfragen zu Themen der Psychosozialen Notfallversorgung für Einsatzkräfte (PSNV-E) im Kontext Zivil- und Katastrophenschutz • Didaktische und methodische Hinweise zur Vermittlung ausgewählter PSNV-E-Themen • Entwicklung und Erprobung von methodischen Instrumenten zu ausgewählten PSNV-E- Themen Ziel der Veranstaltung Die Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte (PSNV-E) ist integraler Bestandteil aller Bereiche des Hilfeleistungssystems des Zivil- und Katastrophenschutzes. Das Konzept Zivile Verteidigung (KZV) macht Anpassungsprozesse dieses Themenfeldes an die bestehenden PSNV-Strukturen zwingend erforderlich. Gemäß dem Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz (ZSKG) gehört die Entwicklung von Ausbildungsinhalten des Zivilschutzes zum gesetzlichen Bildungsauftrag. In diesem Sinne ist es Ziel dieser Veranstaltung, methodisch-didaktische Hinweise zu geben, die geeignet sind, Themen aus dem Spektrum der Psychosozialen Notfallversorgung für Einsatzkräfte (PSNV-E) handlungsorientiert zu vermitteln. Ansprechpartner/in Volker Harks volker.harks@bbk.bund.de Thomas Knoch thomas.knoch@bbk.bund.de Mark Overhagen 14 mark.overhagen@bbk.bund.de Organisatorische Teilnehmerbuero@bbk.bund.de Fragen Themengrundlage sind u. a. Inhalte der Broschüre „Psychosoziale Herausforderungen im Feuerwehrdienst“ (Hrsg.: Deutscher Feuerwehrverband und Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) 14.022 · Seminar Veranstaltungs-Nr. Zeitraum Meldeschluss Veranstaltungsbeginn 14022/11-06 17.03. – 19.03.21 19.01.21 12:45 Uhr 14022/33-02 18.08. – 20.08.21 22.06.21 Veranstaltungsende 11:00 Uhr
14 • PSYCHOSOZIALES KRISENMANAGEMENT • 79 Interkulturelle Kompetenz im Bevölkerungsschutz: Train-the-Trainer Teilnehmerkreis Fachverantwortliche/Lehrkräfte für die Vermittlung von Interkultureller Kompetenz im Zivil- und Katastrophenschutz in Bildungseinrichtungen des Bundes, der Länder und anderer Träger Teilnahme- Die Teilnehmenden verfügen über die Möglichkeit, interkulturelle Fortbildungen bzw. Voraussetzungen entsprechende Ausbildungseinheiten an ihren Bildungseinrichtungen durchzuführen. Bereitschaft zur Teilnahme an Übungen. Themen Vermittlung eines interkulturellen Fortbildungskonzeptes für Einsatzkräfte mit zivil- und katastrophenschutzspezifischen Aufgaben in komplexen Lagen u. a. mit den Unterrichtsmodulen: • Relevanz von interkultureller Kompetenz im Zivil- und Katastrophenschutz • Interkulturelle Aspekte von Einsatzstress in besonderen Krisensituationen • Soziale Wahrnehmung und interkulturelle Kommunikation in zivil- und katastrophenschutzspezifischen Situationen • Interkulturelle Einsatzpraxis im Rahmen von Zivil- und Katastrophenschutzaufgaben Ziel der Veranstaltung Ziel der Veranstaltung ist die Qualifizierung von Multiplikatoren zur Vermittlung eines interkulturellen Fortbildungskonzeptes für Einsatzkräfte mit zivil- und katastrophen- schutzrelevanten Aufgaben in komplexen Lagen. Der soziodemografische Wandel hat nicht nur Auswirkungen auf die Akteure im Zivil- und Katastrophenschutz, sondern insbesondere auch auf die Zielgruppe, also die Betroffenen in Krisen und Katastrophen. Ein wichtiger Faktor zwecks Sicherstellung einer zukunftsfähigen Einsatzvorbereitung in zivil- und katastrophenschutzspezifischen Einsatzsituationen ist daher ein Wissen um Zielgruppen mit Migrationshintergrund und deren Hilfebedarfe als Teil der von der Krise betroffenen Bevölkerung. Ansprechpartner/in Volker Harks volker.harks@bbk.bund.de 14 Organisatorische Teilnehmerbuero@bbk.bund.de Fragen 14.041 · Seminar Veranstaltungs-Nr. Zeitraum Meldeschluss Veranstaltungsbeginn 14041/42-04 20.10. – 22.10.21 24.08.21 12:45 Uhr Veranstaltungsende 11:00 Uhr
80 • PSYCHOSOZIALES KRISENMANAGEMENT • 14 Hotline als Instrument des psychosozialen Krisenmanagements Teilnehmerkreis Organisatorisch und/oder fachlich Verantwortliche für die Einrichtung von Hotlines im Zivil- und Katastrophenschutzfall in Einrichtungen des Bundes, der Länder, der Kommunen oder anderer Träger. Themen Die Einrichtung, Vorhaltung und der Betrieb von Krisenhotlines stellt die organisatorisch und/oder fachlich Verantwortlichen in ihrer Wahrnehmung von zivil- und katastrophenschutzbezogenen Aufgaben vor besondere Herausforderungen. Auf dieser Grundlage werden insbesondere folgende Themen behandelt: • organisatorische und technische Rahmenbedingungen • strukturelle und personelle Aspekte • Reaktionen Betroffener auf (extreme) Belastungen • Gesprächsführung am Telefon • Stressmanagement • praktische Übungen • Vermittlung methodisch-didaktischer Aspekte Ziel der Veranstaltung Zivil- und katastrophenschutzrelevante Ereignisse erfordern in ihrer Komplexität für die erfolgreiche Bewältigung ein hohes Maß an Flexibilität auf konzeptioneller und operativer Ebene. Dem Bedarf an gesicherten Informationen steht anfangs häufig eine unübersichtliche Lage gegenüber. Um zutreffende und aktuelle Informationen an eine Vielzahl von Bürgerinnen und Bürgern zu vermitteln, hat sich die Einrichtung einer Krisenhotline bewährt. Als fester Bestandteil des Krisenmanagements im Zivil- und Katastrophenschutz ist sie eine wichtige Anlaufstelle für die Bevölkerung. Vor diesem Hintergrund sind Aufgabe und Ziel der Veranstaltung, Multiplikatoren/Verantwortliche in den Bereichen 1. Ausbildung von Hotline-Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern und 2. Einrichtung, Vorhaltung und Betrieb von Krisenhotlines zu qualifizieren. Ansprechpartner/in Annika Fritsche annika.fritsche@bbk.bund.de 14 Tobias Hahn tobias.hahn@bbk.bund.de Rike Richwin Rike.Richwin@bbk.bund.de Organisatorische Teilnehmerbuero@bbk.bund.de Fragen 14.051 · Seminar Veranstaltungs-Nr. Zeitraum Meldeschluss Veranstaltungsbeginn 14051/20-04 17.05. – 19.05.21 21.03.21 8:00 Uhr Veranstaltungsende 11:00 Uhr
14 • PSYCHOSOZIALES KRISENMANAGEMENT • 81 Psychosoziale Notfallversorgung in CBRN-Gefahrenlagen Teilnehmerkreis • Führungskräfte und Fachberater im CBRN (ABC)-Schutz, sowie Einsatzkräfte in CBRN (ABC)-Fachfunktionen mit zivil- und katastrophenschutz-relevanten Aufgaben • Multiplikatoren aus den Hilfsorganisationen, Feuerwehr sowie THW und Polizei im CBRN(ABC)-Schutz • Fach- und Führungskräfte der Psychosozialen Notfallversorgung (wie Krisenintervention, Notfallseelsorge, -psychologie u.ä.) mit Betreuungs-, Koordinations- oder Beratungsauftrag von Zivil- und Katastrophenschutzbehörden Teilnahme- Fachkenntnisse aus der Gefahrenabwehr im Bereich des CBRN-Schutzes oder der PSNV Voraussetzungen sowie die Bereitschaft für die Teilnahme an Übungen Themen • Psychische Belastungsfaktoren und Reaktionen Betroffener in CBRN-Lagen • Maßnahmen der psychischen Ersten Hilfe für Betroffene und Deeskalation im Gefahrenbereich • Einführung in die Einsatzstrukturen in CBRN-Lagen (für PSNV-Kräfte) • Strukturelle Einbindung der PSNV außerhalb des Gefahrenbereiches • Grundlagen der Risiko- und Krisenkommunikation in CBRN-Lagen • Psychische Belastung der Einsatzkräfte in CBRN-Lagen • PSNV für Einsatzkräfte • Methodisch-didaktische Hinweise Ziel der Veranstaltung Innerhalb des zivil- und katastrophenschutzspezifischen CBRN-Gefahrenmanagements trägt die Veranstaltung dazu bei, Führungs- und Fachkräfte aus den Bereichen der Gefahrenabwehr und der PSNV zu Multiplikatoren zu qualifizieren, um im Bereich des CBRN (ABC)-Schutzes und der psychosozialen Akuthilfe gegenseitigen Erfahrungsaustausch zu fördern, Grundkenntnisse des jeweiligen Bereichs zu erwerben und psychosoziale Handlungssicherheit im Umgang mit Betroffenen in CBRN-Lagen zu erlangen. Ansprechpartner/in Mark Overhagen mark.overhagen@bbk.bund.de 14 Organisatorische Teilnehmerbuero@bbk.bund.de Fragen 14.070 · Seminar Veranstaltungs-Nr. Zeitraum Meldeschluss Veranstaltungsbeginn 14070/48-04 29.11. – 01.12.21 03.10.21 8:00 Uhr Veranstaltungsende 11:00 Uhr
Impressum: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz Ramersbacher Straße 95 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Postfach 15 20 53460 Bad Neuenahr-Ahrweiler Telefon: +49 (0)228 99550-1790 Telefax: +49 (0)228 99550-5190 E-Mail: poststelle.aknz@bbk.bund.de Stand: November 2020 Auflage 6.000 Druck Druck und Verlagshaus Zarbock GmbH & Co. KG Frankfurt Papier Umschlag: Maxisilk Innen: Maxioffset Konzept und visuelle Gestaltung Kreuder | Designbüro, Bonn kreuder-designbuero.de Urheberrechte Das Copyright für Texte und Bilder liegt beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ), soweit nicht anders ausgewiesen. Titelbild: © BBK/Gansen
www.bbk.bund.de
Sie können auch lesen