Jahrgangsstufen-versammlung Q1 - Schuljahresbeginn - Willkommen zurück, einen schönen Start und tolles, erfolgreiches Schuljahr 21-22! Euer Team ...

Die Seite wird erstellt Norbert Kremer
 
WEITER LESEN
Jahrgangsstufen-versammlung Q1 - Schuljahresbeginn - Willkommen zurück, einen schönen Start und tolles, erfolgreiches Schuljahr 21-22! Euer Team ...
Jahrgangsstufen-
  versammlung Q1 –
  Schuljahresbeginn

Willkommen zurück, einen schönen Start und
tolles, erfolgreiches Schuljahr 21-22!

Euer Team I.Gerlach und H.Friedrich

                                      Gymnasium Martinum
Jahrgangsstufen-versammlung Q1 - Schuljahresbeginn - Willkommen zurück, einen schönen Start und tolles, erfolgreiches Schuljahr 21-22! Euer Team ...
Organisatorisches
▪ Zu Beginn der Stufenversammlung: Testung ALLER!!!

▪ Anwesenheitsliste und Adressliste (hier Kontrolle der Angaben überprüfen und
  sonst leserlich korrigieren!!!)

▪ Impfungen!!!: hier tragen Ge/Fri ein!!! - Ausweiskontrolle

▪ Stundenpläne sind auf WebUntis einsehbar/abrufbar

▪ Klausurpläne stehen auf der Homepage (i.L. der nächsten Woche)

▪ Informationen zu den Fächern samt LP über Homepage einsehbar

▪ Info zur Stufenfahrt (wird bis Herbstferien geplant durch Lehrer*innen und
  dann an die Stufe bekanntgegeben)

                              Jahrgangsstufenversammlung Q1 - Schuljahresbeginn
Jahrgangsstufen-versammlung Q1 - Schuljahresbeginn - Willkommen zurück, einen schönen Start und tolles, erfolgreiches Schuljahr 21-22! Euer Team ...
Organisatorisches
Kopiergeld einsammeln, LES = 10 Euro pro S (in LK eingesammelt); Rest in
Stufenkasse (bis 27.08.21!!!)

▪ Fahrradversicherung 2 Euro (freiwillig) am Elternabend (Info Eltern passend 2
  Euro mitbringen)

▪ BYOD Anträge einsammeln/ Antragsstellung

▪ Fehler bei Zeugnissen in der EF (bis 27.08.21 einreichen)

▪ Entschuldigungsverfahren (dieses Jahr genau beachten!!!)

▪ Termine im Schuljahr (s. Gesonderte Folie: Termine 21-22)

▪ Bustransfer Koop-Schiene: heute 9.10 Uhr vor Cafeteria – AP: Herr
  Biedermann- richtet euch eine Whatsapp-Gruppe (o.ä.) ein zwecks
  Kommunikation untereinander
                          Jahrgangsstufenversammlung Q1 - Schuljahresbeginn
Jahrgangsstufen-versammlung Q1 - Schuljahresbeginn - Willkommen zurück, einen schönen Start und tolles, erfolgreiches Schuljahr 21-22! Euer Team ...
Organisatorisches
▪ Teams bei Office365 (Kurse werden angelegt)

▪ Buchausleihe: Namen ins Buch, Pfleglicher Umgang (Kosten)

▪ Bücher vom Förderverein (teilen Lehrer aus)

▪ Busfahrkarten

▪ Vorgehensweise Testungen Corona (alle SuS) werden weiterhin getestet (zum Schutz aller!!!);

▪ Hygieneplan/Corona-Regeln (gesonderte PPP); Anmerkung zu Pausen - Räume sind keine Aufenthaltsorte
  in den Pausen!!!

▪ Arbeitsraum B 110 (nach Bedarf schließen Lehrer*innen auf- und ab) -Raum gilt zum
  selbstständigen Lernen - kein Aufenthaltsraum!)

▪ Aushänge; E-Mails beachten!!!; Informationen über Mailverteiler Schüler/Eltern Abitur 2023!;

▪ Sprechstunde/Beratungsangebote
     ▪ Terminwünsche für Beratungen per Dienstmail an Ge UND Fri
     ▪ Sprechstunde: Ge: Donnerstags 3. Std. und n.V. / Fri: Dienstags 2. Std. und n.V.

                                       Jahrgangsstufenversammlung Q1 - Schuljahresbeginn
Jahrgangsstufen-versammlung Q1 - Schuljahresbeginn - Willkommen zurück, einen schönen Start und tolles, erfolgreiches Schuljahr 21-22! Euer Team ...
Hygieneplan
• Schüler*innen mit Krankheitssymptomen (auch leichten
  Erkältungssymptomen) müssen zu Hause bleiben und werden ggf. nach
  Hause geschickt
• Ausschluss von Risikogruppen vom Präsenzunterricht (→ zeitnahe
  Information an die Schulleitung notwendig)
• Vermeidung der Vermischung der Lerngruppen (Kohortenprinzip)
• Desinfektion der Hände bei Betreten des Gebäudes durch die Spender
  an den Eingängen
• Erstellung von „festen“ Sitzplänen durch das Lehrpersonal
• Einhaltung der persönlichen Hygiene
   • regelmäßiges und intensives Händewaschen
   • Einhalten der Niesetikette
   • Tragen eines Mund- und Nasenschutzes („Alltagsmaske“) auf dem
     gesamten Schulgelände sowie im Unterricht

                         Jahrgangsstufenversammlung Q1 - Schuljahresbeginn
Hygieneplan
• Einrichtung möglichst    vieler       Doppelstunden               zur       Vermeidung   von
  Raumwechseln
• Mit Betreten des Kursraums wird ein fester Sitzplatz eingenommen und nicht
  mehr gewechselt.
• Vermeidung von Körperkontakten: Keine Umarmungen
• Es werden keine Lebensmittel geteilt (z.B. gemeinsame Chipstüte, Kuchen,
  Geburtstagssnacks)
• regelmäßige Stoßlüftung / Querlüftung während des Unterrichts und in den
  Pausen
• Aufenthaltsräume sind für Freistunden geöffnet, nur in Ausnahmefällen, in
  der Regel: außen aufhalten
• Schüler*innen verbringen ihre Pausen an der frischen Luft. Auch in der
  Mittagspause dürfen sich die Schüler*innen nicht im Gebäude aufhalten.

                          Jahrgangsstufenversammlung Q1 - Schuljahresbeginn
Hygieneplan
• Die Masken müssen während der Pause getragen werden, insofern
  nicht gegessen oder getrunken wird
• Selbstverständlich darf die Maske während des Unterrichts
  abgenommen werden, wenn Wasser getrunken wird.
• Die Jahrgangsstufen bleiben in den Pausen unter sich in den jeweils
  zugewiesenen Bereichen
• Lehrpersonal führt in den Räumen und auf dem Außengelände
  Aufsicht und achtet auf die Einhaltung der Regeln.
• Die Toilettenräume sollen maximal von 5 Personen benutzt werden.

                        Jahrgangsstufenversammlung Q1 - Schuljahresbeginn
Bereiche für die Pause

              Jahrgangsstufenversammlung Q1 - Schuljahresbeginn
Hygieneplan Mensa
• Die Hände werden am Eingang desinfiziert. Abstand halten, Maske tragen
• Eingang der Mensa erfolgt durch den Haupteingang, Ausgang durch den
  Bewegungsraum.
• Abstandsmarkierungen vor der Ausgabe und Pfeile auf dem Boden, die
  Laufrichtungen anzeigen (im Sinne eines Einbahnstraßenprinzips)
• Sitzanordnung: Die Schüler*innen sitzen diagonal zueinander: Markierungen an
  den Tischen, die verdeutlichen, welche Plätze zur Abstandhaltung frei bleiben
  müssen
• Kennzeichnung der Jahrgangsstufentische
• Das Essen wird von den Mitarbeiter*innen an zwei Ausgaben ausgegeben, auf das
  Buffetsystem wird verzichtet.
• Die Wasserspender dürfen evtl. nicht genutzt werden.
• Eigene Wasserflaschen können in die Mensa mitgebracht werden. (ausschließlich
  Flaschen, bei denen man auch den Inhalt erkennen kann, keine Softdrinks, nur
  Wasser).

                            Jahrgangsstufenversammlung Q1 - Schuljahresbeginn
Hygieneplan Mensa
• Zur Vermeidung der Durchmischung der Jahrgänge gestaffelter
  Einlass:
    • 7er/ 8er: Einlass um 13:05 Uhr, Verlassen der Mensa: bis 13:25
      Uhr
    • 9er/ Oberstufe: Einlass um 13:25 Uhr, Verlassen der Mensa: bis
      13:50 Uhr
• Je nachdem, wie viele Schüler*innen der Jahrgangsstufen 7 bis
  Oberstufe die Mensa besuchen, kann die Zeitstaffelung auch
  aufgehoben werden.

                        Jahrgangsstufenversammlung Q1 - Schuljahresbeginn
Hygienekonzepte
▪ Wenn wir uns an die Hygienekonzepte halten und
  Zusammenhalten, dann schaffen wir das

▪ Verstöße gegen die Hygienekonzepte werden zunächst
  angemahnt und führen dann zum Ausschluss vom Unterricht.
▪ Wir wünschen uns, dass wir den Präsenzunterricht lange
  durchführen können.

                      Jahrgangsstufenversammlung Q1 - Schuljahresbeginn
Szenario 1: Regulärer Präsenzunterricht
• Unterricht nach Plan, Ganztag, Regelbetrieb, auch in den Fächern Musik und
  Sport
• Einhaltung der Hygienevorschriften (s. schulische Hygienekonzepte) ist
  essentiell; bei mehrmaligen Verstößen: Ausschluss vom Unterricht
• Sitzordnung darf nicht verändert werden
• Keine Gruppenarbeit (Gruppentische sind bei gleichbleibender Sitzordnung
  möglich)
• Die App „Teams“ wird – gemäß den schulinternen Vereinbarungen – begleitend
  zum Präsenzunterricht genutzt, um jederzeit auf Szenario 2 oder 3 umstellen
  zu können und um den Umgang mit der App einzuüben.
• Es wird weiterhin keine Schulglocke geben.

• Bewertung: qualitative und quantitative Mitarbeit im Präsenzunterricht,
  Klausuren

                            Jahrgangsstufenversammlung Q1 - Schuljahresbeginn
Szenario 2: Wechsel Präsenz-/ Distanzunterricht

• Teilung der Kurse: A-K und L-Z
• Jeden zweiten Tag Unterricht in der Schule, ansonsten Aufgaben für die Fächer
  zuhause über die App „Teams“

• Aufgaben zuhause sind verpflichtend für jeden
• Videokonferenzen sind nicht prinzipiell vorgesehen (v.a. nicht in dem oben
  beschriebenen Szenario), werden ggf. gezielt eingesetzt.
• Feedback (v.a. im größeren Umfang) zu den Aufgaben im Distanzunterricht
  über die App „Teams“ ist nicht notwendig und erfolgt im nächsten
  Präsenzunterricht.

• Bewertung: Mitarbeit im Präsenzunterricht, Klausuren

                          Jahrgangsstufenversammlung Q1 - Schuljahresbeginn
Szenario 3: Distanzunterricht
• Aufgaben werden über die App „Teams“ gestellt
• Aufgaben sind verpflichtend und werden bewertet; werden Aufgaben auch auf
  zweimalige Nachfrage nicht nachgereicht, werden die Eltern darüber informiert
• Videokonferenzen unterstützen die selbstständige Arbeit, kein 1:1 Unterricht
  (verpflichtende Teilnahme; bei Nicht-Teilnahme werden direkt die Eltern informiert);
  mindestens eine Videokonferenz pro Woche in den Leistungskursen; außerdem in
  weiteren schriftlichen Fächern möglich und sinnvoll; ggf. Videokonferenzen nur mit
  Teilen des Kurses (mit den Schüler*innen, die eine Klausur schreiben)
• Regelmäßige Sprechzeiten der Kolleg*innen für die verschiedenen Lerngruppen (als
  Videokonferenz oder Chat möglich); während der normalen Unterrichtszeit der
  Lerngruppe anzusetzen, allerdings nicht im vollen Umfang der Unterrichtsstunden
  notwendig
• Lehrer*innen geben regelmäßig Feedback zu den eingestellten Aufgaben (z.B. durch
  kurze Besprechung erledigter Aufgaben in einer Videokonferenz mit der Klasse/dem
  Kurs, durch Kurzfeedback über Teams oder in einem Wechsel-System, bei dem in jeder
  Woche andere Schüler*innen (ca. 4-5) ausführlicheres Feedback erhalten)
• Bewertung: Abgegebene Aufgaben

                               Jahrgangsstufenversammlung Q1 - Schuljahresbeginn
Entschuldigungsverfahren in der Oberstufe

▪ Erkrankung: sofort in der Schule anrufen (Sekretariat)
 unverzüglich (in der 1. Stunde), wenn Schüler*innen wieder im
 Kurs sind, Entschuldigungskarte unterschreiben lassen, sonst
 ergeben sich unentschuldigte Fehlstunden

▪ falls eine Erkrankung im Verlauf des Tages vorkommt: abmelden
 im Sekretariat oder Anruf in der Mittagspause

                       Jahrgangsstufenversammlung Q1 - Schuljahresbeginn
Entschuldigungsverfahren in der Oberstufe
▪ Beurlaubungen: drei Tage vorher einreichen, formloses Anschreiben
 der Eltern (Grund, Zeitraum, Name) an BEIDE Stufenleitungen, die dies
 dann auf der Entschuldigungskarte entschuldigt

▪ vorausplanbare Arztbesuche sollten nicht in der Schulzeit liegen, nur
 bei Facharztbesuchen Ausnahmen möglich (bei Stufenleitung
 ankündigen)

▪ Klausurversäumnis: spätestens am dritten Tag nach Klausur ein Attest
 abgeben, da ansonsten die Klausur mit ungenügend bewertet wird

▪ wenn man Klausuren geschrieben hat, diese ebenfalls entschuldigen

                          Jahrgangsstufenversammlung Q1 - Schuljahresbeginn
Hinweise zu Terminen
▪   Mo, 30.08.21: 19.30 Uhr: Jahrgangsstufenpflegschaft Q1, Aula, Maske, neg.Test/Impfschutz

▪   01.09.21: Ehemaliger Abend/ Informationen für Schüler*innen nach der Schule (Ehemalige Schüler*innen berichten über ihre
    Wege nach der Schule; Info und Einladung erfolgt per Mail von der Schulleitung) Anmeldung bis zum 27.08.21!!!

▪   Fr, 19..11.21: Elternsprechtag

▪   Fr, 28.01.22: Ausgabe der Halbjahreszeugnisse

▪   Mo, 31.01.22: Pädagogischer Tag (Studientag für die Schüler*innen)

▪   Wahlen zur Q2: Anfang Februar 2022

▪   Facharbeit: siehe gesonderte Folie

▪   Fr.,06.05.22: Berufswahlmesse, Stroetmanns Fabrik

▪   Do, 23.06.2022: Entscheidungskompetenz II (Modul KAoA)

▪   Fr, 24.06.2022: Zeugnisausgabe

                                              Jahrgangsstufenversammlung Q1 - Schuljahresbeginn
Hinweise zu Terminen
Termine in der Q1 – Facharbeiten

▪ Infos zu den Facharbeiten: n.n.b.

▪ Wahlen zu den Facharbeiten: bis Fr, 25.02.2022

▪ Facharbeitstraining I: Di, 05-04.22 Methodentag I;

▪ Beginn der sechswöchigen Bearbeitungszeit: Mi, 06.04.2022

▪ Facharbeitstraining II: Di, 10.05.2022

▪ Abgabe der Facharbeiten: Mi, 01.06.2022

▪ Abholung der Facharbeiten: n.n.b.

                            Jahrgangsstufenversammlung Q1 - Schuljahresbeginn
Bustransfer

              Jahrgangsstufenversammlung Q1 - Schuljahresbeginn
Wahl der Schüler*innen-Vertretung

▪ Wahl der Jahrgangsstufensprecher*innen (SV-Mitglieder)
▪ Wahl der JahrgangsstufensprecherInnen: 1x pro angefangene
  20 SuS (d.h. z.B. bei 85 SuS: 5)
▪ 5 Sprecher*innen und 5 Stellvertreter*innen),
  Einladung auch zur Elternpflegschaft am31.08.21, 19.30 Uhr, Aula

▪ Bis 31.08.: Letzter Termin der Wahlen für JgSt, Kurse!!!

▪ Vorschläge?

▪ Schüler*innen Teilnahme an Fachschaftssitzungen!!! (Veranstaltungen
 am frühen Abend, ca. 18 Uhr)

                          Jahrgangsstufenversammlung Q1 - Schuljahresbeginn
Auf dem Weg zum Abitur
▪ Die Punkte (ab der Q gibt es nun Punkte statt Noten), die in der
  Q1/2 gesammelt werden, fließen mit ein, in das Abitur
▪ Block I
    • Punkte aus 35 – 40 Kursen der Qualifikationsphase
    • min.: 200 Punkte max.: 600 Punkte
▪ Block II
    • Punkte aus den 4 Abiturprüfungen
    • min.: 100 Punkte max.: 300 Punkte

▪ Informationen zum Abitur erfolgten und werden zu Beginn der Q2
  nochmals detailliert erfolgen!!!

▪ Auf der Homepage/Internetseiten: Informationen zum Abitur

                        Die gymnasiale Oberstufe, Informationsabend für die Klasse 9
Verschiedenes – Beratungsangebote
Bei Sorgen und Nöten – Gesprächspartner*innen finden

▪ Beratungslehrer*in

▪ Schulsozialarbeiterin

▪ Schulseelsorger

▪ Schulpsychologische Beratung der Caritas

▪ Lerncoaching, Schüler*innen-Coaching

                          Jahrgangsstufenversammlung Q1 - Schuljahresbeginn
Noch weitere Fragen?
Wir informieren und beraten
       gerne weiter:
  Jahrgangsstufenleitung der Q1:
 Ilka Gerlach und Heiko Friedrich
      i.gerlach@martinum.de
     h.friedrich@martinum.de
         www.martinum.de

                               Gymnasium Martinum
Sie können auch lesen