Kinder- und Junioren-fußball im Rheinland - Verbandsjugendausschuss - Durchführungsbestimmungen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kinder- und Junioren-fußball im Rheinland Durchführungsbestimmungen Spielfeldgrößen Ballgrößen Ziele Stand: Oktober 2021 Verbandsjugendausschuss
Dieses Info-Heft Sicherungspflicht von beweglichen Trainings- ersetzt nicht die oder Jugendtoren gegen das Umkippen Spielordnung, Jugen- dordnung sowie Lösungen zur Sicherung gegen das Umkippen von die Durchführungs- Fußballtoren gibt es reichlich. Hier sehen sich die bestimmungen und Vereine jedoch mit großen Problemen konfron- Erläuterungen, die tiert. Zum einen gibt es unterschiedliche Anga- auf der Homepage ben zu Gewichtsgrößen. So reichen beispielsweise des Fußballverbandes 100 kg Kontergewicht eben nicht pauschal für alle hinteren Rheinland einsehbar Auslagen. Um auf der sicheren Seite zu sein, ist jeder Verein sind. Das Heft dient gut beraten, sich beim Kauf oder bei der Eigenherstellung lediglich als Überblick von Kontergewichten auf die vom TÜV Nord bestätigten über die wichtigsten Gewichtsangaben zu beziehen. Die Sportler und hier ins- Informationen zum besondere die jungen Sportler müssen gegen die Gefahren Jugendspielbetrieb. eines kippenden Tores geschützt werden. A-Junioren Rahmenbedingungen Vor dem Spiel Wettbewerbsform: Punktspiele auf Kontrolle der Spielberechtigungen Kreisebene und Pokalspiele möglich (früher Passkontrolle): Vor jedem Spielform: 11 gegen 11, 9 gegen 9 Spiel zwingend notwendig, durch a) möglich, Einsatz von U20-Spielern ist Schiedsrichter und b) Trainer der geg- zugelassen (siehe entsprechende Durch- nerischen Mannschaft führungsbestimmungen U20-Junioren) Rituale: Handshake Auswechselspieler: bis zu 5 (wiederein- wechseln erlaubt) Nach dem Spiel Spielfeld: ca. 100 x 60 m Rituale: Handshake, Sportgruß im Mit- Torgröße: 7,32 m x 2,44 m telkreis Strafraum: 16 m x 32 m Bearbeitung des elektronischen Spiel- Torraum: 5 m x 17 m berichts durch den Schiedsrichter Ecke: lang Aktuelle Ballgrößen im Jugendbereich Spielball: Größe 5 Rückpassregel: kommt zur Anwendung Die aktuellen Ballgrößen im Jugendbereich lauten wie folgt: Abseits: Es wird mit Abseits gespielt Freistöße: direkte und indirekte Bambini: Leichtspielball Gr. 4 (290 g) oder Softball, übergangsweise 2021/2022 auch Gr. Straßstoß: 11 Meter 3 (290 g), ab 2022/2023 Gr. 3 (290 g) Stammspielerregelung: zwei F-Jugend (auch für Neue Kinderspielform): Leichtspielball Gr. 5 (290 g), übergangs- Stammspieler der nächsthöheren weise 2021/2022 auch Gr. 3 (290 g), ab 2022/2023 Gr. 3 (290 g) Mannschaft (weitere Details siehe §16 E-Jugend: Leichtspielball Gr. 5 (290 g), übergangsweise 2021/2022 auch Gr. 4 (350 g), SpO.) ab 2022/2023 Gr. 4 350 g Mindestanzahl Spieler: mindestens D-Jugend: Leichtspielball Gr. 5 (350 g), übergangsweise 2021/2022 auch Gr. 4 (350 g), ab 2022/2023 Gr. 4 (350 g) sieben Spieler (sechs Feldspieler + Torhüter) Spielzeit: 2 x 45 Minuten
B-Junioren C-Junioren Rahmenbedingungen Vor dem Spiel Rahmenbedingungen Mindestanzahl Spieler: C-11: mind- Wettbewerbsform: Punktspiele auf Kontrolle der Spielberechtigungen Wettbewerbsform: Punktspiele auf estens sieben Spieler (sechs Feldspieler Kreisebene und Pokalspiele möglich (früher Passkontrolle): Vor jedem Kreisebene und Pokalspiele möglich + Torhüter); C-9: mindestens sechs Spielform: 11 gegen 11, 9 gegen 9 Spiel zwingend notwendig, durch a) Spielform: 11 gegen 11, 9 gegen 9 und Spieler (fünf Feldspieler + Torwart); C-7: möglich Schiedsrichter und b) Trainer der geg- 7 gegen 7 möglich mindestens fünf Spieler (vier Feldspieler Auswechselspieler: bis zu 5 (wiederein- nerischen Mannschaft Auswechselspieler: bis zu 5 (wiederein- + Torwart) wechseln erlaubt) Rituale: Handshake, Sportgruß im Mit- wechseln erlaubt) Spielzeit: 2 x 35 Minuten Spielfeld: ca. 100 x 60 m telkreis Spielfeld: C-11: ca. 100 x 60 m; C-9 und Torgröße: 7,32 m x 2,44 m C-7: 70 x 60 m (Strafraum zu Strafraum) Vor dem Spiel Strafraum: 16 m x 32 m Torgröße: C-11: 7,32 m x 2,44 m; C-9 Nach dem Spiel Kontrolle der Spielberechtigungen Torraum: 5 m x 17 m und C-7: Schülertore Rituale: Handshake (früher Passkontrolle): Vor jedem Ecke: lang Strafraum: C-11: 16 m x 32 m; C-9 und Bearbeitung des elektronischen Spiel- Spiel zwingend notwendig, durch a) Spielball: Größe 5 C-7: (29 m x 12 m). berichts durch den Schiedsrichter Schiedsrichter und b) Trainer der geg- Rückpassregel: kommt zur Anwendung Torraum: C11: 5 m x 17 m; C-9 und C-7: nerischen Mannschaft Abseits: es wird mit Abseits gespielt 4 m x 13 m) Rituale: Handshake Freistöße: direkte und indirekte Ecke: lang Straßstoß: 11 Meter Spielball: Größe 5 Stammspielerregelung: zwei Rückpassregel: kommt zur Anwendung Nach dem Spiel Stammspieler der nächsthöheren Abseits: es wird mit Abseits gespielt Rituale: Handshake, Sportgruß im Mit- Mannschaft (weitere Details siehe §16 Freistöße: direkte und indirekte telkreis SpO.) Straßstoß: C-11: 11 Meter, C-9: 9 Meter Bearbeitung des elektronischen Spiel- Mindestanzahl Spieler: mindestens Stammspielerregelung: C-11 und C-9 berichts durch den Schiedsrichter sieben Spieler (sechs Feldspieler + zwei Stammspieler der nächsthöheren Torhüter) Mannschaft, C-7 ein Spieler der nächst- Spielzeit: 2 x 40 Minuten höheren Mannschaft (weitere Details siehe §16 SpO.)
9-gegen-9 D9-Junioren D-Junioren Rahmenbedingungen: Straßstoß: 9 Meter Wettbewerbsform: Punktspiele auf Stammspielerregelung: D9: Zwei Kreisebene, Pokalspiele möglich Stammspieler der nächstoberen Spielform: 9 gegen 9 (inklusive Torwart), Mannschaft; D7: Ein Stammspieler der 7 gegen 7 möglich nächstoberen Mannschaft (weitere Auswechselspieler: unbegrenzt Details siehe §16 SpO.) Wiedereinwechseln (auch wiederholtes Spielzeit: 2 x 30 Minuten E-Junioren Freistöße: nur direkte Stammspielerregelung: ein Einwechseln) ist erlaubt Stammspieler der nächstoberen Spielfeld: ca. 70 x 50 m - Strafraum zu Rahmenbedingungen: Mannschaft (weitere Details siehe §16 Vor dem Spiel: Strafraum (D9); eine Platzhälfte quer (D7) Wettbewerbsform: Punktspiele auf SpO.) Kontrolle der Spielberechtigungen Torgröße: 5 Meter breit, 2 Meter hoch Kreisebene, Pokalspiele möglich Schusszone: Ja - ein Tor kann nur aus (früher Passkontrolle): Vor jedem (Schülertore) Spielform: 7 gegen 7 (inkl. Torwart) der gegnerischen Spielhälfte erzielt Spiel zwingend notwendig, durch a) Strafraum: 12 Meter tief, 29 Meter breit oder 5:5, wenn der Kreisjugendaus- werden Schiedsrichter und b) Trainer der geg- (einschließlich Tor) schuss diese Spielform zulässt Rote oder gelbe Karte: wird verzich- nerischen Mannschaft Torraum: 4 Meter tief, 13 Meter breit Auswechselspieler: unbegrenzt tet; die Verwarnung eines Spielers wird Rituale: Handshake (einschließlich Tor) Wiedereinwechseln (auch wiederholtes durch Ermahnen ersetzt. Feldverweise Ecke: lang Einwechseln) ist erlaubt nur bei groben Unsportlichkeiten oder Spielball: Leichtspielball Gr. 5 (350 g), Nach dem Spiel: Spielfeld: etwa 55 x 35 Meter (E-7); Tätlichkeiten übergangsweise 2021/2022 auch Gr. 4 Rituale: Handshake etwa 40 x 35 Meter (E-5) - Torgröße: 5 Spielzeit: 2 x 25 Minuten (350 g), ab 2022/2023 Gr. 4 (350 g) Bearbeitung des elektronischen Spiel- Meter breit, 2 Meter hoch (Schülertore) Rückpassregel: kommt zur Anwendung berichts durch den Schiedsrichter Strafraum: 8 Meter tief, 21 Meter breit Vor dem Spiel: Abseits: es wird mit Abseits gespielt (einschließlich Tor) Kontrolle der Spielberechtigungen Freistöße: direkte und indirekte Torraum: ohne - Ecke: lang - Strafstoß: (früher Passkontrolle): Vor jedem 8 Meter Spiel zwingend notwendig, durch a) Abstoß: kann auch als Abwurf erfolgen Schiedsrichter und b) Trainer der gegn- D7-Junioren Spielball: Leichtspielball Gr. 5 (290 g), erischen Mannschaft übergangsweise 2021/2022 auch Gr. 4 Rituale: Handshake (350 g), ab 2022/2023 Gr. 4 350 g 7-gegen-7 Rückpassregel: kommt nicht zur Nach dem Spiel: Anwendung Strafstoßschießen: Von jedem Kind Ball im Aus: Einwurf (zählt nicht zum Spielergebnis!) Falscher Einwurf: Spieler kann - nach Rituale: Handshake Erklärung des Schiedsrichter - wieder- Bearbeitung des elektronischen Spiel- holen berichts durch den Schiedsrichter oder Abseits: es wird ohne Abseits gespielt dessen Verein
Schusslinie gelegt und mittels Pass oder Dribbling das Spiel fortgesetzt (analog Abstoß) Weitere Spielregeln • Bei Spielbeginn stehen beide Mann- F-Junioren schaften auf ihrer Schusslinie. Der Ball wird von der Seite eingerollt. • Tore können nur in der 6m-Schusszone erzielt werden (außer Eigentore) • Es gibt kein Abseits und keinen Straf- stoß. Anstelle des Einwurfes wird beim Seitenaus der Ball von der Außenlinie eingepasst oder eingedribbelt (immer Spielregeln F-Junioren • außerhalb Schusszone) Bei „Eckball“ wird der Ball außerhalb der zur neuen Schusszone an der Seitenauslinie ein- gespielt oder gedribbelt. Kinderspielform • Bei einem Regelverstoß im Mittelfeld Falscher Einwurf: Spieler kann wie- gibt es einen Freistoß oder ein Dribb- F-Junioren derholen (nach Erklärung durch den Der Spielbetrieb erfolgt in Form von Tur- ling. Dabei müssen die Gegner mehr als Trainer) nieren (oder Treffs) nach dem Fair-Play- 3 Meter entfernt bleiben. Freistöße sind Rahmenbedingungen Rote oder gelbe Karte: wird verzich- Gedanken ohne Schiedsrichter oder in alle indirekt. Wettbewerbsform: keine Punktspiele, tet; die Verwarnung eines Spielers wird Einzelspielen. • Bei einem Regelverstoß in der Schuss- keine Pokalspiele durch Ermahnen ersetzt. Feldverweise Spielfeld: ca. 25m x 20m – Schusszone: 6m zone Durch den Angreifer: Freistoß Spielform: 7 gegen 7 (inkl. Torwart) nur bei groben Unsportlichkeiten oder – Tore: max. 1,80m x 1,20m – Torposition: oder Dribbling von der Schusslinie oder 5:5, wenn der Kreisjugendauschuss Tätlichkeiten 2m von den Seitenlinien eingerückt • Es gibt keinen Schiedsrichter, die Spie- diese Spielform zulässt oder 3:3 in der Abseits: es wird ohne Abseits gespielt Die Spielzeit beträgt 7 Minuten, nach jedem ler sind aufgefordert, das Spiel alleine Neuen Kinderspielform (siehe nächste Freistöße: nur direkte Spiel 3 Minuten Pause, maximal 7 Runden. zu spielen. Die Trainer und Spielbeglei- Seite) Strafstoß: 8 Meter - Abstoß: kann auch Die Gesamtspielzeit soll max. 60 Minuten ter unterstützen lediglich die jungen Spielzeit: 3 Drittel zu je 15 Minuten als Abwurf oder als Abschlag aus der betragen Alternativen: 6-8 Runden und Spieler dabei. Pflichtspielzeit: jeder Spieler muss Hand erfolgen 7-10 Min. • Sollte eine Mannschaft mit 3 Toren mindestens ein Drittel mitspielen Stammspielerregelung: ist aufgehoben Mannschaftsstärke: Mannschaften beste- führen, dann kann die unterlegene Auswechselspieler: unbegrenzt hen aus höchstens 5 Spielern. Stehen mehr Mannschaft einen 4. Spieler einwech- Wiedereinwechseln (auch wiederholtes Vor dem Spiel Spieler zur Verfügung, soll versucht werden seln und mit Überzahl spielen, solange Einwechseln) Ist erlaubt Kontrolle der Spielberechtigungen ein weiteres Team zu bilden. Es wird 3 gegen ein Vorsprung von 3 Toren besteht. Spielfeld: etwa 55 x 35 Meter (F-7) - (früher Passkontrolle): Vor jedem 3 auf 4 Tore ohne Tormann gespielt. Sollte die unterlegene Mannschaft Torgröße: 5 Meter breit, 2 Meter hoch Spiel zwingend notwendig durch Rotation der Spieler nach jedem Torerfolg. keinen 4. Spieler haben, muss die füh- (Schülertore) Torraum: ohne Strafraum: die Trainer/Betreuer der jeweils geg- Sollten keine Tore fallen, ist nach 2 Minuten rende Mannschaft mit einem Spieler 8 Meter tief, 21 Meter breit (einschl. Tor) nerischen Mannschaft. Kontrolle der zu rotieren. Der am längsten auf dem Platz weniger spielen. - Ecke: lang Spielberechtigungen ist im Spielbericht war geht vom Feld und der am längsten • Ballgröße: 3 – 290 Gramm (ab Saison Spielball: Leichtspielball Gr. 5 (290 g), unter der Rubrik Bemerkungen zu doku- gewartet hat wird eingewechselt. Die Rei- 2022/2023 nur noch 3 -290 Gramm), übergangsweise 2021/2022 auch Gr. 3 mentieren. henfolge der Rotation vor Spielbeginn fest- übergangsweise in 2021/2022 auch (290 g), ab 2022/2023 Gr. 3 (290 g) Rituale: Handshake legen. Ballgröße 5 – 290 Gramm Rückpassregel: kommt nicht zur Spielfortsetzung • Alternativen bei Unentschieden oder Anwendung Nach dem Spiel a) Bei Toraus wird das Spiel mit einem Pass 0:0 im „Champions-League-Modus“ a.) Schusszone: Ja - ein Tor kann nur aus Strafstoßschießen: Von jedem Kind oder Dribbling von der eigenen Torlinie fort- Es steigt die Mannschaft auf, die das der gegnerischen Spielhälfte erzielt Rituale: Handshake gesetzt. letzte Tor erzielt hat. b.) Der Gewinner werden Bearbeitung des elektronischen Spiel- b) Nach einem Tor, wird der Ball auf die wird im „Stein-Schere-Papier“ ermittelt. Ball im Aus: Einwurf berichts durch die Heimmannschaft
Bambini - die künftigen Spieler im Vorschulalter Kontrolle der Spielberechtigungen ist von nun an auch im D-, E- und F-Juniorenbereich Pflicht! (Ausnahme: Bambini) Warum ist die Kontrolle der Spielberechtigungen so wichtig? 1. Jeder, der ein Jugendspiel als Schiedsrichter leitet, hat die gleichen Rechte und Pflichten wie der geprüfte Schiedsrichter. Und zu den Pflichten eines Schiedsrichters gehört auch die Kontrolle der Spielberechtigung, also die Überprüfung des Nachweises der Spielberechtigung. Bambini: 4 gegen 4 + Torhüter 2. Jeder der beteiligten Spieler(innen) hat eine Spielberechtigung des FVR für seinen Verein zu besitzen. 3. Die Spielberechtigung ist durch den Verein/Trainer nachzuweisen. Spielfeld: 25x20 Meter (Halle) oder 30x16 Meter (Feld) Torgröße: Circa 2 Meter breit x circa 1,50 Meter hoch 4. Fehlt der Nachweis der Spielberechtigung, hat der Jugendliche seine Spielbetrieb: Bambini-Treffs Identität durch einen Lichtbildausweis nachzuweisen und im Spielbericht Spielzeit: Turnierform - Gesamtspielzeit des Turniers 2 Stunden zu unterschreiben. Bei nicht vorhandenem Ausweis hat bei Jugendlichen Bambini: keine Spielberechtigung notwendig der (volljährige) Betreuer mit zu unterschreiben. 5. Jede(r) eingesetze Spieler(in) muss zwingend im Elektronischen Spielbe- richt aufgeführt werden. Spieler(innen), die als Einwechselspieler zum Ein- satz kommen, sind ebenfalls im Elektronischen Spielbericht zu erfassen. 6. Jeder der beteiligten Jugendspieler(innen) muss in dem Altersbereich (oder jünger) geboren sein, in dem er/sie eingesetzt wird. 7. Eine Stammspielerüberprüfung ist nur dann sinnvoll, wenn immer alle eingesetzten Spieler auf dem Spielbericht eingetragen sind. 8. Es kann zu versicherungsrechtlichen Problemen kommen, wenn sich ein - Spielfreude ohne Leistungs- - Nur die Besten spielen Jugendlicher im Spiel verletzt, der nicht im Elektronischen Spielbericht ein- druck - Leistungsdruck und festgelegte getragen ist. - Bambini machen keine Fehler, Positionen sie probieren aus - Tabellen und Platzierungen Das alles sind sehr gute Gründe, vor jedem Spiel eine Kontrolle der Spiel- - Alle spielen mit und sammeln - Taktikschulung und Konditions- berechtigung durchzuführen! Erfahrung training - Ganzheitlich sportliche Förde- - Überehrgeizige Eltern und rung Trainer - Alle gehen als Sieger vom Platz
Sie können auch lesen