KLIMABULLETIN MÄRZ 2022 - METEOSCHWEIZ

Die Seite wird erstellt Armin Engelmann
 
WEITER LESEN
KLIMABULLETIN MÄRZ 2022 - METEOSCHWEIZ
Klimabulletin März 2022
_
Der März 2022 brachte in der Schweiz sehr viel Sonnenschein und extrem
wenig Niederschlag. Die Alpennordseite zählte 24, die Alpensüdseite 19
sonnige Tage. Nur an drei Tagen fiel verbreitet Niederschlag. Regional war es
einer der sonnigsten und einer der niederschlagsärmsten Märzmonate seit
Messbeginn.
KLIMABULLETIN MÄRZ 2022 - METEOSCHWEIZ
MeteoSchweiz                                                                       Klimabulletin März 2022      2

Viele sonnige Tage
Im März 2022 dominierte in der Schweiz sonniges Hochdruckwetter. Die Tage vom 1. bis am 10. März zeigten
sich verbreitet sonnig. Auch vom 11. bis am 14. März gab es in den vielen Gebieten reichlich Sonnenschein. Die
Alpensüdseite verschwand jedoch unter der Wolkendecke einer feuchten Süd- bis Südwestströmung. Nach
einem viertägigen Unterbruch vom 15. bis am 18. März mit landesweit trüben Verhältnissen kam das sonnige
Hochdruckwetter am 19. März zurück. Bis am 28. März zeigten sich am Schweizer Himmel nur selten Wolken.

Die Sonnenscheindauer stieg vor allem auf der Alpennordseite regional weit über die Norm 1991−2020. So war
es in Zürich mit über 250 Sonnenstunden der sonnigste März seit Messbeginn 1884. Geringfügig weniger sonnig
war hier letztmals der März 2012. In Basel und Bern brachte der März 2012 etwas mehr Sonnenschein als
aktuell. Davor zeigten in den langen Messreihen Zürich, Basel und Bern die Märzmonate 1953, 1948 und 1938, in
Bern auch 1893 Sonnenscheinwerte in ähnlicher Grössenordnung wie im März 2022.

                                                                                Abb. 1:
                                                                                Die Sonnenscheindauer im
                                                                                März in Zürich-Fluntern seit
                                                                                1884. März 2022: über 250
                                                                                Sonnenstunden (Skala
                                                                                rechts). Gelb: überdurch-
                                                                                schnittliche, grau unter-
                                                                                durchschnittliche Sonnen-
                                                                                scheindauer (Skala links).

Anhaltend niederschlagsarm
Das sonnige Hochdruckwetter blockierte die Zufuhr von feuchter Meeresluft. Grössere Niederschlagsmengen
fielen in der Schweiz am 15. März, vor allem in der West- und Nordwestschweiz und im Wallis. Wenig
Niederschlag gab es zudem regional am 13. und 14. sowie am 18. März. Der 30. und 31. März waren die zwei
weiteren Tage mit verbreiteten Niederschlägen.

Bis am 29. März erreichten die Niederschlagssummen verbreitet weniger als 10 % einer durchschnittlichen
Märzmenge (Norm 1991−2020). Grosse Gebiete erhielten sogar weniger als 5 % der Norm. Lokal gab es bis zum
29. März gar keinen Niederschlag, zum Beispiel im Südtessin, in den Walliser Südtälern und in der Zentral-
schweiz.

Etwas mehr Niederschlag fiel in Gebieten der Westschweiz und im Wallis mit 10 bis 20 % der Norm bis am 29.
März. Dies vor allem am Genfersee, am Neuenburgersee sowie in den Walliser Regionen Sion, Montana und
Lötschental.

Regional seltenes Ereignis
In den zentralen und östlichen Landesteilen war es an mehreren Messstandorten mit über 100-jährigen Mess-
reihen der Märzmonat mit der geringsten oder zweitgeringsten Niederschlagssumme seit Messbeginn. Gebiets-
weise zeigte sich der März hier letztmals 1976 und 1972 sowie 1954 und 1953 ähnlich niederschlagsarm.
KLIMABULLETIN MÄRZ 2022 - METEOSCHWEIZ
MeteoSchweiz                                                                         Klimabulletin März 2022      3

                                                                                         Abb. 2:
                                                                                         Die März-Niederschlags-
                                                                                         summe in Lachen-Gal-
                                                                                         genen in der Linthebe-
                                                                                         ne seit Messbeginn
                                                                                         1883. Der rote Punkt
                                                                                         zeigt den aktuellen
                                                                                         Rekord-Tiefstwert von
                                                                                         19,4 mm. Die grüne
                                                                                         Linie zeigt die Norm
                                                                                         1991−2020 (94 mm). Die
                                                                                         rote Linie zeigt das
                                                                                         30-jährige gleitende
                                                                                         Mittel.

Auf der Alpensüdseite sowie in den Walliser Südtälern sind Märzmonate mit ganz geringem oder keinem
Niederschlag häufiger. Letztmals ähnlich niederschlagsarm war hier der März in den Jahren 2021, 2003 sowie
1996 bis 1998.

In der Westschweiz findet man in den letzten 20 Jahren drei bis vier Märzmonate mit ähnlicher oder ausge-
prägterer Niederschlagsarmut. In La Chaux-de-Fonds im Jura hingegen brachte letztmals der März 1953 noch
weniger Niederschlag.

Waldbrände
In den Kantonen Bern, Tessin und Wallis brachen wegen der anhaltend trockenen Bedingungen Waldbrände aus.
Der grösste Waldbrand wütetet vom 23. bis am 25. März im Centovalli im Tessin. Bahnlinie und Strasse waren
zeitweise gesperrt. Eine dichte Rauchwolke legte sich über das Tal und dehnte sich bis zum Lago Maggiore aus.
Bis zu acht Löschhelikopter standen im Einsatz.

Saharastaub
Vom 15. bis am 18. März floss aus Südwesten und Süden feuchte und milde Mittelmeerluft zur Schweiz. Sie trug
viel Saharastaub mit sich. Der mit Wolken verhangene Himmel färbte sich zeitweise intensiv gelbbraun. Mit dem
geringen Regen legte sich regional eine gut sichtbare braune Staubschicht auf Autos, Gartenmöbel, Glasdächer
und andere Objekte.

Am 29. März gelangte mit einer Südwestströmung abermals Saharastaub in die Schweiz. Die gelbbraune
Trübung der Luft war allerdings weit weniger stark als beim markanten Ereignis zur Monatsmitte.

Letztmals gelangten im Februar 2021 in zwei Schüben grosse Mengen an Saharastaub zur Schweiz. Vor allem
während des ersten Schubes gab es damals eine massive gelbbraune Trübung der Atmosphäre.

Verbreitet milder März
Im ersten Monatsdrittel zeigte sich der März überwiegend kühl mit einer Tagesmitteltemperatur unter der Norm
1991−2020. Anschliessend verlief der Monat den meisten Gebieten bis kurz vor Monatsende mild, vor allem dank
frühlingshafter Nachmittagstemperaturen. Ab dem 24. März gab es beidseits der Alpen Tageshöchstwerte von 20
KLIMABULLETIN MÄRZ 2022 - METEOSCHWEIZ
MeteoSchweiz                                                                        Klimabulletin März 2022      4

°C und mehr. Mit den vielen klaren Nächten mit starker Ausstrahlung blieb Bodenfrost am Morgen aber eine
häufige Erscheinung. Mit dem Niederschlag am Monatsende sanken die Tageshöchstwerte am 30. März ver-
breitet unter 15 °C, am 31. im Norden in Tieflagen vielerorts unter 10 °C.

In den West-, Zentral- und Ostalpen sowie im Jura stieg die Märztemperatur oberhalb von 1000 m im Mittel 1,3 °C
über die Norm 1991−2020. Lokal erreichten die Werte mehr als 2 °C über der Norm. Vereinzelt war es einer der
zehn mildesten Märzmonate in über 100-jährigen Messreihen.

Auf der Alpennordseite unterhalb von 1000 m lag die Märztemperatur im Mittel 1,1 °C über der Norm 1991−2020.
In den tiefen Lagen der Alpensüdseite blieb die Märztemperatur 0,5 °C unter der Norm. Im landesweiten Mittel
erreichte die Märztemperatur 1,0 °C über der Norm. Damit belegt der März 2022 den Rang 18 in der Liste der
landesweit wärmsten Märzmonate.

                                                                                 Abb. 3:
                                                                                 Die Märztemperatur in der
                                                                                 Schweiz seit Messbeginn
                                                                                 1864. Der rote Punkt zeigt
                                                                                 den aktuellen März (2,4 °C).
                                                                                 Die grüne unterbrochene
                                                                                 Linie zeigt die Norm
                                                                                 1991−2020 (1,4 °C). Die rote
                                                                                 Linie zeigt das 20-jährige
                                                                                 gleitende Mittel.

Frühlingspflanzen öffnen ihre Blüten
Die Blüte der Hasel war im März fast zu Ende. Nur noch in Höhenlagen oberhalb von 1000 m konnte die Vollblüte
von Haselsträucher beobachtet werden. Insgesamt blühte die Hasel 13 Tage früher als im Mittel der Periode
1991−2020.

Blühender Huflattich wurde ab Ende Februar beobachtet. Im März blühte er vom Flachland bis in Höhenlagen von
über 1000 m. Die Hälfte der Beobachtungen konnten den Klassen «sehr früh» und «früh» zugeordnet werden, die
andere Hälfte der Klasse «normal». Im Vergleich mit dem Mittel 1991−2020 blühte der Huflattich in diesem Jahr
eine Woche früher.

Blühende Buschwindröschen wurden vereinzelt Ende Februar entdeckt. Der grösste Teil der Meldungen traf aber
im März ein. Bis zum aktuellen Zeitpunkt konnte das Buschwindröschen bis über 1000 m beobachtet werden, 10
Tage früher als im Mittel. Es fehlen aber noch die Meldungen aus grösserer Höhenlage, so dass sich die
Abweichung zum Mittel noch verändern wird.

Im Tessin, vor allem in Raum Locarno, wurde ab Mitte März das Aufblühen von weiteren Frühlingspflanzen
beobachtet. Der Blühbeginn der Birken am 14. März, des Löwenzahns am 18. März und des Kirschbaums am 24.
März. Am 24. März konnte auch der Nadelaustrieb der Lärche und die Blattentfaltung der Hasel beobachtet
werden, meist zu einem normalen Zeitpunkt.
KLIMABULLETIN MÄRZ 2022 - METEOSCHWEIZ
MeteoSchweiz                                                                          Klimabulletin März 2022      5

Auch auf der Alpennordseite wurden fast gleichzeitig wie im Tessin an den ersten tief gelegenen Standorten der
Blühbeginn von Kirschbäumen und Birnbäumen, des Löwenzahns, Blüte und Blattentfaltung der Birke und der
Nadelaustrieb der Lärche beobachtet, rund zwei Wochen früher als normal.

Das Buschwindröschen nutzt die Wärme der bodennahen      Blühender Huflattich bei Rünenberg BL am 20. März.
Schichten und das Sonnenlicht für Blüte und Wachstum,
bevor die austreibenden Blätter der Bäume den Wald zu
verdunkeln beginnt.

                                                         Verschiedene weitere Frühlingspflanzen öffnen im März
                                                         ihre Blüten. Darunter die Waldschlüsselblume, die in
                                                         feuchten Wiesen, Wäldern und Gebüschen vorkommt.

                                                         Alle Fotos: Regula Gehrig.

Monatsbilanz
Die Märztemperatur lag in den tiefen Lagen der Alpennordseite verbreitet 0,5 bis 1,4 °C über der Norm
1991−2020. In Berglagen brachte der März meist 1,1 bis 1,8 °C, lokal auch mehr als 2 °C über der Norm
1991−2020. In den Gebieten mit den bekannten Kaltluftseen, wie im Obergoms, in der Region Andermatt und im
Engadin, blieb die Märztemperatur etwas unter der Norm, im Oberengadin sogar knapp 1 °C darunter. Auf der
Alpensüdseite lag die Märztemperatur verbreitet 0,3 bis 0,9 °C, lokal auch bis 1,2 °C unter der Norm 1991−2020.

Im März erreichten die Niederschlagssummen in der Westschweiz und am westlichen Alpennordhang 20 bis 30
% der Norm 1991−2020. Am zentralen und östlichen Alpennordhang bewegten sich die Monatssummen vielerorts
zwischen 30 und 40 % der Norm. In Nord- und Mittelbünden sowie in Teilen der Alpensüdseite und des Wallis
fielen weniger als 10 % der Norm. In den übrigen Gebieten gab es meist 10 bis 20 % der Norm 1991−2020. Die
grosse Ausnahme war die Region Basel: Mit den zwei Niederschlagstagen am Monatsende stiegen hier die
Monatssummen auf 60 bis 80 % der Norm.
KLIMABULLETIN MÄRZ 2022 - METEOSCHWEIZ
MeteoSchweiz                                                                       Klimabulletin März 2022      6

Die Sonnenscheindauer erreichte im März in der Nordwestschweiz, im zentralen und östlichen Mittelland, entlang
des Alpennordhangs sowie in Nord- und Mittelbünden verbreitet 160 bis 185 % der Norm 1991−2020. In der
Westschweiz gab es Werte zwischen 130 und 155 %, im Wallis zwischen 120 und 130 % der Norm. Die
Alpensüdseite erhielt 105 bis 120 %, das Engadin um 140 % der Norm 1991−2020.

Monatswerte an ausgewählten MeteoSchweiz-Messstationen im Vergleich zur Norm 1991‒2020.

Norm      Langjähriger Durchschnitt 1991‒2020
Abw.      Abweichung der Temperatur zur Norm
%         Prozent im Verhältnis zu Norm (Norm = 100%
KLIMABULLETIN MÄRZ 2022 - METEOSCHWEIZ
MeteoSchweiz                                                                     Klimabulletin März 2022      7

Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer im März 2022

                   Messwerte absolut                                Abweichungen zur Norm

               Monatsmitteltemperaturen (°C)                  Abweichung der Monatsmitteltemperatur
                                                                         von der Norm

        Monatliche Niederschlagssumme (mm)                 Monatliche Niederschlagssumme in % der Norm

        % der maximal möglichen monatlichen                 Monatliche Sonnenscheindauer in % der Norm
                Sonnenscheindauer

Räumliche Verteilung von Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer im Berichtsmonat. Dargestellt sind
absolute Werte (links) und Abweichungen zum klimatologischen Normwert 1991‒2020 (rechts).
KLIMABULLETIN MÄRZ 2022 - METEOSCHWEIZ
MeteoSchweiz                                                                             Klimabulletin März 2022      8

Witterungsverlauf im März 2022

Täglicher Klimaverlauf von Lufttemperatur (Mittel und Maxima/Minima), Sonnenscheindauer, Niederschlag und Wind
(Böenspitzen) an den Stationen Bern-Zollikofen und Zürich-Fluntern. Die mittlere Lufttemperatur ist als Abweichung
zum klimatologischen Normwert 1991‒2020 dargestellt. Zusätzlichen zu den gemessenen Tageswerten sind auch
Rekorde eingezeichnet (diese können je nach Parameter unterschiedliche Referenzperioden haben, vgl. Beschriftung
rechts). Ein Tagesrekord ist mit einem offenen () und ein Monatsrekord mit einem gefüllten Kreis () gekennzeichnet.
Fehlende Werte haben einen Stern (). Ausführliche Erläuterungen zu den Grafiken sind am Schluss des Berichts zu
finden.
KLIMABULLETIN MÄRZ 2022 - METEOSCHWEIZ
MeteoSchweiz                                                                          Klimabulletin März 2022      9

Täglicher Klimaverlauf von Lufttemperatur (Mittel und Maxima/Minima), Sonnenscheindauer, Niederschlag und Wind
(Böenspitzen) an den Stationen Basel-Binningen und Engelberg. Die mittlere Lufttemperatur ist als Abweichung zum
klimatologischen Normwert 1991‒2020 dargestellt. Zusätzlichen zu den gemessenen Tageswerten sind auch Rekorde
eingezeichnet (diese können je nach Parameter unterschiedliche Referenzperioden haben, vgl. Beschriftung rechts).
Ein Tagesrekord ist mit einem offenen () und ein Monatsrekord mit einem gefüllten Kreis () gekennzeichnet.
Fehlende Werte haben einen Stern (). Ausführliche Erläuterungen zu den Grafiken sind am Schluss des Berichts zu
finden.
KLIMABULLETIN MÄRZ 2022 - METEOSCHWEIZ
MeteoSchweiz                                                                         Klimabulletin März 2022      10

Täglicher Klimaverlauf von Lufttemperatur (Mittel und Maxima/Minima), Sonnenscheindauer, Niederschlag und Wind
(Böenspitzen) an den Stationen Genève-Cointrin und Sion. Die mittlere Lufttemperatur ist als Abweichung zum
klimatologischen Normwert 1991‒2020 dargestellt. Zusätzlichen zu den gemessenen Tageswerten sind auch Rekorde
eingezeichnet (diese können je nach Parameter unterschiedliche Referenzperioden haben, vgl. Beschriftung rechts).
Ein Tagesrekord ist mit einem offenen () und ein Monatsrekord mit einem gefüllten Kreis () gekennzeichnet.
Fehlende Werte haben einen Stern (). Ausführliche Erläuterungen zu den Grafiken sind am Schluss des Berichts zu
finden.
MeteoSchweiz                                                                         Klimabulletin März 2022      11

Täglicher Klimaverlauf von Lufttemperatur (Mittel und Maxima/Minima), Sonnenscheindauer, Niederschlag und Wind
(Böenspitzen) an den Stationen Lugano und Samedan. Die mittlere Lufttemperatur ist als Abweichung zum
klimatologischen Normwert 1991‒2020 dargestellt. Zusätzlichen zu den gemessenen Tageswerten sind auch Rekorde
eingezeichnet (diese können je nach Parameter unterschiedliche Referenzperioden haben, vgl. Beschriftung rechts).
Ein Tagesrekord ist mit einem offenen () und ein Monatsrekord mit einem gefüllten Kreis () gekennzeichnet.
Fehlende Werte haben einen Stern (). Ausführliche Erläuterungen zu den Grafiken sind am Schluss des Berichts zu
finden.
MeteoSchweiz                                                        Klimabulletin März 2022       12

Erläuterung zu den Grafiken ausgewählter Messstationen

                                       Rote/blaue Säulen: Tägliche Mitteltemperaturen im Berichts-
                                       monat über/unter dem Mittelwert der Normwertperiode
                                       Obere graue Stufenkurve: Höchste Tagesmitteltemperaturen
                                       der betreffenden Tage seit Beginn der Datenreihe
                                       Obere und untere schwarze gestrichelte Linie: Standardabwei-
                                       chung (= mittlere Schwankung) der Tagesmitteltemperatur in
                                       der Normwertperiode
                                       Schwarze Linie: Mittelwert der Tagesmitteltemperaturen der
                                       betreffenden Tage in der Normwertperiode
                                       Untere graue Stufenkurve:Tiefste Tagesmitteltemperaturen der
                                       betreffenden Tage seit Beginn der Datenreihe
                                       Norm: Langjähriger Durchschnitt (1991-2020) der Monats-
                                       temperatur in Grad C

                                       Graue Säulen: Tägliche Maximum- und Minimumtemperaturen
                                       (obere/untere Säulenbegrenzung) im Berichtsmonat
                                       Obere graue Stufenkurve: Höchste Maximumtemperatur der
                                       betreffenden Tage seit Beginn der Datenreihe
                                       Obere Schwarze Linie:Mittlere Maximumtemperaturen der
                                       betreffenden Tage in der Normwertperiode
                                       Untere Schwarze Linie: Mittlere Minimumtemperaturen der
                                       betreffenden Tage in der Normwertperiode
                                       Untere graue Stufenkurve: Tiefste Minimumtemperaturen der
                                       betreffenden Tage seit Beginn der Datenreihe

                                       Gelbe Säulen: Tägliche Besonnung im Berichtsmonat
                                       Schwarze gestrichelte Linie: Maximal mögliche tägliche
                                       Sonnenscheindauer am Messstandort
                                       Summe: Aktuelle Monatssumme der Sonnenscheindauer in h
                                       Norm: Langjähriger Durchschnitt (1991-2020) der Monats-
                                       summe in h

                                       Grüne Säulen: Tägliche Niederschlagssummen (7 Uhr bis
                                       7 Uhr Folgetag) im Berichtsmonat
                                       Graue Stufenkurve: Grösste Regensumme (7 Uhr bis
                                       7 Uhr Folgetag) an dem betreffenden Tag seit Beginn der
                                       Datenreihe
                                       Summe: Aktuelle Monatssumme des Niederschlags in mm
                                       Norm: Langjähriger Durchschnitt (1991-2020) der Monats-
                                       summe in mm

                                       Lila Säulen: Tägliche Windspitze
                                       Graue Stufenkurve: Höchste Windspitze an dem betreffenden
                                       Tag seit Beginn der Datenreihe
MeteoSchweiz                                                                    Klimabulletin März 2022        13

MeteoSchweiz, 11. April 2022
Das Klimabulletin darf unter Quellenangabe „MeteoSchweiz“ ohne Einschränkungen weiterverwendet werden.

https://www.meteoschweiz.admin.ch/home/klima/klima-der-schweiz/monats-und-jahresrueckblick.html

Zitierung

MeteoSchweiz 2022: Klimabulletin März 2022. Zürich.

Titelbild

Herrliches Frühlingswetter am 20. März am Greifensee. Foto: Stephan Bader.

MeteoSchweiz                MeteoSvizzera                MétéoSuisse                MétéoSuisse
Operation Center 1          Via ai Monti 146             7bis, av. de la Paix       Chemin de l’Aérologie
CH-8058 Zürich-Flughafen    CH-6605 Locarno Monti        CH-1211 Genève 2           CH-1530 Payerne

T +41 58 460 91 11          T +41 58 460 92 22           T +41 58 460 98 88         T +41 58 460 94 44
www.meteoschweiz.ch         www.meteosvizzera.ch         www.meteosuisse.ch         www.meteosuisse.ch
Sie können auch lesen