Ökologische Ersatzflächen Circle; Landwydweg - Stadt Kloten

Die Seite wird erstellt Melina Nowak
 
WEITER LESEN
Ökologische Ersatzflächen Circle; Landwydweg - Stadt Kloten
Ökologische Ersatzflächen Circle; Landwydweg

Bericht – Nachreichung zum Baugesuch

11. April 2017

                                                Flughafen Zürich AG
quadra gmbh                                     Einfache Gesellschaft
beraten/ gestalten/ projektieren/ realisieren   The Circle
Nordstrasse 220                                 Postfach
8037 Zürich                                     8058 Zürich-Flughafen
Ökologische Ersatzflächen Circle; Landwydweg - Stadt Kloten
Inhalt

1     EINLEITUNG ............................................................................................. 2
1.1   Anlass                                                                                                       2
1.2   Verfahren                                                                                                    2

2     IST-ZUSTAND ........................................................................................... 3
2.1   Lage und Naturschutz                                                                                         3
2.2   Beschrieb                                                                                                    3
2.3   Vegetation                                                                                                   4
2.4   Fauna                                                                                                        4

3     RAHMENBEDINGUNGEN ........................................................................ 5
3.1   Landwirtschaftliche Nutzungseignung und Fruchtfolgefläche                                                    5
3.2   Bodenaufbau                                                                                                  5
3.3   Hydrologie                                                                                                   6
3.4   Drainagesystem                                                                                               7
3.5   Vogelschlagproblematik                                                                                       8

4     ZIELE......................................................................................................... 9
4.1   Ziele der Aufwertungsmassnahmen                                                                              9
4.2   Zielarten Fauna                                                                                              9
4.3   Ziellebensräume und Zielarten Flora                                                                         10

5     BAUPROJEKT ......................................................................................... 10
5.1   Massnahmen im Überblick                                                                                     10
5.2   Astatische Kleingewässer                                                                                    11
5.3   Umgang mit Boden und Fruchtfolgefläche                                                                      11
5.4   Hydrologie                                                                                                  12
5.5   Drainagesystem                                                                                              12
5.6   Vogelschlag                                                                                                 12
5.7   Strukturen                                                                                                  13
5.8   Begrünung und Bepflanzung                                                                                   13

6     ZUKÜNFTIGE BEWIRTSCHAFTUNG..................................................... 13

7     ERFOLGSKONTROLLE FAUNA UND FLORA ....................................... 14
7.1   Umsetzungskontrolle                                                                                         14
7.2   Wirkungskontrolle                                                                                           14

8     TERMINE ................................................................................................ 15

9     ANHANG ................................................................................................. 16

quadra gmbh                         Ökologische Ersatzflächen The Circle; Landwydweg                                1
Ökologische Ersatzflächen Circle; Landwydweg - Stadt Kloten
1         Einleitung

1.1       Anlass
Die ‚Einfache Gesellschaft Circle‘ realisiert den Hochbau ‚The Circle at Zürich Airport‘. Dafür
muss sie gemäss Auflagen der Baubewilligung vom 6.3.2012 im Gemeindegebiet Kloten
ökologische Ersatzmassnahmen umsetzen. Es ist eine ökologische Ersatzfläche von 5‘250m2
zu schaffen.
Das Projekt Landwydweg umfasst gemäss Umweltverträglichkeitsbericht die Schaffung von
Magerwiesen, Feuchtstandorte für stark gefährdete Amphibien, sowie Trockenbiotope.
Um die gesamten geforderten Ersatzmassnahmen zu realisieren, werden im separaten Projekt
Stübenden Brunnen weitere Magerwiesen und Trockenbiotope geschaffen.

1.2       Verfahren
Die Baueingabe für das Projekt Landwydweg wurde mit Datum vom 7.6.2015 (Verfasser: Büro
für Wildtierarchitektur, Bassersdorf) bei der Gemeinde Kloten eingegeben. Die Baudirektion des
Kantons Zürich (BD) hat eine Stellungnahme verfasst mit Datum vom 23.9.2015 (BVV 15-1453).
Darin wird unter anderem verfügt:
-     Das Projekt ist unter Beizug von entsprechenden Fachleuten und in Absprache mit der
      Fachstelle Naturschutz zu überarbeiten und vor Baufreigabe genehmigen zu lassen.
-     Vor Baufreigabe muss der Fachstelle Bodenschutz die gesetzeskonforme Verwertung des
      Bodenaushubs vollständig aufgezeigt werden. Spätere Abweichungen davon erfordern eine
      Bewilligung.

Das in Absprache mit der Fachstelle Naturschutz durch die Firma quadra gmbh überarbeitete
Bauprojekt ist Inhalt dieses Berichts inkl. der zugehörigen Plänen und ist die Nachreichung der
Unterlagen gemäss der Stellungsnahme des BD mit der Nummer BVV 15-1453.

quadra gmbh                    Ökologische Ersatzflächen The Circle; Landwydweg                   2
Ökologische Ersatzflächen Circle; Landwydweg - Stadt Kloten
2       Ist-Zustand

2.1     Lage und Naturschutz
Der Projektperimeter an der Flurstrasse ‚Landwydweg‘ umfasst die Parzelle mit Kat.-Nr. 5572
mit einer Grösse von 5‘725m2. Diese Parzelle ist in der Verordnung Natur- und
Landschaftsschutz 1995 der Gemeinde Kloten das Objekt Nr. 21 (556) mit dem Namen
‚Vernässter Bereich am Landwydweg‘ (siehe Anhang) aufgeführt. Rund 2‘500m2
(südwestliches, vernässtes Gebiet) gelten als Naturschutzzone I und der Rest von ca. 3‘250m2
entfallen auf die Übergangszone II.

Abb. 1: Verordnung Natur- und Landschaftsschutz Gemeinde Kloten; Plan Objekt Nr. 21 (556)

Das Gebiet liegt in unmittelbarer Nähe der Kies- und Lehmgrube Gwärfi (Entfernung ~ 280m),
in welcher fast alle Amphibienarten, die in der Nordschweiz heimisch sind, aufzufinden sind.
Die Grube ist im Bundesinventar der Amphibienlaichgewässer von nationaler Bedeutung (IANB)
verzeichnet. In nordöstlicher Richtung liegt die Schiessanlage Bedensee (Entfernung ~ 300m)
mit vielfältigen Lebensräumen und einem überkommunal geschützten Hangried (Ried am
Äntschberg, Entfernung ~ 500m).

2.2     Beschrieb
Im Zentrum weist die Parzelle einen vernässten Bereich mit Feuchtvegetation auf, begrenzt im
Süden durch eine Gehölzgruppe mit Birken und Fichten und der nördlichen Böschung. In dieser
stehen in einer Reihe drei Nussbäume, wobei ein Exemplar keine hohe Vitalität mehr aufweist.
Der nordwestliche Bereich ist eine extensiv genutzte Wiese.

quadra gmbh                  Ökologische Ersatzflächen The Circle; Landwydweg                  3
Ökologische Ersatzflächen Circle; Landwydweg - Stadt Kloten
Abb. 2: Blick von Südosten in den Projektperimeter

Das Gelände fällt vom nördlichen Anschluss an den Landwydweg gegen Süden ab und weist
einen Höhenunterscheid von 2.5m auf. Der tiefste Punkt liegt inmitten der bestehenden Birken-
und Fichtengruppe.

2.3     Vegetation
Die Vegetationsaufnahmen wurden am 6.5.2016 durchgeführt. Es wurden weder geschützte
noch seltene Arten gefunden. Die Anzahl der Qualitätsarten (nach DZV) liegt bei 4 resp. 5, was
sehr wenig ist. Die Mehrheit der Fläche sind Fromentalwiesen (ca. 2/3 der Fläche) und in der
Mulde Feuchtgesellschaften (Grosseggenried und Spierstaudenried), jedoch sind alle recht
artenarm (siehe Anhang: Tabelle 1 Vegetation Landwydweg und Plan Lebensräume).

2.4     Fauna
Die Amphibienaufnahmen fanden im Frühjahr 2016 statt. Im Gebiet Landwydweg wurden keine
Amphibien gesichtet. Jedoch konnten in den benachbarten Gebieten Gwärfi und Bedensee ein
breites Spektrum an Amphibien beobachtet werden. Insbesondere die stark gefährdeten Arten
Gelbbauchunke und Laubfrosch wurden gesichtet.
In diesen Gebieten und weiteren potentiell wertvollen Gebieten wurden 2016 weitere
faunistische Aufnahmen zu Brutvögel, Heuschrecken, Libellen und Tagfalter gemacht (siehe
Anhang: Tabelle 3 Felderhebungen Fauna 2016 in der Region der geplanten Ersatzmassnahmen
Landwydweg und Stübenden Brunnen Kloten).

quadra gmbh                   Ökologische Ersatzflächen The Circle; Landwydweg                   4
Ökologische Ersatzflächen Circle; Landwydweg - Stadt Kloten
3       Rahmenbedingungen

3.1     Landwirtschaftliche Nutzungseignung und Fruchtfolgefläche
Die Parzelle 5572 weist zwei Landwirtschaftliche Nutzungseignungen auf: Im nordöstlichen
Bereich die Nutzungseignung 3S (Getreidebetonte Fruchtfolge 1. Güte mit limitierendem
Standortfaktor Bodenskelett) und in der Muldenlage die F8 (Wiesland mit limitierendem
Standortfaktor Fremdnässe) (vergl. Abb. 3).

Nur der nordöstliche Teil mit der Nutzungseignungen 3 ist als Fruchtfolgeflächen (FFF)
ausgeschieden (rund 28a). Die Muldenlage ist keine FFF (vergl. Abb. 4).

                                                                                       BS1

                                                                                 BS2

Abb. 3: Links: Die Landwirtschaftliche Nutzungseignungskarte (Quelle: gis-browser, 2017)
Abb. 4: Rechts: Fruchtfolgeflächen (Quelle: gis-browser, 2017)

3.2     Bodenaufbau
Bodenqualität im Bereich der Fruchtfolgeflächen

Am 17. März 2016 wurden auf der Parzelle im Bereich der auf dem Gis-Browser des Kantons
ausgewiesenen FFF zwei Baggerschlitze (Sondiertiefe ca. 1.5m) erstellt (vergl. Abb. 4).
Siehe Anhang: Plan Situation Fachbericht Boden und Fotodokumentation von
FRIEDLIPARTNER AG.
Allgemein zeigten die Bodenprofile (BS1 und 2) ab einer Tiefe von
Ökologische Ersatzflächen Circle; Landwydweg - Stadt Kloten
Tab. 1: Ergebnisse Bodenprofile BS 1 und 2:
Profil                           BS1                                  BS2
Bodentyp, Untertyp               Braunerde                            Braunerde-Gley, stark gleyig
Mächtigkeit Oberboden            28cm                                 35cm
Skelettgehalt Oberboden /        25% /                                25% /
Unterboden                       40%                                  3%
Feinerdekörnung                  Lehmreicher Sand – sandiger          Lehmreicher Sand – sandiger
                                 Lehm                                 Lehm
Vernässung                       leichte Vernässung des               deutliche Vernässung des
                                 Unterbodens                          Unterbodens (stark gleyig,
                                                                      G4)
pH / Kalk                        pH 4 / komplett                      pH 4 / komplett
                                 entkarbonatisiert                    entkarbonatisiert
Pflanzennutzbare Gründigkeit     48 cm; ziemlich flachgründig         60 cm; mässig tiefgründig
Landwirtschaftliche              4 (Getreidebetonte                   3 (Getreidebetonte
Nutzungseignung                  Fruchtfolge 2. Güte)                 Fruchtfolge 1. Güte)

Der Oberboden im Bereich der FFF weisen die Landwirtschaftliche Nutzungseignung 3
(Getreidebetonte Fruchtfolge 1. Güte) und 4 (Getreidebetonte Fruchtfolge 2. Güte) auf, dies
betätigt die FFF-Qualität (ca. 30cm Oberboden mit hohem Skelettgehalt). Dieser Oberboden
eignet sich aufgrund des hohen Skelettgehaltes jedoch nicht für eine landwirtschaftliche
Aufwertung.

Bodenaufbau generell

In den Sondierungen wurde folgender Bodenaufbau angetroffen
- 0-30cm Oberboden
-     Bis 50-80cm Schwemmlehme aus tonigem Silt bis Feinsand, teils organisch
-     Bis 150cm verschwemmte Moräne und Moräne aus Silt/Feinsand bis siltigem Kiessand

3.3       Hydrologie
Der Grundwasserspiegel wurde zwischen dem 17.6. 2016 und dem 17.9.2016 mit Loggern
aufgezeichnet und neben den Tagessummen der Niederschlagsmenge der Station Kloten
dargestellt (siehe Anhang). Gemäss den Messungen schwankt der Grundwasserspiegel
zwischen der Terrainoberfläche und ca. 0.8m unter Oberkante (OK) Terrain (0.8m ab OK Terrain
entspricht im zentralen Teil der Geländemulde rund 457.00müM).
Siehe Anhang Aktennotiz von FRIEDLIPARTNER AG vom 1.12.2016.

Interpretation der Ergebnisse

(Auszug aus Aktennotiz von FRIEDLIPARTNER AG vom 1.12.2016)

Das Gelände liegt in einem meliorierten Gebiet, d.h. es ist regelmässig mit oberflächennahen
Grundwasserständen und Vernässungen zu rechnen (v.a. in der Muldenlage). Die
hochliegenden Grundwasserstände sind auf den gering durchlässigen Untergrund
zurückzuführen. Die in geringer Tiefe anstehende Moräne (ab ca. 1.5m Tiefe) wirkt als Stauer
und verzögert die Versickerung des Niederschlags. Eine besser durchlässige Schicht (z.B.
Schotter) wird auf den obersten Metern nicht erwartet.

quadra gmbh                    Ökologische Ersatzflächen The Circle; Landwydweg                      6
Ökologische Ersatzflächen Circle; Landwydweg - Stadt Kloten
Der Grundwasserspiegel reagiert rasch auf Niederschläge (rascher Anstieg, vgl. Ganglinien). Die
Grundwasserneubildung erfolgt somit hauptsächlich durch versickernde Niederschläge. Der
gemessene, minimale Wasserstand liegt rund 0.8m unter Terrain. Ein temporäres, weiteres
Absinken des Grundwasserspiegels bei längerer Trockenheit kann mangels längerer
Messreihen nicht ausgeschlossen werden. Bei normaler Witterung kann jedoch mit den
gemessenen Wasserspiegeln gerechnet werden.

Das Grundwasser fliesst dem Gelände folgend generell etwa nach Südwesten bzw. zu den
Sickerleitungen.

3.4     Drainagesystem
Auf der Parzelle Landwydweg befindet sich das obere Ende eines Drainagenetzes. Schächte
sind im Bereich der südlichen Parzellenränder zu finden. Die in rund 1.5m Tiefe verlegten
Drainageleitungen sind funktionstüchtig (Wasserführung in Schächten beobachtet,
wasserführende Sickerleitung in BS 16-1 angetroffen) und tragen momentan einen
bedeutenden Teil zur Entwässerung der Geländemulde bei.

Abb. 5: Ausschnitt des Ausführungsplans der Entwässerung Kloten-Bassersdorf (1454_20,
Mst.1:1‘000, Bauzeit 1950-53) mit aktuellen AV-Daten

quadra gmbh                   Ökologische Ersatzflächen The Circle; Landwydweg                7
Ökologische Ersatzflächen Circle; Landwydweg - Stadt Kloten
3.5       Vogelschlagproblematik
Um die Problematik des Vogelschlages zu reduzieren bzw. keine neuen Probleme zu schaffen,
will die FZAG im Umkreis von etwa 13km um den Flughafen Kloten keine Neuanlage von
offenen Wasserflächen >100m2.

Im Vorfeld der Projektierung erhielten wir von Urs Kempf (Vogelschutzbeauftragter FZAG) eine
Rückmeldung (Mail vom 23.6.16) zur Projektskizze.

Wenn, dann unter folgenden Bedingungen:
- Die Bestockung um den Tümpel herum muss erhalten bleiben oder neu angesetzt werden
-     Die Wasserfläche muss bewachsen und nicht offen sein (z.B. Schilfbewuchs)

Das Anlegen von Gewässern oder das Vernässen von vorhandenen Mulden in einem für die
Flugsicherheit sensiblen Bereich ist grundsätzlich problematisch zu sehen.

Wenn doch, dann:
- Eingrünung des Gewässers durch Gehölze
-     Gewässergröße unter 200m²
-     Tümpel im Winter trocken legen

Im Hinblick auf die Anlage von Magerwiesen, Trockenwiesen besteht aus Sicht der
biologischen Flugsicherheit keine höhere Relevanz, als die momentane Ausprägung. Es
bestehen hier grundsätzlich keine Bedenken.

Empfehlungen:

Keine großen Brach- oder Rohbodenflächen schaffen, die grössere Individuenzahlen von Kiebitz
anziehen könnten.
    In der Umgebung sind verschiedene deutlich grössere Weiher vorhanden:
-     Nägelimoos: ~ 46a, Entfernung ~ 1.9km
-     Jörenhölzli: ~ 2.5a, Entfernung ~ 0.4km
-     Ifang: ~ 133a, Entfernung ~ 1.8km
-     Runsberg, Bassersdorf: ~ 11a, Entfernung ~ 2km

quadra gmbh                     Ökologische Ersatzflächen The Circle; Landwydweg               8
Ökologische Ersatzflächen Circle; Landwydweg - Stadt Kloten
4         Ziele

4.1       Ziele der Aufwertungsmassnahmen
-     Umsetzung der ökologischen Ersatzflächen für ‚The Circle‘
-     Vernetzung mit den südlich und nordöstlich gelegenen Naturschutzgebieten, v.a.
      Amphibienpopulationen
-     Schaffung eines ökologisch wertvollen, biodiversen Lebensraums
-     Anlegung von Laichgewässer und Strukturen für stark gefährdete Amphibien
-     Anlegung von trockenen bis feuchten, nährstoffarmen, artenreichen Wiesengesellschaften
-     Flächenvergrösserung der Naturschutzzone I

Die „Einfache Gesellschaft Circle“ steht während 25 Jahren in der Pflicht die Ersatz-
massnahmen umzusetzen und die angestrebten Ziele zu erreichen (vgl. auch Kap. 7).

4.2       Zielarten Fauna

Fauna                                Art und Ansprüche

                                     Gelbbauchunke – Bombina variegata

                                     Laichgewässer sind astatische, vegetationsarme, sich rasch
                                     erwärmende Kleingewässer. Lebt im Jahresverlauf in
                                     grösseren Aufenthaltsgewässern, Land- und
                                     Winterlebensraum, Offenlandlebensräume mit
                                     Versteckmöglichkeiten und strukturreichem Wald.

                                     Laubfrosch – Hyla arborea

                                     Laichgewässer sind astatische, sich rasch erwärmende
                                     flache Gewässer. Lebt im Jahresverlauf auch in tieferen
                                     Aufenthaltsgewässern, an sonnigen Plätzen mit
                                     hochwüchsigen Pflanzen wie Hochstaudenfluren,
                                     Ufergehölz und Hecken.

Bei diesen Zielarten handelt es sich um stark gefährdete Amphibienarten, welche
Laichgewässer brauchen, die von April bis Mitte September 10-60cm Wasser führen.

In der Nähe der Laichgewässer (< 50 m) sind naturnahe Lebensräume zu schaffen, wie
Ruderalflächen, teilweise bewachsene Rohbodenfläche, Krautsaum, Buschgruppen, Stein-,
Wurzelstock- und Asthaufen, Totholz, dichte und bodendeckende Vegetation und
Unterschlupfstrukturen direkt am Wasser (Steine, Wurzelstock etc.).

quadra gmbh                    Ökologische Ersatzflächen The Circle; Landwydweg                9
4.3        Ziellebensräume und Zielarten Flora
Trockene Bereiche:                      Echter Halbtrockenrasen bis Nährstoffreicherer
                                        Halbtrockenrasen (MB bzw. MBAE1) (Mesobromion)

Übergang zu feuchten Bereichen: Pfeifengraswiese                         (Molinion2)

Feuchte Bereiche:                       Basisches Kleinseggenried (Caricion davallianae2)

Bis zur Wasserfläche:                   Hochstaudenflur                  (Filipendulion2)

Flora                                    Art und Ansprüche

                                         Hartmans Segge – Carex hartmanii

                                         Sie besiedelt wechselfeuchte, stau- bis sickernasse, mässig
                                         nährstoff- und basenreiche, oft auch kalkarme, neutrale bis
                                         mässig saure, torfig-humos, sandige oder reine Lehm- und
                                         Tonböden.

                                         Ihr Lebensraumtyp ist die Pfeifengraswiese (Molinion).

                                         Gelbe Wiesenraute – Thalictrum flavum
                                         Sie besiedelt wechselfeuchte, nährstoffarme,
                                         wasserundurchlässige, sauerstoffarme, sehr feinkörnige,
                                         bis torfige Böden wie an Gräben in Sumpfwiesen und in
                                         Auenwälder. Sie ist eine Halblichtpflanze.

                                         Ihr Lebensraumtyp ist die Spierstaudenflur (Filipendulion).

Für die einzelnen Ziellebensräume werden Zielarten definiert (siehe Anhang: Tabelle 2 Zielarten
Flora Landwydweg).

Der Erfüllungsgrad der Zielartenliste beträgt 50% bei der Erfolgskontrolle.

5          Bauprojekt

5.1        Massnahmen im Überblick
Im zentralen Muldenbereich wird ein Feuchtgebiet mit zwei astatischen Kleingewässern
geschaffen und Strukturen für die genannten Fauna-Zielarten erstellt. Dafür muss in beiden
Weiher ein Grundablass erstellt werden. Diese können, via eines Regulierschachtes (Ersatz
eines bestehenden Schachtes) ins bestehende Drainagenetz abgelassen werden.

In den anschliessenden Bereichen gegen die Böschung und gegen den östlichen Weg wird ein
Oberbodenabtrag zur Schaffung von nährstoffarmen, feuchten und trockenen

1
 Nomenklatur und Definition gemäss Eggenberg, S., Dalang , T., Dipner, M., Mayer, C., 2001:
Kartierung und Bewertung der Trockenwiesen und –weiden von nationaler Bedeutung.
Technischer Bericht . Schriftenreihe Umwelt Nr. 325. Hrsg.: Bundesamt für Umwelt, Wald und
Landschaft (BUWAL), Bern. 252 S.
2
    Nomenklatur und Definition gemäss Vegetationsschlüssel Nr. 2: Mittelland und colline Stufe der Alpen
und Voralpen; Broggi, M.F., 1990: Inventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung: Entwurf für die
Vernehmlassung. Bern, BUWAL (Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft) 79 S.

quadra gmbh                        Ökologische Ersatzflächen The Circle; Landwydweg                        10
Wiesengesellschaften vorgenommen. Die Begrünung der abhumusierten Flächen erfolgt
mittels einer Direktbegrünung aus benachbarten Spenderflächen und ergänzt durch
Ansaat/Pflanzung ausgewählter Arten.

Von der geforderten ökologischen Ersatzfläche von 5‘250m2 werden im Landwydweg
ca. 4‘000m2 durch Bodenabtrag realisiert, die restlichen 1‘250m2 werden im Stübenden
Brunnen umgesetzt (separates Projekt).

5.2       Astatische Kleingewässer
Es werden zwei Grundwasser gespiesene astatische Kleingewässer gebaut mit Wasserflächen
von durchschnittlich 80 und 150m2 mit Grundablass am Grund des Gewässers. Sie weisen von
Frühling bis Herbst einen schwankenden Wasserstand bis max. 60cm auf.

Bei trockener Witterung ist der minimale Grundwasserstand bei rund 457.00müM. Somit füllen
sich die beiden Kleingewässer grundsätzlich mit Grundwasser. Bei einer Weihersohlenhöhe
von 456.70müM ergibt dies ein Wasserstand von 30cm. Bei Regenereignissen steigt der
Wasserstand an. Wenn bei einem starken Regenereignis der Wasserspiegel von 457.30müM
(Wasserstand von 60cm) erreicht wird, läuft das Wasser über einen Überlauf im neu erstellten
Regulierungsschacht ins bestehende Drainagenetz ab. Über diesen Schacht erfolgt auch ein
Grundablass (456.50müM.) der Kleingewässer im Herbst.

Der Grundablass liegt tiefer als die Sohle des Weihers, um bei zu tiefen Wasserständen in den
Stillgewässern resp. bei regelmässigem Trockenfallen die Sohle des Weihers absenken zu
können. Eine weitere mögliche Massnahme wäre nachträglich im unteren Bereich eine
Abdichtung (z.B. Lehm oder Bentonitpulver) einzubauen. Je nach Untergrundverhältnissen
könnte diese zweite Massnahme auch schon beim Bau umgesetzt werden.

5.3       Umgang mit Boden und Fruchtfolgefläche
Der Oberboden (ca. 40cm) wird in folgenden Bereichen abgetragen:
- Zentraler Muldenbereich bis ca. 5m vor die südwestliche Parzellengrenze (Umgebung
   Kleingewässer, Feuchtwiesen)
-     Böschungsbereich ohne Baumbesatz (für Strukturen)
-     Nordöstlicher Teil bis an den Weg und die südöstliche Parzellengrenze (Magerwiesen)

Kein Oberbodenabtrag erfolgt in folgenden Bereichen:
- Entlang der nordwestliche und südwestliche Parzellengrenze ein ca. 5m breiter
    Pufferstreifen (Verhinderung von Nährstoffeintrag aus den angrenzenden Äcker)
-     Böschung unter den Nussbäumen
-     Unter der Birken- und Fichtengruppe sowie südlich davon

Tab. 2: Zusammenfassung FFF-Verlust und anfallende Bodenkubaturen

Ort               Eingriff /         Eingriff /        Oberbodenabtrag        Unterbodenabtrag
                  Bodenabtrag        Bodenabtrag
                  Nicht FFF          FFF

Feuchtbereich     ca. 2‘000m2                          ca. 800m3 (fest)       -

Magerwiesen       -                  ca. 2‘000m2       ca. 800m3 (fest)       -

                  Bodenabtrag
Stillgewässer                        -                 -                      ca. 120m3 (fest)
                  oben enthalten

quadra gmbh                     Ökologische Ersatzflächen The Circle; Landwydweg                 11
Der abgetragene Oberboden wird gesetzeskonform verwertet. Aufgrund des Skeletgehaltes ist
die Verwertbarkeit bei einer landwirtschaftlichen Aufwertung leicht eingeschränkt. Bei diesem
Projekt wird die Verwertung des Oberbodens dem ausführenden Unternehmer übertragen
(Übernahme der Verwertungspflicht von Bodenaushub ausserhalb Bauzonen durch Dritte).

Der anfallende wiederverwertbare Unterboden wird im Projektperimeter wieder angelegt:
- Modellierung um Stillgewässer und bei Böschung
-     Anpassungen zum Weg und Nachbarparzellen nach dem Oberbodenabtrag

Der Verlust von FFF beträgt ca. 2‘000m2. Der Verlust an Fruchtfolgefläche muss gleichwertig
kompensiert werden. Wenn die Kompensationspflichten aus diesem und aus weiteren
Bauvorhaben der Bauherrschaft grösser als 5'000m2 ist, wird die Bauherrschaft ‚Einfache
Gesellschaft The Circle‘ der Kompensationspflicht für die Gesamtfläche nachkommen.

5.4      Hydrologie
Auswirkungen des Projektes

(Auszug aus Aktennotiz von FRIEDLIPARTNER AG vom 1.12.16)

Das Projekt sieht Wasserspiegel in den Weihern auf ca. 457.0 – 457.5müM vor. Diese
Wasserspiegelkoten liegen im Bereich des gemessenen, minimalen Grundwasserspiegels oder
darunter, d.h. die Mulden (Sohle auf ca. 456.5 müM) werden sich natürlicherweise mit
Grundwasser füllen. Ein Austrocknen der Weiher wird bei durchschnittlich feuchter Witterung
nicht erwartet. Allenfalls ist nach längerer Trockenheit damit zu rechnen.

Eine Perforation des Untergrundes durch die Aushubarbeiten mit einem "Leerlaufen" der
Weiher in tiefer liegende, besser durchlässige Schichten ist nicht zu erwarten. Dagegen
sprechen die Sondierergebnisse (Wasserzutritte in Baggerschlitzen, Wasserspiegelmessungen)
und die bestehende Melioration.

5.5      Drainagesystem
Um das im Projektgebiet anfallende Wasser zu halten werden die in rund 1.5 m Tiefe verlegten
Drainageleitungen kurz vor den Parzellengrenzen verschlossen. Dies ist möglich, da sich das
Projektgebiet am oberen Ende eines Drainagesystemes befindet und somit keine rückwertigen
Leitungen betroffen sind.

Im Weiteren werden bei den Aushubarbeiten der Stillgewässer angetroffene Sickerleitungen in
die neuen Stillgewässer eingeleitet.
Dadurch wird tendenziell mit höheren Grundwasserständen im Bereich der Mulde gerechnet.
Die Gefahr des Austrocknens wird dadurch kleiner.

5.6      Vogelschlag
Lösungen für das Projekt Landwydweg:
   -   Die Wasserfläche schwankt in Abhängigkeit der Niederschlagsmenge. Die zu
       erwartende Wasserfläche der zwei Teiche beträgt durchschnittlich 80 und 150m 2. Die
       Maximalfläche kann durch einen Überlauf reguliert werden.
   -   Über den Grundablass können/werden die Teiche im Winter ganz oder auf einen
       Minimalstand abgelassen (astatische Verhältnisse)
   -   Gegen Nordosten und Südwesten sind Gehölze vorhanden oder werden neu angelegt.
   -   Von den problematischen Arten sind aus unserer Sicht nur Enten zu erwarten; bei der
       projektierten Wasserfläche in Einzelexemplaren und nicht als Schwarm. Die

quadra gmbh                  Ökologische Ersatzflächen The Circle; Landwydweg                 12
Problematik der Durchzüger/Wintergäste (Gänse, Störche) im Winter wird mittels
          Regulierung/Absenkung des Wasserstands verhindert.
      -   Brach- oder Rohbodenflächen: Nach dem Oberbodenabtrag werden die Flächen
          begrünt, so dass innerhalb von 2-3 Jahren eine +/- geschlossene Vegetationsdecke
          vorhanden ist.
      -   Auf eine Bepflanzung mit Schilf oder das gänzliche „Einpacken“ mit Gehölzen muss
          aus ökologischen Gründen bzw. aufgrund der Zielsetzungen verzichtet werden.

Unter diesen Voraussetzungen wird der Vogelschlagproblematik aus Sicht der FZAG genügend
Rechnung getragen.

5.7       Strukturen
-     Errichten von einer Sandfläche (Grösse ca. 1.7a, Tiefe bis 60cm) mit bodenebenen
      Steinlinsen an der Südost-Böschung (nach dem Oberbodenabtrag)
-     Errichten von Stein-, Ast- und Wurzelstockhaufen zwischen den bestehenden Gehölzen und
      in der Stillgewässerumgebung
-     Totholzbaum (Nussbaum) in der Böschung bleibt bestehen
-     Pflanzen von standortgerechten Strauchgruppen

5.8       Begrünung und Bepflanzung
Die Zielvegetation im feuchten Bereich ist ein Kleinseggenried (Caricion) mit Einschlüssen von
Spierstaudenflur (Filipendulion). Im Herbst wird eine Schnittgutübertragung von einer
geeigneten Spenderfläche aus der Umgebung vorgenommen und die über den Sommer
gesammelten Samen von weiteren/seltenen Pflanzenarten ausgebracht (vgl. Tab. 2 im Anhang).

Die „Toparten“ (AP und Z-Arten, vgl. Tab. 2 im Anhang) werden erst nach Fertigstellung der
Bauarbeiten in Rücksprache mit der Fachstelle Naturschutz definitiv festgelegt und werden je
nach Situation im Folgejahr ausgepflanzt bzw. gesät.

Die Zielvegetation im trockenen Bereich ist ein Halbtrockenrasen (Mesobrometum) mit
Übergang zu den Pfeifengraswiesen (Molinion). Nach den Bauarbeiten (voraussichtlich im Juli
2017) wird eine Schnittgutübertragung von einer geeigneten Spenderfläche aus der Umgebung
vorgenommen. Im Herbst wird das über den Sommer gem. Artenliste gesammelte, autochtone
Saatgut von weiteren/seltenen Pflanzenarten ausgebracht und ev. mit Pflanzungen ergänzt (vgl.
Tab. 2 im Anhang).

Die Baumreihe in der Böschung wird gegen Nordosten um zwei Bäume (Kirschen) erweitert.
Der südwestlichste, nicht mehr vitale Nussbaum wird als Totholzbaum stehen gelassen.

Es werden Strauchgruppen mit einheimischen, standortgerechten Arten gepflanzt, inkl.
grossblättriger Arten für den Laubfrosch.

6         Zukünftige Bewirtschaftung
Die Wiesen und die Stillgewässer sollen auch in Zukunft vom bisherigen Bewirtschafter anhand
eines Pflegeplans genutzt und unterhalten werden, ebenso die Hecken und Gehölze.
Die Fläche gilt als landwirtschaftliche Nutzfläche und ist somit beitragsberechtigt (DZV).

Zwischen dem Bewirtschafter und der Stadt Kloten (Eigentümerin) wird eine
Bewirtschaftungsvereinbarung abgeschlossen, in welcher die Nutzung und eine allfällige
ergänzende Beitragsabgeltung geregelt werden.
quadra gmbh                    Ökologische Ersatzflächen The Circle; Landwydweg                13
Die Finanzierung der ergänzenden Beiträge für die ökologischen Ersatzflächen geht für die
nächsten 25 Jahre zulasten der ‚Einfache Gesellschaft The Circle‘. Insbesondere auch die
Abgeltung der erschwerten Anfangspflege in den ersten ca. 3-5 Jahren.

Zwischen der „Einfachen Gesellschaft Circle“ und der Stadt Kloten wird ein Unterhaltsvertrag
abgeschlossen, in welchem die Modalitäten und Zuständigkeiten (inkl. spezifischer
Handlungsanweisungen) geregelt werden.

7       Erfolgskontrolle Fauna und Flora
Die Erfolgskontrolle erfolgt zweistufig mittels Umsetzungs- und Wirkungskontrolle.

7.1     Umsetzungskontrolle
Die Umsetzungskontrolle überprüft und dokumentiert die umgesetzten baulichen Massnahmen
und die Begrünung gemäss dem Ausführungsprojekt. Sie dokumentiert die Bauabnahme und
(Flächen-) Bilanzierung nach Abschluss der Bauarbeiten und umfasst das Erstellen eines
Endberichts zum Bauablauf und zur Umsetzung der Massnahmen (inkl. abschliessende
Massnahmenbilanz).

Sind die Umsetzungsziele der Ersatzmassnahmen zu 100% erreicht, ist die Ersatzpflicht erfüllt;
vorbehältlich spezifischer Pflegemassnahmen, die die Zielerreichung erhöhen bzw. dazu
dienen, diese zu erreichen (vgl. 7.2.).

7.2     Wirkungskontrolle
Die Wirkungskontrolle überprüft anhand von Indikatoren die Wirksamkeit der Massnahmen. Die
Wirkungskontrolle dient v.a. zur Optimierung der Pflege- und Unterhaltsmassnahmen.
Indikatoren sind: Amphibien Flora und Lebensräume.

a) Wirkungskontrolle bezüglich Schattenwurf der angrenzenden Fichte
   Zielarten Fauna (Gelbbauchunke und Laubfrosch): Im zweiten und dritten Standjahr
   (2019/20) der Stillgewässer wird je eine Erhebung durchgeführt. Bei Nicht-Vorkommen der
   zwei Arten wird eine dritte Erhebung im vierten Standjahr (2021) durchgeführt.
    Wenn die Zielarten Gelbbauchunke und Laubfrosch bei den Erfolgskontrolle nicht nach-
    gewiesen werden können und dies auf die zu starke Beschattung durch die Fichte zurück-
    zuführen ist, muss diese im Auftrag der Bauherrschaft gefällt werden.
b) Neben der spezifischen Wirkungskontrolle bezüglich Beschattung (a) wird eine generelle
   Wirkungskontrolle durchgeführt. Beurteilt wird, ob mit den realisierten Massnahmen die
   formulierten Ziele (Lebensräume und Arten) innert der nächsten 25 Jahre erreicht werden.
   Die Wirksamkeit als Mass für den Erfolg ergibt sich aus der Gegenüberstellung zwischen
   angestrebter Wirkung und erreichter Wirkung.
   Der Erfüllungsgrad der „Zielartenliste“ beträgt 50% bei der Erfolgskontrolle (siehe Anhang:
   Tab. 2).

    Erhoben werden die Lebensräume, die Amphibien und die „Zielarten“ gem. Tab. 2 im
    Anhang. Methodisch gelten die Standards der Fachstelle Naturschutz. Während der 25
    Jahre (2017 – 2041) werden zu folgenden Zeitpunkten Erhebungen vorgenommen:
    2019 – 2022 – 2027 – (2041). Die Ergebnisse werden jeweils in einem Kurzbericht
    zusammengefasst. Eine umfassende Auswertung erfolgt nach 10 Jahren (2027). Aufgrund
    der Ergebnisse wird über die Fortsetzung der Wirkungskontrolle befunden.

quadra gmbh                   Ökologische Ersatzflächen The Circle; Landwydweg                 14
Die (Zwischen-)Ergebnisse fliessen direkt in die Pflege und Unterhaltsmassnahmen der
    einzelnen Lebensraumtypen ein. In einer Anfangsphase (1-3; bei Bedarf 5 Jahre) werden
    regelmässige (jährliche) Kontrollen bezüglich Verunkrautungen und Problemarten
    (Neophyten) durchgeführt. Die entsprechenden Arten werden bei Bedarf gejätet. Die
    Zuständigkeiten werden im Rahmen der Bewirtschaftungsvereinbarung geregelt.

    Spezifische Pflege- oder Unterhaltsmassnahmen, die über den üblichen Unterhalt
    hinausgehen und zur Zielerreichung erforderlich sind, gehen innert der festgesetzten 25
    Jahre zulasten der „Einfachen Gesellschaft Circle“.

    Spezifische Unterhaltsmassnahmen sind: allfällige Nachpflanzungen, Nachsaaten im zweiten
    oder/und dritten Jahr sowie die Bekämpfung von Problemarten (bspw. Weissklee) sowie
    Neophyten und Gehölze in den ersten ca. 1-3; bei Bedarf 5 Jahren.

    In späteren Jahren wird die Entwicklung in erster Linie über die Nutzung gesteuert (Anzahl
    Nutzungen, Schnittzeitpunkt, Rückzugsstreifen).

8        Termine
Nachreichung der Unterlagen zum Baugesuch BVV 15-1453                             Anfang April 2017

Erteilung Baubewilligung durch Stadt Kloten                                       Anfang Juni 2017

Bau Landwydweg                                                                        ab Juni 2017

Begrünung Landwydweg                                                                Juli/ Sept. 2017

Erstellung Pflegeplan                                                                    Okt. 2017

Bewirtschaftungsvereinbarung mit Landwirt                                                Nov. 2017

Anpassung der Verordnung Natur- und Landschaftsschutz der Gemeinde Kloten                     2018

quadra gmbh                    Ökologische Ersatzflächen The Circle; Landwydweg                  15
9       Anhang
Naturschutz

Objektblatt Nr. 556 aus der Verordnung Natur- und Landschaftsschutz 1995 der Gemeinde
Kloten

Vegetation

Plan Lebensräume Mst 1:1‘000 vom 6.6.2016

Tabelle 1: Vegetation Landwydweg und Stübenden Brunnen Kloten

Tabelle 2: Zielarten und Begrünung Flora Landwydweg

Fauna

Tabelle 3: Felderhebungen Fauna 2016 in der Region der geplanten Ersatzmassnahmen
Landwydweg und Stübenden Brunnen Kloten

Boden von FRIEDLIPARTNER AG

Plan Situation Fachbericht Boden, Mst 1:2‘000 vom 1.4.2016

Fotodokumentation Fachbericht Boden vom 7.4.2016

Hydrologie von FRIEDLIPARTNER AG

Aktennotiz Hydrologie vom 1.12.2016; inkl. Anhang: Plan vom 1.12.16 und Ganglinien P16-1 bis
P16-4

quadra gmbh                  Ökologische Ersatzflächen The Circle; Landwydweg             16
Naturschutzinventar Stadt Kloten                                        Naturschutzverein
                                                                                   Kloten

N21 (556)          Vernässter Bereich am Landwydweg

Feuchtgebiet                                                    Typ: Feuchtgebiet
_______________________________________________________________________________

Koordinaten:       688 050 / 256 250           Zone:         Landwirtschaft
Parzelle:          5573                        Schutzstatus: kommunale NVO (1995)
Höhe, Exposition:460 m, osten                  Erhebung:     28. Juli 2007
Fläche:            insgesamt ca. 20 a          Bewertung:    lokal

_______________________________________________________________________________

Beschreibung: Venässter Bereich amn Landwydweg begrenzt durch ein Feldgehölz und Einzel-
              bäumen.
              Artenreiches Gebiet, dass durch seine Vielfältigkeit und Strukturen
_______________________________________________________________________________

Bewertung:          Natur-   Grösse, Selten-   Vielfalt, Alter u. Lands.-    Zustand Gesamt- Schutz-
                    haus-    Lage u. heit      Ausprä- Entwick- bild u.              wert    stufe
                    halt     Form              gung      lung     Schön-
                                                                  heit
                         3       2        2        3         3         3        2      18       3

Zustand:           gut

Schutzziel:        Erhalt des Gebietes als wichtiger Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten,
                   sowie als lanschaftlich wertvolles, strukturierendes Element.

Pflegemassnahmen: Jährliches Mähen der Fläche und Wegführen des Schnittgutes.

Gestaltungsmassnahmen: Schaffung einer offenen Wasserstelle im vernässten Bereich.

6. August 2008, Dr.sc.nat. Remo Flüeler                                                          582
Naturschutzinventar Stadt Kloten                         Naturschutzverein
                                                                    Kloten

N21 (556)          Vernässter Bereich am Landwydweg

Feuchtgebiet                                                    Typ: Feuchtgebiet
_______________________________________________________________________________

Schutzzonenplan: Massstab 1: 5000 (NVO 1995)

Foto Objekt N18:
Teich im
Gsteigässli

6. August 2008, Dr.sc.nat. Remo Flüeler                                      583
Naturschutzinventar Stadt Kloten                                       Naturschutzverein
                                                                                  Kloten

N21 (556)          Vernässter Bereich am Landwydweg

Feuchtgebiet                                                    Typ: Feuchtgebiet
_______________________________________________________________________________

Artenliste der Pflanzen im Untersuchungsgebiet:
Gefährd- Pflanzenname nach Hess et        Deutscher Pflanzenname
ung      al. (1984)

          Krautpflanzen
          Agropyron repens                Kriechende Quecke
          Arrhenaterum elatius            Fromental, Glatthafer
          Carex elata                     Steife Segge
          Circaea lutetiana               Pariser Hexenkraut
          Cirsium oleraceum               Kohldistel
          Dactylis glomerata              Knaulgras
          Deschampsia caespitosa          Rasen-Schmiele
          Filipendula ulmaria             Spierstaude
          Galium album                    Weisses Labkraut
          Geum urbanum                    Gewöhnliche Nelkwurz
          Holcus lanatus                  Honiggras
          Hypericum perforatum            Gewöhnliches Johanniskraut
          Lathyrus pratensis              Wiesen-Platterbse
          Lotus uliginosus                Sumpf-Hornklee
          Lythrum salicaria               Weiderich
          Plantago lanceolata             Spitzwegerich
          Potentilla reptans              Kriechendes Fingerkraut
          Rumex obtusifolius              Stumpfblättriger Ampfer
          Urtica dioeca                   Brennnessel
          Vicia sepium                    Zaunwicke

6. August 2008, Dr.sc.nat. Remo Flüeler                                                    584
Naturschutzinventar Stadt Kloten                        Naturschutzverein
                                                                   Kloten

SCHUTZBESTIMMUNGEN: VERORDNUNG NATUR- UND LANDSCHAFTSCHUTZ 1995

Gemeinde:           Bezirk:             Einstufung:         Inventar-Nr.:
Kloten              Bülach              kommunal            556
_______________________________________________________________________________

N21 (556)          Vernässter Bereich am Landwydweg

Anhang    556 Vernässter Bereich am Landwydweg

Plan Nr. 5.12.42

Ziff.1    Der vernässte Bereich am Landwydweg              Objektbe-
          mit der Baumgruppe (5 Fichten, 12 Bir-           schreibung
          ken; Inv.-Nr. 410) und den 3 Nusshäu-
          men wird unter Schutz gestellt. Seine
          genaue Lage sowie Grenzen und Zonen
          sind aus dem Situationsplan Mst.
          1:1000 ersichtlich, der Bestandteil
          dieser Verordnung ist. Die genaue Be-
          schreibung des Objektes ist dem Inven-
          tar der kommunalen Natur- und Land-
          schaftsschutzobjekte zu entnehmen.

Ziff.2    Das Schutzgebiet wird in folgende Zonen          Schutzzonen
          gegliedert:

          - Zone I         Naturschutzzone
          - Zone II        Uebergangszone

Ziff.3    Schaffung einer offenen Wasserstelle             Spezielle
          im vernässten Bereich.                           Schutzmass-
          Die ostseitige Baumgruppe ist durch              nahmen
          verschiedene standorttypische Strauch-
          arten zu ergänzen.

Ziff.4    keine                                            Spezielle
                                                           Pflegemass-
                                                           nahmen

                                                                            585
Büro für Wildtierarchitektur
Dr. Remo Flüeler, Ökologe      +41 44 836 46 13
Hagenbuchenstrasse 18          remo.flueler@wildtierarchitektur.ch
CH-8303 Bassersdorf            wildtierarchitektur.ch

Plan Verordnung Natur- und Landschaftsschutz

 26. September 2011                                                  11
Tab. 1: Vegetation Landwydweg und Stiebender Brunnen, Kloten
Deckungsangaben n. Braun-Blanquet

                                   Zuordnungen Vegetationseinheiten TWW

                                                                          Indikatorarten für Qualität nach ÖQV
                                                                                                                                                              Laufnummer (GIS)                   SB1 SB2 SB3 SB4 SB5 SB6 L1                                            L2        L3
    Zuordnung Lebensräume der CH

                                                                                                                 RL Östliches Mittelland (MP2)

                                                                                                                                                                                                 6.05.16

                                                                                                                                                                                                           6.05.16

                                                                                                                                                                                                                     6.05.16

                                                                                                                                                                                                                               6.05.16

                                                                                                                                                                                                                                         6.05.16

                                                                                                                                                                                                                                                   6.05.16

                                                                                                                                                                                                                                                             6.05.16

                                                                                                                                                                                                                                                                       6.05.16

                                                                                                                                                                                                                                                                                 6.05.16
                                                                                                                                                              Datum
                                                                                                                                                              Anzahl Qualitätsarten              14        12          8         0         3         2         4         5         4
                                                                                                                                                              Geschützte Arten (CH u. ZH)          -         -         -         -         -         -         -         -         -
                                                                                                                                                              Seltene Arten (RL MP2)              -         -         -          -        -          -        -         -         -
                                                                                                                                                 SISF-Nr.     Artname / Artenzahl                30        23        28          7       14          2       22        24        25
4.2.4                              MB1                                                                                                                63900   Brachypodium pinnatum                                                                          +
4.2.4                              MB1                                             Q                                                                  65700   Bromus erectus                       4         4                                                           +
4.2.4                              MB1                                             Q                                                                  84900   Carex caryophyllea                   1         1
4.2.4                              MB1                                             Q                                                                 308100   Plantago media                       +
4.2.4                              MB1                                                                                                               323400   Potentilla neumanniana               1
4.2.4                              MB1                                             Q                                                                 337700   Ranunculus bulbosus                  2         2         1
4.2.4                              MB1                                             Q                                                                 367600   Salvia pratensis                     2         2         +
4.2.4                              MB1                                             Q                                                                 368650   Sanguisorba minor                    +
4.2.4                              MB2                                             Q                                                                 159800   Euphorbia cyparissias                          +
4.5.1                              MB2                                             Q                                                                 196800   Helictotrichon pubescens                       1         2                                                 1
-                                  MB2                                             Q                                                                 236800   Leucanthemum vulgare                 2         2
4.5.1                               AE                                                                                                                45900   Arrhenatherum elatius                +                   3                                                 2         4
4.5.1                               AE                                                                                                                59100   Bellis perennis                      1
4.5.1                               AE                                                                                                                66000   Bromus hordeaceus                                                                                          1
4.5.1                               AE                                             Q                                                                 123100   Crepis biennis                                           +                                                 +
4.5.1                               AE                                                                                                               131800   Dactylis glomerata                   +         +         1                                                 1         1
4.5.1                               AE                                                                                                               169200   Festuca pratensis                                        1         2         1
4.5.1                               AE                                                                                                               170100   Festuca rubra s.l.                                       2                                       2         2         3
4.5.1                               AE                                                                                                               177400   Galium album                         1         +         2                   2                   1         2         1
4.5.1                               AE                                                                                                               198600   Heracleum sphondylium                                                                                      +
4.5.1                               AE                                                                                                               206800   Holcus lanatus                                 +         1         2         1                   2                   2
4.5.1                               AE                                             Q                                                                 221400   Knautia arvensis                     2         1         2                                                 +
4.5.1                               AE                                                                                                               242800   Lolium perenne                                           1                                                 1
4.5.1                               AE                                                                                                               310800   Poa pratensis                        1                             2                             1         2         2
4.5.1                               AE                                                                                                               336700   Ranunculus acris ssp. friesianus                         2                                                 1         1
4.5.1                               AE                                                                                                               358900   Rumex acetosa                        +         +         2                                       1         2         1
4.5.1                               AE                                                                                                               413100   Taraxacum officinale                                     1                                                 1
4.5.1                               AE                                                                                                               427200   Trifolium repens                                         1
4.5.1                               AE                                                                                                               429400   Trisetum flavescens                  1         1         2                                                 2         1
4.5.1                               AE                                                                                                               441400   Veronica chamaedrys                  +         +         2                                                 1
6.2.3                              OR2                                                                                                                33600   Anemone nemorosa                                                                                 +
5.1.5                                                                                                                                                177600   Galium aparine                                                                                   +
5.1.5                              OR2                                                                                                               190600   Glechoma hederacea                                       1
4.5.1                              OR2                                             Q                                                                 445000   Vicia cracca                         1
5.1.5                              OR2                                                                                                               447400   Vicia sepium                                   +         1                                                 +         +
2.3.2                              MO                                                                                                                114900   Cirsium palustre                                                                                                     +
                                   MO                                              Q                                                                 173100   Filipendula ulmaria                                                          2         4         4                   +
2.3.2                              MO                                                                                                                266800   Myosotis scorpioides                                                         +
2.2.2                              CN                                                                                                                 90700   Carex nigra                                                                  1
4.5.1                                                                                                                                                  1700   Achillea millefolium                 1         1
5.1.2                                                                                                                                                  7400   Agrimonia eupatoria                            +
5.1.5                                                                                                                                                 10400   Ajuga reptans                        1                   2                                       1         2         2
4.5.1                                                                                                                                                 26000   Alopecurus pratense                                                                              2                   1
                                                                                                                                                      35500   Anthoxanthum odoratum                                    2                                       2         3         2
4.2.4                                                                                                                                                 40600   Arabis hirsuta                       1
6.2.3                                                                                                                                                 48200   Arum maculatum                                                                                   r
4.5.1                                                                                                                                                 79800   Cardamine pratensis                                                                              2                   1
6.1.1                                                                              Q                                                                  83000   Carex acutiformis                                                            4         3         4                   2
4.5.1                                                                              Q                                                                  98750   Centaurea jacea/angustifolia         1         1         2
4.5.4                                                                                                                                                103595   Cerastium fontanum                                       1                                       1         1         1
2.3.3                                                                              Q                                                                 114800   Cirsium oleraceum                                                                                                    +
5.1.3                                                                                                                                                148300   Epilobium hirsutum                                                           +
-                                                                                                                                                -            Epilobium spec.                                                              1
8.2.3.2                                                                                                                                              160900   Euphorbia peplus                                                   1
2.3.2                                                                                                                                                189600   Geum rivale                                                                                      2                   +
2.1.4                                                                                                                                                191500   Glyceria fluitans                                                  2
7.1.1                                                                                                                                                219100   Juncus inflexus                                                    1
-                                                                                                                                                -            Juncus spec.                                                                                                         +
4.5.1                                                                              Q                                                                 230400   Lathyrus pratensis                                                           1                   1                   +
5.3.2                                                                                                                                                238100   Ligustrum vulgare                                                            r
-                                                                                  Q                                                                 244410   Lotus corniculatus s.l.              +         1
-                                                                                  Q                                                                 245200   Lotus uliginosus                                                                                 1
6.1.4                                                                                                                                                251400   Lysimachia nemorum                                                                               1                   1
4.5.1                                                                              Q                                                                 255300   Medicago lupulina                    +         +         +
7.1.1                                                                                                                                                258200   Mentha longifolia                                                            2
8.2.3.3                                                                                                                                              283800   Ornithogalum umbellatum              +
4.5.1                                                                                                                                                307800   Plantago lanceolata                  1         1         1                                                 1         1
6.3.3                                                                                                                                                324700   Potentilla sterilis                                                                                                  1
6.1.4                                                                                                                                                338200   Ranunculus ficaria                                                                               2
4.5.1                                                                              Q                                                                 344100   Rhinanthus alectorolophus            1         1         1                                                 1
-                                                                                                                                                -            Ribes sp.                                                                    +
4.5.1                                                                              Q                                                                 397295   Silene vulgaris                      1
4.5.1                                                                                                                                                426900   Trifolium pratense                   +         +         1                                                 1
2.3.3                                                                                                                                                435800   Valeriana officinalis                                              +                             2
8.2.1.1                                                                                                                                              440800   Veronica arvensis                    +
2.1.4                                                                                                                                                441000   Veronica beccabunga                                                          1

quadra gmbh                                                                                                                                                                                                          Vegauf_Circle.xls
Tabelle 2 Zielarten und Begrünung Flora Landwydweg
      us / quadra gmbh (11.4.17)

                                                                                                                                                           Direktbegrünung

                                                                                                                                                                                         Saat (Sammeln)
                                                                                                                                                                             Pflanzung
             SISFNR         AP/
Artwert ZH

                                   Art (lat.)                                                Deutsch
             (TWW-Nr)       Z/L

                                                                                                                                        trocken

                                                                                                                                                  feucht

                                                                                                                                                                             +

                                                                                                                                                                                         +
       6     426600         AP*    Trifolium ochroleucon Huds.                               Gelblicher Klee                            1                                    1
       6     29600          Z*     Anacamptis pyramidalis (L.) Rich.                         Spitzorchis                                1                                    1
       0     36800          L*     Anthyllis vulneraria L. s.str.                            Echter Wundklee                            1                                                1
       2     51900          L*     Aster amellus L.                                          Berg-Aster                                 1                                    1
       -     63900          L      Brachypodium pinnatum (L.) P. Beauv.                      Fieder-Zwenke                              1                  SB
       -     65200          L      Briza media L.                                            Zittergras                                 1                  B                             1
       -     65700          L      Bromus erectus Huds. s.str.                               Aufrechte Trespe                           1                  SB
       2     75800          L      Campanula glomerata L. s.str.                             Knäuelblütige Glockenblume                 1                  B                             1
       0     77100          L      Campanula rotundifolia L.                                 Rundblättrige Glockenblume                 1                  B                             1
       -     84900          L      Carex caryophyllea Latourr.                               Frühlings-Segge                            1                  SB
       0     100000         L      Centaurea scabiosa L. s.str.                              Skabiosen-Flockenblume                     1                  B                             1
       0     101200         L*     Centaurium erythraea Rafn                                 Gemeines Tausendgüldenkraut                1                  B                             1
       -     135600         L*     Dianthus carthusianorum L. s.str.                         Kartäuser-Nelke                            1                  B                             1
       -     159800         L      Euphorbia cyparissias L.                                  Zypressen-Wolfsmilch                       1                  SB
       -     181000         L      Galium verum L. s.str.                                    Gelbes Labkraut                            1                  B                             1
       2     195200         L*     Helianthemum nummularium subsp. obscurum (Celak.) Holub   Ovalblättriges Sonnenröschen               1                  B                             1
       -     196800         L      Helictotrichon pubescens (Huds.) Pilg.                    Flaum Wiesenhafer                          1                  SB
       0     203400         L      Hieracium pilosella L.                                    Langhaariges Habichtskraut                 1                  B                             1
       2     203500         L      Hieracium piloselloides Vill.                             Florentiner Habichtskraut                  1                  B                             1
       0     206300         L*     Hippocrepis comosa L.                                     Hufeisenklee                               1                  B                             1
       2     223900         L      Koeleria pyramidata (Lam.) P. Beauv.                      Gemeine Kammschmiele                       1                  B                             1
       -     236800         L      Leucanthemum vulgare Lam.                                 Gewöhnliche Wiesen-Margerite               1                  SB
       0     275600         L      Onobrychis viciifolia Scop.                               Saat-Esparsette                            1                  B                             1
       0     276300         L      Ononis repens L.                                          Kriechende Hauhechel                       1                  B                             1
       4     276700         L      Ononis spinosa L. s.str.                                  Dornige Hauhechel                          1                  B                             1
       0     282600         L      Origanum vulgare L.                                       Dost, Kostets                              1                  B                             1
       -     308100         L      Plantago media L.                                         Mittlerer Wegerich                         1                  SB
       2     323400         L      Potentilla neumanniana Rchb.                              Frühlings-Fingerkraut                      1                  SB                            1
       2     327200         L      Primula veris L. s.str.                                   Frühlings-Schlüsselblume                   1                  B                             1
       2     337700         L      Ranunculus bulbosus L.                                    Knolliger Hahnenfuss                       1                  SB
       2     367600         L      Salvia pratensis L.                                       Wiesen-Salbei                              1                  SB
       -     368650         L      Sanguisorba minor Scop. s.str.                            Kleiner Wiesenknopf                        1                  SB
       2     376600         L*     Scabiosa columbaria L. s.str.                             Gemeine Skabiose                           1                  B                             1
             421000         L      Thymus pulegioides L. s.str.                              Arznei-Thymian                                                B                             1
       0     426300         L*     Trifolium montanum L.                                     Berg-Klee                                  1                  B                             1
                                                                                                                                        34
       6     173200         AP*    Filipendula vulgaris Moench                               Knollige Spierstaude                                 1                          1
       10    88400          AP*    Carex hartmanii Cajander                                  Hartmans Segge                                       1                          1
       8     62400          Z*     Blackstonia perfoliata (L.) Huds.                         Durchwachsener Bitterling                            1                          1
       5     101300         Z*     Centaurium pulchellum (Sw.) Druce                         Kleines Tausendgüldenkraut                           1                                      1
       5     113700         Z*     Cirsium acaule Scop.                                      Stengellose Kratzdistel                              1                                      1
       8     115400         Z*     Cirsium tuberosum (L.) All.                               Knollige Kratzdistel                                 1                                      1
       7     184600         Z*     Gentiana pneumonanthe L.                                  Lungen-Enzian                                        1                                      1
       8     230300         Z*     Lathyrus palustris L.                                     Sumpf-Platterbse                                     1                                      1
       7     339400         Z*     Ranunculus lingua L.                                      Grosser Sumpf-Hahnenfuss                             1                          1
       7     415800         Z*     Thalictrum flavum L.                                      Gelbe Wiesenraute                                    1                                      1
       -     85700          L      Carex davalliana Sm.                                      Davalls Segge                                        1        DBF

       -     87500          L      Carex flacca Schreb.                                      Schlaffe Segge                                       1        DBF

       -     87600          L      Carex flava L.                                            Gelbe Segge                                          1        DBF

       -     91700          L      Carex panicea L.                                          Hirse-Segge                                          1        DBF

       -     136800         L      Dianthus superbus L.                                      Pracht-Nelke                                         1        DBF                           1
       -     150300         L*     Epipactis palustris (L.) Crantz                           Gemeine Sumpfwurz                                    1                          1
       -     155400         L      Eriophorum latifolium Hoppe                               Breitblättriges Wollgras                             1        DBF

       1     178000         L*     Galium boreale L.                                         Nordisches Labkraut                                  1        DBF

       -     182700         L*     Gentiana asclepiadea L.                                   Schwalbenwurz-Enzian                                 1                                      1
       0     193200         L*     Gymnadenia conopsea (L.) R. Br.                           Langspornige Handwurz                                1                          1
       2     214800         L      Inula salicina L.                                         Weiden-Alant                                         1        DBF                           1
       -     241100         L      Linum catharticum L.                                      Purgier-Lein                                         1        DBF                           1
       3     244800         L*     Lotus maritimus L.                                        Spargelerbse                                         1                                      1
       -     263400         L      Molinia caerulea (L.) Moench                              Blaues Pfeifengras                                   1        DBF

       -     292700         L      Parnassia palustris L.                                    Studentenröschen                                     1        DBF

       -     297300         L      Peucedanum palustre (L.) Moench                           Sumpf-Haarstrang                                     1        DBF               1
       -     322400         L      Potentilla erecta (L.) Raeusch.                           Blutwurz                                             1        DBF

       2     326200         L*     Primula farinosa L.                                       Mehlprimel                                           1                                      1
       2     344800         L      Rhinanthus minor L.                                       Kleiner Klappertopf                                  1                                      1
       2     369000         L      Sanguisorba officinalis L.                                Grosser Wiesenknopf                                  1        DBF                           1
       -     379000         L*     Schoenus ferrugineus L.                                   Rostrote Kopfbinse                                   1        DBF

       -     379100         L*     Schoenus nigricans L.                                     Schwärzliche Kopfbinse                               1        DBF

       -     386400         L*     Selinum carvifolia (L.) L.                                Silge                                                1        DBF                           1
       -     391000         L*     Serratula tinctoria L. s.str.                             Gewöhnliche Färber-Scharte                           1        DBF                           1
       4     394200         L*     Silaum silaus (L.) Schinz & Thell.                        Rosskümmel                                           1        DBF

       0     410100         L      Succisa pratensis Moench                                  Abbisskraut, Teufelsabbiss                           1        DBF                           1
                                                                                                                                        34        36
Erläuterungen                                                                                                                 Bilanz
 AP Art mit Aktionsplan        SB: Artvorkommen im Stübenden Brunnen                                                     *Arten Ziele   10        21
  Z Zielart (Artwert >4)       B: Arten, der "Grundausstattung" (DB oder Sammeln)
  L Leitart (Artwert
Tab. 3: Felderhebungen Fauna 2016 in der Region der geplanten Ersatzmassnahmen Landwydweg und Stübenden Brunnen Kloten

                                                                                                 Flurname

                                                                                                                                                                                  Nägelimoos SZ I
                                                                                                                 Bedensee, NSG

                                                                                                                                 äntschberg SZ I

                                                                                                                                                   äntschberg SZ I

                                                                                                                                                                                                    Abklenkweiher
                                                                                                                                 Wiese Under-

                                                                                                                                                                     Landwydweg
                                                                                                  Grube Gwärfi

                                                                                                                                                   Ried Under-

                                                                                                                                                                                                                    Stübenden
                                                                                                                                                                                                    Schulhaus

                                                                                                                                                                                                                    Brunnen
                                                                                                                 Weiher

                                                                                                                                                                                  Weiher
                                                                                       Artwert
Tiergruppe     GATTUNG         ART                  Deutscher Name                  RL ZH
Amphibien      Triturus        alpestris            Bergmolch                             2           x                                                                                                  x
Amphibien      Triturus        helveticus           Fadenmolch                      VU    6           x
Amphibien      Bombina         variegata            Gelbbauchunke                   EN    7           x
Amphibien      Rana            temporaria           Grasfrosch                            2           x               x                                                                                  x
Amphibien      Hyla            arborea              Laubfrosch                      EN    4           x               x
Amphibien      Rana            spec                 Wasserfrosch                    NT    5           x               x                                                                 x                x
Brutvögel      Emberiza        citrinella           Goldammer                                         x                                x
Brutvögel      Turdus          pilaris              Wachholderdrossel               VU    3                                                                             x                                              x
Brutvögel      Carduelis       carduelis            Distelfink                            1                                                                                                                            x
Heuschrecken   Chorthippus     brunneus             Brauner Grashüpfer                                                                 x
Heuschrecken   Pholidoptera    griseoaptera         Gemeine Strauchschrecke                                                                                             x
Heuschrecken   Chorthippus     parallelus           Gemeiner Grashüpfer                                               x                x                                x                                              x
Heuschrecken   Tettigonia      viridissima          Grünes Heupferd                                                   x                                                 x                                              x
Heuschrecken   Conocephalus    fuscus               Langflügelige Schwertschrecke   VU    3                           x
Heuschrecken   Mecostethus     parapleurus          Lauchschrecke                         1                           x                x                                x                                              x
Heuschrecken   Chorthippus     biguttulus           Nachtigall Grashüpfer                                                              x                                                                               x
Heuschrecken   Leptophyes      punctatissima        Punktierte Zartschrecke               2                                            x
Heuschrecken   Metrioptera     roeseli              Roesels Beissschrecke                                             x                x                                x                                              x
Heuschrecken   Pteronemobius   heydenii             Sumpfgrille                     VU    3                                            x                 x                              x
Libellen       Calopteryx      virgo                Blauflügel-Prachtlibelle              1                           x
Libellen       Sympetrum       sanguineum           Blutrote Heidelibelle                 1                           x                                                 x
Libellen       Crocothemis     erythrea             Feuerlibelle                                      x
Libellen       Coenagrion      pulchellum           Fledermaus-Azurjungfer          NT    3                                                                                             x
Libellen       Pyrrhosoma      nymphula             Frühe Adonislibelle                   2                                                                                             x
Libellen       Sympetrum       fonscolombei         Frühe Heidelibelle                    1
Libellen       Calopteryx      splendens            Gebänderte Prachtlibelle                                          x
Libellen       Cordulia        aenea                Gemeine Smaragdlibelle                                            x                                                                 x
Libellen       Cordulegaster   bidentata            Gestreifte Quelljungfer         NT    5                           x
Libellen       Anax            imperator            Grosse Königslibelle                              x               x
Libellen       Ischnura        elegans              Grosse Pechlibelle                                                                                                                  x
Libellen       Orthetrum       cancellatum          Grosser Blaupfeil                                                                                                                   x
Libellen       Conagrion       puella               Hufeisen-Azurjungfer                              x               x                                                                 x
Libellen       Aeshna          isosceles            Keilflecklibelle                      1                                                                                             x
Libellen       Ischnura        pumilio              Kleine Pechlibelle                    1           x
Libellen       Orthetrum       coerulescens         Kleiner Blaupfeil               NT    3           x
Libellen       Orthetrum       brunneum             Südlicher Blaupfeil                   1           x
Libellen       Libellula       quadrimaculata       Vierfleck                                         x               x                                                                 x
Libellen       Sympecma        fusca                Gemeine Winterlibelle                                             x
Tagfalter      Apantopus       hyperantus           Brauner Waldvogel                                                                                                                                                  x
Tagfalter      Vanessa         cardui               Distelfalter                                                                       x
Tagfalter      Erynnis         tages                Dunkler Dickkopffalter                1                                            x
Tagfalter      Lycaena         tityrus              Dunkler Feuerfalter                   1                           x                x                                                                               x
Tagfalter      Zygaena         filipendula          Gemeines Widderchen                   1                                            x                                                                               x
Tagfalter      Maniola         jurtina              Grosses Ochsenauge                                                                 x                                                                               x
Tagfalter      Polyommatus     icarus               Hauchechelbläuling                                                                 x                                                                               x
Tagfalter      Issoria         lathonia             Kleiner Perlmutterfalter                                                           x
Tagfalter      Coenonympha     pamphilus            Kleines Wiesenvögelchen                                                            x                                x               x                              x
Tagfalter      Ochlodes        venata               Mattfleckiger Kommafalter                                                          x
Tagfalter      Melanargia      galathea             Schachbrettfalter                     1                                            x                                                                               x
Tagfalter      Polyommatus     semiargus            Violetter Waldbläuling                                                             x                                                                               x
Tagfalter      Pararge         aegeria              Waldbrettspiel                                                                                                                      x
Tagfalter      Colias          hyale/alfacarensis   -                                     1                                                                                                                            x

weitere Zielarten
Tagfalter        Polyommatus   bellargus            Himmelblauer Bläuling                 1                      Fett: Zielarten
Tagfalter        Cupido        minimus              Zwergbläuling                         1
Tagfalter        Melitaea      parthenoides         Westlicher Scheckenfalter       VU    6
Heuschrecken     Euthystira    brachyptera          Kleine Goldschrecke                   1
Heuschrecken     Phaneoptera   falcata              Gemeine Sichelschrecke          VU    3
Anhang 1
                  2687900               2688000                               2688100

                             P4

                                  BS3
1256340

                                                                                                                1256340
                                                                                BS1

                                                                        BS2
1256240

                                                                                                                1256240
                                                      S1

                                                                    S2_E2
1256140

                                                                                                                1256140
1256040

                                                                                                                1256040

                  2687900               2688000                               2688100

                                                                         0         25    50   75          100
                                                                                                            m

      Legende

            Schächte
            Handbohrungen                         Situation
            Baggerschlitze                        Projektadresse:                             Mst:
                                                  Kloten                                      1:2'000

                                                  Öko-Ersatz "Circle"                         Format:
                                                  Landwydweg                                  A4

                                                  Projekt-Nr.: 16.039                         Erstellt:   chm
                                                  Fachbericht Boden                           Datum:      01.04.16

                                                  Plangrundlage: Übersichtsplan Kt. ZH        Geprüft: lk
                                                                                              Datum: 04.04.16
Zürich, 1. Dezember 2016 / 16.039.1.02 / rem (sk)

AKTENNOTIZ

Ökologische Ersatzfläche Landwydweg, Kloten
Hydrogeologie

                 1.     Ausgangslage

Ausgangslage     Am Landwydweg in Kloten ist eine ökologische Ersatzfläche (Projekt "The Circle
                 at Zurich Airport", Zürich), geplant. Die Planung erfolgt durch die quadra GmbH,
                 Zürich.

Projekt          Das Projekt (Stand 14.10.2016) umfasst zwei freie Wasserflächen und eine
                 Umgebungszone zum angrenzenden Kulturland. Die Wasserflächen sollen
                 durch Grund- und Meteorwasser gespeist werden. Hierfür ist ein Materialabtrag
                 um rund einen Meter vorgesehen. Der Abfluss / Überlauf erfolgt in eine
                 bestehende Drainageleitung der Melioration.

Untersuchungen   Die hydrogeologische Situation wurde 2016 durch die FRIEDLIPARTNER AG
                 mit folgenden Sondierungen und Wasserspiegelmessungen untersucht (Son-
                 dierstandorte vgl. Anhang 1):

                       Baggerschlitze: BS 16-1 und BS 16-2, max. Tiefe ca. 1.5 m (ausgeführt
                        am 17.3.2016)

                       Diverse Handbohrungen für Bodenuntersuchung (auf Anhang 1 nicht
                        vermerkt)

                       Piezometer in Handbohrungen (P 16-1 bis P 16-4, max. Tiefe 1 m),
                        bestückt mit Dataloggern zur Aufzeichnung des Grundwasserspiegels,
                        Messperiode: 17.6.2016 – 17.9.2016

                 2.     Resultate

Geologie         Gemäss geologischer Karte wird am Projektstandort unter Verwitterungslehm
                 Schotter erwartet. Dieser wurde früher in der Nähe (Kiesgrube Gwärfi)
                 abgebaut.
In den Sondierungen wurden jedoch folgende Schichten angetroffen (vgl. Ab-
                  bildungen 1 – 3):

                        0.0 – 0.3 m         Oberboden / Humus

                        Bis 0.5 – 0.8 m     Schwemmlehme aus tonigem Silt bis Feinsand, teils
                                             organisch

                        Bis 1.5 m           verschwemmte Moräne und Moräne aus Silt/Feinsand
                                             bis siltigem Kiessand

                  Die Untergrenze der Moräne wurde mit den Sondierungen nicht erreicht. In
                  grösserer Tiefe werden Schotter erwartet. Deren Tiefenlage ist im Moment nicht
                  bekannt.

Abbildungen
Schichten

                  Abbildung 1   Baggerschlitz BS 16-2: Oberboden (dunkelbraun), darunter feinkörnige
                                organische Schwemmlehme (grau), 17.3.2016

                  Abbildung 2   Baggerschlitz BS 16-2: Schwemmlehm und Moränenmaterial, 17.3.2016

Ökologische Ersatzfläche Landwydweg, Kloten, Hydrogeologie / 16.039                                    Seite 2
Abbildung 3   Baggerschlitz BS 16-2: Schwemmlehme (grau), darunter verschwemmte
                                Moräne aus stark tonig-siltigem Kies/Sand bis Silt, Wasserzutritte unten links
                                im Bild, 17.3.2016

Hydrologie        Gemäss Grundwasserkarte liegt der Projektstandort ausserhalb bzw. am Rand
                  eines Grundwasservorkommens (beige Fläche in Abbildung 4). Als Grund-
                  wasserleiter wirken die oben beschriebenen, weiter südwestlich vorhandenen
                  Schotter.

                         N

                  Abbildung 4   Grundwasserkarte mit Projektareal (roter Kreis): Grundwasserrandgebiete in
                                beige (aus maps.zh.ch)

Ökologische Ersatzfläche Landwydweg, Kloten, Hydrogeologie / 16.039                                              Seite 3
Die in den Sondierungen angetroffene, siltige bis kiesig-sandige Moräne (0.8 –
                  1.5 m Tiefe) weist eine geringe bis mässige Durchlässigkeit auf und führt wenig
                  Grundwasser (in den Baggerschlitzen wurden Wasserzutritte beobachtet). Die
                  darunter folgende feinanteilreichere Moräne (ab ca. 1.5 m) wirkt als Stauer und
                  weist im Allgemeinen eine geringe Durchlässigkeit auf. Ob in grösserer Tiefe
                  mutmasslich grundwasserführende Schotter vorhanden sind, ist momentan nicht
                  bekannt.

                  Das Projektareal liegt in einem meliorierten Gebiet. Die Sickerleitungen ver-
                  laufen gemäss Meliorationsplan in rund 1.5 m Tiefe.

Grundwasser-      Der Grundwasserspiegel wurde zwischen dem 17.6.2016 und dem 17.9.2016
spiegelmessung    mit Loggern aufgezeichnet. Die Ganglinien des Grundwasserspiegels und die
                  Tagessummen des Niederschlags der Station Kloten sind im Anhang 2 darge-
                  stellt. Im Beobachtungszeitraum herrschten durchschnittliche Witterungsverhält-
                  nisse mit einem Starkregenereignis am 13.7.2016 (Tagessumme ca. 50 mm).

                  Um ein Verschlammen und ungenaue Messresultate der Drucksensoren zu ver-
                  meiden, wurden diese nicht auf dem Grund der Piezometerrohre eingebaut. Die
                  Messungen resp. Ganglinien verlaufen in den Diagrammen horizontal, sobald
                  der Wasserspiegel unter den Drucksensor absinkt.

                  Gemäss den Messungen schwankt der Grundwasserspiegel zwischen der
                  Terrainoberfläche und ca. 0.8 m unter OK Terrain (0.8 m ab OK Terrain ent-
                  spricht im zentralen Teil der Geländemulde rund 457.0 müM). Bei trockener
                  Witterung sank der Wasserspiegel während der Messperiode auf minimal etwa
                  0.8 m ab OK Terrain (z.T. geschätzt).

                  3.     Interpretation der Ergebnisse

Meliorations-     Das Gelände liegt in einem meliorierten Gebiet, d.h. es ist regelmässig mit
gebiet            oberflächennahen Grundwasserständen und Vernässungen zu rechnen (v.a. in
                  der Muldenlage in der Mitte des Areals). Die hochliegenden Grundwasserstände
                  sind auf den gering durchlässigen Untergrund zurückzuführen. Die in geringer
                  Tiefe anstehende Moräne (ab ca. 1.5 m Tiefe) wirkt als Stauer und verzögert die
                  Versickerung des Niederschlags. Eine besser durchlässige Schicht (z.B.
                  Schotter) wird auf den obersten Metern nicht erwartet.

Untiefe Grund-    Der Grundwasserspiegel reagiert rasch auf Niederschläge (rascher Anstieg, vgl.
wasserspiegel     Ganglinien). Die Grundwasserneubildung erfolgt somit hauptsächlich durch ver-
                  sickernde Niederschläge. Der gemessene, minimale Wasserstand liegt rund
                  0.8 m unter Terrain. Ein temporäres, weiteres Absinken des Grundwasserspie-
                  gels bei längerer Trockenheit kann mangels längerer Messreihen nicht ausge-
                  schlossen werden. Bei normaler Witterung kann jedoch mit den gemessenen
                  Wasserspiegeln gerechnet werden.

                  Das Grundwasser fliesst dem Gelände folgend generell etwa nach Südwesten
                  bzw. zu den Sickerleitungen.

                  4.     Auswirkungen des Projektes

Wasserspiegel     Das Projekt sieht Wasserspiegel in den Weihern auf ca. 457.0 – 457.5 müM vor.
der Weiher        Diese Wasserspiegelkoten liegen im Bereich der gemessenen, minimalen
                  Grundwasserspiegel oder darunter, d.h. die Mulden (Sohle auf ca. 456.5 müM)

Ökologische Ersatzfläche Landwydweg, Kloten, Hydrogeologie / 16.039                                 Seite 4
Sie können auch lesen