KONZERTGENUSS ZUHAUSE UND UNTERWEGS - Februar/März 2021 - WDR
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
LIEBE ABONNENTINNEN, LIEBE ABONNENTEN, LIEBES PUBLIKUM, wir spielen für Sie weiterhin – mit Freude, Leidenschaft und Optimismus! Aus zahlreichen Mails und Kommentaren wissen wir, dass unsere Konzerte im Radio und Internet Sie trösten, aufmuntern und begeistern. Während die Musiker*innen auf dem Podium auch unter neuen Rahmenbedingungen und Hygienevorschriften ihrer Berufung nachgehen, haben Sie die Wahl, wann und wie Sie unsere Konzerte hören und auch sehen: per Video-Livestream zum Konzerttermin oder als Video-on-Demand, wann es Ihnen passt; als Live-Über- tragung auf WDR 3 oder nach Ihrem Wunschtermin im WDR 3-Konzertplayer. Programmhefte zur Einstimmung finden Sie – wie immer – fünf Tage vor dem Konzerttermin auf wdr-sinfonieorchester.de. Holen Sie sich das WDR Sinfonieorchester nach Hause, ins Auto oder genießen Sie es als Stimmungsmacher beim Spa- ziergang, Kochen oder Entspannen! Ein abwechslungsreiches Konzertprogramm von Bach bis Widmann, mit Mozart und Korngold, Barber und Schumann erwartet Sie. Mit interes- santen Gästen wie Pinchas Zukerman, Renaud Capuçon oder Navid Kermani. Ihr Sebastian König Manager WDR Sinfonieorchester
MATINEE DER AKADEMIEN Im Radio WDR 3 RADIO MI 17. Februar 2021, 20.04 Uhr TALENTSCHMIEDEN. Mit ihren Akademien haben der WDR Rundfunkchor und das WDR Sinfonieorchester Talentschmieden geschaffen, die den Hochschul-Nachwuchs in die professionelle Ensemblearbeit einführen und ihm den schwierigen Weg in den Beruf ebnen. Die hochtalentierten Youngster präsentieren ein Programm der kunstvoll verschlungenen Linien aus Barock und Moderne. Paul Hindemith Die Serenaden op. 35 Kleine Kantate nach romantischen Texten für Sopran, Oboe, Viola und Violoncello Benjamin Britten Phantasy Quartet op. 2 für Oboe und Streichtrio Johann Sebastian Bach Jesu meine Freude BWV 227 Motette für fünf Stimmen Chorakademie des WDR Rundfunkchores Paul Krämer Chorleitung Orchesterakademie des WDR Sinfonieorchesters Elisabeth Graf Moderation
WIDMANN 1 Im Radio WDR 3 RADIO DI 23. Februar 2021, 20.04 Uhr GESPRÄCHSKONZERT. Ein Münchner am persischen Golf: Jörg Widmanns skurrile »Dubairische Tänze« aus dem Jahre 2009 führen den kultu- rellen Spreizschritt auf höchst unterhaltsame Weise mit dem Tanzbein aus. Der »Artist in Residence« des WDR Sinfonie- orchesters ist in vierfacher Funktion zu erleben – als Kom- ponist, Solist, Dirigent und Gesprächspartner. Jörg Widmann Dubairische Tänze für Ensemble Drei Schattentänze für Klarinette Freie Stücke für Ensemble – Musik der Zeit – Mitglieder des WDR Sinfonieorchesters Jörg Widmann Klarinette und Leitung Katrin Weller/WDR 3 Moderation
MĂCELARU DIRIGIERT MOZART Im Radio WDR 3 live RADIO FR 26. Februar 2021, 20.04 Uhr Im Video-Livestream FR 26. Februar 2021, 20.04 Uhr VIDEO youtube.com/wdrklassik facebook.com/wdrsinfonieorchester wdr-sinfonieorchester.de BLÜHEND SINNLICH. »Feinfühlig, blühend sinnlich, dabei durchaus wachsam als Künstler«, so charakterisierte 2018 die Frankfurter Allgemeine Zeitung Pinchas Zukerman zum 70. Geburtstag. Der große israelisch-amerikanische Geiger spielt das reifste und reichste der fünf Mozart-Konzerte. Für die blühend sinnliche Linie bei Barber und Mendelssohn Bartholdy steht Chefdirigent Cristian Măcelaru ein. Samuel Barber Adagio für Streicher op. 11 Wolfgang Amadeus Mozart Konzert Nr. 5 A-Dur für Violine und Orchester KV 219 Felix Mendelssohn Bartholdy Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 »Schottische« Pinchas Zukerman Violine WDR Sinfonieorchester Cristian Măcelaru Leitung
KERMANI & SCHUMANN Im Radio WDR 3 live RADIO DO 25. März 2021, 20.04 Uhr MUSIK IM DIALOG. Der Schriftsteller Navid Kermani ist ein leidenschaftlicher Brückenbauer zwischen Kulturen und Religionen. Mit Uwe Schulz spricht er über den philosophischen Begriff der »Transzendenz« – eine Reise an die Grenzen der Erkenntnis, wie sie auch das WDR Sinfonieorchester mit dem Pianisten Martin Helmchen unternimmt: Durch die Welt, zur Hölle, in den Himmel. Toru Takemitsu Signals from Heaven Two Antiphonal Fanfares Remus Georgescu Exorcism für Flöte und Orchester Navid Kermani Gespräch mit Uwe Schulz über das Thema »Transzendenz« Robert Schumann Konzert a-Moll für Klavier und Orchester op. 54 Navid Kermani Schriftsteller Michael Faust Flöte Martin Helmchen Klavier WDR Sinfonieorchester Cristian Măcelaru Leitung Uwe Schulz/WDR 5 Moderation
MĂCELARU & SCHUMANN Im Radio WDR 3 live IM RADIO RADIO FR 26. März 2021, 20.04 Uhr Im Video-Livestream FR 26. März 2021, 20.04 Uhr VIDEO youtube.com/wdrklassik facebook.com/wdrsinfonieorchester wdr-sinfonieorchester.de HYMNEN UND ZEREMONIEN. Jubelnder Bläserklang erfüllt den Raum: Bei Toru Takemitsu als zeremonielle Anrufung von Tag und Nacht, in Schumanns »Rheinischer« als Hymne an das heilige Köln. Von weltliche- ren Dingen erzählt der französische Meistergeiger Renaud Capuçon in Erich Wolfgang Korngolds Violinkonzert: Hier treiben Filmmelodien aus Hollywood ihr reizvolles Unwesen. Toru Takemitsu Signals from Heaven Two Antiphonal Fanfares Erich Wolfgang Korngold Konzert D-Dur für Violine und Orchester op. 35 Robert Schumann Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 »Rheinische« Renaud Capuçon Violine WDR Sinfonieorchester Cristian Măcelaru Leitung
wdr-sinfonieorchester.de facebook.com/wdrsinfonieorchester youtube.com/wdrklassik wdr.de/k/wsonewsletter musikvermittlung.wdr.de BILDNACHWEIS Sebastian König © WDR/Peter Adamik IMPRESSUM Herausgegeben von Westdeutscher Rundfunk Köln Anstalt des öffentlichen Rechts Marketing Appellhofplatz 1 50667 Köln Verantwortliche Redaktion KreativLab Orchester und Chor Barbara Franck Birgit Heinemann Texte Stefan Rütter Markenmanagerin Miriam Brück Februar 2021 Änderungen vorbehalten WDR Sinfonieorchester Funkhaus Wallrafplatz 50667 Köln wdr-sinfonieorchester.de auch im radio auf wdr 3
Sie können auch lesen