Kunstgeschichte Studiengang - WS 2017/2018 Prüfungsordnungsversion: 2013 - FAU

Die Seite wird erstellt Hauke-Heda Kern
 
WEITER LESEN
Studiengang

Kunstgeschichte
(Bachelor of Arts (2 Fächer))

Modulhandbuch

WS 2017/2018

Prüfungsordnungsversion: 2013

Modulhandbuch generiert aus UnivIS
Stand: 07.09.2017 10:43

www4.cs.fau.de
Kunstgeschichte (Bachelor of Arts (2 Fächer))
WS 2017/2018; Prüfungsordnungsversion: 2013

1     Module der Grundlagen- und Orientierungsprüfung Kunstgeschich-
      te
Einführung in die Kunstgeschichte                                                               4
Wahlpflichtmodule der Grundlagen- und Orientierungsprüfung Kunstgeschichte
     Geschichte der Architektur
     • Geschichte der Architektur, 10 ECTS, Heidrun Stein-Kecks, Atli Magnus Seelow, Philipp    6
       Eichenmüller, Sarah Fetzer, WS 2017/2018, 2 Sem.
     Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart
     • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart, 10 ECTS, Hans      8
       Dickel, Bettina Keller, Melitta Kliege, Sarah Lynch, Maike Teubner, WS 2017/2018,
       2 Sem.

2     Bachelor-Module Kunstgeschichte
Propädeutika Ikonographie
Propädeutika Quellenkunde und Kunsttheorie
  • Propädeutika - Quellenkunde und Kunsttheorie, 5 ECTS, Hans Dickel, WS 2017/2018            11
Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters
  • Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters, 10 ECTS, Christine Demele, Markus         12
    Hörsch, Thomas Schauerte, WS 2017/2018, 2 Sem.
Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart
  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart, 10 ECTS, Hans         8
    Dickel, Bettina Keller, Melitta Kliege, Sarah Lynch, Maike Teubner, WS 2017/2018,
    2 Sem.
Geschichte der Architektur
  • Geschichte der Architektur, 10 ECTS, Heidrun Stein-Kecks, Atli Magnus Seelow, Philipp       6
    Eichenmüller, Sarah Fetzer, WS 2017/2018, 2 Sem.
Vertiefung im Bereich der bildenden Kunst und der Architektur
  • Vertiefung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur, 5 ECTS, Hans Dickel,        14
    Heidrun Stein-Kecks, Christina Strunck, Bettina Keller, WS 2017/2018
Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur
  • Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur, 5 ECTS, Melitta        15
    Kliege, Heidrun Stein-Kecks, Christina Strunck, WS 2017/2018
Praxisbezogenes Studium vor Originalen
  • Praxisbezogenes Studium vor Originalen, 5 ECTS, Markus Hörsch, Manuel Teget-Welz,          17
    WS 2017/2018
Praktikum
  • Praktikum, 5 ECTS, N.N, WS 2017/2018                                                       19

3     Bachelorarbeit
Bachelorarbeit                                                                                 21
      Bachelorarbeit

UnivIS: 07.09.2017 10:43                                                                        3
Modulbezeichnung:       Einführung in die Kunstgeschichte (Introduction to art history)         10 ECTS
Modulverantwortliche/r: Christina Strunck
Sprache: Deutsch                    Dauer: 1 Semester                   Turnus: jährlich (WS)

Inhalt:
  Das Modul dient zur Einführung in die Arbeitsverfahren des Faches Kunstgeschichte.
  Die Basisvorlesung gibt einen ersten Einblick in zentrale Aspekte und Fragestellungen der Geschichte
  der Bildenden Kunst und der Architektur von der Spätantike bis zur Gegenwart.
  Im Rahmen des Seminars „Einführung in die Kunstgeschichte“werden Gegenstandsbereiche und Tä-
  tigkeitsfelder, Gliederungsansätze und Methoden der Kunstgeschichte vorgestellt und eingeübt sowie
  die Geschichte des Faches schlaglichtartig beleuchtet. Auf dem Programm stehen: Gegenstandsberei-
  che und Tätigkeitsfelder der Kunstgeschichte (Bildkünste / Museum; Architektur / Denkmalpflege),
  chronologische Gliederungsansätze / Stilgeschichte, geographische Gliederungsansätze / Kunsttopo-
  graphie, Ikonographie und Ikonologie, (Künstler-)Sozialgeschichte, Rezeptions- und Kulturtransferfor-
  schung, Gender Studies, Kultur-, Mentalitäts- und Ideengeschichte, Iconic Turn und Bildwissenschaft,
  Spatial turn und Raumsoziologie, Postcolonial Studies und Global Art History. Ebenfalls vermittelt
  und eingeübt werden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Beschaffung und Präsentation von
  Abbildungen und grundlegende Fachterminologie der Bildenden Kunst. Die Seminarinhalte - insbe-
  sondere die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, die grundlegende Fachterminologie und das
  realienkundliche Basiswissen - werden durch Selbststudieneinheiten, auch unter Einsatz von E-Learning,
  partiell nachbereitet, vertieft und ergänzt.
  Das Seminar „Beschreiben und vergleichendes Sehen“stellt u. a. anhand klassischer Texte zur Beschrei-
  bung die vergleichende Beschreibung von Kunstwerken als grundlegendes kunsthistorisches Hilfsmittel
  vor. Durch das Abfassen eigener Texte wird das vergleichende Beschreiben eingeübt.
Lernziele und Kompetenzen:
  Qualifikationsziel der Basisvorlesung und des Seminars „Einführung in die Kunstgeschichte“ist die An-
  eignung von grundlegenden Kenntnissen über das Fach Kunstgeschichte und von den in dieser Wis-
  senschaft gebräuchlichen Arbeitstechniken.
  Hierfür erwerben die Studierenden Sachkompetenzen zu Gegenstandsbereichen und Tätigkeitsfeldern,
  zu Gliederungsansätzen und Methoden sowie zur Fachgeschichte.
  • Die Studierenden eignen sich die wissenschaftlichen Arbeitstechniken an und erlernen grundlegende
     Fachterminologie.
  • Sie erwerben die Kompetenz, unterschiedliche Phänomene der Bildenden Künste den Fragestellungen
     und dem jeweiligen Untersuchungsgegenstand entsprechend methodisch reflektiert und terminolo-
     gisch korrekt zu erfassen.
  • Durch den Einsatz von elektronischen Selbststudieneinheiten überwachen und steuern die Studieren-
     den ihren eigenen Fortschritt. Ebenso wird durch das Absolvieren der E-Learning-Einheiten und durch
     die in der Prüfungsordnung vorgesehene Option zur Durchführung einer elektronischen Prüfung die
     Medienkompetenz der Studierenden gestärkt.
  Qualifikationsziel des Seminars „Beschreiben und vergleichendes Sehen“ist die Aneignung basaler
  Methoden-, Kommunikations- sowie Präsentationskompetenzen.
  • Dafür bringen die Studierenden in einem ausgewählten Bildvergleich das Beschreibungs-, Analyse-
     und Reflexionsverfahren zur Anwendung.
  • Sie präsentieren fachterminologisch korrekt und sprachlich differenziert selbstverfasste Bildbeschrei-
     bungen, -analysen und -interpretationen in Wort und Schrift.
  • Sie arbeiten durch Feedback und Ergebnisdiskussion kooperativ und konstruktiv in der Gruppe.
  Die in diesem Modul vermittelten Kompetenzen sind grundlegende Voraussetzungen für das erfolgreiche
  Absolvieren der übrigen Module.
Literatur:
  Die für das Modul relevanten Texte sind digitalisiert auf Studon eingestellt.
Organisatorisches:
  Das Modul wurde letztmalig im WS 2016/17 angeboten. Ab dem WS 2017/18 gilt die neue PO-Version
  2017.

UnivIS: 07.09.2017 10:43                                                                                4
UnivIS: 07.09.2017 10:43   5
Modulbezeichnung: Geschichte der Architektur (Architektur)                                          10 ECTS
                  (History of architecture)
Modulverantwortliche/r:    Heidrun Stein-Kecks
Lehrende:                  Heidrun Stein-Kecks, Atli Magnus Seelow, Philipp Eichenmüller, Sarah Fetzer
Startsemester: WS 2017/2018              Dauer: 2 Semester                  Turnus: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 75 Std.                     Eigenstudium: 225 Std.             Sprache: Deutsch
Lehrveranstaltungen:
  Geschichte der Architektur - Baustein I: Architekturgeschichte (WS 2017/2018, Proseminar, 2 SWS,
  Heidrun Stein-Kecks)
  Geschichte der Architektur - Baustein II: Architekturterminologie (WS 2017/2018, Proseminar, 1 SWS,
  Philipp Eichenmüller)
  E-Tutorium: Geschichte der Architektur (WS 2017/2018, Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, Sarah
  Fetzer)
  Die Architektur des Maschinenzeitalters - Die Moderne in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (WS
  2017/2018, Aufbauseminar, 2 SWS, Anwesenheitspflicht, Atli Magnus Seelow)

Vorhergehende Module:
  Einführung in die Kunstgeschichte

Inhalt:
  Das Modul gibt einen Überblick über die Architekturgeschichte von der Spätantike bis zur Gegenwart.
  Im Proseminar werden die prägenden Architekturformen und Bauaufgaben an exemplarischen Haupt-
  werken vorgestellt und in ihrem Wandel analysiert. Die Lehrveranstaltung führt in strukturiertes Sehen
  und Beschreiben architektonischer Werke ein und vermittelt und vertieft die einschlägige Fachtermino-
  logie. Die Nachbereitung und Vertiefung des Lehrstoffes wird auch durch Selbststudieneinheiten (auch
  in Form von E-Learning) gestützt.
  Im Rahmen eines inhaltlich anschlussfähigen Seminars werden einzelne Aspekte eines übergreifenden
  thematischen Schwerpunktes behandelt. Dabei werden objektspezifische Beschreibungstechniken und
  Analyseverfahren erlernt und an ausgewählten Beispielen in der Anwendung erprobt, wobei auch die
  Methoden des selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt werden.
Lernziele und Kompetenzen:
  Qualifikationsziel des Proseminars ist die Vermittlung von grundlegender Sachkompetenz auf dem
  Gebiet der europäischen Architekturgeschichte.
  • Die Studierenden werden hierfür befähigt, die wichtigsten Bauwerke der Architekturgeschichte von
     der Spätantike bis zur Gegenwart zu benennen, in ihren gestalterischen und konstruktiven Eigenheiten
     zu erfassen und zu kontextualisieren.
  • Sie wenden die Architekturterminologie in der Beschreibung von Bauwerken fachlich korrekt an und
     stellen übergreifende entwicklungsgeschichtliche Aspekte dar.
  • Durch den Einsatz von E-Learning werden die Selbst- und die Medienkompetenz der Studierenden
     weiter verstärkt.
  Um das Qualifikationsziel des Seminars zu erreichen, erarbeitet jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin den
  Teilbereich eines in sich abgeschlossenen Themenbereichs der Architekturgeschichte wissenschaftlich,
  so dass sich am Ende ein Gesamtbild ergibt. Hierfür wenden die Studierenden kunstwissenschaftliche
  Methoden, insbesondere das Beschreibungs-, Analyse- und Reflexionsverfahren, auf ein ausgewähltes
  Beispiel der Architekturgeschichte an.
  • Die Studierenden werden befähigt, Informationen, Quellen und spezifische Publikationsformen (z.
     B. Inventare, Guiden) zu suchen, aufzubereiten und kritisch zu bewerten.
  • Sie erwerben die Kompetenz, für die Betrachtung von Bauwerken geeignetes Bildmaterial (z. B.
     Grundriss, Aufriss, Schnitt) zu suchen und zu interpretieren.
  • Sie wenden die Architekturterminologie korrekt an und präsentieren sprachlich differenziert einen
     selbstverfassten Text und darauf abgestimmtes Bildmaterial in Wort und Schrift.
  • Durch Feedback und Ergebnisdiskussion werden die Studierenden befähigt, in der Gruppe kooperativ

UnivIS: 07.09.2017 10:43                                                                                   6
und konstruktiv zu arbeiten und auf die Architekturgeschichte bezogene Inhalte argumentativ zu
     vertreten.
Literatur:
  Literaturempfehlungen zu den Seminaren werden jeweils vom Dozenten / von der Dozentin auf Studon
  bekannt gegeben.
  https://www.studon.fau.de/crs1954330_join.html (Stein-Kecks)
  https://www.studon.fau.de/crs1954323_join.html (Seelow)

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
  Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:
 [1] Kunstgeschichte (Bachelor of Arts (2 Fächer)): ab 1. Semester
       (Po-Vers. 2013 | Module der Grundlagen- und Orientierungsprüfung Kunstgeschichte | Wahlpflichtmodule der
       Grundlagen- und Orientierungsprüfung Kunstgeschichte)
  [2] Kunstgeschichte (Bachelor of Arts (2 Fächer)): ab 1. Semester
       (Po-Vers. 2013 | Bachelor-Module Kunstgeschichte)

Studien-/Prüfungsleistungen:
  Klausur zum Proseminar (Prüfungsnummer: 38411)
    Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60
    Anteil an der Berechung der Modulnote: 50%
    Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
    • Geschichte der Architektur - Baustein I: Architekturgeschichte
    • Geschichte der Architektur - Baustein II: Architekturterminologie

     Erstablegung: WS 2017/2018, 1. Wdh.: WS 2017/2018
     1. Prüfer: Heidrun Stein-Kecks

  Referat mit Hausarbeit zum Aufbauseminar (Prüfungsnummer: 38412)
    Untertitel: Die Architektur des Maschinenzeitalters - Die Moderne in der ersten Hälfte des 20.
    Jahrhunderts Prüfungsleistung, Referat und Hausarbeit
    Anteil an der Berechung der Modulnote: 50%

     Erstablegung: WS 2017/2018, 1. Wdh.: keine Angabe
     1. Prüfer: Atli Magnus Seelow

Organisatorisches:
 Die Teilnahme am E-Tutorial: Geschichte der Architektur ist nicht verpflichtend. Sie kann als Schlüs-
 selqualifikation mit 2 ECTS angerechnet werden.

UnivIS: 07.09.2017 10:43                                                                                     7
Modulbezeichnung: Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur                         10 ECTS
                  Gegenwart (Neuzeit und Moderne)
                  (History of visual arts from the Renaissance to the present)
Modulverantwortliche/r:    Hans Dickel
Lehrende:                  Hans Dickel, Bettina Keller, Melitta Kliege, Sarah Lynch, Maike Teubner
Startsemester: WS 2017/2018              Dauer: 2 Semester                   Turnus: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 75 Std.                     Eigenstudium: 225 Std.              Sprache: Deutsch
Lehrveranstaltungen:
  Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Baustein I (WS 2017/2018,
  Proseminar, 2 SWS, Hans Dickel)
  Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Baustein II: Vertiefung (WS
  2017/2018, Proseminar, 1 SWS, Maike Teubner)
  E-Tutorium: Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart (WS 2017/2018,
  Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, Maike Teubner)
  Bilder von Wissenschaft und Magie in der frühen Neuzeit (WS 2017/2018, Aufbauseminar, 2 SWS,
  Anwesenheitspflicht, Sarah Lynch)
  Kunst im Königreich Bayern unter Ludwig I. (WS 2017/2018, Aufbauseminar, 2 SWS, Anwesenheits-
  pflicht, Bettina Keller)
  Die Kunst der Ausstellung. Legendäre und außergewöhnliche Ausstellungen im 20. Jahrhundert (WS
  2017/2018, Aufbauseminar, 2 SWS, Anwesenheitspflicht, Melitta Kliege)

Vorhergehende Module:
  Einführung in die Kunstgeschichte

Inhalt:
  In diesem Modul werden Grundkenntnisse zur Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart
  vermittelt.
  Im Proseminar werden Hauptwerke der neuzeitlichen Kunst (Formen, Inhalte, kulturelle Kontexte)
  vorgestellt und in ihrer kunsthistorischen Entwicklung erläutert. Bestandteil der Lehrveranstaltung ist
  auch die Nachbereitung und Vertiefung des Lehrstoffes, die auch durch Selbststudieneinheiten (auch
  in Form von E-Learning) gestützt wird.
  Im Rahmen eines inhaltlich anschlussfähigen Seminars werden einzelne Aspekte eines übergreifenden
  thematischen Schwerpunktes behandelt. Dabei werden objektspezifische Beschreibungstechniken und
  Analyseverfahren erlernt und an ausgewählten Beispielen in der Anwendung erprobt, wobei auch die
  Methoden des selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt werden.
Lernziele und Kompetenzen:
  Qualifikationsziel des Proseminars ist die Vermittlung von grundlegender Sachkompetenz auf dem
  Gebiet der Bildenden Kunst der Neuzeit. Die Studierenden werden hierfür befähigt, die wichtigsten
  Denkmale der Bildenden Kunst der Neuzeit zu benennen, in ihren gestalterischen und technischen
  Eigenheiten zu erfassen und zu kontextualisieren sowie zentrale Forschungsansätze zu diesem Bereich
  der Kunstgeschichte darzustellen. Durch den Einsatz von E-Learning werden die Selbst- und die Me-
  dienkompetenz der Studierenden weiter ausgebaut.
  Um das Qualifikationsziel des Seminars zu erreichen, erarbeitet jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin den
  Teilbereich eines in sich abgeschlossenen Themenbereichs der neuzeitlichen Kunst wissenschaftlich, so
  dass sich am Ende ein Gesamtbild ergibt. Hierfür wenden die Studierenden kunstwissenschaftliche
  Methoden, insbesondere das Beschreibungs-, Analyse- und Reflexionsverfahren, speziell auf ein ausge-
  wähltes Beispiel der neuzeitlichen Kunst an.
  • Die Studierenden werden befähigt, Informationen, Quellen und Bildmaterial zur neuzeitlichen Kunst
     zu suchen, aufzubereiten und kritisch zu bewerten.
  • Sie wenden die für die neuzeitliche Kunst spezifische Fachterminologie korrekt an und präsentieren
     sprachlich differenziert einen selbstverfassten Text und darauf abgestimmtes Bildmaterial in Wort
     und Schrift.

UnivIS: 07.09.2017 10:43                                                                                    8
• Durch Feedback und Ergebnisdiskussion werden die Studierenden befähigt, in der Gruppe koopera-
     tiv und konstruktiv zu arbeiten und auf die neuzeitliche Kunst bezogene Inhalte argumentativ zu
     vertreten.
Literatur:
  Literaturempfehlungen zu den Seminaren werden jeweils vom Dozenten / von der Dozentin auf Studon
  bekannt gegeben.
  https://www.studon.fau.de/crs1954331_join.html (Dickel)
  https://www.studon.fau.de/crs1964246_join.html (Lynch)
  https://www.studon.fau.de/crs1954571_join.html (Keller)
  https://www.studon.fau.de/crs1954325_join.html (Kliege)

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
  Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:
 [1] Kunstgeschichte (Bachelor of Arts (2 Fächer)): ab 1. Semester
       (Po-Vers. 2013 | Module der Grundlagen- und Orientierungsprüfung Kunstgeschichte | Wahlpflichtmodule der
       Grundlagen- und Orientierungsprüfung Kunstgeschichte)
  [2] Kunstgeschichte (Bachelor of Arts (2 Fächer)): ab 1. Semester
       (Po-Vers. 2013 | Bachelor-Module Kunstgeschichte)

Studien-/Prüfungsleistungen:
  Klausur zum Proseminar (Prüfungsnummer: 38311)
    Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60
    Anteil an der Berechung der Modulnote: 50%
    Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
    • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Baustein I
    • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Baustein II: Vertiefung

     Erstablegung: WS 2017/2018, 1. Wdh.: WS 2017/2018
     1. Prüfer: Hans Dickel

  Referat mit Hausarbeit zum Aufbauseminar (Prüfungsnummer: 38312)
    Untertitel: Kunst im Königreich Bayern unter Ludwig I. Prüfungsleistung, Referat und Hausarbeit
    Anteil an der Berechung der Modulnote: 50%

     Erstablegung: WS 2017/2018, 1. Wdh.: keine Angabe
     1. Prüfer: Bettina Keller

  Referat mit Hausarbeit zum Aufbauseminar (Prüfungsnummer: 38312)
    Untertitel: Die Kunst der Ausstellung. Legendäre und außergewöhnliche Ausstellungen im 20. Jahr-
    hundert Prüfungsleistung, Referat und Hausarbeit
    Anteil an der Berechung der Modulnote: 50%

     Erstablegung: WS 2017/2018, 1. Wdh.: keine Angabe
     1. Prüfer: Maren Manzl

  Referat mit Hausarbeit zum Aufbauseminar (Prüfungsnummer: 38312)
    Untertitel: Bilder von Wissenschaft und Magie in der frühen Neuzeit Prüfungsleistung, Referat und
    Hausarbeit
    Anteil an der Berechung der Modulnote: 50%

     Erstablegung: WS 2017/2018, 1. Wdh.: keine Angabe
     1. Prüfer: Maren Manzl

Organisatorisches:

UnivIS: 07.09.2017 10:43                                                                                     9
Die Teilnahme am E-Tutorial: Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart
  ist nicht verpflichtend. Sie kann als Schlüsselqualifikation mit 2 ECTS angerechnet werden.

UnivIS: 07.09.2017 10:43                                                                        10
Modulbezeichnung: Propädeutika - Quellenkunde und                                             5 ECTS
                  Kunsttheorie (Quellenkunde und Kunsttheorie)
                  (Preparatory course: Sources and theory)
Modulverantwortliche/r:    Hans Dickel
Lehrende:                  Hans Dickel
Startsemester: WS 2017/2018              Dauer: 1 Semester            Turnus: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 30 Std.                     Eigenstudium: 120 Std.       Sprache: Deutsch
Lehrveranstaltungen:
  Propädeutika - Quellenkunde und Kunsttheorie (WS 2017/2018, Seminar, 2 SWS, Hans Dickel)

Vorhergehende Module:
  Einführung in die Kunstgeschichte

Inhalt:
  Die „Einführung in die Quellenkunde und die Kunsttheorie“vermittelt die Kenntnis grundlegender kunst-
  literarischer, kunsttheoretischer und kunstkritischer Texte sowie den Umgang mit den verschiedenen
  Gattungen der Kunstliteratur.
Lernziele und Kompetenzen:
  Die Studierenden erwerben die Fachkompetenz, die unterschiedlichen Gattungen der Kunstliteratur zu
  unterscheiden, die Bedeutung von einschlägigen Texten für die Geschichte der Bildenden Kunst zu
  erschließen und Phänomene der Bildenden Künste nach Quellen reflektiert erfassen zu können.
  In Ergänzung zu den Modulen Einführung in die Kunstgeschichte und Propädeutika - Ikonographie ver-
  fügen die Studierenden nach Abschluss über die wichtigsten wissenschaftlichen Techniken zur Analyse
  von Werken der bildenden Kunst.
Literatur:
  Die für das Modul relevanten Texte sind digitalisiert auf Studon eingestellt.
  https://www.studon.fau.de/crs1954572_join.html

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
  Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:
 [1] Kunstgeschichte (Bachelor of Arts (2 Fächer)): 3. Semester
       (Po-Vers. 2013 | Bachelor-Module Kunstgeschichte)

Studien-/Prüfungsleistungen:
  Klausur zum Seminar (Prüfungsnummer: 38151)
    Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60
    Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%

     Erstablegung: WS 2017/2018, 1. Wdh.: WS 2017/2018
     1. Prüfer: Hans Dickel

UnivIS: 07.09.2017 10:43                                                                            11
Modulbezeichnung: Geschichte der Bildenden Kunst des                                           10 ECTS
                  Mittelalters (Mittelalter)
                  (History of visual arts in the Medieval Period)
Modulverantwortliche/r:    Heidrun Stein-Kecks
Lehrende:                  Christine Demele, Markus Hörsch, Thomas Schauerte
Startsemester: WS 2017/2018              Dauer: 2 Semester                Turnus: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 75 Std.                     Eigenstudium: 225 Std.           Sprache: Deutsch
Lehrveranstaltungen:
  Die Handzeichnungen des Mittelalters in der UB Erlangen (WS 2017/2018, Aufbauseminar, 2 SWS,
  Anwesenheitspflicht, Christine Demele)
  Krakau - Polens alte Hauptstadt in Mittelalter und Früher Neuzeit. Eine Metropole in ihren europäi-
  schen Vernetzungen (WS 2017/2018, Aufbauseminar, 2 SWS, Anwesenheitspflicht, Markus Hörsch)
  Kunst im Aufbruch: Dürers frühe Druckgraphik im Original (WS 2017/2018, Aufbauseminar, 2 SWS,
  Anwesenheitspflicht, Thomas Schauerte)

Vorhergehende Module:
  Einführung in die Kunstgeschichte

Inhalt:
  Das Modul führt ein in die Geschichte der mittelalterlichen Bildkünste und der Architektur, insofern sie
  Bildträger bzw. mit den Bildkünsten verbunden ist. Der zeitliche Rahmen umfaßt das europäische Mit-
  telalter mit seinen Voraussetzungen in Spätantike und Frühem Christentum und seinem Weiterwirken
  bis in die Frühe Neuzeit.
  Im Proseminar wird ein Überblick über Hauptwerke der Bildenden Kunst des Mittelalters und die
  künstlerischen Entwicklungen erarbeitet, der die historischen und kulturellen Zusammenhänge aufzeigt.
  Zentrale Forschungsansätze werden exemplarisch vorgestellt. Bestandteil der Lehrveranstaltung ist auch
  die Nachbereitung und Vertiefung des Lehrstoffes (Diskussion der Literatur, Erarbeitung regionaler
  Bezüge), die auch durch Selbststudieneinheiten (auch in Form von E-Learning) gestützt wird.
  Im Rahmen eines inhaltlich anschlussfähigen Seminars werden einzelne Aspekte eines übergreifenden
  thematischen Schwerpunktes behandelt. Dabei werden objektspezifische Beschreibungstechniken und
  Analyseverfahren erlernt und an ausgewählten Beispielen in der Anwendung erprobt, wobei auch die
  Methoden des selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt werden.
Lernziele und Kompetenzen:
  Qualifikationsziel des Proseminars ist die Vermittlung von grundlegender Sachkompetenz auf dem Ge-
  biet der Bildenden Kunst des Mittelalters. Die Studierenden werden hierfür befähigt, die wichtigsten
  Denkmale der Bildenden Kunst des Mittelalters zu benennen, in ihren gestalterischen und techni-
  schen Eigenheiten zu erfassen und zu kontextualisieren sowie zentrale Forschungsansätze zu diesem
  Bereich der Kunstgeschichte darzustellen. Durch den Einsatz von E-Learning werden die Selbst- und
  die Medienkompetenz gesteigert.
  Um das Qualifikationsziel des Seminars zu erreichen, erarbeitet jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin den
  Teilbereich eines in sich abgeschlossenen Themenbereichs der mittelalterlichen Kunst wissenschaftlich,
  so dass sich am Ende ein Gesamtbild ergibt. Hierfür wenden die Studierenden kunstwissenschaftli-
  che Methoden, insbesondere das Beschreibungs-, Analyse- und Reflexionsverfahren, speziell auf ein
  ausgewähltes Beispiel der mittelalterlichen Kunst an.
  • Die Studierenden werden befähigt, Informationen, Quellen und Bildmaterial zur mittelalterlichen
     Kunst zu suchen, aufzubereiten und kritisch zu bewerten.
  • Sie wenden die für die mittelalterliche Kunst spezifische Fachterminologie korrekt an und präsentieren
     sprachlich differenziert einen selbstverfassten Text und darauf - Durch Feedback und Ergebnisdis-
     kussion werden die Studierenden befähigt, in der Gruppe kooperativ und konstruktiv zu arbeiten und
     auf die mittelalterliche Kunst bezogene Inhalte argumentativ zu vertreten.
Literatur:
  Literaturempfehlungen werden vom Dozenten / von der Dozentin auf Studon bekannt gegeben.

UnivIS: 07.09.2017 10:43                                                                               12
https://www.studon.fau.de/crs1954324_join.html (Demele)
  https://www.studon.fau.de/crs1954569_join.html (Hörsch)
  https://www.studon.fau.de/crs1954570_join.html (Schauerte)

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
  Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:
 [1] Kunstgeschichte (Bachelor of Arts (2 Fächer)): ab 2. Semester
       (Po-Vers. 2013 | Bachelor-Module Kunstgeschichte)

Studien-/Prüfungsleistungen:
  Klausur zum Proseminar (Prüfungsnummer: 38211)
    Untertitel: Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Proseminar Prüfungsleistung, Klausur,
    Dauer (in Minuten): 60
    Anteil an der Berechung der Modulnote: 50%

     Erstablegung: SS 2017, 1. Wdh.: keine Angabe, 2. Wdh.: SS 2018 (nur für Wiederholer)
     1. Prüfer: Heidrun Stein-Kecks

  Referat mit Hausarbeit zum Aufbauseminar (Prüfungsnummer: 38212)
    Untertitel: Die Handzeichnungen des Mittelalters in der UB Erlangen Prüfungsleistung, Referat und
    Hausarbeit
    Anteil an der Berechung der Modulnote: 50%

     Erstablegung: WS 2017/2018, 1. Wdh.: keine Angabe
     1. Prüfer: Maren Manzl

  Referat mit Hausarbeit zum Aufbauseminar (Prüfungsnummer: 38212)
    Untertitel: Krakau - Polens alte Hauptstadt in Mittelalter und Früher Neuzeit. Eine Metropole in
    ihren europäischen Vernetzungen Prüfungsleistung, Referat und Hausarbeit
    Anteil an der Berechung der Modulnote: 50%
    Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
    • Krakau - Polens alte Hauptstadt in Mittelalter und Früher Neuzeit. Eine Metropole in ihren
       europäischen Vernetzungen

     Erstablegung: WS 2017/2018, 1. Wdh.: keine Angabe
     1. Prüfer: Maren Manzl

  Referat mit Hausarbeit zum Aufbauseminar (Prüfungsnummer: 38212)
    Untertitel: Kunst im Aufbruch: Dürers frühe Druckgraphik im Original Prüfungsleistung, Referat
    und Hausarbeit
    Anteil an der Berechung der Modulnote: 50%

     Erstablegung: WS 2017/2018, 1. Wdh.: keine Angabe
     1. Prüfer: Maren Manzl

UnivIS: 07.09.2017 10:43                                                                            13
Modulbezeichnung: Vertiefung im Bereich der Bildenden Kunst und der                               5 ECTS
                  Architektur (Vertiefung)
                  (Advanced visual arts and architecture)
Modulverantwortliche/r:    Bettina Keller
Lehrende:                  Hans Dickel, Heidrun Stein-Kecks, Christina Strunck, Bettina Keller
Startsemester: WS 2017/2018                 Dauer: 1 Semester                Turnus: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 30 Std.                        Eigenstudium: 120 Std.           Sprache: Deutsch
Lehrveranstaltungen:
  Tutorium - Vertiefung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (WS 2017/2018, Tutorium,
  0,5 SWS, Bettina Keller)

Inhalt:
  In diesem Modul werden die in den Seminaren Einführung in die Kunstgeschichte, Propädeutikum -
  Ikonographie, Propädeutikum Quellenkunde und Kunsttheorie sowie in den Proseminaren der Module
  Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters, Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance
  bis zur Gegenwart und Geschichte der Architektur erworbenen Kenntnisse vertieft. Die Nachberei-
  tung und Vertiefung des Lehrstoffes wird durch Selbststudieneinheiten (auch in Form von E-Learning)
  gestützt.
Lernziele und Kompetenzen:
  Die Studierenden vertiefen ihre im bisherigen Studienverlauf erworbenen Fachkompetenzen und er-
  werben die Fähigkeit, ihre Kenntnis der Schlüsselwerke der Bildenden Kunst und Architektur sowie
  übergreifender entwicklungsgeschichtlicher Aspekte in eigenen Worten mündlich darzustellen und un-
  bekannte Werke in den kunsthistorischen Kontext einzuordnen. Durch die Selbststudieneinheiten und
  den Einsatz von E-Learning-Einheiten festigen die Studierenden ihre fachliche Kompetenz, definieren
  und erreichen Zielsetzungen und reflektieren über Stärken und Schwächen.
Literatur:
  Literaturempfehlungen und digitalisierte Texte sind auf Studon eingestellt.
  https://www.studon.fau.de/crs1954672_join.html

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
  Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:
 [1] Kunstgeschichte (Bachelor of Arts (2 Fächer)): ab 4. Semester
       (Po-Vers. 2013 | Bachelor-Module Kunstgeschichte)

Studien-/Prüfungsleistungen:
  Mündliche Prüfungsleistung zum Hauptseminar (Prüfungsnummer: 38511)
    Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 15
    Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
    Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
    • Tutorium - Vertiefung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur

     Erstablegung: WS 2017/2018, 1. Wdh.: WS 2017/2018
     1. Prüfer: Bettina Keller

UnivIS: 07.09.2017 10:43                                                                                14
Modulbezeichnung: Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der                          5 ECTS
                  Architektur (Spezialisierung)
                  (Specialisation in visual arts)
Modulverantwortliche/r:    Heidrun Stein-Kecks
Lehrende:                  Melitta Kliege, Heidrun Stein-Kecks, Christina Strunck
Startsemester: WS 2017/2018              Dauer: 1 Semester                   Turnus: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 30 Std.                     Eigenstudium: 120 Std.              Sprache: Deutsch
Lehrveranstaltungen:
  Höllenfahrten und Himmelsvisionen - Imaginationen der Endzeit in Mittelalter und Renaissance (WS
  2017/2018, Oberseminar, 2 SWS, Anwesenheitspflicht, Heidrun Stein-Kecks)
  Gianlorenzo Bernini und seine europäische Rezeption (WS 2017/2018, Oberseminar, 2 SWS, Anwe-
  senheitspflicht, Christina Strunck)
  Das Motiv des Gesichts in der zeitgenössischen Kunst (WS 2017/2018, Oberseminar, 2 SWS, Anwe-
  senheitspflicht, Melitta Kliege)

Vorhergehende Module:
  Vertiefung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur

Inhalt:
  Das Modul vermittelt, aufbauend auf den im Studienverlauf erworbenen und im Modul Vertiefung
  im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur gefestigten Fach- und Methodenkompetenzen,
  weiterführende Kenntnisse zur Bildenden Kunst und/oder Architektur, mit dem Ziel, auf die selbständi-
  ge wissenschaftliche Hausarbeit zum Abschluß des BA-Studiums „Kunstgeschichte“vorzubereiten. Das
  Hauptseminar wird durch Selbststudieneinheiten ergänzt, die die Auseinandersetzung mit verschiedenen
  Gattungen der Kunstliteratur fördern.
  Das Hauptseminar bietet Raum, wissenschaftliche Verfahren in ihrer Gänze anzuwenden und in Referat
  sowie in schriftlicher Hausarbeit erste eigenständige Thesen zu präsentieren.
Lernziele und Kompetenzen:
  Um das Qualifikationsziel zu erreichen, erarbeitet jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin den Teilbereich
  eines in sich abgeschlossenen Themenbereichs der Geschichte der Bildenden Kunst und/oder Architek-
  tur auf fortgeschrittenem Niveau wissenschaftlich und stellt diesen mit erhöhter Methodenkompetenz
  diskursiv dar, so dass sich am Ende ein Gesamtbild ergibt. Aufbauend auf den im Modul Vertiefung im
  Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur gefestigten Kompetenzen erwerben die Studierenden
  hierfür weiterführende Sach-, Methoden-, Informations-, Kommunikations- und Präsentationskompe-
  tenzen, die für den erfolgreichen Abschluss eines BA-Studiums benötigt werden.
Literatur:
  Literaturempfehlungen zu den Seminaren werden jeweils vom Dozenten / von der Dozentin auf Studon
  bekannt gegeben.
  https://www.studon.fau.de/crs1956253_join.html (Stein-Kecks)
  https://www.studon.fau.de/crs1956252_join.html (Strunck)
  https://www.studon.fau.de/crs1956256_join.html (Kliege)

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
  Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:
 [1] Kunstgeschichte (Bachelor of Arts (2 Fächer)): ab 5. Semester
       (Po-Vers. 2013 | Bachelor-Module Kunstgeschichte)

Studien-/Prüfungsleistungen:

UnivIS: 07.09.2017 10:43                                                                                15
Referat mit schriftlicher Hausarbeit zum Hauptseminar (Prüfungsnummer: 38553)
  (englische Bezeichnung: Seminar: Specialisation in Visual Arts and Architecture)
     Untertitel: Höllenfahrten und Himmelsvisionen - Imaginationen der Endzeit in Mittelalter und Re-
     naissance Prüfungsleistung, Referat und Hausarbeit
     Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%

     Erstablegung: WS 2017/2018, 1. Wdh.: keine Angabe
     1. Prüfer: Heidrun Stein-Kecks

  Referat mit schriftlicher Hausarbeit zum Hauptseminar (Prüfungsnummer: 38553)
  (englische Bezeichnung: Seminar: Specialisation in Visual Arts and Architecture)
     Untertitel: Gianlorenzo Bernini und seine europäische Rezeption Prüfungsleistung, Referat und Haus-
     arbeit
     Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%

     Erstablegung: WS 2017/2018, 1. Wdh.: keine Angabe
     1. Prüfer: Christina Strunck

  Referat mit schriftlicher Hausarbeit zum Hauptseminar (Prüfungsnummer: 38553)
  (englische Bezeichnung: Seminar: Specialisation in Visual Arts and Architecture)
     Untertitel: Das Motiv des Gesichts in der zeitgenössischen Kunst Prüfungsleistung, Referat und
     Hausarbeit
     Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%

     Erstablegung: WS 2017/2018, 1. Wdh.: keine Angabe
     1. Prüfer: Maren Manzl

UnivIS: 07.09.2017 10:43                                                                             16
Modulbezeichnung: Praxisbezogenes Studium vor Originalen (Exkursion)                         5 ECTS
                  (Practise-based study of original sources)
Modulverantwortliche/r:    Bettina Keller
Lehrende:                  Markus Hörsch, Manuel Teget-Welz
Startsemester: WS 2017/2018                 Dauer: 1 Semester        Turnus: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 30 Std.                        Eigenstudium: 120 Std.   Sprache: Deutsch
Lehrveranstaltungen:
  Seminar vor Originalen: Krakau - Polens alte Hauptstadt in Mittelalter und Früher Neuzeit. Eine
  Metropole in ihren europäischen Vernetzungen (WS 2017/2018, Oberseminar, 2 SWS, Markus Hörsch)
  Seminar vor Originalen: Renaissancemalerei in Venedig (WS 2017/2018, Oberseminar, 2 SWS, Manuel
  Teget-Welz)

Vorhergehende Module:
  Vertiefung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur

Inhalt:
  Das Modul dient der exemplarischen Vertiefung der Objekt- und Methodenkenntnisse; die Techniken
  kunsthistorischer Beschreibung und Analyse werden am Kunstwerk selbst geübt.
  Das Hauptseminar führt zugleich in die Kunstgeschichte der Region ein, insofern es sich der Autopsie
  von Werken unterschiedlicher Gattungen im näheren Umkreis widmet. Die Arbeit vor dem Original
  vermittelt grundlegende Kenntnisse der künstlerischen Materialien und Techniken, der Erhaltung und
  Restaurierung. Durch die Zusammenarbeit mit Museen und Denkmalpflege führt es an verschiedene
  berufspraktische Bereiche heran.
  Das Modul kann durch ein Studium im Ausland oder an einer anderen deutschen Hochschule mit dem
  Nachweis entsprechender ECTS Punkte ersetzt werden.
Lernziele und Kompetenzen:
  Qualifikationsziel ist die Fähigkeit zum eigenständigen Umgang mit Originalen aus unterschiedlichen
  Gattungen, Epochen und Regionen. Die Studierenden werden dabei befähigt, ihre im bisherigen Studi-
  enverlauf erworbenen Sach-, Methoden-, Informationskompetenzen vor Ort und am Objekt anzuwen-
  den. Insbesondere steigern sie dabei ihre im Modul Vertiefung im Bereich der Bildenden Kunst und der
  Architektur erworbene Fähigkeit, ihre Kenntnisse zu Schlüsselwerken der Bildenden Kunst und Archi-
  tektur sowie übergreifender entwicklungsgeschichtlicher Aspekte in eigenen Worten darzustellen und
  unbekannte Werke in den kunsthistorischen Kontext einzuordnen. Zusätzlich üben die Studierenden
  die für den Umgang mit dem Original erforderlichen spezifischen Kommunikations- und Präsentations-
  kompetenzen ein. übernommen aus Prüfungsordnungsmodul Praxisbezogenes Studium vor Originalen
  Qualifikationsziel ist die Fähigkeit zum eigenständigen Umgang mit Originalen aus unterschiedlichen
  Gattungen, Epochen und Regionen. Die Studierenden werden dabei befähigt, ihre im bisherigen Studi-
  enverlauf erworbenen Sach-, Methoden-, Informationskompetenzen vor Ort und am Objekt anzuwen-
  den. Insbesondere steigern sie dabei ihre im Modul Vertiefung im Bereich der Bildenden Kunst und der
  Architektur erworbene Fähigkeit, ihre Kenntnisse zu Schlüsselwerken der Bildenden Kunst und Archi-
  tektur sowie übergreifender entwicklungsgeschichtlicher Aspekte in eigenen Worten darzustellen und
  unbekannte Werke in den kunsthistorischen Kontext einzuordnen. Zusätzlich üben die Studierenden
  die für den Umgang mit dem Original erforderlichen spezifischen Kommunikations- und Präsentations-
  kompetenzen ein.
Literatur:
  Literaturempfehlungen zu den Seminaren werden jeweils vom Dozenten / von der Dozentin auf Studon
  bekannt gegeben.
  https://www.studon.fau.de/crs1956254_join.html (Hörsch)
  https://www.studon.fau.de/crs1956255_join.html (Teget-Welz)

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
  Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

UnivIS: 07.09.2017 10:43                                                                           17
[1] Kunstgeschichte (Bachelor of Arts (2 Fächer)): ab 4. Semester
       (Po-Vers. 2013 | Bachelor-Module Kunstgeschichte)

Studien-/Prüfungsleistungen:
  Teilnahme an mind. 4 Seminartagen und mündlicher Vortrag mit Thesenpapier und Pflicht-Assessment
  zum Hauptseminar (Prüfungsnummer: 38611)
    Untertitel: Seminar vor Originalen: Krakau - Polens alte Hauptstadt in Mittelalter und Früher Neu-
    zeit. Eine Metropole in ihren europäischen Vernetzungen Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dau-
    er (in Minuten): 30
    Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
    weitere Erläuterungen:
    Die Studierenden übernehmen ein Referatsthema, zu dem sie ein Thesenpapier anfertigen. Nach der
    Exkursion nehmen die Studierenden an einem Assessment teil.

     Erstablegung: WS 2017/2018, 1. Wdh.: keine Angabe
     1. Prüfer: Maren Manzl

  Teilnahme an mind. 4 Seminartagen und mündlicher Vortrag mit Thesenpapier und Pflicht-Assessment
  zum Hauptseminar (Prüfungsnummer: 38611)
    Untertitel: Seminar vor Originalen: Renaissancemalerei in Venedig Prüfungsleistung, mündliche Prü-
    fung, Dauer (in Minuten): 30
    Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
    weitere Erläuterungen:
    Die Studierenden übernehmen ein Referatsthema, zu dem sie ein Thesenpapier anfertigen. Nach der
    Exkursion nehmen die Studierenden an einem Assessment teil.

     Erstablegung: WS 2017/2018, 1. Wdh.: keine Angabe
     1. Prüfer: Manuel Teget-Welz

UnivIS: 07.09.2017 10:43                                                                           18
Modulbezeichnung: Praktikum (Praktikum)                                                     5 ECTS
                  (Internship)
Modulverantwortliche/r:    Hans Dickel
Lehrende:                  N.N
Startsemester: WS 2017/2018              Dauer: 1 Semester           Turnus: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 120 Std.                    Eigenstudium: 30 Std.       Sprache: Deutsch
Lehrveranstaltungen:

Empfohlene Voraussetzungen:
 Da Praktikumseinrichtungen ihr Praktikumsangebot im Regelfall an höhersemestrige Studierende
 adressieren, wird folgende Voraussetzung für die Teilnahme dringend empfohlen: Mindestens zwei
 erfolgreich abgeschlossene Module aus den Modulen
 • Einführung in die Kunstgeschichte,
 • Propädeutik - Ikonographie,
 • Propädeutik - Quellenkunde und Kunsttheorie,
 • Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Einführung,
 • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Einführung,
 • Geschichte der Architektur - Einführung.

Inhalt:
  Das Modul vermittelt praktische Erfahrungen in einem studiengangbezogenen Berufsfeld. Dabei können
  z. B. folgende Schwerpunkte berücksichtigt werden:
  • Analyse von Kunstwerken,
  • Vermittlung und Vermarktung von Kunstwerken,
  • Pflege des kulturellen Erbes,
  • Öffentlichkeitsarbeit,
  • Erwachsenenbildung,
  • Museumspädagogik etc.
Lernziele und Kompetenzen:
  Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Aufgaben und die Organisation einer selbstgewählten
  inner- oder außeruniversitären Einrichtung aus einem Berufsfeld, das AbsolventInnen der Kunstge-
  schichte offensteht. Dabei werden sie befähigt, ihre im Studienverlauf erworbenen Sach-, Methoden-,
  Informations-, Kommunikations- und Präsentationskompetenzen in berufspraktischen Betätigungsfel-
  dern der Kunstwissenschaft zum Einsatz zu bringen. Die Studierenden erwerben für den Berufsalltag
  grundlegende Kompetenzen des Selbst- und Zeitmanagements.
  Fachkompetenz
     Anwenden
        Die Studierenden wenden ihre im Studienverlauf erworbenen Fachkompetenzen in berufsprakti-
        schen Betätigungsfeldern der Kunstwissenschaft an.
  Lern- bzw. Methodenkompetenz
     Die Studierenden wenden Ihre im Studienverlauf erworbenen Methoden-, Informations-,
     Kommunikations- und Präsentationskometenzen in berufspraktischen Betätigungsfeldern der Kunst-
     wissenschaft an.
  Selbstkompetenz
     Die Studierenden erwerben für den Berufsalltag grundlegende Kompetenzen des Selbst- und Zeit-
     managements.
  Sozialkompetenz
     Die Studierenden erwerben grundlegende, für den Berufsalltag erforderliche Sozialkompetenzen.
Literatur:
  Entfällt

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

UnivIS: 07.09.2017 10:43                                                                          19
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:
  [1] Kunstgeschichte (Bachelor of Arts (2 Fächer)): ab 5. Semester
       (Po-Vers. 2013 | Bachelor-Module Kunstgeschichte)

Studien-/Prüfungsleistungen:
  Praktikum (Prüfungsnummer: 38711)
  (englische Bezeichnung: Internship)
     Studienleistung, Projekt-/Praktikumsbericht
     weitere Erläuterungen:
     Im Wintersemester 2017/18 ist das Ableisten eines Praktikums nur für Studierende der
     PO-Version 2013 möglich.

     Erstablegung: WS 2017/2018, 1. Wdh.: keine Angabe
     1. Prüfer: Hans Dickel

Organisatorisches:
  Das Praktikum umfasst 160 Zeitstunden (4-wöchiges Vollzeitpraktikum mit 40 Stunden/Woche oder
  Teilzeitpraktikum mit entsprechendem Umfang) und soll in einem Bezug zum Studiengang stehen.
  Stark nachgefragte Praktikumseinrichtungen vergeben ihre Plätze für Praktikanten erfahrungsgemäß
  bevorzugt längerfristig (ca. 6 Wochen).
  Das Praktikum ist rechtzeitig vor Beginn beim Praktikumsbeauftragten, Prof. Dr. Dickel, anzumelden
  und darf erst nach Genehmigung angetreten werden. Mitzuteilen sind
  • Praktikumsstelle und Betreuer,
  • genaue Dauer des Praktikums,
  • Praktikumsinhalte.
  Es wird empfohlen, mit der Praktikumsstelle einen Vertrag zu schließen und diesen dem Praktikums-
  beauftragten vorzulegen.
  Umfang und Inhalt des Praktikumsberichtes sind ebenfalls mit dem Praktikumsbeauftragten abzuspre-
  chen.
  Die Verbuchung der Prüfungsergebnisse in „Mein Campus“erfolgt zweimal jährlich, für das Winterse-
  mester zum 15.5. und für das Sommersemester zum 15.11.
  Damit die Verbuchung zu diesen Terminen vorgenommen werden kann, muss neben dem Praktikums-
  bericht auch die Bescheinigung der Praktikumsstelle vorliegen! Beide Unterlagen sind spätestens zu
  den genannten Stichtagen beim Praktikumsbeauftragten einzureichen.
Bemerkungen:
  Das Modul kann durch ein Studium im Ausland oder an einer anderen deutschen Hochschule mit dem
  Nachweis entsprechender ECTS Punkte ersetzt werden.

UnivIS: 07.09.2017 10:43                                                                         20
Modulbezeichnung:       Bachelorarbeit (Bachelor’s thesis)                                    10 ECTS
Modulverantwortliche/r: Hans Dickel, Heidrun Stein-Kecks, Christina Strunck
Sprache: Deutsch                   Dauer: 1 Semester                   Turnus: halbjährlich (WS+SS)

Empfohlene Voraussetzungen:
  Die Vergabe des Themas für die Bachelorarbeit kann erst nach erfolgreicher Absolvierung der Module
  Einführung in die Kunstgeschichte, Propädeutika - Quellenkunde und Kunsttheorie, Propädeutika -
  Ikonographie, Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters, Geschichte der Bildenden Kunst von
  der Renaissance bis zur Gegenwart und Geschichte der Architektur sowie dem Nachweis von mindestens
  10 ECTS-Punkten aus den Modulen Vertiefung im Bereich der bildenden Kunst und Architektur,
  Spezialisierung im Bereich der bildenden Kunst und der Architektur, Praxisbezogenes Studium vor
  Originalen und Praktikum erfolgen.
Inhalt:
  In der Bachelorarbeit sollen die Studierenden ein kunsthistorisches Thema auf wissenschaftlichem Ni-
  veau in schriftlicher Form bearbeiten. Eine eigene Forschungsleistung muss nicht erbracht werden.
  Mögliche Themenbereiche sind die Bildende Kunst des Mittelalters, die Bildende Kunst von der Re-
  naissance bis zur Gegenwart sowie die Architekturgeschichte von der Spätantike zur Gegenwart. Die
  Bachelorarbeit kann auf der schriftlichen Hausarbeit eines Hauptseminars bzw. dem Praktikumsbericht
  aufbauen.
Lernziele und Kompetenzen:
  Ziel des Moduls ist es, die Befähigung nachzuweisen, eigenständig und unter sorgfältiger Berücksichti-
  gung der wissenschaftlichen Arbeitstechniken ein kunsthistorisches Thema in einem befristeten Bear-
  beitungszeitraum strukturieren und darstellen zu können und die kunsthistorische Fachterminologie und
  Methodik - insbesondere das Beschreibungs-, Analyse- und Reflexionsverfahren wissenschaftlich präzise
  anzuwenden. Hierfür gehen die Studierenden selbstständig mit dem zu bearbeitenden Gegenstand um.
  Aufbauend auf den im bisherigen Studienverlauf erworbenen Sach-, Methoden-, Informations- und
  Präsentationskompetenzen erwerben die Studierenden die Kompetenz
  • eigenständig eine begrenzte Fragestellung zu formulieren,
  • das zu behandelnde Werk in den Mittelpunkt zu stellen und angemessen durch eigenständige Be-
     schreibung, Analyse und Vergleich mit anderen Werke zu erfassen und zu kontextualisieren,
  • die auf das zu behandelnde Werk zu beziehenden relevanten Informationen aus einschlägigen Quellen,
     Handbüchern sowie der Sekundärliteratur zu recherchieren sowie angemessen zu selektieren und
     kritisch zu reflektieren,
  • die gewonnenen Erkenntnisse gewandt unter Verwendung angemessener Wissenschaftssprache und
     der einschlägigen Fachterminologie in einer argumentativ schlüssigen Abfolge darzustellen,
  • passendes Bildmaterial in guter Qualität zu recherchieren und argumentationsunterstützend einzu-
     setzen,
  • die im Fachgebiet Kunstgeschichte üblichen Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens korrekt umzu-
     setzen.
  Die Studierenden erwerben grundlegende Kompetenzen des Zeit- und Selbstmanagements.
Literatur:
  Entfällt
Bemerkung:
  Studien- und Prüfungsleistungen: Schriftliche Hausarbeit (30-50 Textseiten)
Organisatorisches:
  Die Bearbeitungsfrist für die Bachelorarbeit beträgt nach Anmeldung drei Monate. Maßgeb-
  lich für den Beginn der Bearbeitungsfrist ist das auf dem Anmeldeformular eingetragene Datum der
  Themenvergabe.
  Link zum Anmeldeformular: https://www.fau.de/files/2015/08/Anmeldung-BA-Arbeit-pdf1.pdf
  Das vom Themensteller zu unterschreibende Formular ist im Sekretariat des Instituts für Kunstgeschich-
  te abzugeben. Es liegt in der Verantwortung des Studierenden, den auf dem Formular anzugebenden
  Zweitgutachter / die Zweitgutachterin vorab anzufragen.
  Abgabe:

UnivIS: 07.09.2017 10:43                                                                             21
Die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Philoso-
  phischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg sieht für die Abgabe
  der Bachelorarbeit folgendes vor:
  „Die Arbeit ist in zwei schriftlichen Exemplaren sowie in maschinenlesbarer, elektronischer Fassung
  beim Prüfungsamt während der Öffnungszeiten einzureichen. Das Prüfungsamt teilt der Betreuerin
  bzw. dem Betreuer unverzüglich das Datum der Abgabe mit und leitet dieser bzw. diesem die Arbeit
  zu.“(§ 32 Abs. 7 bzw. § 38 Abs. 5)
  Die schriftlichen Exemplare müssen gebunden sein.
  Bitte teilen Sie die Abgabe der Arbeit zusätzlich dem Sekretariat mit.

UnivIS: 07.09.2017 10:43                                                                          22
Sie können auch lesen