Kurzweiliger Festabend mit Geschichten, Gedichten, Gesang und Musik
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Seite 4 Der Bayerwald Ausgabe 3/2018 Kurzweiliger Festabend mit Geschichten, Gedichten, Gesang und Musik Die Sektion Schönbrunn am Lusen zeigte sich den musikalischen und gesanglichen Beiträgen am Samstagabend zum Fest- und Heimatabend den Ort Schönbrunn am Lusen von der ersten mit einem ausgezeichneten Unterhaltungspro- Erwähnung bis hin zum heutigen Erscheinungsbild gramm von der besten Seite. Das Programm des mit einer gesunden Infrastruktur. Das Dorf Schön- Abends zum 20-jährigen Bestehen der Sektion brunn wird von einer intakten Dorfgemeinschaft Hohenau-Schönbrunn am Lusen stand unter dem gestaltet und gelebt und lebt das Selbstbewusst- Motto „418 Jahre Geschichte in Wort und Bild, sein trotz mancher Reformen weiter. Lieder, Musik und Lesungen“. Es wurde von den Von der Glashütte Schönbrunn erhielt der Ort Gästen mit Begeisterung aufgenommen, die den seinen Namen. Fürstbischof und der Landesherr mit Sommerblumen aus den Wiesen rund um das des Hochstiftes Passau, Raimund Ferdinand Graf schmucke Dorf am Fuße des Lusen, Almberg und von Rabatta, gab dem Glasdorf Raimundsreut den Haidl dekorierten Saal bis auf den letzten Platz Namen. Johann Neumayer lieferte ab 1737 die füllten. ersten Hinterglasbilder aus, 40 000 gingen in Vorsitzender Franz Einberger begrüßte die Gäste, die ganze damalige Welt hinaus. Der Waldheili- darunter Präsident Helmut Brunner und den 1. ge Gunther aus dem Kloster Rinchnach soll der Vorsitzenden des Hauptvereins Georg Pletl, Land- Überlieferung nach auch im Tal gewirkt haben. rat Sebastian Gruber von Freyung-Grafenau und Nicht umsonst heißt ein markanter Felsen am Bürgermeister Eduard Schmid. Südhang des Lusen Kanzel und ein Fresko in Josef Eiler, der Gründungsvorsitzende der Sektion, der Pfarrkirche zeigt ein Motiv mit den rodenden wurde mit der Silbernen Ehrennadel des Haupt- Mönchen. Neben diesen Wortbeiträgen kam auch vereins ausgezeichnet. Er gründete 1998 die Sek- die Heimatdichterin Rosemarie Küblböck mit ihren tion und führte sie als 1. Vorsitzender 16 Jahre nachdenklichen Gedichten und Geschichten zu lang bis 2014. Auf seine Initiative hin entstand die Wort. Aktion, die Flurdenkmäler, Marterl und Kreuze in Das musikalische und gesangliche Programm der Gemeinde zu renovieren, die Geschichte zu gestalteten das Flötenduo „Soparana“ mit Hilde- erforschen und sie an den Originalplätzen wieder gard Bauer-Nußhard mit Sohn Adrian, Heimat- aufzustellen. Zudem organisierte er Exkursionen sänger Jakob Hobelsberger und Max Schusser, zu historischen und geschichtsträchtigen Orten der Schönbrunner Kirchenchor, Ludwig Piser und und Objekten in der Region. Der Festabend war Karl Köhl auf der Harmonika, die Buchaberger der richtige Platz für die Ehrung, die Präsident Stubenmusi „Zupfkomod“ und „das Nudlsuppen Helmut Brunner und Georg Pletl vornahm. Mit trio“. Alle Anwesenden stimmten dann zur Ab- großem Beifall wurde die Auszeichnung für Josef rundung des Programms in das Lied „Mia san Eiler aufgenommen. vom Woid dahoam“ mit ein. Herzlich und lang Der zweite Vorsitzende Fritz Denk, Heinrich Schus- anhaltend war der Beifall für das gelungene Pro- ter und Sigrid Schuster präsentierten zwischen gramm des Abends.
Ausgabe 3/2018 Der Bayerwald Seite 5 Mitwirkende am Festabend zum 20-jährigen Bestehen der Sektion Hohenau / Schönbrunn am Lusen Die Tanzlmusi der Blaskapelle Schönbrunn Der Schönbrunner Kirchenchor Die Buchaberger Stubenmusi Das Nudlsuppntrio
Seite 6 Der Bayerwald Ausgabe 3/2018 Rahmenprogramm Fritz Denk, der 2. Vorsitzende der gastgebenden Sektion Hohenau-Schönbrunn, führte, unterstützt von Mitarbeitern des Nationalparks Bayerischer Wald, nach der Mitgliederversammlung eine Gruppe zu den von der Sektion renovierten Marterl und Kreuzen und nach Raimundsreut ins Hinter- glasmuseum. Die Schätze des Museums fanden großes Interesse. Dazu gab es noch eine Einfüh- rung, wie sich die Herstellung der Exponate in den einzelnen Familien gestaltete und der Vertrieb abgewickelt wurde. Sie kamen weit umher, sogar über die Landesgrenzen hinaus. Auch das Dorf selber beindruckte die Teilnehmer des Spazier- ganges. An den Häusern der Dorfstraße sind auf Tonschildern Hinweise auf die Familiengeschichte der „Tafelmaler“ platziert. Auch der landwirtschaftliche Lehrpfad wurde in das Besichtigungsprogramm mit einbezogen. -hr- Rosemarie Küblbeck Der Wald sah den Ursprung unseres Lebens, beschenkt die Welt mit seinem reichen Atem, er ist Zeuge von Werden und Vergänglichkeit. Seine Wurzeln fühlen den Puls der Erde, seine Wipfel schauen die Tiefen des Alls. Der Wald hört das Echo der Ewigkeit. Hinterglasmuseum Raimundsreut *** Die Heimatdichterin Rosemarie Küblböck berei- cherte den Festabend zum Bayerwaldtag 2018 An Maria Geburt mit innigen und tiefempfundenen Beiträgen sehr. fliegen die Schwalben furt. Das Gedicht haben wir aus ihrem Büchlein „Mit (8. September) dem Wald verwurzelt – Innige Begegnungen mit der Natur, mit Gedichten und Geschichten“ An Maria Namen entnommen. Erschienen 1999 im Eigenverlag, sagt der Sommer Amen. Rosemarie Küblböck, 94545 Schönbrunn am (12. September) Lusen.-hr-
Ausgabe 3/2018 Der Bayerwald Seite 7 Franz Einberger, 1. Vorsitzender der gastgebenden Der 1. Bürgermeister der Gemeinde Hohenau-Schön- Sektion, fand immer die richtigen Worte. brunn am Lusen war bei allen Veranstaltungen prä- sent. Der Vorstand des Hauptvereins: li. Markus Kerner mit Gattin Rosi, v. re. Präsident Helmut Brunner und Georg Pletl mit Gattin Annemarie
Sie können auch lesen