Modulhandbuch - TH Nürnberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft Modulhandbuch Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft (Midwifery) Auszug: 1. Studienplansemester gültig ab dem Wintersemester 2021/22 DokID: SoH_2100_VO_Modulhandbuch_B-HW_public Vers. 2, 31.08.2021, M. Schmidt 1/13
Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft Modulhandbuch Modul: Gesundheitswissenschaftlich denken und arbeiten (Fundamentals of Health Science) Kürzel Teilnahmepflicht Leistungspunkte Umfang Semesterturnus Dauer HW-IL Pflichtfach 5 ECTS 5 SWS Wintersemester 1 Semester 01 Studienplansemester Lehr- und Lernform Präsenzzeit Selbststudium Workload 1. Semester 3 SWS SU 70 Stunden 50 Stunden 150 Stunden 2 SWS Ü Vor- und Nach- bereitung des Lernstoffs 30 Stunden Er- stellung der Stu- dienarbeit 1 Modulverantwortung Prof. Dr. Mario Bach (Nürnberg School of Health) 2 Lehrperson/en Prof. Dr. Mario Bach (Nürnberg School of Health), Mitarbeiter*innen der Hochschulbibliothek 3 Lehrinhalte Geschichte, Situation und Herausforderungen der Gesundheitswissenschaften Grundlagen der gesundheitswissenschaftlichen, interdisziplinären Denk- und Arbeitsweise Bezugswissenschaften kennenlernen (Entwicklung, Tätigkeitsfelder, Rollenverständnis) Lernen, Selbstorganisation und Motivation Prinzipien und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens anwenden Datenquellen, Literaturrecherche und -verwaltung Textanalyse und Textkritik Grundlagen der evidenzbasierten Praxis 4 Beitrag zu den Qualifikationszielen des Studiums Die Studierenden kennen die verschiedenen wissenschaftlichen Einzeldisziplinen der Ge- sundheitswissenschaften, identifizieren sich vor diesem Hintergrund mit dem eigenen Fachgebiet und entwickeln ein berufliches Selbstverständnis. Das Modul vermittelt grundlegende methodische Kenntnisse, die zur Vorarbeit und zum Verfassen wissenschaftlicher Texte notwendig sind. Die Studierenden verstehen das We- sen und den Nutzen des wissenschaftlichen Arbeitens und werden befähigt, sich schnell und zielsicher einen Überblick über den aktuellen Diskussionsstand eines Forschungsge- biets zu verschaffen. Das Modul vermittelt Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen aus den Bereichen II und VI, gemäß Anlage 1 der HebStPrV. 5 Lernergebnisse (Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen) Die Studierenden lernen die Grundlagen der gesundheitswissenschaftlichen Denkweise kennen und können ihre Bedeutung für die eigene Fachdisziplin darstellen. DokID: SoH_2100_VO_Modulhandbuch_B-HW_public Vers. 2, 31.08.2021, M. Schmidt 2/13
Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft Modulhandbuch Die Studierenden reflektieren das eigene Lernverhalten, kennen verschiedene Lernmetho- den und entwickeln individuelle Strategien für erfolgreiches Lernen im Studienverlauf. Die Studierenden beherrschen die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. Sie sind in der Lage, eine gesundheitswissenschaftliche Fragestellung formulieren, sich den Stand der wissenschaftlichen Literatur erarbeiten und diesen in Gruppen diskutieren. Unter Nutzung der Bibliotheksbestände, einschlägiger Datenbanken sowie von Online-Zugängen recher- chieren sie wissenschaftliche Veröffentlichungen und archivieren diese mittels elektroni- scher Literaturverwaltungsprogramme. Sie können relevante Studien für das eigene Fach- gebiet identifizieren, sich deutsch- oder englischsprachige Abstracts sowie Fachtexte er- schließen, diese nach den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens aufbereiten und den in ihnen enthaltenen Erkenntnisstand im Hinblick auf die für die Praxis entstehenden Konse- quenzen schriftlich oder mündlich präsentieren. Sie beherrschen die Zitationsregeln, kön- nen diese bei Quellenangaben in Texten bzw. Präsentationen konsequent anwenden und sind in der Lage, Literaturverzeichnisse zu erstellen. Sie kennen die Grundlagen und Zielsetzungen der evidenzbasierten Praxis und können professionelles Handeln an den zugrundeliegenden Evidenzaspekten orientieren. 6 Voraussetzungen/Vorkenntnisse keine 7 Studien-/Prüfungsleistung Studienarbeit Die Studien-/Prüfungsleistung ist gemäß der Anlage der SPO im vorgesehen Studien- plansemester abzulegen. Abweichend von § 21 APO kann die Studien-/Prüfungsleistung gemäß § 10 SPO nur einmal wiederholt werden. Die regelmäßige Teilnahme an den Übungen ist Voraussetzung zum Bestehen des Fachs. Die regelmäßige Teilnahme ist gegeben, wenn mindestens an 80 % der Termine der Lehr- veranstaltung teilgenommen worden ist. 8 Modultyp/Verwendbarkeit Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Digitales Gesundheitsmanagement Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft 9 Unterrichtssprache Kurs nur in Deutsch 9 Literaturhinweise Blättner, 2011, Gesundheitswissenschaft: eine Einführung in Grundlagen, Theorie und An- wendung (Kohlhammer) Brunner, 2013, Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit: Einführung in wissenschaftli- ches Arbeiten und berufsfeldbezogenes Forschen an Hochschulen und Universitäten (Tec- tum-Verlag) Harald, 2011, Erfolgreich wissenschaftlich arbeiten in der Klinik: Grundlagen, Interpreta- tion und Umsetzung: Evidence Based Medicine (Springer) Kruse, 2015, Lesen und Schreiben: der richtige Umgang mit Texten im Studium (UVK) Rost, 2008, Lern- und Arbeitstechniken für das Studium (Verlag für Sozialwissenschaften) DokID: SoH_2100_VO_Modulhandbuch_B-HW_public Vers. 2, 31.08.2021, M. Schmidt 3/13
Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft Modulhandbuch Voss, 2019, Wissenschaftliches Arbeiten… leicht und verständlich: mit zahlreichen Abbil- dungen (UVK) Werner, 2012, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: inklusive E-Learning, Web- Recherche, digitale Präsentation u.a. (Oldenburg) Wytrzens, 2012, Wissenschaftliches Arbeiten: eine Einführung (Facultas-Verlag) Weitere Literaturempfehlungen werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. DokID: SoH_2100_VO_Modulhandbuch_B-HW_public Vers. 2, 31.08.2021, M. Schmidt 4/13
Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft Modulhandbuch Modul: Biomedizinische Grundlagen, Physiologie und Pathologie der Schwangerschaft (Biomedical Basics, Physiology and Pathology of Pregnancy) Kürzel Teilnahmepflicht Leistungspunkte Umfang Semesterturnus Dauer HW 07 Pflichtfach 8 ECTS 10 SWS Wintersemester 1 Semester Studienplansemester Lehr- und Lernform Präsenzzeit Selbststudium Workload 1. Semester 10 SWS SU 140 Stunden 60 Stunden 240 Stunden Vor- und Nach- bereitung des Lernstoffs 40 Stunden Prü- fungs-vorberei- tung 1 Modulverantwortung Professor Dimitrios Bolovis (Nürnberg School of Health) 2 Lehrperson/en Prof. Dimitrios Bolovis (Nürnberg School of Health), Prof. Franziska Schrader (Nürnberg School of Health) 3 Lehrinhalte Medizinische Mikrobiologie, Krankenhaus-, Umwelt- und Individualhygiene Spezifische Anatomie und Funktionen im menschlichen Organismus Grundlagen der Endokrinologie in Bezug auf die menschliche Fortpflanzung sowie mögli- che Störungen Beratung zur Empfängnisregelung Genetik und Epigenetik, Embryologie Überblick über die Lebensphasen der Frau mit deren Besonderheiten für die Gesunderhal- tung Embryonale und fetale Entwicklung einschließlich der plazentaren Entwicklung Grundlagen der Pharmakologie Feststellung einer Schwangerschaft Physiologische Veränderungen während der Schwangerschaft Basiswissen geburtshilflicher Ultraschall Pathogenese, klinische Symptomatik, Diagnostik und Therapie von Schwangerschaftsbe- schwerden und –erkrankungen Stoffwechselfunktion und Ernährung während der Schwangerschaft Besonderheiten bei Mehrlingsschwangerschaft Schwangerschaft bei mütterlichen und kindlichen Erkrankungen Pharmakologie in der Schwangerschaft, Komplementäre Ansätze Pränatale Psychologie 4 Beitrag zu den Qualifikationszielen des Studiums DokID: SoH_2100_VO_Modulhandbuch_B-HW_public Vers. 2, 31.08.2021, M. Schmidt 5/13
Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft Modulhandbuch Das Modul vermittelt Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen aus dem Bereich I.1, ge- mäß Anlage 1 der HebStPrV. 5 Lernergebnisse (Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen) Die Studierenden verstehen die Grundlagen der Mikrobiologie und der allgemeinen Infek- tionslehre und haben ein angemessenes Hygienebewusstsein hinsichtlich Fremd- und Ei- genschutz. Sie können Hygienemaßnahmen sicher anwenden. Die Studierenden haben grundlegendes Wissen über die Herkunft, Bedeutung, Aufbewah- rung, Dosierung, Verabreichung Darreichung von Arzneimitteln, Arzneimittelformen und Arzneimittelgruppen. Sie sammeln und bewerten Informationen zu Medikamenten, deren Wirkungsweise und Verabreichung und bilden sich ein Urteil. Die Studierenden verfügen über bio-wissenschaftliche Grundlagen und können die für die Hebammenkunde relevanten Körperstrukturen und die Orientierungsebenen des mensch- lichen Körpers in medizinischer Fachsprache benennen. Sie verstehen die grundlegenden Lebensfunktionen des menschlichen Organismus, die Prinzipien des Informationsaustau- sches sowie der Energiegewinnung und des Stoffwechsels im menschlichen Organismus. Sie können daraus Regeln für eine gesunde Ernährung und Lebensführung ableiten. Die Studierenden verstehen die für die Hebammenkunde relevanten Organsysteme in den Grundlagen ihrer Physiologie und Pathophysiologie. Die Studierenden verstehen die endokrinologischen Grundlagen für die menschliche Fort- pflanzung und der mit ihr in Verbindung stehenden Hormonsysteme und können den Menstruationszyklus und mögliche Störungen erklären. Sie haben einen Überblick über die Lebensphasen der Frau mit deren Besonderheiten für die Gesunderhaltung. Die Studierenden kennen die embryonale und fetale Entwicklung, einschließlich der pla- zentaren Entwicklung. Die Studierenden sind in der Lage eine Schwangerschaft festzustellen. Sie kennen die physiologischen Veränderungen während einer Schwangerschaft und sind in der Lage, diese in den Kontext mit dem praktischen Handlungsfeld der Hebamme zu bringen. Sie beherrschen alle relevanten Vorgänge, die sich im biologischen System Mut- ter-Plazenta-Kind abspielen - insbesondere bezogen auf die endokrinen, körperlichen und seelischen Prozesse. Sie erlernen die Pathogenese, die klinische Symptomatik, die Diagnostik und Therapie der relevanten Schwangerschaftsbeschwerden und -erkrankungen. Sie sind in der Lage, dar- aus Möglichkeiten der Prävention abzuleiten und diese Überlegungen in ihr praktisches Hebammenhandwerk zu integrieren. Sie wissen um die berufsrechtlichen Grenzen ihres Handlungskorridors und können in die- sem Rahmen Beschwerden lindern und Präventivmaßnahmen umsetzen. Bei der Behand- lung von Schwangerschaftserkrankungen können sie die ärztlichen Handlungen kollegial unterstützen, ggf. kritisch beurteilen und ergänzen und gegenüber der Schwangeren kom- petent moderieren. Sie entwickeln ein Verständnis für die Ausgewogenheit salutogenetischer und pathogene- tischer Sichtweisen bei der Begleitung und ggf. Behandlung schwangerer Frauen. Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der pränatalen Psychologie und können dar- aus Maßnahmen zu Schutz des intrauterinen Kindes ableiten. Die Studierenden üben und vertiefen den ständigen Transfer zwischen theoretischer Wis- sensaneignung und berufspraktischer Wissensumsetzung. Sie sind in der Lage, sich kritisch mit wissenschaftlichen Hypothesen zu Schwangerschaftserkrankungen und daraus abge- leiteten Leitlinien auseinanderzusetzen. 6 Voraussetzungen/Vorkenntnisse DokID: SoH_2100_VO_Modulhandbuch_B-HW_public Vers. 2, 31.08.2021, M. Schmidt 6/13
Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft Modulhandbuch keine 7 Studien-/Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung (120 min) Die Studien-/Prüfungsleistung ist gemäß der Anlage der SPO im vorgesehen Studien- plansemester abzulegen. Abweichend von § 21 APO kann die Studien-/Prüfungsleistung gemäß § 10 SPO nur einmal wiederholt werden. 8 Modultyp/Verwendbarkeit Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft 9 Unterrichtssprache Kurs nur in Deutsch 9 Literaturhinweise Literaturempfehlungen werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. DokID: SoH_2100_VO_Modulhandbuch_B-HW_public Vers. 2, 31.08.2021, M. Schmidt 7/13
Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft Modulhandbuch Modul: Hebammenbegleitung in der Schwangerschaft und Geburtsvorbereitung (Midwife Support During Pregnancy and Antenatal Preparation) Kürzel Teilnahmepflicht Leistungspunkte Umfang Semesterturnus Dauer HW 08 Pflichtfach 10 ECTS 12 SWS Wintersemester 2 Semester (Beginn), Sommersemester Studienplansemester Lehr- und Lernform Präsenzzeit Selbststudium Workload 1. und 2. Semester Wintersemester 168 Stunden 100 Stunden 300 Stunden Vor- und Nachbe- 2 SWS SU und reitung des Lern- 5 SWS FU stoffs Sommersemester 32 Stunden Prü- 2 SWS SU und fungs-vorberei- 3 SWS FU tung 1 Modulverantwortung Prof. Dr. Katharina Rost (Nürnberg School of Health), Prof. Franziska Schrader (Nürnberg School of Health) 2 Lehrperson/en Prof. Dr. Katharina Rost (Nürnberg School of Health), Prof. Franziska Schrader (Nürnberg School of Health) 3 Lehrinhalte Anamnese, Untersuchung, Aufklärung und Beratung in der Schwangerschaftsbegleitung Gesundheitsförderung von Mutter und Kind, Umgang mit Schwangerschaftsbeschwerden Rechtliche Aspekte in der Schwangerschaftsbegleitung, Grundlagen des Mutterschutzes Geburtsvorbereitungskurs Schwangerschaft als Zeit des Übergangs und der Veränderung (kulturelle, ethnische, sozi- ale und religiöse Aspekte von Frauen und Familien, Elternwerden, Mutterwerden, Part- nerschaftliche Veränderungen, Sexualität, etc.) Hebammenbegleitung in besonderen Schwangerschaften (Zwillingsschwangerschaften, Frühgeburtsbestrebungen, Gestose, chronische Grunderkrankungen, Teenager-Schwan- gerschaften, Drogenabusus, pränataldiagnostischer Befund, etc.) Praxisreflexion 4 Beitrag zu den Qualifikationszielen des Studiums Das Modul vermittelt Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen aus den Bereichen I.1 und I.2, gemäß Anlage 1 der HebStPrV. 5 Lernergebnisse (Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen) DokID: SoH_2100_VO_Modulhandbuch_B-HW_public Vers. 2, 31.08.2021, M. Schmidt 8/13
Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft Modulhandbuch Die Studierenden können eine Schwangerschaftsbegleitung und Schwangerenvorsorge selbständig durchführen. Sie kennen die Funktion des Mutterpasses und der Mutter- schaftsrichtlinien, können eine Blutabnahme und andere empfohlenen Untersuchungen durchführen und notwendige Konsequenzen aus den Ergebnissen ziehen. Sie kennen die wichtigsten rechtlichen Grundlagen des Mutterschutzes. Die Studierenden fördern einen gesunden Lebensstil durch relevante Informationen, Auf- klärung und Beratung. Sie kennen Kommunikationsmodelle. Die Studierenden kennen die Empfehlungen zur Ernährung in der Schwangerschaft und können auch zu Sonderformen wie veganer Ernährung Empfehlungen geben. Sie können zu Nikotinabusus und Alkoholkonsum in der Schwangerschaft beraten. Sie kennen die verschiedenen Schwangerschaftsbeschwerden, Maßnahmen zu deren Prä- vention und können ggf. evidenzbasierte und angemessene Interventionen durchführen. Die Studierenden haben Einblick in die wichtigsten Theorien von Mutterwerden und kön- nen zu Sexualität und Partnerschaftsveränderungen beraten. Sie wissen um die Bedeutung des ethnischen, sozialen, religiösen und kulturellen Kontex- tes von Frauen und Familien und beziehen diesen in die Betreuung und Beratung ein. Sie planen und koordinieren bedürfnis- und zielgruppenorientierte Angebote in der Phase der Schwangerschaft und Geburtsvorbereitung. Die Studierenden kennen den möglichen Aufbau eines Geburtsvorbereitungskurses und sind mit den verschiedenen theoretischen Konzepten der Geburtsvorbereitungsmodelle vertraut. Sie können ein Aufklärungsgespräch zur Wahl des Geburtsortes führen. Die Studierenden erkennen Abweichungen vom physiologischen Verlauf und Risikofakto- ren. Sie verstehen die Grenzen ihrer eigenständigen Hebammentätigkeit und wissen, wann eine Kooperation mit anderen Berufsgruppen sinnvoll ist und wann sie an welche Kooperationspartner verweisen. Sie verstehen den Gewinn durch eine effektive, interdisziplinäre, kollegiale Zusammenar- beit mit dem Fokus der optimalen Versorgung von Frau, Kind und Familie Die Studierenden können in besonderen Schwangerschaften begleiten. 6 Voraussetzungen/Vorkenntnisse keine 7 Studien-/Prüfungsleistung Praktische Teilprüfung 1 im ersten Studienplansemester Praktische Teilprüfung 2 im zweiten Studienplansemester Die Studien-/Prüfungsleistung ist gemäß der Anlage der SPO im vorgesehen Studien- plansemester abzulegen. Abweichend von § 21 APO kann die Studien-/Prüfungsleistung gemäß § 10 SPO nur einmal wiederholt werden. Die regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung zum Bestehen des Fachs. Die regelmäßige Teilnahme ist gegeben, wenn mindestens an 80 % der Termine der Lehrveranstaltung teil- genommen worden ist (vgl. SPO § 11). 8 Modultyp/Verwendbarkeit Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft 9 Unterrichtssprache Kurs nur in Deutsch DokID: SoH_2100_VO_Modulhandbuch_B-HW_public Vers. 2, 31.08.2021, M. Schmidt 9/13
Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft Modulhandbuch 9 Literaturhinweise Literaturempfehlungen werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. DokID: SoH_2100_VO_Modulhandbuch_B-HW_public Vers. 2, 31.08.2021, M. Schmidt 10/13
Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft Modulhandbuch Praxismodul: Schwangerschaft und Geburtsvorbereitung I (Pregnancy and Antenatal Preparation I) Kürzel Teilnahmepflicht Leistungspunkte Umfang Semesterturnus Dauer HW-PS Pflichtfach 11 ECTS 330 Stunden Wintersemester 1 Semester 20 Studienplansemester Lehr- und Lernform Präsenzzeit Selbststudium Workload 1. Semester Praktikum mit 320 Stunden 10 Stunden Er- 330 Stunden mind. 15 % Praxis- stellung des Re- anleitung flexions-berichts 1 Modulverantwortung Prof. Dr. Katharina Rost (Nürnberg School of Health), Prof. Franziska Schrader (Nürnberg School of Health) 2 Lehrperson/en N.N. (Praxisreferent*in, Nürnberg School of Health), Praxisanleitung des klinischen Praxispartners 3 Lehrinhalte Orientierung im klinischen Kontext, Strukturen und Abläufe des Kreißsaals kennen lernen Berufliche Identifikation mit der eigenen Rolle im Kreißsaalteam Hygiene und Selbstschutz Praktische Kreißsaalarbeit: CTG-Grundlagen, Leopold’sche Handgriffe und Pinardrohr, Vi- talzeichen messen (RR, Puls), Pflege (Waschen, Mobilisation) Geburt begleiten: Atemhilfe, Massage, erste Grundlagen zu Geburtsphasen und Wehen- palpation Praxis der Zyklusanamnese, Geburtenanamnese, Eigenanamnese, Familienanamnese, So- zialanamnese Aufklärung und Beratung in der Schwangerschaftsbegleitung Beratung zu Schwangerschaftsbeschwerden, Ernährung, postpartaler Verhütung, Geburts- planung, Wahl des Geburtsortes Abdominale Untersuchung, Symphysen-Fundus-Abstand, Beckenbeurteilung Begleitung von physiologischen Schwangerschaften (Vorsorgeuntersuchungen) Verwenden von unterschiedlichen Dokumentationsformen mit Benutzung von Fachter- mini Lernort Kreißsaal, Schwangerenambulanz 4 Beitrag zu den Qualifikationszielen des Studiums Das Modul vermittelt Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen aus den Bereichen I.1 und I.2, Anlage 1 der HebStPrV. 5 Lernergebnisse (Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen) DokID: SoH_2100_VO_Modulhandbuch_B-HW_public Vers. 2, 31.08.2021, M. Schmidt 11/13
Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft Modulhandbuch Die Studierenden können sich im klinischen Kontext orientieren und kennen Strukturen und Abläufe des Kreißsaals. Sie finden sich in ihrer Rolle im Kreißsaalteam ein und identifizieren sich mit dieser. Die Studierenden kennen Instrumente, um das mütterliche und kindliche Befinden einzu- schätzen und können ein CTG anlegen. Sie können der Gebärenden Unterstützung bei der Atmung und Massagen geben und ken- nen die Phasen der Geburt. Sie können gemäß den Hygienestandards handeln und Selbst- und Fremdschutz ausüben. Die Studierenden haben einen Einblick in Abläufe der physiologischen Schwangerschaft. Sie kennen verschiedene Anamneseverfahren und unterstützen Anamnesegespräche als aktive Gesprächspartner Bei der Behandlung von Schwangerschaftserkrankungen können sie die ärztlichen Hand- lungen kollegial unterstützen, ggf. kritisch beurteilen und ergänzen und gegenüber der Schwangeren kompetent moderieren. Sie entwickeln ein Verständnis für die Ausgewogen- heit salutogenetischer und pathogenetischer Sichtweisen bei der Begleitung und ggf. Be- handlung schwangerer Frauen. Sie führen in Begleitung Aufklärungs- und Beratungsgespräche zu Schwangerschaftsbe- schwerden, Ernährung, Verhütung, Geburtsplanung, Wahl des Geburtsortes Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse professioneller Kommunikation. Sie sind dazu befähigt, Dokumentationsinstrumente als Informationsquellen zu nutzen. 6 Voraussetzungen/Vorkenntnisse keine 7 Studien-/Prüfungsleistung Portfolioprüfung: 1. Beurteilung des Praxiseinsatzes durch die Praxisanleitung der vPE 2. Kompetenzorientierte Beurteilung im Rahmen der Praxisbegleitung durch den/die Praxisreferent*in der Hochschule 3. Bearbeitung von Praxisaufgaben und Erstellung eines Reflexionsberichts Beratung Schwangerer mit mindestens 100 vorgeburtlichen Untersuchungen (einschließ- lich HW-PS21) Die Studien-/Prüfungsleistung ist gemäß der Anlage der SPO im vorgesehen Studien- plansemester abzulegen. Abweichend von § 21 APO kann die Studien-/Prüfungsleistung gemäß § 10 SPO nur einmal wiederholt werden. 8 Modultyp/Verwendbarkeit Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft 9 Unterrichtssprache Kurs nur in Deutsch 9 Literaturhinweise ohne DokID: SoH_2100_VO_Modulhandbuch_B-HW_public Vers. 2, 31.08.2021, M. Schmidt 12/13
Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft Modulhandbuch Erläuterung der Abkürzungen BA Bachelorarbeit FU Fachpraktischer Unterricht HebStPrV Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen Kb Kompetenzbereich (gemäß Anlage 1 HebStPrV) Kol Kolloquium LV Lehrveranstaltung mdlP Mündliche Prüfung mE Mit Erfolg oE Ohne Erfolg Pf Portfolioprüfung (Beurteilung durch Praxisanleitung, Bearbeitung von Praxisaufgaben und Erstellung eines Reflexionsberichts, ggf. Praxisprüfung) Pr Praktikum Prä Präsentation praP Praktische Prüfung ProA Projektarbeit Ref Referat schrP schriftliche Prüfung StA Studienarbeit SU seminaristischer Unterricht SPO Studien- und Prüfungsordnung SWS Semesterwochenstunden Ü Übung vPE Verantwortliche Praxiseinrichtung DokID: SoH_2100_VO_Modulhandbuch_B-HW_public Vers. 2, 31.08.2021, M. Schmidt 13/13
Sie können auch lesen