Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Gebäudeklimatik (B.Eng.) - Sommersemester 2021 - OTH Regensburg

Die Seite wird erstellt Rafael Wirth
 
WEITER LESEN
Modulhandbuch
       für den
 Bachelorstudiengang

   Gebäudeklimatik
      (B.Eng.)
 SPO-Version ab: Wintersemester 2010

 Sommersemester 2021
       erstellt am 12.03.2021
      von Fakultät Architektur

    Fakultät Architektur
Modulliste
                                                               Studienabschnitt 1:
Architekturgeschichte und Gebäudekunde....................................................................................................... 4
        Architekturgeschichte und Gebäudekunde...........................................................................................5
Bauchemie......................................................................................................................................................... 7
        Bauchemie.............................................................................................................................................8
Bauphysik 1..................................................................................................................................................... 10
        Bauphysik 1........................................................................................................................................ 11
Baustoffkunde.................................................................................................................................................. 13
        Baustoffkunde 1 Teilmodul.................................................................................................................14
        Baustoffkunde 2 Teilmodul.................................................................................................................16
Energetisches Bauen 1...................................................................................................................................18
        Energetisches Bauen 1...................................................................................................................... 19
Ingenieurmathematik 1.................................................................................................................................... 21
        Ingenieurmathematik 1....................................................................................................................... 22
Ingenieurmathematik 2.................................................................................................................................... 24
        Ingenieurmathematik 2....................................................................................................................... 25
Klimagerechtes Bauen.................................................................................................................................... 27
        Klimagerechtes Bauen........................................................................................................................28
Strömungsmechanik.........................................................................................................................................30
        Strömungsmechanik............................................................................................................................ 31
Technische Mechanik...................................................................................................................................... 33
        Technische Mechanik......................................................................................................................... 34
Thermodynamik + Wärmeübertragung........................................................................................................... 35
        Thermodynamik + Wärmeübertragung...............................................................................................36

                                                               Studienabschnitt 2:
Allgemeinwissenschaften 1/2/3....................................................................................................................... 38
        Allgemeinwissenschaften 1/2/3...........................................................................................................39
Bachelorarbeit.................................................................................................................................................. 40
        Bachelorarbeit......................................................................................................................................41
Bauphysik 2 und Gebäudemodernisierung.................................................................................................... 43
        Bauphysik 2........................................................................................................................................ 44
        Gebäudemodernisierung..................................................................................................................... 45
CAD..................................................................................................................................................................47
        CAD 1................................................................................................................................................. 48
        CAD 2................................................................................................................................................. 49
Energetisches Bauen 2...................................................................................................................................50
        Energetisches Bauen 2...................................................................................................................... 51
Fachspezifisches Wahlpflichtmodul 1............................................................................................................. 53
        Fachspezifisches Wahlpflichtmodul 1.................................................................................................54
Fachspezifisches Wahlpflichtmodul 2............................................................................................................. 57
        Fachspezifisches Wahlpflichtmodul 2.................................................................................................58
Fassadenkonstruktion...................................................................................................................................... 61
        Fassadenkonstruktion..........................................................................................................................62
Gebäudesystemtechnik....................................................................................................................................64
        Gebäudesystemtechnik....................................................................................................................... 65
Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik...............................................................................................67
        Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik.................................................................................. 68
Heizungstechnik............................................................................................................................................... 70
        Heizungstechnik.................................................................................................................................. 71
Konstruieren 1................................................................................................................................................. 72
Konstruieren 1.....................................................................................................................................73
Konstruieren 2................................................................................................................................................. 75
        Konstruieren 2.....................................................................................................................................76
Konstruieren 3................................................................................................................................................. 78
        Konstruieren 3.....................................................................................................................................79
Kosten und Recht........................................................................................................................................... 81
        Kosten und Recht...............................................................................................................................82
Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik.................................................................................................................85
        Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik.................................................................................................... 86
Mess- und Regelungstechnik..........................................................................................................................87
        Mess- und Regelungstechnik............................................................................................................. 88
Präsentation und Moderation..........................................................................................................................90
        Präsentation und Moderation............................................................................................................. 91
Praxismodul......................................................................................................................................................92
        Industriepraktikum............................................................................................................................... 93
        Praxisseminar...................................................................................................................................... 94
Projektarbeit..................................................................................................................................................... 95
        Projektarbeit.........................................................................................................................................96
Regenerative Energienutzung......................................................................................................................... 98
        Regenerative Energienutzung............................................................................................................ 99
Name des Studiengangs:                                                                                            Modulname:
Bachelor Gebäudeklimatik (PO: 20102)                                                  Architekturgeschichte und Gebäudekunde

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)                                            Modul-KzBez. oder Nr.
Architekturgeschichte und Gebäudekunde                                                   1

Modulverantwortliche/r                             Fakultät
Prof. Dr. Ulrike Fauerbach                         Architektur

Studiensemester                 Studienabschnitt                Modultyp                       Arbeitsaufwand
gemäß Studienplan
                                                                                               [ECTS-Credits]
1                               1                               Pflicht                        4

Verpflichtende Voraussetzungen
Keine

Inhalte
Siehe Veranstaltung

Lernziele: Persönliche Kompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
Siehe Veranstaltung

Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden

Zugeordnete Teilmodule:
Nr.     Bezeichnung der Teilmodule                              Lehrumfang                     Arbeitsaufwand

                                                                [SWS o. UE]                    [ECTS-Credits]
1.           Architekturgeschichte und                          4 SWS                          4
             Gebäudekunde

Stand: 12.03.2021                      Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                                  Seite 4
Name des Studiengangs:                                                                                          Modulname:
Bachelor Gebäudeklimatik (PO: 20102)                                                Architekturgeschichte und Gebäudekunde

Teilmodul                                                                               TM-Kurzbezeichnung
Architekturgeschichte und Gebäudekunde                                                  BGK1AG

Verantwortliche/r                                 Fakultät
Prof. Dr. Ulrike Fauerbach                        Architektur
Lehrende/r / Dozierende/r                         Angebotsfrequenz
Prof. Dr. Ulrike Fauerbach                        nur im Wintersemester
Lehrform
Regelunterricht, SU, Ü, Pr

Studiensemester                Lehrumfang                     Lehrsprache                   Arbeitsaufwand
gemäß Studienplan
                               [SWS oder UE]                                                [ECTS-Credits]
1                              4 SWS                          deutsch                       4

Zeitaufwand:
Präsenzstudium                                                Eigenstudium
45 Std.                                                       75 Std.

Studien- und Prüfungsleistung
SchrP 90 Min

Inhalte
Grundlagen der Architekturgeschichte werden unter dem Aspekt der Gebäudeanalyse
an ausgewählten Beispielen vermittelt. Historisch bedeutende Bauten werden detailliert
vorgestellt und dabei deren Entstehungsgeschichte, Entwurfsüberlegungen des Architekten,
gestalterische Aspekte, Proportionen, baukonstruktive und bautechnische Zusammenhänge,
Herstellung, Gewinnung des Baumaterials und dessen Transport, Organisation der Baustelle
und Bauhütte analysiert. Die verformungsgenaue Bauaufnahme und Vermessung historisch
und denkmalpflegerisch relevanter Gebäuden werden in Feldübungen und am Beispiel
mittelalterlicher Bauten in der Altstadt von Regensburg gelehrt. Im Mittelpunkt steht die
detailgenaue zeichnerische Dokumentation nach der Methode des Handaufmaßes, die Schulung
des analytischen Blicks, aber auch eine Einführung in die Funktionsweise und Anwendung von
Vermessungsgeräten.

Lernziele: Fachkompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse der detailgetreuen Gebäudeanalyse historisch
relevanter Bauten zu wesentlichen Aspekten der Architektur: Entwurf, Gestaltung,
Baukonstruktion, Bautechnik und Bauablauf. Sie haben Grundkenntnisse der Dokumentation
historisch relevanter Bauten mit den Mitteln der verformungsgenauen Bauaufnahme und der
Vermessungskunde als Grundlage für eine wissenschaftliche, denkmalpflegerische und statische
Untersuchung.

Stand: 12.03.2021                      Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                              Seite 5
Name des Studiengangs:                                                                                            Modulname:
Bachelor Gebäudeklimatik (PO: 20102)                                                  Architekturgeschichte und Gebäudekunde

Literatur
Die Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zu
Beginn
und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterricht
bekanntgegeben.
Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden

Stand: 12.03.2021                      Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                                  Seite 6
Name des Studiengangs:                                                                                            Modulname:
Bachelor Gebäudeklimatik (PO: 20102)                                                                               Bauchemie

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)                                            Modul-KzBez. oder Nr.
Bauchemie                                                                                2

Modulverantwortliche/r                             Fakultät
Prof. Dr. Walter Rieger                            Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften

Studiensemester                 Studienabschnitt                Modultyp                       Arbeitsaufwand
gemäß Studienplan
                                                                                               [ECTS-Credits]
2                               1                               Pflicht                        5

Verpflichtende Voraussetzungen
Keine

Inhalte
Siehe Veranstaltung

Lernziele: Persönliche Kompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
Siehe Veranstaltung

Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden

Zugeordnete Teilmodule:
Nr.     Bezeichnung der Teilmodule                              Lehrumfang                     Arbeitsaufwand

                                                                [SWS o. UE]                    [ECTS-Credits]
1.           Bauchemie                                          5 SWS                          5

Stand: 12.03.2021                      Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                                  Seite 7
Name des Studiengangs:                                                                                   Modulname:
Bachelor Gebäudeklimatik (PO: 20102)                                                                      Bauchemie

Teilmodul                                                                               TM-Kurzbezeichnung
Bauchemie                                                                               BGK2BC

Verantwortliche/r                                 Fakultät
Prof. Dr. Walter Rieger                           Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften
Lehrende/r / Dozierende/r                         Angebotsfrequenz
Prof. Dr. Walter Rieger                           nur im Sommersemester
Lehrform
Regelunterricht, SU, S, Ex

Studiensemester                Lehrumfang                     Lehrsprache                   Arbeitsaufwand
gemäß Studienplan
                               [SWS oder UE]                                                [ECTS-Credits]
2                              5 SWS                          deutsch                       5

Zeitaufwand:
Präsenzstudium                                                Eigenstudium
56 Std.                                                       94 Std.

Studien- und Prüfungsleistung
SchrP 90-180 Min

Inhalte
Chemische Grundlagen: Aufbau und Eigenschaften von Materie; Periodensystem;
Größen und Einheiten in der Chemie Säuren, Basen, Salze; Lösungen; Elektrochemische
Prozesse; Silikatchemie: Kieselsäure und Silikate: Einfluss von Struktur und Chemie auf
Stoffeigenschaften Erhärtungsreaktionen von Baubindemitteln: Lehm, Kalk, hydraulische
Bindemittel, Gips u.a. „Wasser“: Wasserhärte, Aggressivität von Kohlensäure; Korrosion
und Korrosionsschutz: Betonkorrosion, Korrosion und Korrosionsschutz nichtmetallischer
Baustoffe, Korrosion und Korrosionsschutz von Baumetallen; Grundlagen der Organischen
Chemie: Stoffklassen, Reaktionen; Kunststoffe im Bauwesen: Sturuktur und Eigenschaften,
Identifizierung,Brandverhalten; Luftschadstoffe in Innenräumen: Sick Building Syndrom, Fogging;
Recycling von Baumaterialien: Verfahren und Vorschriften
Lernziele: Fachkompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
Die Studierenden werden mit den Grundlagen der Chemie soweit vertraut gemacht, dass
sie diese auf bauchemische Zusammenhängeanwenden können. Hierzu werden neben
den chemischen Grundlagen die Auswirkung chemischer Prozesse im Bauwesen, wie etwa
Erhärtungsreaktionen oder Korrosionverhalten von unterschiedlichen Baustoffen vermittelt.

Literatur
Die Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zu
Beginn
und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterricht
bekanntgegeben.

Stand: 12.03.2021                      Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                        Seite 8
Name des Studiengangs:                                                                                            Modulname:
Bachelor Gebäudeklimatik (PO: 20102)                                                                               Bauchemie

Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden

Stand: 12.03.2021                      Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                                  Seite 9
Name des Studiengangs:                                                                                            Modulname:
Bachelor Gebäudeklimatik (PO: 20102)                                                                              Bauphysik 1

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)                                            Modul-KzBez. oder Nr.
Bauphysik 1                                                                              3

Modulverantwortliche/r                             Fakultät
Prof. Dr. Oliver Steffens                          Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften

Studiensemester                 Studienabschnitt                Modultyp                       Arbeitsaufwand
gemäß Studienplan
                                                                                               [ECTS-Credits]
1                               1                               Pflicht                        6

Verpflichtende Voraussetzungen
Keine

Inhalte
Siehe Veranstaltung

Lernziele: Persönliche Kompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
Siehe Veranstaltung

Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden

Zugeordnete Teilmodule:
Nr.     Bezeichnung der Teilmodule                              Lehrumfang                     Arbeitsaufwand

                                                                [SWS o. UE]                    [ECTS-Credits]
1.           Bauphysik 1                                        6 SWS                          6

Stand: 12.03.2021                      Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                                  Seite 10
Name des Studiengangs:                                                                                   Modulname:
Bachelor Gebäudeklimatik (PO: 20102)                                                                     Bauphysik 1

Teilmodul                                                                               TM-Kurzbezeichnung
Bauphysik 1                                                                             BGK1BP1

Verantwortliche/r                                 Fakultät
Prof. Dr. Oliver Steffens                         Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften
Lehrende/r / Dozierende/r                         Angebotsfrequenz
Prof. Dr. Oliver Steffens                         nur im Wintersemester
Lehrform
Regelunterricht, SU, S, Pr

Studiensemester                Lehrumfang                     Lehrsprache                   Arbeitsaufwand
gemäß Studienplan
                               [SWS oder UE]                                                [ECTS-Credits]
1                              6 SWS                          deutsch                       6

Zeitaufwand:
Präsenzstudium                                                Eigenstudium
100 Std.                                                      80 Std.

Studien- und Prüfungsleistung
SchrP 120 Min

Inhalte
WÄRME: Einführung in die Wärmelehre, Wärmetransportmechanismen, Wärmedurchgang durch
Wände, Wärmeschutzmaßnahmen, Wärmebilanz eines Gebäudes, Wärmeschutznachweis
nach der Energieeinsparverordnung, Feuchtedurchgang durch Wände, Diffusionsberechnungen
nach dem Glaser-Verfahren. Beispiele für instationären Wärmetransport, Aufheiz- u.
Abkühlvorgänge, Auswirkungen auf Energiebedarf im Wohnbau und mechanische Belastungen/
Ermüdungserscheingungen in Bauteilen. Funktionsprinzipien von Wärmetauschern zur
Energierückgewinnung.
SCHALL: Schwingungen, Schallwellen, Messgrößen des Schalls, Schallausbreitung (Luftschall),
Schallfelder in geschlossenen Räumen, Schalldurchgang durch Wände, Schalldämmmaß,
Trittschall. Einfache Berechnungen zum Schallschutz im Hochbau.
Grundpraktikum: 5 physikalische Grundlagen-Versuche
Aufbaupraktikum: 5 Versuche zur bauphysikalischen Messtechnik (Wärme, Akustik)
Fehlerrechnung (praktikumsbegleitend): systematische Fehler, zufällige Fehler, Gauß-Verteilung,
absolute und relative Fehler, lineare Fehlerfortpflanzung.
Lernziele: Fachkompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
Grundlegende Kenntnisse im Bereich der Wärmelehre und des Schalls: Wärmespeicherung
und Wärmetransport; Schwingungen und Wellen. Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau:
Transmissionswärmeverluste und Wärmeschutz nach DIN 4108. Führen eines einfachen
Nachweises nach der geltenden Energieeinsparverordnung. Wasserdampfdiffusions-
Berechnungen nach DIN 4108 (Glaser-Diagramme). Instationärer Wärmetransport:
Temperaturleitfähigkeit, Aufheiz- und Abkühlvorgänge, Temperaturamplitude; Wärmetauscher

Stand: 12.03.2021                      Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                        Seite 11
Name des Studiengangs:                                                                                            Modulname:
Bachelor Gebäudeklimatik (PO: 20102)                                                                              Bauphysik 1

Raumakustik und Schallschutz: Basiskenntnisse der Schallausbreitung in Luft und der
Schallwege im Hochbau. Messung des bewerteten Schalldämmmaßes sowie des bewerteten
Normtrittschallpegels. Führen eines einfachen Schallschutznachweises.

Literatur
Die Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zu
Beginn
und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterricht
bekanntgegeben.
Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden

Stand: 12.03.2021                      Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                                  Seite 12
Name des Studiengangs:                                                                                           Modulname:
Bachelor Gebäudeklimatik (PO: 20102)                                                                            Baustoffkunde

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)                                            Modul-KzBez. oder Nr.
Baustoffkunde                                                                            4

Modulverantwortliche/r                             Fakultät
Prof. Dr. Wolfgang Kusterle                        Bauingenieurwesen

Studiensemester                 Studienabschnitt                Modultyp                       Arbeitsaufwand
gemäß Studienplan
                                                                                               [ECTS-Credits]
1/2                             1                               Pflicht

Verpflichtende Voraussetzungen
Siehe entsprechende Veranstaltung

Inhalte
Siehe entsprechende Veranstaltung

Lernziele: Persönliche Kompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
Siehe entsprechende Veranstaltung

Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden

Zugeordnete Teilmodule:
Nr.     Bezeichnung der Teilmodule                              Lehrumfang                     Arbeitsaufwand

                                                                [SWS o. UE]                    [ECTS-Credits]
1.           Baustoffkunde 1 Teilmodul                          5 SWS                          3
2.           Baustoffkunde 2 Teilmodul                          2 SWS                          2

Stand: 12.03.2021                      Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                                  Seite 13
Name des Studiengangs:                                                                                   Modulname:
Bachelor Gebäudeklimatik (PO: 20102)                                                                    Baustoffkunde

Teilmodul                                                                               TM-Kurzbezeichnung
Baustoffkunde 1 Teilmodul                                                               BGK1BSK1

Verantwortliche/r                                 Fakultät
Prof. Dr. Wolfgang Kusterle                       Bauingenieurwesen
Lehrende/r / Dozierende/r                         Angebotsfrequenz
Prof. Dr. Wolfgang Kusterle                       nur im Wintersemester
Lehrform
Regelunterricht, SU, Ü, Pr

Studiensemester                Lehrumfang                     Lehrsprache                   Arbeitsaufwand
gemäß Studienplan
                               [SWS oder UE]                                                [ECTS-Credits]
1                              5 SWS                          deutsch                       3

Zeitaufwand:
Präsenzstudium                                                Eigenstudium
40 Std.                                                       50 Std. + 20 Std. Studienarbeit

Studien- und Prüfungsleistung
Abgabe Studienarbeit (Testat des Betreuers)

Inhalte
Allgemeine Grundlagen, Systematik, Dichte, Gefügekenngrößen, Porigkeit, Feuchte,
Verarbeitungskennwerte, Mechanische Kennwerte, Festigkeit und Verformungsverhalten
(reversible, irreversible, spannungsabhängige und spannungsunabhängige Verformungen),
Dauerhaftigkeit, Wasserbeständigkeit, Frostbeständigkeit, chemische Angriffe, Korrosion,
Brandbeständigkeit, Sicherheitsbegriff, Beanspruchung und Beanspruchbarkeit Natursteine und
Gesteinskörnungen für Beton, Entstehung der Gesteine, Besonderheiten der Gesteinsklassen,
Beurteilung der Gesteinsbeschaffenheit und Einsatz als Werksteine, Einsatz als Zuschlagstoff
in Beton,Schichtsilikate im Bauwesen Mineralische Bindemittel, Zement, Kalk, Gips, sonstige
Bindemittel, latent hydraulische Bindemittel, Beton, Herstellung, Einbau, Nachbehandlung,
Beanspruchung und daraus folgende, Grenzwerte der Zusammensetzung, Frisch und
Festbetonprüfungen, Zusatzmittel und Zusatzstoffe, Sonderbetone

Lernziele: Fachkompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
Einführung in die baustoffwissenschaftlichen Grundlagen um Baustoffe beurteilen, richtig
auswählen und anwenden zu können. Kennenlernen der Stoffgesetze, Modellannahmen
und Beanspruchungen. Überblick über die Baustoffe des konstruktiven Ingenieurbaus
bezüglich ihrer Herstellung, Beeinflussbarkeit, technologische Eigenschaften und sinnvollen
Anwendungsgebiete.

Stand: 12.03.2021                      Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                        Seite 14
Name des Studiengangs:                                                                                           Modulname:
Bachelor Gebäudeklimatik (PO: 20102)                                                                            Baustoffkunde

Literatur
Die Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zu
Beginn
und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterricht
bekanntgegeben.
Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden

Stand: 12.03.2021                      Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                                  Seite 15
Name des Studiengangs:                                                                                   Modulname:
Bachelor Gebäudeklimatik (PO: 20102)                                                                    Baustoffkunde

Teilmodul                                                                               TM-Kurzbezeichnung
Baustoffkunde 2 Teilmodul                                                               BGK2BSK2

Verantwortliche/r                                 Fakultät
Prof. Dr. Wolfgang Kusterle                       Bauingenieurwesen
Lehrende/r / Dozierende/r                         Angebotsfrequenz
Prof. Dr. Wolfgang Kusterle                       nur im Sommersemester
Lehrform
Regelunterricht, SU, Ü, Pr

Studiensemester                Lehrumfang                     Lehrsprache                   Arbeitsaufwand
gemäß Studienplan
                               [SWS oder UE]                                                [ECTS-Credits]
2                              2 SWS                          deutsch                       2

Zeitaufwand:
Präsenzstudium                                                Eigenstudium
40 Std.                                                       50 Std.

Studien- und Prüfungsleistung
schrP 90 - 180 Min über den Stoff beider Teilmodule, Anwesenheitspflicht bei Praktika, Praktika
Ausarbeitung

Inhalte
Mörtel und Estriche, Putz und Mauermörtel, Estriche im Hoch- und Industriebau, Mauersteine,
Keramische Ziegel, Kalksandstein, Porenbeton, Beton- und Leichtbetonsteine, Fe-Metalle,
Herstellung, Gusswerkstoffe, Baustähle, Gefüge, Beeinflussungsmöglichkeiten, Legierungen,
Schweißen, Spezielle Prüfungen, Nichteisenmetalle, Überblick Aluminium, Kupfer, Legierungen,
Korrosionsproblematik, Holz, Aufbau, technologische Eigenschaften, Einflüsse auf Festigkeit
und Verformung, Sortierkriterien, konstruktiver und chemischer Holzschutz Überblick über
Kunststoffe im Bauwesen Überblick über Dämmstoffe Überblick über Baustoff Glas Praktische
Übungen im Labor Grundlagen, Materialkennwerte, Bindemittel, Zugversuch und dessen
Auswertung

Lernziele: Fachkompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
Einführung in die baustoffwissenschaftlichen Grundlagen um Baustoffe beurteilen, richtig
auswählen und anwenden zu können. Kennenlernen der Stoffgesetze, Modellannahmen
und Beanspruchungen. Überblick über die Baustoffe des konstruktiven Ingenieurbaus
bezüglich ihrer Herstellung, Beeinflussbarkeit, technologische Eigenschaften und sinnvollen
Anwendungsgebiete.

Stand: 12.03.2021                      Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                        Seite 16
Name des Studiengangs:                                                                                           Modulname:
Bachelor Gebäudeklimatik (PO: 20102)                                                                            Baustoffkunde

Literatur
Die Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zu
Beginn
und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterricht
bekanntgegeben.
Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden

Stand: 12.03.2021                      Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                                  Seite 17
Name des Studiengangs:                                                                                            Modulname:
Bachelor Gebäudeklimatik (PO: 20102)                                                                    Energetisches Bauen 1

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)                                            Modul-KzBez. oder Nr.
Energetisches Bauen 1                                                                    5

Modulverantwortliche/r                             Fakultät
Prof. Dr. Susan Draeger                            Architektur

Studiensemester                 Studienabschnitt                Modultyp                       Arbeitsaufwand
gemäß Studienplan
                                                                                               [ECTS-Credits]
2 (S)                           1                               Pflicht                        5

Verpflichtende Voraussetzungen
Keine

Inhalte
Siehe Veranstaltung

Lernziele: Persönliche Kompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
Siehe Veranstaltung

Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden

Zugeordnete Teilmodule:
Nr.     Bezeichnung der Teilmodule                              Lehrumfang                     Arbeitsaufwand

                                                                [SWS o. UE]                    [ECTS-Credits]
1.           Energetisches Bauen 1                              4 SWS                          5

Stand: 12.03.2021                      Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                                  Seite 18
Name des Studiengangs:                                                                                      Modulname:
Bachelor Gebäudeklimatik (PO: 20102)                                                              Energetisches Bauen 1

Teilmodul                                                                               TM-Kurzbezeichnung
Energetisches Bauen 1                                                                   BGK2EB1

Verantwortliche/r                                 Fakultät
Prof. Dr. Susan Draeger                           Architektur
Lehrende/r / Dozierende/r                         Angebotsfrequenz
Prof. Dr. Susan Draeger                           nur im Sommersemester
Lehrform
Regelunterricht, SU, Ü

Studiensemester                Lehrumfang                     Lehrsprache                   Arbeitsaufwand
gemäß Studienplan
                               [SWS oder UE]                                                [ECTS-Credits]
2 (S)                          4 SWS                          deutsch                       5

Zeitaufwand:
Präsenzstudium                                                Eigenstudium
45 Std.                                                       105 Std.

Studien- und Prüfungsleistung
PStA

Inhalte
Eine Vorlesungsreihe vermittelt die Grundlagen des energetischen und nachhaltigen Planen
und Bauens. Der typologische Schwerpunkt liegt beim Wohnungsbau. Einführung zur
Energieeffizienz im Bauwesen, Überblick über die Nachhaltigkeitskriterien im Bauwesen,
Grundlagen zu den baulichen, gebäudetechnischen und energetischen Aspekten im
Wohnungsbau. Die Studierenden erarbeiten mit seminaristischer Unterstützung Analysen
ausgewähllter Wohnbauten und entwickeln eigenständig Konzepte nachhaltiger Wohnbauten.
Vorstellung der Ergebnisse in Form einer Präsentation. Der Fokus wird auf ein Überblickswissen
gelegt, das in den folgenden Semestern in verschiedenen Modulen fachlich ausdifferenziert und
vertieft wird.

Lernziele: Fachkompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
Kenntnisse der Grundlagen energieeffizienter Planung von Gebäuden. Das Modul befähigt die
Studierenden zu einer ganzheitlichen Analyse und Bewertung von Wohnungsbaukonzepten und
-projekten. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, Wohnbauprojekte unter ganzheitlichen
Nachhaltigkeitskriterien wie Energie, Innenraumkomfort, Wasser, Materialien, Abfall,
Standortbedingungen und Außenraum zu untersuchen und zu bewerten. Vertiefung der
Kenntnisse zu passiven Massnahmen wie Gebäudeform, Gebäudeausrichtung, Kompaktheit
und Gebäudehülle sowie die Nutzung von Sonne und Wind. Erster Kenntnisse zu
energetischen Versorgungskonzepten im Wohnungsbau.

Stand: 12.03.2021                      Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                          Seite 19
Name des Studiengangs:                                                                                            Modulname:
Bachelor Gebäudeklimatik (PO: 20102)                                                                    Energetisches Bauen 1

Literatur
Die Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zu
Beginn
und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterricht
bekanntgegeben.
Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden

Stand: 12.03.2021                      Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                                  Seite 20
Name des Studiengangs:                                                                                            Modulname:
Bachelor Gebäudeklimatik (PO: 20102)                                                                    Ingenieurmathematik 1

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)                                            Modul-KzBez. oder Nr.
Ingenieurmathematik 1                                                                    6

Modulverantwortliche/r                             Fakultät
Prof. Dr. Michael Fröhlich                         Informatik und Mathematik

Studiensemester                 Studienabschnitt                Modultyp                       Arbeitsaufwand
gemäß Studienplan
                                                                                               [ECTS-Credits]
1                               1                               Pflicht                        6

Verpflichtende Voraussetzungen
Keine

Inhalte
Siehe Veranstaltung

Lernziele: Persönliche Kompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
Siehe Veranstaltung

Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden

Zugeordnete Teilmodule:
Nr.     Bezeichnung der Teilmodule                              Lehrumfang                     Arbeitsaufwand

                                                                [SWS o. UE]                    [ECTS-Credits]
1.           Ingenieurmathematik 1                              6 SWS                          6

Stand: 12.03.2021                      Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                                  Seite 21
Name des Studiengangs:                                                                                      Modulname:
Bachelor Gebäudeklimatik (PO: 20102)                                                              Ingenieurmathematik 1

Teilmodul                                                                               TM-Kurzbezeichnung
Ingenieurmathematik 1                                                                   BGK1MA1

Verantwortliche/r                                 Fakultät
Prof. Dr. Michael Fröhlich                        Informatik und Mathematik
Lehrende/r / Dozierende/r                         Angebotsfrequenz
Stefan Bielicke (LB)                              nur im Wintersemester
Lehrform
Regelunterricht, SU, Ü

Studiensemester                Lehrumfang                     Lehrsprache                   Arbeitsaufwand
gemäß Studienplan
                               [SWS oder UE]                                                [ECTS-Credits]
1                              6 SWS                          deutsch                       6

Zeitaufwand:
Präsenzstudium                                                Eigenstudium
68 Std.                                                       112 Std.

Studien- und Prüfungsleistung
SchrP, 90-120 Min

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweis
Taschenrechner, Formelsammlung

Inhalte
Zahlen
Mengen
indizierte Variable
Funktionen und Ungleichungen
Lineare Algebra und Geometrie
Vektorrechnung
Koordinatensysteme
Komplexe Zahlen
Differentialrechnung
Funktionen mehrerer Veränderlicher
Lernziele: Fachkompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
Fähigkeit zum Einordnen bzw. Zuordnen von Objekten bzw. Elementen zu Mengen. Fähigkeit
zum Rechnen mit indizierten Zahlen und Feldern Arbeiten mit Standard-Funktionen. Kenntnis
der Begriffe Grenzwert, Konvergenz, Stetigkeit, Ungleichungen und Erfüllungsmengen
Kenntnis algebraischer Strukturen, Gleichungen, Gleichungssystemen. Fähigkeit zum Rechnen
mit Vektoren und Matrizen Fähigkeit zum Rechnen in verschiedenen Koordinaten- und
Bezugssystemen und mit Parameterdarstellung. Fähigkeit zum Arbeiten mit Drehmatrizen
Fähigkeit zum Rechnen mit komplexen Zahlen in verschiedenen Darstellungen (normale Form,

Stand: 12.03.2021                      Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                          Seite 22
Name des Studiengangs:                                                                                            Modulname:
Bachelor Gebäudeklimatik (PO: 20102)                                                                    Ingenieurmathematik 1

Gauss´sche Zahlenebene, Euler-Darstellung) Kenntnis der Differentiationsregeln, Differentiation
von Kurven in kartesischen Koordinaten und in Parameterdarstellung Fähigkeit zur Nutzung
der Differentialrechnung für Extremwertberechnung, Linearisierung, Newton-Iteration, Taylor-
Reihen-Entwicklung Darstellung und Differentiation von Funktionen mit mehreren unabhängigen
Veränderlichen. Kurven und Flächen in kartesischen Koordinaten und in Parameterdarstellung
Fähigkeit zur Berechnung von Gradienten, Tangentialebenen, Taylor-Reihen. Kenntnis der
Schätzfehlermethode

Literatur
Die Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zu
Beginn
und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterricht
bekanntgegeben.
Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden

Stand: 12.03.2021                      Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                                  Seite 23
Name des Studiengangs:                                                                                            Modulname:
Bachelor Gebäudeklimatik (PO: 20102)                                                                    Ingenieurmathematik 2

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)                                            Modul-KzBez. oder Nr.
Ingenieurmathematik 2                                                                    7

Modulverantwortliche/r                             Fakultät
Prof. Dr. Michael Fröhlich                         Informatik und Mathematik

Studiensemester                 Studienabschnitt                Modultyp                       Arbeitsaufwand
gemäß Studienplan
                                                                                               [ECTS-Credits]
2                               1                               Pflicht                        6

Verpflichtende Voraussetzungen
Keine

Inhalte
Siehe Veranstaltung

Lernziele: Persönliche Kompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
Siehe Veranstaltung

Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden

Zugeordnete Teilmodule:
Nr.     Bezeichnung der Teilmodule                              Lehrumfang                     Arbeitsaufwand

                                                                [SWS o. UE]                    [ECTS-Credits]
1.           Ingenieurmathematik 2                              6 SWS                          6

Stand: 12.03.2021                      Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                                  Seite 24
Name des Studiengangs:                                                                                      Modulname:
Bachelor Gebäudeklimatik (PO: 20102)                                                              Ingenieurmathematik 2

Teilmodul                                                                               TM-Kurzbezeichnung
Ingenieurmathematik 2                                                                   BGK2MA2

Verantwortliche/r                                 Fakultät
Prof. Dr. Michael Fröhlich                        Informatik und Mathematik
Lehrende/r / Dozierende/r                         Angebotsfrequenz
Stefan Bielicke (LB)                              nur im Sommersemester
Lehrform
Regelunterricht, SU, Ü

Studiensemester                Lehrumfang                     Lehrsprache                   Arbeitsaufwand
gemäß Studienplan
                               [SWS oder UE]                                                [ECTS-Credits]
2                              6 SWS                          deutsch                       6

Zeitaufwand:
Präsenzstudium                                                Eigenstudium
68 Std.                                                       112 Std.

Studien- und Prüfungsleistung
SchrP, 90 - 120 Min

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweis
Taschenrechner, Formelsammlung

Inhalte
Numerische Differentiation
Integralrechnung
Numerische Integration
Reihenentwicklung
Differentialgleichungen
Eigenwerte
Differentialgleichungssysteme
Numerische Lösungsverfahren für DGLn und DGL-Systeme
Lernziele: Fachkompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
Kenntnis der elementaren Integrationsregeln. Fähigkeit zur Berechnung von Integralen Fähigkeit
zum Lösen von Bereichsintegralen, Berechnung von Bogenlängen, Volumen, Schwerpunkten,
(Flächen-) Trägheitsmomenten Kenntnis von Rechteck-, Trapez- und Simpsonregel. Fähigkeit
zum Lösen praxisnaher Beispiele wie z.B. Bogenlängenberechnung incl. Fehlerabschätzung
Grundkenntnis der Fourier-Reihen-Entwicklung Kenntnis der gängigen analytischen und
numerischen Lösungsverfahren für Differentialgleichungen 1. und 2. Ordnung. Fähigkeit zum
Lösen linearer DGLn Kenntnis von Eigenwerten und Eigenvektoren und deren Eigenschaften
Fähigkeit zum Lösen einfacher linearer DGL-Systeme: Transformation von DGL 2. Ordnung
auf DGL-Systeme 1. Ordnung Kenntnis von Euler-Verfahren, verbessertem Euler-Verfahren

Stand: 12.03.2021                      Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                          Seite 25
Name des Studiengangs:                                                                                            Modulname:
Bachelor Gebäudeklimatik (PO: 20102)                                                                    Ingenieurmathematik 2

(Verfahren von Heun), Runge-Kutta Methode Fähigkeit zum Aufstellen und Lösen der DGLn
ungekoppelter und gekoppelter Massenschwinger. Bestimmung von Resonanzfrequenzen
und Amplituden Kenntnis von Differenzenquotienten und Eigenschaften numerischer
Ableitungsoperatoren

Literatur
Die Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zu
Beginn
und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterricht
bekanntgegeben.
Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden

Stand: 12.03.2021                      Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                                  Seite 26
Name des Studiengangs:                                                                                            Modulname:
Bachelor Gebäudeklimatik (PO: 20102)                                                                     Klimagerechtes Bauen

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)                                            Modul-KzBez. oder Nr.
Klimagerechtes Bauen                                                                     8

Modulverantwortliche/r                             Fakultät
Prof. Dr. Susan Draeger                            Architektur

Studiensemester                 Studienabschnitt                Modultyp                       Arbeitsaufwand
gemäß Studienplan
                                                                                               [ECTS-Credits]
1                               1                               Pflicht                        5

Verpflichtende Voraussetzungen
Keine

Inhalte
Siehe Veranstaltung

Lernziele: Persönliche Kompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
Siehe Veranstaltung

Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden

Zugeordnete Teilmodule:
Nr.     Bezeichnung der Teilmodule                              Lehrumfang                     Arbeitsaufwand

                                                                [SWS o. UE]                    [ECTS-Credits]
1.           Klimagerechtes Bauen                               4 SWS                          5

Stand: 12.03.2021                      Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                                  Seite 27
Name des Studiengangs:                                                                                     Modulname:
Bachelor Gebäudeklimatik (PO: 20102)                                                              Klimagerechtes Bauen

Teilmodul                                                                               TM-Kurzbezeichnung
Klimagerechtes Bauen                                                                    BGK1KB

Verantwortliche/r                                 Fakultät
Prof. Dr. Susan Draeger                           Architektur
Lehrende/r / Dozierende/r                         Angebotsfrequenz
Prof. Dr. Susan Draeger                           nur im Wintersemester
Lehrform
Regelunterricht, SU, Ü

Studiensemester                Lehrumfang                     Lehrsprache                   Arbeitsaufwand
gemäß Studienplan
                               [SWS oder UE]                                                [ECTS-Credits]
1                              4 SWS                          deutsch                       5

Zeitaufwand:
Präsenzstudium                                                Eigenstudium
45 Std.                                                       105 Std.

Studien- und Prüfungsleistung
PStA

Inhalte
Die Globalisierung hat in allen Regionen der Erde zu einer nahezu einheitlichen Bauweise
geführt, wobei die Prinzipien des klimagerechten Bauens dabei oft vernachlässigt werden. Der
inhaltliche Fokus des Moduls Klimagerechtes Bauen liegt bei der Vermittlung der Grundlagen
und Prinzipien klimagerechter Gebäude und Siedlungsstrukturen. Die Analyse der Prinzipien
traditioneller Bauweisen und Bauformen spielt dabei eine wesentliche Rolle. Die Anforderungen
an das klimagerechte Bauen werden an Hand von Beispielen verschiedener Klimaregionen
vermittelt. Es werden Grundlagen zu den verschiedenen Klimazonen, den geographisch-
klimatischen Verhältnissen Makroklima/Mikroklima sowie den daraus resultierenden baulichen
Anforderungen vermittelt.

Lernziele: Fachkompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
Kenntnisse der Prinzipien klimagerechter Gebäude und Siedlungsstrukturen. Die Studiernde
erwerben die Fähigkeit, eine Klimaanalyse als Grundlage einer Gebäudeplanung durchzuführen.
Erwerb von Kenntnissen zu passiven Massnahmen (Gebäudeform, Gebäudeausrichtung,
Kompaktheit, Gebäudehülle, Nutzung von Sonne und Wind) und der Fähigkeit zur Erstellung
geeigneter baulicher Konzepte und Maßnahmen zur Steuerung des Raumklimas durch selektive
Nutzung von Außenklimafaktoren.

Stand: 12.03.2021                      Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                         Seite 28
Name des Studiengangs:                                                                                            Modulname:
Bachelor Gebäudeklimatik (PO: 20102)                                                                     Klimagerechtes Bauen

Literatur
Die Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zu
Beginn
und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterricht
bekanntgegeben.
Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden

Stand: 12.03.2021                      Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                                  Seite 29
Name des Studiengangs:                                                                                            Modulname:
Bachelor Gebäudeklimatik (PO: 20102)                                                                       Strömungsmechanik

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)                                            Modul-KzBez. oder Nr.
Strömungsmechanik                                                                        9

Modulverantwortliche/r                             Fakultät
Prof. Dr. Gerhard Goldmann                         Maschinenbau

Studiensemester                 Studienabschnitt                Modultyp                       Arbeitsaufwand
gemäß Studienplan
                                                                                               [ECTS-Credits]
2                               1                               Pflicht                        5

Verpflichtende Voraussetzungen
Keine

Inhalte
Siehe Veranstaltung

Lernziele: Persönliche Kompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
Siehe Veranstaltung

Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden

Zugeordnete Teilmodule:
Nr.     Bezeichnung der Teilmodule                              Lehrumfang                     Arbeitsaufwand

                                                                [SWS o. UE]                    [ECTS-Credits]
1.           Strömungsmechanik                                  4 SWS                          5

Stand: 12.03.2021                      Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                                  Seite 30
Name des Studiengangs:                                                                                     Modulname:
Bachelor Gebäudeklimatik (PO: 20102)                                                                Strömungsmechanik

Teilmodul                                                                               TM-Kurzbezeichnung
Strömungsmechanik                                                                       BGK2SM

Verantwortliche/r                                 Fakultät
Prof. Dr. Gerhard Goldmann                        Maschinenbau
Lehrende/r / Dozierende/r                         Angebotsfrequenz
Prof. Dr. Gerhard Goldmann
Lehrform
Regelunterricht, SU, Ü

Studiensemester                Lehrumfang                     Lehrsprache                   Arbeitsaufwand
gemäß Studienplan
                               [SWS oder UE]                                                [ECTS-Credits]
2                              4 SWS                          deutsch                       5

Zeitaufwand:
Präsenzstudium                                                Eigenstudium
45 Std.                                                       75 Std.

Studien- und Prüfungsleistung
SchrP, 90 - 120 Min

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweis
Taschenrechner, 1 Baltt DIN A4 (Vorder- und Rückseite handschriftlich beschrieben), kein
eigenes Schreibpapier

Inhalte
    • Überblick und Anwendungen der Strömungsmechanik im Maschinenbau, Physikalische
      Eigenschaften von Fluiden (Viskosität)
    • Hydrostatik: Druckspannungen, Kräfte auf ebene und gekrümmte Wände, hydrostatischer
      Auftrieb
    • Hydrodynamik: Kontinuitätsgleichung Bernoulli Gleichung, Impulssatz, Anwendungen
    • Rohrströmungen:      laminare    und    turbulente    Strömung,     Ähnlichkeitszahlen,
      Rohrleitungsverluste
    • Spezielle Themen der Fluidmechanik
Lernziele: Fachkompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
Skizzieren von Druck- und Belastungsverteilungen
Berechnung hydrostatischer Drücke und Kräfte
Berechnung von Drücken in beschleunigten oder rotierenden Behältern
Berechnung von Drücken in strömenden Medien (reibungsfrei)
Berechnung des Durchsatz von stationären und drehenden Anlagen
Anwendung des Impulssatzes, Berechnung von Gesamtkräften
Berechnung einfacher instationärer Druckverteilungen
Berechnung von Rohrleitungsverlusten

Stand: 12.03.2021                      Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                         Seite 31
Name des Studiengangs:                                                                                            Modulname:
Bachelor Gebäudeklimatik (PO: 20102)                                                                       Strömungsmechanik

Literatur
Die Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zu
Beginn
und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterricht
bekanntgegeben.
Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden

Stand: 12.03.2021                      Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                                  Seite 32
Name des Studiengangs:                                                                                           Modulname:
Bachelor Gebäudeklimatik (PO: 20102)                                                                     Technische Mechanik

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)                                            Modul-KzBez. oder Nr.
Technische Mechanik                                                                      10

Modulverantwortliche/r                             Fakultät
Prof. Dr. Cornelia Bieker                          Architektur

Studiensemester                 Studienabschnitt                Modultyp                       Arbeitsaufwand
gemäß Studienplan
                                                                                               [ECTS-Credits]
1                               1                               Pflicht                        6

Verpflichtende Voraussetzungen
Keine

Inhalte
Siehe Veranstaltung

Lernziele: Persönliche Kompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
Siehe Veranstaltung

Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden

Zugeordnete Teilmodule:
Nr.     Bezeichnung der Teilmodule                              Lehrumfang                     Arbeitsaufwand

                                                                [SWS o. UE]                    [ECTS-Credits]
1.           Technische Mechanik                                6 SWS                          6

Stand: 12.03.2021                      Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                                  Seite 33
Name des Studiengangs:                                                                                           Modulname:
Bachelor Gebäudeklimatik (PO: 20102)                                                                     Technische Mechanik

Teilmodul                                                                                TM-Kurzbezeichnung
Technische Mechanik                                                                      BGK1TM

Verantwortliche/r                                  Fakultät
Prof. Dr. Cornelia Bieker                          Architektur
Lehrende/r / Dozierende/r                          Angebotsfrequenz
Prof. Dr. Cornelia Bieker                          nur im Sommersemester
Lehrform
Regelunterricht, SU, Ü

Studiensemester                 Lehrumfang                      Lehrsprache                    Arbeitsaufwand
gemäß Studienplan
                                [SWS oder UE]                                                  [ECTS-Credits]
1                               6 SWS                           deutsch                        6

Zeitaufwand:
Präsenzstudium                                                  Eigenstudium
68 Std.                                                         112 Std.

Studien- und Prüfungsleistung
SchrP, 90 - 120 Min

Inhalte
Aufbau und Zielsetzung der TM, Sicherheitsbegriff, Grundbegriffe und Einheiten, Kräfte und
Momente, Kenntnis der an Bauwerken, angreifenden Lasten, Lastarten, Lastannahmen,
Auflagerreaktionen ebener Tragwerke (statisch bestimmte Systeme), Begriff des Trägers,
Tragwerksformen und ihre Idealisierung, Lagerarten, zusammengesetzte Tragwerke,
Schnittprinzip, Schnittgrößen ebener, Tragwerke (statisch bestimmte Systeme), Festigkeitslehre
(zentrische Beanspruchung, Biegung, Schub, Torsion, Berechnung von Verformungen)

Lernziele: Fachkompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
Aufbau und Zielsetzung der TM, Sicherheitsbegriff, Grundbegriffe und Einheiten, Kräfte und
Momente, Kenntnis der an Bauwerken, angreifenden Lasten, Lastarten, Lastannahmen,
Auflagerreaktionen ebener Tragwerke (statisch bestimmte Systeme): Begriff des Trägers,
Tragwerksformen und ihre Idealisierung, Lagerarten, zusammengesetzte Tragwerke,
Schnittprinzip, Schnittgrößen ebener Tragwerke (statisch bestimmte Systeme) Festigkeitslehre
(zentrische Beanspruchung, Biegung, Schub, Torsion, Berechnung von Verformungen)

Literatur
Schneider Bautabellen
Krätzig W.B., Wittek U.: Tragwerke 1. Springer-Verlag, Berlin usw.
3.Auflage 1995
Skriptum zur Lehrveranstaltung mit weiteren Literaturhinweisen
Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden

Stand: 12.03.2021                      Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                                  Seite 34
Name des Studiengangs:                                                                                         Modulname:
Bachelor Gebäudeklimatik (PO: 20102)                                                      Thermodynamik + Wärmeübertragung

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)                                            Modul-KzBez. oder Nr.
Thermodynamik + Wärmeübertragung                                                         11

Modulverantwortliche/r                             Fakultät
Prof. Dr. Christian Rechenauer                     Maschinenbau

Studiensemester                 Studienabschnitt                Modultyp                       Arbeitsaufwand
gemäß Studienplan
                                                                                               [ECTS-Credits]
2                               1                               Pflicht                        7

Verpflichtende Voraussetzungen
Keine

Inhalte
Siehe Veranstaltung

Lernziele: Persönliche Kompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
Siehe Veranstaltung

Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden

Zugeordnete Teilmodule:
Nr.     Bezeichnung der Teilmodule                              Lehrumfang                     Arbeitsaufwand

                                              [SWS o. UE]                                      [ECTS-Credits]
1.           Thermodynamik + Wärmeübertragung 7 SWS                                            7

Stand: 12.03.2021                      Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                                  Seite 35
Name des Studiengangs:                                                                                       Modulname:
Bachelor Gebäudeklimatik (PO: 20102)                                                    Thermodynamik + Wärmeübertragung

Teilmodul                                                                               TM-Kurzbezeichnung
Thermodynamik + Wärmeübertragung                                                        BGK2TDWUE

Verantwortliche/r                                 Fakultät
Prof. Dr. Christian Rechenauer                    Maschinenbau
Lehrende/r / Dozierende/r                         Angebotsfrequenz
Prof. Dr. Michael Elsner
Prof. Dr. Gerhard Kauke
Prof. Dr. Robert Leinfelder
Prof. Dr. Christian Rechenauer
Lehrform
Regelunterricht, SU

Studiensemester                Lehrumfang                     Lehrsprache                   Arbeitsaufwand
gemäß Studienplan
                               [SWS oder UE]                                                [ECTS-Credits]
2                              7 SWS                          deutsch                       7

Zeitaufwand:
Präsenzstudium                                                Eigenstudium
79 Std.                                                       161 Std.

Studien- und Prüfungsleistung
SchrP, 90 - 180 Min

Inhalte
Thermodynamik
Thermodynamische Grundbegriffe
Hauptsätze der Thermodynamik
Zustandsgleichungen von idealen Gasen und Gasmischungen
Zustandsänderungen idealer Gase
Zustandsgleichungen von realen Gasen und Dämpfen
Kreisprozesse mit Gasen und Dämpfen
Mischungen von Gasen und Dämpfen (feuchte Luft)
Grundlagen der Verbrennungsrechnung

Wärmeübertragung
Gesetzmäßigkeiten der Wärmeübertragung
Stationäre, eindimensionale Wärmeleitung
Wärmedurchgang durch mehrschichtige ebene Wände, Rohrwandungenund Hohlkugeln
Rippen zur Verbesserung des Wärmeübergangs
Instationärer Wärmetransport (Sonderfall Körper konstanter Temperatur)
Konvektion (Kriterien für die Anwendung von Wärmeübergangsgesetzen)
Wärmeübergangsgesetze für erzwungene und freie Konvektion
Wärmeübertragung bei Kondensation und Verdampfung (Auswahlkapitel)
Wärmeübertrager (Bauarten, Stromführungen, Berechnungsgrundlagen)
Wärmestrahlung

Stand: 12.03.2021                      Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                           Seite 36
Name des Studiengangs:                                                                                         Modulname:
Bachelor Gebäudeklimatik (PO: 20102)                                                      Thermodynamik + Wärmeübertragung

Lernziele: Fachkompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
Thermodynamik
Kenntnis der Gesetzmäßigkeiten der Energieumwandlung
Kenntnis der Eigenschaften und des Verhaltens von Gasen und Dämpfen
Kenntnis der praxisrelevanten Kreisprozesse
Fertigkeit zur Berechnung von Energieumwandlungen und Kreisprozessen
Fertigkeit zur Berechnung der Eigenschaften von Gasen und Dämpfen
Fertigkeit zur Berechnung der Zustandsänderungen von Gasen und Dämpfen
Fähigkeit zur Beurteilung von Verfahren der Energieumwandlung

Wärmeübertragung
Kenntnis der Gesetzmäßigkeiten der Wärmeübertragung
Verständnis der Vorgänge beim Transport von Wärme durch feste Wände
Fertigkeit im Umgang mit Tabellen für thermodynamische Stoffwerte
Ermittlung von Wärmeübergangs- und Wärmedurchgangskoeffizienten
Anwendung grundlegender Gesetzmäßigkeiten auf praktische Aufgabenstellungen
Fähigkeit zur Durchführung von Wärmebedarfsrechnungen
Fähigkeit zur Dimensionierung erforderlicher Wärmedämmschichten
Fähigkeit zur Berechnung des Wärmeaustausches infolge Konvektion undStrahlung

Literatur
Die Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zu
Beginn
und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterricht
bekanntgegeben.
Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden

Stand: 12.03.2021                      Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                                  Seite 37
Sie können auch lesen