Nachhaltigkeit S1 - Mikroökonomie, Frühlingssemester 2022-2023 - Rafael Matos-Wasem Rafael Matos-Wasem - Cyberlearn
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
S1 – Mikroökonomie, Frühlingssemester 2022-2023 Rafael Matos-Wasem Rafael Matos-Wasem rafael.matos@hevs.ch Kapitel III (2. Dezember 2022) Nachhaltigkeit III – Ökologischer Fussabdruck
Einteilung des Unterrichts ▪ Demografie (11. und 25. November 2022); ▪ Ökologischer Fussabdruck (2. Dezember 2022); ▪ Armut und Vermögensverteilung / Grenzen des BIP und alternative Indikatoren (16. Dezember 2022). 2
Die Zukunft der Weltbevölkerung ▪ Obwohl die Weltbevölkerung noch viele Fragen erregt, verbleibt eine Gewissheit: die Menschen haben die Beherrschung ihres Bevölkerungswachstums eingeleitet. ▪ Um mit einer Bevölkerung von 10 oder 11 Milliarden Menschen angemessen zu leben, müssen wir lernen die Ressourcen des Planeten besser zu verwalten und sie gerechter zu verteilen. Langfristig hängt das Überleben der Menschheit mehr von der Art und Weise wie wir leben werden als von der Anzahl der Menschen ab [Pison, 2011]. ➔ Modell des Massenkonsums / überflüssige Güter. ➔ Wir begegnen hiermit den Begriff der nachhaltigen Entwicklung. 3
Der Massenkonsum www.openhandweb.org/mass-consumption https://makemistakesoften.wordpress.com/chris-jordan/intolerable- 4 beauty-portraits-of-american-mass-consumption-2003-2005/
IPAT Paul R. Ehrlich & Anne Ehrlich, 1968. «Population, Resources, and Environment». «Limits to Growth», Club of Rome, 1972. Demografischer Übergang I = P × A x T [1970] (Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt ist Funktion von drei Faktoren: Bevölkerung (P), Wohlstand (A) und Technologie (T)). Tragfähigkeit / Überlastung https://en.wikipedia.org/wiki/ The_Population_Bomb I = f(P, A,T) – Rebound Effekt 6
Ökologischer Fussabdruck William Rees und Mathis Wackernagel (1992) «Ecological Footprints and Appropriated Carrying Capacity: What Urban Economics Leaves Out» Vom Centre for Human Settlements an der University of British Columbia entwickeltes Konzept. Der ökologische Fussabdruck pro Kopf ist die biologische produktive Fläche der Erde [in globale Hektaren], die benötigt wird, um die pro Kopf verbrauchten Ressourcen zu regenerieren und um eine bestimmte Lebensweise zu erhalten. Sie zeigt uns ebenfalls die materielle Abhängigkeit des Menschen von der Natur. 7
Von Schweizer Importen belegte Fläche Gesamt: 3750 km2 Darunter Kakao: 1400 km2 landwirtschaftliche Nutzfläche Schweiz: 14817 km2 (davon 4149 km2 Ackerland) 9
Ökologischer Fussabdruck WWF (2020) Living Planet Report 2020 - Bending the 10 curve of biodiversity loss
Ökologischer Fussabdruck WWF (2020) Living Planet Report 2020 - Bending the 11 curve of biodiversity loss
Ökologischer Fussabdruck Global Footprint Network (2010) Ecological Footprint 12 Atlas 2010
Ökologischer Fussabdruck WWF (2020) Living Planet Report 2020, Kurzfassung 13
CO2-Bilanz, CO2-Fussabdruck, Carbon footprint carbon-footprint-7-instant-ways/ https://co2living.com/reduce-your- www.liveeatlearn.com/recipes- 14 to-reduce-carbon-footprint/
Wasser-Fussabdruck, Virtuelles Wasser www.fitnessmanagement.de/ernae hrung/virtuelles-wasser-t-shirts-co- verschlingen-unmengen-an-wasser www.jinxgeneve.ch/lempreinte-eau-water- footprint/ 15
Ökologischer Fussabdruck www.footprintcalculator.org/ www.footprintnetwork.org/ 16
Ökologischer Fussabdruck www.myclimate.org 17
https://de.wikipedia.org/wiki/Planetare_Grenzen 18 Ökologische Belastungsgrenzen
https://www.stockholmresilience.org/research/resear ch-news/2016-06-14-the-sdgs-wedding-cake.html 19 SDGs: Die Donut-Ökonomie
Starke oder schwache Nachhaltigkeit? https://doinggeoandethics.com/2021/02/15/starke-oder-schwache- nachhaltigkeit-unterrichtsmedien-zur-klimakrise-im-vergleich-teil-iii/ 20
Sie können auch lesen