Neuerwerbungen | September - November 2020 - Kerstin Taufenbach - Herausgeber: Stabsstelle Publikationen und wissenschaftliche Informationsdienste ...

Die Seite wird erstellt Vicky Geißler
 
WEITER LESEN
Neuerwerbungen | September - November 2020 - Kerstin Taufenbach - Herausgeber: Stabsstelle Publikationen und wissenschaftliche Informationsdienste ...
Kerstin Taufenbach

Neuerwerbungen | September - November 2020

                       Herausgeber:

                       Stabsstelle Publikationen und
                       wissenschaftliche Informationsdienste
                       Team Bibliothek und Dokumentation
Die Bibliothek des Bundesinstituts für Berufsbildung ist die größte wissenschaftliche
Spezialbibliothek zum Themengebiet Berufsbildung und Berufsbildungsforschung im
deutschsprachigen Raum. Sie verfügt über einen Bestand von über 85.000 Medien und rund
230 laufend abonnierten Zeitschriften.
Mit unserer Neuerwerbungsliste informieren wir Sie über aktuelle Neuzugänge der
Bibliothek. Die Liste enthält alle im angegebenen Zeitraum durch Kauf, Tausch oder
Schenkung neu erworbenen Medien, die (physisch) in der Bibliothek vorhanden sind.
Bitte beachten Sie, dass einzelne Exemplare sowohl bereits ausgeliehen als auch noch im
Geschäftsgang befindlich sein können, auch wenn sie grundsätzlich „ausleihbar“ sind. Den
aktuellen Status eines Exemplars können Sie durch einen Klick auf den Link am Ende der
Titelinformationen einsehen. Sie gelangen darüber zu unserer Literatursuche, in welche der
Bibliothekskatalog integriert ist. BIBB-Mitarbeiterinnen und -mitarbeiter können die Medien
dort direkt zur Ausleihe bestellen bzw. entliehene Medien vormerken. Externe
Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit die Bibliothek vor Ort zu nutzen.
Weitere Informationen zur Nutzung der Bibliothek finden Sie hier

Wir bieten Ihnen an, Sie per E-Mail zu benachrichtigen, wenn die aktuelle Ausgabe der
Neuerwerbungsliste im Internet verfügbar ist. Wenn Sie in den E-Mail-Verteiler
aufgenommen werden möchten, senden Sie uns gerne eine Nachricht.
Ihre Bibliothek
A handbook for doctoral supervisors / Stan Taylor, Margaret Kiley and Robin Humphrey.
London ; New York : Routledge Taylor & Francis Group, 2018. - XI, 264 Seiten
ISBN: 978-1-138-19479-3
https://lit.bibb.de/vufind/Record/66329

"Across the globe, doctoral education is in the throes of change. Diversification, regulation
and proliferation are just a few of the developments that pose major challenges for those
supervising doctoral candidates. The second edition of 'A Handbook for Doctoral
Supervisors' has been fully updated to assist doctoral supervisors in understanding and
meeting these challenges. The book ist split into six key parts: the changing contexts of
doctoral supervision; recruiting, selecting and working with doctoral candidates; supporting
the research project; supporting non-traditional candidates in terms of academic and social
backgrounds and modes of study; supporting completion, submission and examination; the
evaluation and dissemination of practice." (Publisher)

Arbeitsaufgabenbezug in der beruflichen Didaktik der Sozialpädagogik : neue Ansätze für
das Lehren und Lernen / Manuela Liebig . - Bielefeld : wbv, [2020] . - 212 Seiten . -
(Berufsbildung, Arbeit und Innovation. Dissertationen und Habilitationen ; Band 59)
ISBN: 978-3-7639-6164-1
https://lit.bibb.de/vufind/Record/66350

"Mit der Debatte um eine Akademisierung der Ausbildung von Erziehungskräften rückt auch
die berufliche Didaktik für personenbezogene Dienstleistungsberufe ins Blickfeld der
Forschung. Während die beruflichen Didaktiken in den technischen Berufen breit beforscht
und diskutiert werden, fehlen unter anderem konzeptionelle Arbeiten zur Ausbildung von
Berufsschullehrkräften für Sozialpädagogik. In ihrer Dissertation liefert die Autorin einen
aufgabenorientierten Ansatz für die Auswahl und Strukturierung von Lerninhalten, der
arbeitsbezogenes Lehren und Lernen mit beruflicher Didaktik in der Sozialpädagogik
verschränkt und so die Fachcurricula erweitert." (Verlag)

Allgemeine Arbeitspsychologie : psychische Regulation von Tätigkeiten / von Winfried
Hacker und Pierre Sachse . - 3., vollständig überarbeitete Auflage . - Göttingen : Hogrefe,
2014 . - 582 Seiten : Diagramme
ISBN: 978-3-8017-2540-2
https://lit.bibb.de/vufind/Record/66314

                                             -2-
"Vollständigkeit der Aufgabe, Handlungsspielraum, Abwechslungsreichtum der
Anforderungen und andere Konzepte der psychischen Handlungsregulation sind seit 2012
Inhalte der 'Leitlinie Beratung und Überwachung bei psychischen Belastungen am
Arbeitsplatz' der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA). Auch neuere
internationale und nationale Standards empfehlen handlungstheoretische Analyse- und
Gestaltungskonzepte. Dieser Band soll zu einem belastbaren Umgang mit diesen und
weiteren komplizierten Konzepten befähigen. Das dargestellte Wissen ist unerlässlich für
Personen, die professionell das Bewältigen psychisch regulierter Tätigkeiten analysieren,
bewerten und gestalten wollen. Die 3., vollständig überarbeitete Auflage des eingeführten
Lehr- und Nachschlagebuchs berücksichtigt die Veränderungen in der Arbeitswelt und in der
Ausbildungsstruktur und kombiniert eine Straffung im Detail mit dem Einarbeiten relevanter
neuer Ergebnisse. Sie ist gedacht für Bachelor- und Master-Studierende, Fachleute der
Psychologie sowie der Arbeitswissenschaft, der Arbeitsmedizin, der
Ingenieurwissenschaften und der Berufs-/Arbeitspädagogik. Das Buch beschreibt die
psychische (routine-, wissens-, denk-, gefühlsgestützte) Regulation von Tätigkeiten der
Erwerbs- und Eigenarbeit als Grundlage ihrer Analyse, Bewertung und Gestaltung. Es
schließt die Lücke zwischen dem grundlagenwissenschaftlichen Erkenntnisstand zur
psychischen Tätigkeitsregulation und seinem Einsatz in der Praxis durch Disziplinen wie die
Psychologie, die Arbeitswissenschaft und die arbeits- und nutzerorientierten
Ingenieurwissenschaften und zeigt vielfältige Gestaltungs- und Verbesserungsmöglichkeiten
psychischer Arbeitsanforderungen auf." (Verlag)

Aufstieg durch Bildung? : regionale Bedarfe als Grundlage wissenschaftlicher
Weiterbildung / Matthias Rohs, Hans-Joachim Schmidt, Hans-Ulrich Dallmann (Hg.) . -
Bielefeld : wbv, 2020 . - 335 Seiten : Illustrationen . - (Hochschulweiterbildung in Theorie
und Praxis ; 5)
ISBN: 978-3-7639-6108-5
https://lit.bibb.de/vufind/Record/66326

"Das Bundesministerium für Bildung und Forschung förderte im Bund-Länder-Wettbewerb
'Aufstieg durch Bildung: offene Hochschule' zwischen 2011 und 2020 über 100 Einzel- und
Verbundprojekte, um wissenschaftliche Weiterbildung durch die Entwicklung von
Studienangeboten zu stärken. Im Fokus standen dabei insbesondere sogenannte nicht-
traditionelle Studierende. Der Sammelband fasst die Ergebnisse des Verbundprojekts 'E
hoch B - Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung' der Technischen
Universität und der Hochschule Kaiserslautern sowie der Hochschule für Wirtschaft und
Gesellschaft in Ludwigshafen zusammen. Die Beiträge thematisieren die theoretischen
Grundlagen regionaler Bedarfsanalyse sowie die damit verbundenen Prozesse der
zielgruppenorientierten Angebotsentwicklung und bringen diese mit der Vorstellung
entwickelter Studienangebote in Verbindung. Damit richtet sich der Sammelband an

                                              -3-
Programmverantwortliche und Führungskräfte der wissenschaftlichen Weiterbildung als
auch Studierende und Forschende." (Verlag)

AusbildungPlus - Duales Studium in Zahlen 2019 : Trends und Analysen / Autorinnen und
Autoren: Silvia Hofmann, Moritz Ansmann, Barbara Hemkes, Maik König, Petra Kutzner,
Stephan Leo Joyce ; mit Beiträgen von Claudia Hofrath (Kapitel 3.7.2), Maria Zöller (Kapitel
3.7.3), Prof. Dr. Christa Büker (Kapitel 3.7.4), Prof. Dr. Änne-Dörte Latteck (Kapitel 3.7.4) ;
Herausgeber: Bundesinstitut für Berufsbildung . - 1. Auflage . - Bonn : Bundesinstitut für
Berufsbildung, 2020 . - 40 Seiten : Diagramme
ISBN: 978-3-96208-211-6
https://lit.bibb.de/vufind/Record/66372

"Der Aufwärtstrend bei den dualen Studiengängen hält weiterhin an. Die Broschüre gibt
eine Übersicht über die Entwicklung im Bereich des dualen Studiums auf der Grundlage des
Datenbestandes von AusbildungPlus für den Zeitraum 2017 bis 2019 und informiert u.a.
über Zahlen, Daten, Fakten, Studienformate und Modelle, Fachrichtungen und Berufe dualer
Studiengänge für die Erstausbildung. Die Publikation enthält zudem Darstellungen zu den
Anbietern, zur regionalen Verteilung als auch zu Studienplätzen und Kooperationspartnern.
Ein eigenes Kapitel ist den dualen Studiengängen im Bereich Gesundheits- und
Therapiewesen gewidmet." (Hrsg.)

Berufe und soziale Ungleichheit / Christian Ebner, Andreas Haupt, Britta Matthes (Hrsg.) . -
Wiesbaden : Springer VS, 2020 . - 560 Seiten : Illustrationen . - (Kölner Zeitschrift für
Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderhefte ; 60)
https://lit.bibb.de/vufind/Record/66341

"Berufe haben für die verschiedenen Aspekte sozialer Ungleichheit - wie Einkommen,
Jobstabilität, Arbeitsbedingungen oder Gesundheit - eine maßgebliche Bedeutung. Im
vorliegenden Sonderheft wird der derzeitige Erkenntnisstand zu diesem Zusammenhang
dargestellt, kritisch reflektiert und insbesondere um Analysen erweitert, die Mechanismen
identifizieren, die den Berufen ihre ungleichheitsstiftende Wirkung verleihen. Nach einer
kurzen, einführenden Darstellung der Motivation für ein solches Sonderheft, finden sich zu
Beginn zwei Überblicksartikel, die über grundlegende theoretische und methodische
Konzepte Auskunft geben. Die Beiträge in den weiteren Abschnitten arbeiten das Verhältnis
von Berufen und sozialer Ungleichheit mit Blick auf Fragen der Berufswahl und beruflicher
Karrieren, Beruf, Geschlecht und Migration sowie berufsspezifische Aspekte von
Digitalisierung und Globalisierung heraus. Bei diesen Beiträgen handelt es sich um

                                              -4-
theoretisch fundierte, empirische Studien, die gleichzeitig die Vielfalt verwendbarer
Datengrundlagen und methodischer Zugänge im Bereich der Forschung zu Berufen und
sozialer Ungleichheit aufzeigen." (Verlag)

Berufliche Bildung in Lateinamerika und Subsahara-Afrika : Entwicklungsstand und
Herausforderungen dualer Strukturansätze / Fabienne-Agnes Baumann, Dietmar
Frommberger, Michael Gessler, Larissa Holle, Léna Krichewsky-Wegener, Susanne Peters,
Janis Vossiek (Hrsg.) . - Wiesbaden : Springer VS, 2020 . - IX, 421 Seiten : Diagramme . -
(Internationale Berufsbildungsforschung)
ISBN: 978-3-658-31751-5
https://lit.bibb.de/vufind/Record/66349

"Der Sammelband liefert einen Beitrag zum Entwicklungsstand und Perspektiven zur
Weiterentwicklung dualer Berufsbildungsansätze in Lateinamerika und Subsahara-Afrika.
Die Fallstudien des Bandes zu Brasilien, Costa Rica, Kolumbien, Botswana, Ghana, Kenia,
Namibia und Nigeria analysieren jeweils jüngere Entwicklungen des Berufsbildungssystems
in den Ländern und diskutieren kritisch, welche Möglichkeiten zur Stärkung dualer
Ausbildungsmodelle bestehen. Die acht Fallstudien basieren auf Experteninterviews in den
Ländern und bieten exemplarisch einen Einblick in die Funktionsweisen und
Wandlungsprozesse beruflicher Bildung in den beiden Regionen." (Verlag)

Berufliche Bildungswege 2020 : Handbuch zur Beratung von Schülerinnen und Schülern in
Stadtteilschulen, Gymnasien, ReBBZ, Sonderschulen und berufsbildenden Schulen /
Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB) . - 20. überarbeitete Auflage . - Hamburg :
Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB), 2020 . - 103 Seiten
https://lit.bibb.de/vufind/Record/66353

"Das Handbuch 'Berufliche Bildungswege 2020' unterstützt Lehrerinnen und Lehrer sowie
Beraterinnen und Berater bei der Berufs- und Studienorientierung von Schülerinnen und
Schülern der allgemeinbildenden Schulen sowie von jungen Erwachsenen. Es gibt einen
Einblick in die Angebote der berufsbildenden Schulen der Freien und Hansestadt Hamburg.
Die Texte enthalten darüber hinaus Informationen über bestehende Beratungsangebote
sowie ein Verzeichnis der Kontaktadressen von berufsbildenden Schulen. Im Vordergrund
stehen dabei die Angebote der Berufsschulen (duale Berufsausbildung), Berufsfachschulen,
Berufsoberschulen, Fachschulen, Fachoberschulen, Beruflichen Gymnasien, Höheren
Handelsschulen, Höheren Technikschulen und Berufsvorbereitungsschulen. Dem Thema der
beruflichen Weiterbildung ist ein eigenes Kapitel gewidmet." (Hrsg.)

                                            -5-
Berufsbildung 4.0 - Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte
Arbeit von morgen : Säule 3: Monitoring- und Projektionssystem zu
Qualifizierungsnotwendigkeiten für die Berufsbildung 4.0 / Sabine Köhne-Finster, Ingrid
Leppelmeier, Robert Helmrich, Dennis Deden, Alena Geduldig, Betül Güntürk-Kuhl, Philipp
Martin, Caroline Neuber-Pohl, Manuel Schandock, Rebecca Scarlett Schreiber, Michael
Tiemann ; Herausgeber: Bundesinstitut für Berufsbildung . - 1. Auflage . - Leverkusen :
Verlag Barbara Budrich, 2020 . - 176 Seiten : Illustrationen . - (Wissenschaftliche
Diskussionspapiere ; Heft 214)
ISBN: 978-3-8474-2959-3
https://lit.bibb.de/vufind/Record/66339

"Die Publikation beschreibt aus Sicht des Arbeitsmarktes die Wirkungen der Digitalisierung
und die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Beschäftigten im Sinne eines
'Monitoring- und Projektionssystems zu Qualifizierungsnotwendigkeiten für die
Berufsbildung 4.0'. Hierzu werden bisherige Forschungsergebnisse präsentiert und neue
Verfahren zur Erstellung von Indikatoren für ein Monitoring- und Projektionssystem erprobt.
Diese umfassen Interviews mit Expertinnen und Experten, Prognoseszenarien zur
Einschätzung zukünftiger Arbeitskräftebedarfe bzw. -angebote und Analysen von neuen
beruflichen Anforderungen auf der Grundlage einer Auswertung von Stellenanzeigen."
(Autorenreferat)

Berufsbildungsbegriffe Deutsch - Spanisch : Terminologiesammlung für die Berufsbildung /
Autoren: Gisela Batzel ; unter Mitwirkung von Constanza Correa-Sarmiento und Ilona
Medrikat ; Herausgeber: Bundesinstitut für Berufsbildung . - 1. Auflage . - Bonn :
Bundesinstitut für Berufsbildung, 2020 . - 77 Seiten
ISBN: 978-3-96208-221-5
https://lit.bibb.de/vufind/Record/66373

"Die Berufsbildungsbegriffe Deutsch-Spanisch soll Berufsbildungsfachleute beim Verstehen
und Übersetzen von Fachtexten aus dem Bereich der Berufsbildung unterstützen. Besonders
im Blick hat diese Publikation die Verständigung auf europäischer und internationaler
Ebene. Die Kooperationen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und die damit
einhergehenden Beratungsprojekte in spanischsprachigen Ländern sollen so wirksam
unterstützt und eine einfache, schnelle und sichere Kommunikation ermöglicht werden."
(Autorenreferat)

                                           -6-
Berufsorientierung in Bewegung : Themen, Erkenntnisse und Perspektiven /
herausgegeben von Katja Driesel-Lange, Ulrike Weyland und Birgit Ziegler . - Stuttgart :
Franz Steiner Verlag, [2020] . - 245 Seiten : Illustrationen . - (Zeitschrift für Berufs- und
Wirtschaftspädagogik. Beihefte ; 30)
ISBN: 978-3-515-12771-4
https://lit.bibb.de/vufind/Record/66336

"Den Entwurf einer individuellen beruflichen Perspektive und die Gestaltung einer
erfolgreichen beruflichen Laufbahn zu unterstützen, ist ein Kernanliegen von
Berufsorientierung. Aus dem wissenschaftlichen Diskurs zur Berufsorientierung sind in den
vergangenen Jahren sowohl wichtige empirische Erkenntnisse zu einer differenten
beruflichen Entwicklung Heranwachsender als auch zur Wirksamkeit von
berufsorientierenden Angeboten hervorgegangen. Vor diesem Hintergrund stellen die
Autorinnen und Autoren die Berufsorientierung aus unterschiedlichen Perspektiven bzw.
disziplinären Zugängen dar und machen so die ganze Bandbreite des Themenfeldes sichtbar.
Sie beleuchten neueste Erkenntnisse zur beruflichen Entwicklung und der Bedeutung von
Einflussfaktoren, zur Diagnostik und zu Interventionen mit dem Ziel der Förderung
beruflicher Entwicklung sowie zur Professionalisierung von Lehrpersonen in der schulischen
Berufsorientierung. Der Band richtet sich an ein Fachpublikum aus Wissenschaft,
Bildungspraxis und Bildungspolitik und lädt zu einem fortgeführten Dialog zwischen
Wissenschaft und Praxis ein." (Verlag)

Bildung, Biografie, Ungleichheit : Beiträge der Biografieforschung zum Verhältnis von
Bildung und sozialer Ungleichheit / Dominik Wagner-Diehl, Birthe Kleber, Katharina Kanitz
(Hrsg.) . - Opladen : Verlag Barbara Budrich, 2020 . - 252 Seiten
ISBN: 978-3-8474-2438-3
https://lit.bibb.de/vufind/Record/66320

"Biografien bieten einen sinnvollen Zugang zu gesellschaftlichen Ursachen und
Mechanismen von sozialer Ungleichheit. Gleichzeitig verweisen sie darauf, wie sozialer
Ungleichheit mit Bildung begegnet werden kann, aber auch, welche Rolle Bildung bei der
Reproduktion von sozialer Ungleichheit einnimmt. Dabei zeigt sich, dass sich ungleiche
Bildungswege nicht bloß an einzelnen institutionellen Übergängen entscheiden, sondern in
einen gesamtbiografischen Kontext eingebettet sind. Der Aufbau des Sammelbandes ist
entlang zentraler Themengebiete im Kontext von Bildung, Biografie und Ungleichheit
gegliedert und widmet sich u.a. den Lebensgeschichten von Bildungsaufsteiger*innen,
interkulturellen Perspektiven auf Bildungsungleichheit, Bildungsungleichheit in Arbeits- und
Berufszusammenhängen, sowie dem Zusammenhang von Bildung, Biografie und
Ungleichheit in Institutionen des Bildungs- und Sozialsystems. Diskutiert werden dabei
Fragen, wie z.B.: Wie beeinflussen ungleiche Ausgangsbedingungen die Chancen von
Bildungsverläufen? Wie reproduzieren die Strukturen des Bildungssystems soziale

                                               -7-
Ungleichheit? Welche ungleichheitsreduzierenden Potenziale werden durch Bildung
ausgelöst? Welche Veränderungspotenziale und Widerstände zeigen sich in
Bildungsbiografien? Wie wirken Bildung und soziale Ungleichheit auch in beruflichen
Kontexten nach? Welche Hindernisse und Chancen für den Abbau von Ungleichheit finden
sich in Bildungsinstitutionen?" (Verlag)

Bildung auf einen Blick 2019 : OECD-Indikatoren / OECD . - Bielefeld : wbv, [2019] . - 574
Seiten : Diagramme
ISBN: 978-3-7639-6068-2
https://lit.bibb.de/vufind/Record/66325

"Der vorliegende Bericht bietet einen Überblick über die Bildungssysteme in den 36 Länder
der OECD sowie zehn Partnerländern. Rund 100 Kerntabellen ermöglichen den
internationalen Vergleich der Bildungsindikatoren. Erfasst wird dabei der gesamte
Bildungsverlauf von der Elementarbildung in Kindergarten und Vorschule bis zur
Weiterbildung bei Erwachsenen. Die Indikatoren enthalten Informationen zu den in Bildung
investierten personellen und finanziellen Ressourcen, zur Funktionsweise und
Weiterentwicklung von Bildungssystemen sowie zu den Erträgen der Investitionen in
Bildung. Der Tertiärbereich bildet den Schwerpunkt der diesjährigen Ausgabe. Dieser
Bildungsbereich ist im Durchschnitt der OECD Länder in den letzten Jahren so stark wie nie
zuvor gewachsen und stellt einen der möglichen Bildungspfade dar, durch den junge
Menschen erfolgreich im Leben sein können. 2018 verfugten im Durchschnitt aller OECD-
Länder 44 % der 25- bis 34-Jahrigen über einen Abschluss im Tertiärbereich, gegenüber 35 %
im Jahr 2008. Dieser Anstieg ist hauptsachlich auf die Zunahme der Erwachsenenpopulation
mit einem Bachelorabschluss zurückzuführen. Auch in diesem Jahr werden in einem
gesonderten Kapitel die bildungspolitischen Ziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen
betrachtet, die sich zur Aufgabe gemacht haben, inklusive, gleichberechtigte und
hochwertige Bildung zu gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle zu
fördern. Der Fokus liegt auf den Bildungswegen und Beschäftigungsmöglichkeiten junger
Menschen." (Textauszug)

Bildungswertschöpfung : zur politischen Ökonomie der berufsorientierten Weiterbildung /
Walter Schöni . - 1. Auflage . - Bern : hep der bildungsverlag, 2017 . - 285 Seiten :
Diagramme
ISBN: 978-3-0355-0733-1
https://lit.bibb.de/vufind/Record/66343

"Worin besteht die Wertschöpfung der berufsorientierten Weiterbildung? In der hohen
Produktivität der Weiterbildungsbranche, im Innovationstempo, im Umsatz der Anbieter?

                                            -8-
Selbstverständlich messen wir die Weiterbildung noch an anderen Massstäben. Wir
erwarten von ihr vor allem Wertbeiträge zur Entwicklung von Einzelnen, von Wirtschaft und
Gesellschaft. Tragfähige Belege für solche Wertbeiträge sind indes nicht einfach zu finden.
Zu oft bestimmen kommerzielle Strategien den Takt der Angebotsentwicklung und rücken
Ausbildungsziele dabei in den Hintergrund. Es fehlen der Branche qualifizierungspolitische
Orientierungslinien. Die Studie fragt nach den wirtschaftlichen und politisch-ideologischen
Hintergründen dieser Kommerzialisierung. Sie analysiert Defizite des Weiterbildungssystems
am Beispiel der Schweiz und diskutiert Ansätze einer Neuorientierung. Dabei wird an
wertschöpfungs-, dienstleistungs- und diskurstheoretische Überlegungen angeknüpft. Der
Autor zeigt, wie Bildungswertschöpfung begrifflich gefasst wird, wie der Wertbeitrag von
Angeboten ermittelt und verbessert werden kann und welche Fragenbildungspolitisch
anzugehen sind. Das Buch richtet sich an Bildungsanbieterinnen und -anbieter, an
Ausbildende, an Bildungsfachleute in Wissenschaft und Politik." (Verlag)

Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2020 : Informationen und Analysen zur
Entwicklung der beruflichen Bildung / Herausgeber: Bundesinstitut für Berufsbildung . - 1.
Auflage . - Bonn : Bundesinstitut für Berufsbildung, 2020 . - 518 Seiten : Diagramme
ISBN: 978-3-96208-195-9
https://lit.bibb.de/vufind/Record/66321

"Der Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2020 wird zum zwölften Mal vom
Bundesinstitut für Berufsbildung herausgegeben. Er enthält umfassende Informationen und
Analysen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung, gibt einen Überblick über Programme des
Bundes und der Länder zur Förderung der Berufsausbildung und informiert über
internationale Indikatoren und Benchmarks. Schwerpunktthema des BIBB-Datenreports ist
in diesem Jahr 'Kompetenzentwicklung." (Hrsg)

Digitale Transformation von Arbeit : Entwicklungstrends und Gestaltungsansätze /
Hartmut Hirsch-Kreinsen . - 1. Auflage . - Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2020 . - 164
Seiten . - (Moderne Produktion)
ISBN: 978-3-17-034106-7
https://lit.bibb.de/vufind/Record/66347

"Maschinen statt Menschen - diese Sorge bestimmt auch die heutige
'Modernisierungsdebatte' um Digitalisierung und Industrie 4.0. Dabei ist langfristig völlig
offen, wie menschliche Arbeit und digitale Technologie zusammenspielen und wie sich dies
auf Arbeitsmärkte, Tätigkeiten und Qualifikationen auswirken wird, denn Entwicklung und
Anwendung vieler 'smarter' Technologien stehen erst am Anfang. Gerade deshalb muss

                                            -9-
dieser Wandlungsprozess gestaltet werden, weshalb Wissenschaft, Unternehmen,
Gewerkschaften und Politik sich intensiv mit den Herausforderungen der digitalen
Transformation von Arbeit auseinandersetzen. Der Band stellt in diesem Kontext
Grundlagen, Entwicklungsperspektiven und Gestaltungsmöglichkeiten der digitalisierten
Arbeitswelt kompakt und empirisch fundiert zusammen." (Verlag)

Digitale Welt - Herausforderungen für die berufliche Bildung und die Professionalität der
Lehrenden : Ergebnisse des 5. und 6. Chinesisch-Deutschen Workshops zur
Berufsbildungsforschung / Josef Rützel, Marianne Friese und Jiping Wang (Hrsg.) . -
Detmold : Eusl-Verlagsgesellschaft mbH, [2020] . - 616 Seiten : Illustrationen . -
(Darmstädter Beiträge zur Berufspädagogik ; Band 35)
ISBN: 978-3-940625-96-0
https://lit.bibb.de/vufind/Record/66351

"Der vorliegende Sammelband dokumentiert Ergebnisse von zwei Fachtagungen zu
aktuellen Entwicklungen der beruflichen Bildung in China und Deutschland. Die Tagungen
wurden im Kontext einer seit 15 Jahren bestehenden vitalen Forschungskooperation
zwischen dem Chinesisch-Deutschen Institut für berufliche Bildung (IBB) an der Tongji-
Universität Shanghai und berufspädagogischen Instituten an deutschen Universitäten
durchgeführt. Unter dem Titel 'Digitale Welt - Herausforderungen für die Berufliche Bildung
und Professionalität der Lehrenden' werden vier Bereiche von Arbeit und Berufsbildung
thematisiert: I. Digitalisierung in der Arbeitswelt und der beruflichen Bildung, II. Digitale
Transformation zu Didaktik 4.0, III. Lehramtsausbildung und pädagogische Professionalität,
IV. Spezifische Aspekte von Forschung und Entwicklung. Die Beiträge behandeln
konzeptionelle, didaktisch-curriculare sowie professionswirksame Dimensionen der digitalen
Transformation in Arbeitsprozessen sowie in der beruflichen Aus- und Weiterbildung,
Beratung und Lehrkräfteausbildung. Dabei werden interdisziplinäre Befunde der
Berufsbildungs-, Sozial- und Arbeitswissenschaften dargestellt und für den Transfer in die
schulische, hochschulische und betriebliche Praxis aufbereitet. " (Verlag)

Digitalisierung am Übergang Schule Beruf : Ansätze und Perspektiven in Arbeitsdomänen
und beruflicher Förderung / Dietmar Heisler, Jörg Meier (Hg.) . - Bielefeld ; wbv, 2020 . - 232
Seiten : Illustrationen . - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation ; Band 56)
ISBN: 978-3-7639-6158-0
https://lit.bibb.de/vufind/Record/66348

"Berufliche Förderung in Zeiten von Digitalisierung und Berufsbildung 4.0 war ein
Schwerpunktthema der Hochschultage Berufliche Bildung 2019 in Siegen. Die Beiträge des
Sammelbandes geben einen Überblick über die diskutierten Konzepte und

                                            - 10 -
Handlungsansätze. Der erste Teil befasst sich mit Fragen zum digitalen Kompetenzerwerb in
verschiedenen Arbeitsdomänen, von den Auswirkungen der Digitalisierung auf industrieller
Arbeit und Landwirtschaft bis zur Entwicklung von Medienkompetenz als Aufgabe der
Berufsbildung. Im zweiten Teil stehen Fragen zur beruflichen Förderung in Zeiten der
Digitalisierung im Mittelpunkt. Themen sind u.a. Lernortkooperationen, digitale
Transformation in der Ausbildungsvorbereitung an Berufskollegs sowie
Benachteiligtenförderung in digitalen Kontexten. Der Band richtet sich an Wissenschaftler
und Wissenschaftlerinnen sowie Akteure und Akteurinnen in der beruflichen Bildung, im
Übergangssystem, in der beruflichen Förderung und an Berufsschulen." (Verlag)

Einführung in die Berufs- und Wirtschaftspädagogik : schulische und betriebliche
Lernwelten erkunden / Karl Wilbers . - 1. Auflage . - Berlin : epubli, [2020] . - VIII, 220 Seiten
: Illustrationen
ISBN: 978-3753101-89-7
https://lit.bibb.de/vufind/Record/66356

"Das Lehrbuch richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger eines berufs- und
wirtschaftspädagogischen Studiengangs mit kaufmännischem oder gewerblich-technischen
Schwerpunkt und will diese in die schulischen und betrieblichen Lernwelten einführen."
(Textauszug)

Evaluation der Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten und ihrer
Weiterentwicklung zu Kompetenzzentren / Philipp Bauer, Iris Pfeiffer, Eva Rothaug,
Wolfang Wittig ; unter Mitwirkung von Christiane Köhlmann-Eckel und Alexandra Kurz ;
Herausgeber: Bundesinstitut für Berufsbildung . - 1. Auflage . - Leverkusen : Verlag Barbara
Budrich, 2020 . - 170 Seiten : Diagramme . - (Wissenschaftliche Diskussionspapiere ; Heft
216)
ISBN: 978-3-8474-2968-5
https://lit.bibb.de/vufind/Record/66316

"Kleine und mittlere Unternehmen sollen aktiv in der betrieblichen Ausbildung und in der
Fort- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützt werden. Um
dies zu ermöglichen, fördern das BIBB aus Mitteln des BMBF und das BAFA aus Mitteln des
BMWi überbetriebliche Berufsbildungs-stätten (ÜBS). Die Förderung umfasst die
Ausstattung zur Durchführung von Lehrgän-gen und Kursen, den Bau von Lehrgebäuden
(sowohl durch bauliche Modernisierung be-stehender Gebäude als ggf. auch Neubau) und
die Weiterentwicklung von ÜBS zu Kom-petenzzentren. Inwiefern diese Maßnahmen ihre
Wirkung entfalten und wie die Wirtschaftlichkeit der Förderung zu bewerten ist, wurde im

                                              - 11 -
Rahmen einer Evaluation der ÜBS-Förderung ermittelt und wird im vorliegen-den Bericht
dargestellt." (Autorenreferat)

Export beruflicher Aus- und Weiterbildung : Entwicklung und Evaluation kultursensitiver
Lerndienstleistungen am Beispiel China / Jan Marco Leimeister, Jens Klusmeyer (Hrsg.) . -
Wiesbaden : Springer Gabler, [2020] . - VIII, 116 Seiten
ISBN: 978-3-658-31500-9
https://lit.bibb.de/vufind/Record/66323

"Im diesem Sammelband adressieren die Autoren charakteristische Herausforderungen des
Exports von digitalen Lerndienstleistungen im Bereich der beruflichen Aus- und
Weiterbildung. Sie stellen disziplinübergreifende Methoden und Modelle vor, mit denen die
erforderliche Flexibilität auf Seiten der Dienstleister in der Planung, Vermarktung und
Evaluation für einen wachsenden internationalen Markt erreicht wird. Im Verbundprojekt
kuLtig wurden anhand kulturangepasster, digitaler Lerndienstleistungen für die Aus- und
Weiterbildung in China die Praktikabilität und Transferfähigkeit der entwickelten Lösungen
aufgezeigt und wissenschaftlich begleitet." (Verlag)

Fachinformatiker/Fachinformatikerin : Ausbildungshilfen zur Ausbildungsordnung für
Ausbilder und Ausbilderinnen, Auszubildende, Berufsschullehrer und
Berufsschullehrerinnen, Prüfer und Prüferinnen / Autoren/Sachverständige: Karlheinz
Dölger, Achim Magenheimer, Gerd Blachnik [und 9 weitere] ; Konzeption und Redaktion:
Kerstin Jonas, Petra Fitzner-Kohn ; Herausgeber: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) . -
Leverkusen : Verlag Barbara Budrich, 2020 . - 127 Seiten . - (Ausbildung gestalten)
ISBN: 978-3-8474-2960-9
https://lit.bibb.de/vufind/Record/66334

"Die Umsetzungshilfen und Praxistipps aus der Reihe 'Ausbildung gestalten' unterstützen
Ausbilder und Berufsschullehrer in der täglichen Arbeit: Sie beschreiben die Umsetzung der
Ausbildungsordnungen sowie der Rahmenlehrpläne in die Praxis und geben Tipps für die
Planung und Durchführung der Ausbildung. Diese Umsetzungshilfe basiert auf der
Verordnung vom 28. Februar 2020." (Hrsg.)

                                            - 12 -
Fortgeschrittene Analyseverfahren in den Sozialwissenschaften : ein Überblick / Markus
Tausendpfund (Hrsg.) . - Wiesbaden : Springer VS, 2020 . - XIII, 404 Seiten : Diagramme . -
(Grundwissen Politik)
ISBN: 978-3-658-30236-8
https://lit.bibb.de/vufind/Record/66352

"Regression, Faktorenanalyse, Qualitative Comparative Analysis oder auch Inhaltsanalyse -
der Band gibt einen Überblick über wichtige Analyseverfahren, die häufig genutzt werden,
um eine sozialwissenschaftliche Forschungsfrage zu bearbeiten. Dabei werden die einzelnen
Verfahren nicht abstrakt dargestellt, sondern jeweils an konkreten sozialwissenschaftlichen
Fragestellungen illustriert. Zudem werden die Voraussetzungen der Verfahren erläutert
sowie Vor- und Nachteile diskutiert. Die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen
Verfahren soll einerseits die passive Methodenkompetenz fördern und andererseits das
Interesse wecken, sich intensiver mit den Verfahren zu beschäftigen." (Verlag)

Geprüfter Qualitätsfachmann Fertigungsprüftechnik/Geprüfte Qualitätsfachfrau
Fertigungsprüftechnik : Rahmenplan mit Lernzielen / Herausgeber: DIHK - Deutscher
Industrie- und Handelskammertag e.V. . - Erstauflage . - Meckenheim : DIHK Verlag, August
2016 . - 72 Seiten . - (IHK - Die Weiterbildung)
https://lit.bibb.de/vufind/Record/66324

"Der Rahmenplan zum Geprüften Qualitätsfachmann Fertigungsprüftechnik/zur Geprüften
Qualitätsfachfrau Fertigungsprüftechnik wurde von Sachverständigen unter Koordination
des DIHK entwickelt. Er folgt der Struktur der Anlagen der Umschulungsregelung und ist in
zwei Teile, den 'Umschulungslehrgang' und die 'Betriebliche Umschulungsphase' geteilt. Der
Rahmenplan bildet die Grundlage für ein Curriculum und ist damit die Basis für die
Gestaltung von Lehrgängen, gleichzeitig ist er Richtschnur für die Gestaltung der
betrieblichen Praxisphasen." (Textauszug)

Gestaltung nachhaltiger Lernorte : Leitfaden für ausbildende Unternehmen auf dem Weg
zu mehr Nachhaltigkeit / Rolf Feichtenbeiner, Heiko Weber, Robert Hantsch ; Herausgeber:
Bundesinstitut für Berufsbildung . - 1. Auflage . - Leverkusen : Verlag Barbara Budrich, 2020 .
- 90 Seiten . - (Berufsbildung in der Praxis)
ISBN: 978-3-8474-2955-5
https://lit.bibb.de/vufind/Record/66384

"Nachhaltigkeit ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit.
Klimaschutz, faire Arbeitsbedingungen oder verantwortliche Nachbarschaft werden auch für
Unternehmen zu immer wichtigeren Themen. Ein nachhaltiger betrieblicher Lernort

                                             - 13 -
unterstützt die Entwicklung nachhaltigkeitsbezogener Kompetenzen bei Mitarbeitenden.
Diese Kompetenzen sind für das Handeln im Sinne der Leitidee der Nachhaltigkeit
mitentscheidend. Auf betrieblicher Seite wird oft schon einiges in Sachen Nachhaltigkeit
unternommen. Jedoch gibt es noch viel offenes Potenzial, das es zu nutzen gilt. Der
vorliegende Leitfaden beschreibt vier Bereiche zur Gestaltung nachhaltiger Lernorte mit
insgesamt 13 Handlungsfeldern. Er gibt praxisorientierte Anregungen zur betrieblichen
Umsetzung. Damit liefert der Leitfaden nicht nur neue Impulse für die Berichterstattung,
sondern er trägt auch dazu bei, nachhaltige Entwicklung noch stärker strukturell in der Aus-
und Weiterbildungspraxis von Unternehmen zu verankern." (Autorenreferat)

Handbuch der Deutsch-Russischen Berufsbildungskooperation. Teil 1, Historischer Blick
auf die Entwicklung der Berufsbildung in Deutschland und Russland = Analititscheskii
Obsor Sotrudnitschestwa Rossii i Germanii w Sfere professionalnogo Obrasowania.
Tschastj 1, Istoritscheskii Wsgliad / W. Blinow, V. Herkner ; Bundesinstitut für
Berufsbildung, Föderales Institut für Bildungsentwicklung der Russischen Akademie für
Volkswirtschaft und öffentlichen Dienst bei dem Präsidenten der Russischen Föderation . -
Moskau : Urait Verlag, 2019 . - 206 Seiten
ISBN: 978-5-534-12285-5
https://lit.bibb.de/vufind/Record/66318

"Der erste Teil der analytischen Übersicht ist der Geschichte der Berufsbildung in
Deutschland und Russland seit dem Mittelalter gewidmet. Die Autoren haben ihre Studien
in Deutschland und Russland unabhängig voneinander zum gleichen Thema und über den
gleichen Zeitabschnitt durchgeführt. Der Vergleich der wichtigsten Entwicklungstendenzen
der Berufsschule in Russland und in Deutschland weist, so das Fazit, besonders im Kontext
der dynamischen Neuerungen in der Gesellschaft und in der Bildung, auf viele Vorteile der
kollegialen Verwaltung der Berufsbildung hin. Berufsbildung in Russland hat bereits vor der
Revolution dieses Verwaltungsmodell eingebüßt, indem alle Zügel in die Hand des Staates
übergeben wurden. Die Erfahrung Deutschlands zeigt, dass die Mitverwaltung aller
relevanten Parteien selbst in den schwierigsten Krisenjahren wesentliche Früchte trägt und
die Flexibilität des Berufsbildungssystems zu erhalten ermöglicht. Für das moderne Russland
ist die Wahl eines erfolgreichen Modells für die Verwaltung der Berufsausbildung bereits zu
einem Schlüsselproblem geworden bzw. wird es in der nächsten Zeit werden. Die
Arbeitgeber sind in den letzten 5–10 Jahren wesentlich aktiver geworden. Es hat sich
tatsächlich ein neues System der Qualifikationen herausgebildet, berufliche Standards
werden zu einer immer zuverlässigeren Grundlage für die Entwicklung der Lerninhalte in der
Berufsausbildung. Die Übernahme des deutschen dualen Systems erfolgt bisher punktuell,
aber wenn, dann äußerst produktiv. Die Praxis zeigt, dass in Russland Voraussetzungen für
eine effektive und gute Berufsausbildung vorhanden durchaus historisch und vom
Verständnis her sind." (Verlag)

                                            - 14 -
IT-System-Elektroniker/IT-System-Elektronikerin : Ausbildungshilfen zur
Ausbildungsordnung für Ausbilder und Ausbilderinnen, Auszubildende, Berufsschullehrer
und Berufsschullehrerinnen, Prüfer und Prüferinnen / Autoren/Sachverständige: Gerd
Blachnik, Damir Benkovic, Manuela Neumann [und 9 weitere] ; Konzeption und Redaktion:
Kerstin Jonas, Petra Fitzner-Kohn ; Herausgeber: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) . -
Leverkusen : Verlag Barbara Budrich, 2020 . - 97 Seiten . - (Ausbildung gestalten)
ISBN: 978-3-8474-2961-6
https://lit.bibb.de/vufind/Record/66338

"Die Umsetzungshilfen und Praxistipps aus der Reihe 'Ausbildung gestalten' unterstützen
Ausbilder und Berufsschullehrer in der täglichen Arbeit: Sie beschreiben die Umsetzung der
Ausbildungsordnungen sowie der Rahmenlehrpläne in die Praxis und geben Tipps für die
Planung und Durchführung der Ausbildung. Diese Umsetzungshilfe basiert auf der
Verordnung vom 28. Februar 2020." (Hrsg.)

Kaufmann für Digitalisierungsmanagement/Kauffrau für Digitalisierungsmanagement :
Ausbildungshilfen zur Ausbildungsordnung für Ausbilder und Ausbilderinnen,
Auszubildende, Berufsschullehrer und Berufsschullehrerinnen, Prüfer und Prüferinnen /
Autoren/Sachverständige: Damir Benkovic, Gerd Blachnik, Manuela Neumann [und 9
weitere] ; Konzeption und Redaktion: Kerstin Jonas, Petra Fitzner-Kohn ; Herausgeber:
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) . - Leverkusen : Verlag Barbara Budrich, 2020 . - 93
Seiten . - (Ausbildung gestalten)
ISBN: 978-3-8474-2963-0
https://lit.bibb.de/vufind/Record/66337

"Die Umsetzungshilfen und Praxistipps aus der Reihe 'Ausbildung gestalten' unterstützen
Ausbilder und Berufsschullehrer in der täglichen Arbeit: Sie beschreiben die Umsetzung der
Ausbildungsordnungen sowie der Rahmenlehrpläne in die Praxis und geben Tipps für die
Planung und Durchführung der Ausbildung. Diese Umsetzungshilfe basiert auf der
Verordnung vom 28. Februar 2020." (Hrsg.)

                                            - 15 -
Kaufmann für IT-System-Management/Kauffrau für IT-System-Management :
Ausbildungshilfen zur Ausbildungsordnung für Ausbilder und Ausbilderinnen,
Auszubildende, Berufsschullehrer und Berufsschullehrerinnen, Prüfer und Prüferinnen /
Autoren/Sachverständige: Manuela Neumann, Gerd Blachnik, Damir Benkovic [und 9
weitere] ; Konzeption und Redaktion: Kerstin Jonas, Petra Fitzner-Kohn ; Herausgeber:
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) . - Leverkusen : Verlag Barbara Budrich, 2020 . - 91
Seiten . - (Ausbildung gestalten)
ISBN: 978-3-8474-2962-3
https://lit.bibb.de/vufind/Record/66335

"Die Umsetzungshilfen und Praxistipps aus der Reihe 'Ausbildung gestalten' unterstützen
Ausbilder und Berufsschullehrer in der täglichen Arbeit: Sie beschreiben die Umsetzung der
Ausbildungsordnungen sowie der Rahmenlehrpläne in die Praxis und geben Tipps für die
Planung und Durchführung der Ausbildung. Diese Umsetzungshilfe basiert auf der
Verordnung vom 28. Februar 2020." (Hrsg.) .

Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung : Modellierung und Entwicklung eines
Diagnoseinstruments für Beratungskompetenzen im Ausbildungsberuf Bankkaufmann/-
frau / Tanja Tschöpe ; Herausgeber: Bundesinstitut für Berufsbildung . - 1. Auflage . -
Leverkusen : Verlag Barbara Budrich, 2020 . - 435 Seiten : . - (Berichte zur beruflichen
Bildung)
ISBN: 978-3-8474-2957-9
https://lit.bibb.de/vufind/Record/66355

"Das übergeordnete Ziel der Dissertation besteht darin, einen Beitrag zur empirischen
Kompetenzmodellierung und -messung in der beruflichen Bildung zu leisten. Als
Untersuchungsfeld sind die Beratungskompetenzen von Bankkaufleuten ausgewählt. Ein
besonderer Fokus liegt auf der Beleuchtung sozialer Kompetenzen, die in vielen Berufen
eine bedeutende Rolle spielen, in empirischen Studien derzeit jedoch noch deutlich
unterrepräsentiert sind. Die Arbeit ist in drei aufeinander aufbauende Teile unterteilt.
Zunächst wird in einer Anforderungsanalyse das Tätigkeitsfeld Kundenberatung in der
Ausbildung von angehenden Bankkaufleuten untersucht. In Dokumentenanalysen,
Experteninterviews und einer Sichtung des Forschungsstands wird insbesondere auf den
betrieblichen Teil der Ausbildung und die dort zu bewältigenden Aufgaben und Tätigkeiten
fokussiert. Auf dieser Basis werden die für die Beratung erforderlichen Kompetenzen
identifiziert, modelliert und beschrieben. Zweitens wird ein Situational Judgment Test zur
Messung von sozial-kognitiven Beratungskompetenzen von angehenden Bankkaufleuten
entwickelt und seine Güte anhand der Kriterien der klassischen Testtheorie und
konfirmatorischer Faktorenanalysen abgeschätzt. Drittens wird der entwickelte Test in einer
Studie mit 300 Auszubildenden gegen Ende der Ausbildung durchgeführt. Neben dem
Situational Judgment Test werden ein Fachleistungstest und etablierte Instrumente zu

                                            - 16 -
potenziellen Einflussfaktoren von Beratungskompetenzen eingesetzt. Die Beziehungen
zwischen allen erhobenen Variablen werden mit bivariaten Analysen, multiplen
Regressionen und Strukturgleichungsmodellen bestimmt. Die Ergebnisse zu den
Beratungskompetenzen werden im Sinne einer kompetenzförderlichen Gestaltung der
Ausbildung interpretiert." (Autorenreferat)

Lehren und Lernen mit digitalen Medien und Technologien : ein Lehrbuch für die
Organisation der Lehre in der digitalen Welt / Markus Schäfer . - Opladen : Verlag Barbara
Budrich, 2020 . - 227 Seiten : Illustrationen
ISBN: 978-3-8474-2388-1
https://lit.bibb.de/vufind/Record/66313

"Die Digitalisierung stellt die Bildungspraxis vor große Herausforderungen: Digitale Medien
und Technologien stellen zum einen Erkenntnisgegenstände dar, die uns alle beschäftigen.
Zum anderen revolutionieren digitale Technologien das Lehren und Lernen nicht nur in
Schulen, Universitäten und Unternehmen, sondern auch in informellen Kontexten. Das
Lehrbuch präsentiert didaktische Konzepte für die Organisation der Lehre in Schulen,
Betrieben, Hochschulen und Bildungsstätten. Die didaktischen Konzepte integrieren die
produktive und rezeptive Nutzung digitaler Medien und Technologien in Designprojekte."
(Verlag)

Lehrlingsausbildung im Überblick 2020 : Strukturdaten, Trends und Perspektiven / Helmut
Dornmayr, Sabine Nowak ; ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft . - Wien : ibw -
Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft, 2020 . - 212 Seiten : Diagramme . - (ibw-
Forschungsbericht ; Nr. 203)
ISBN: 978-3-903310-63-6
https://lit.bibb.de/vufind/Record/66371

"Auch am Höhepunkt der 'Corona-Krise' hat sich die österreichische Lehrlingsausbildung als
wichtiges und in hohem Maße krisenresistentes Instrument der Qualifizierung,
Arbeitsmarktintegration und Fachkräftesicherung erwiesen. Die Zahl der Lehrlinge im 1.
Lehrjahr ist bis August nahezu stabil geblieben, die 'Lücke' zwischen Lehrstellensuchenden
und offenen Lehrstellen am Lehrstellenmarkt hat sich bis September wieder geschlossen.
Allerdings liegt die Jugendarbeitslosigkeit noch deutlich über 'Vor-Corona-Niveau' und Ende
September 2020 zeigten sich auch erste Anzeichen einer möglichen negativen Wirkung auf
die Zahl der Lehrlinge im 1. Lehrjahr. Es ist weiterhin hohe Aufmerksamkeit erforderlich, da
die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung ebenso ungewiss ist wie der weitere Verlauf der

                                            - 17 -
Pandemie. Dies ist einer von vielen Befunden der aktuellen Ausgabe der jährlich
erscheinenden ibw-Publikation 'Lehrlingsausbildung im Überblick', welche auf rund 220
Seiten das Ziel verfolgt, alle relevanten und verfügbaren statistischen Daten und Kennzahlen
zur Lehrlingsausbildung in Österreich darzustellen." (Hrsg.)

Next generation : selbstgesteuert und projektbasiert lernen und arbeiten bei Swisscom /
Antje Barabasch, Anna Keller, Marc Marthaler . - 1. Auflage . - Bern : hep, 2020 . - 188 Seiten
: Illustrationen . - (Neue Lernkulturen in der Berufsbildung)
ISBN: 978-3-0355-1687-6
https://lit.bibb.de/vufind/Record/66328

"Was zeichnet eine innovative Lernkultur aus? Wer einen Einblick in den Ausbildungsbetrieb
bei Swisscom wagt, gerät ins Staunen: Hier ziehen die Lernenden eigene Projekte auf,
verwirklichen ihre Ideen und lassen ihrer Kreativität freien Lauf. Sie sind agil, übernehmen
Verantwortung und lernen aus ihren Fehlern. Die 'Next Generation' lernt und arbeitet
selbstgesteuert und projektbasiert in Teams. Sei es im Betrieb, in Coworking-Spaces, von
unterwegs oder im Homeoffice. Kein Wunder, dass die Lernenden bei Swisscom
hochmotiviert sind." (Verlag) .

Open Educational Resources (OER) an berufsbildenden Schulen in Deutschland :
Ergebnisse einer bundesweiten Onlineumfrage / Susanne Grimm, Bodo Rödel ;
Herausgeber: Bundesinstitut für Berufsbildung . - 1. Auflage . - Leverkusen : Verlag Barbara
Budrich, 2020 . - 40 Seiten : Diagramme . - (Wissenschaftliche Diskussionspapiere ; Heft 219)
ISBN: 978-3-8474-2958-6
https://lit.bibb.de/vufind/Record/66327

"Die Idee, sein Wissen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, gewinnt immer mehr an
Popularität. Doch wie hoch ist die Bereitschaft, Lehr-/Lernmaterialien im Sinne von Open
Educational Resources (OER) zu teilen? Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat dazu Ende
2019 eine Onlineumfrage an berufsbildenden Schulen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen,
dass der Austausch von Bildungsmaterialien im Kollegenkreis rege praktiziert wird. Für den
weit überwiegenden Teil der befragten Lehrerinnen und Lehrer, die Materialien selber
erstellen, endet damit jedoch die Bereitschaft oder die Möglichkeit, diese einem weiteren
Nutzerkreis zur Verfügung zu stellen. Diejenigen, denen der Begriff OER bekannt ist, stehen
diesem jedoch im Allgemeinen positiv gegenüber." (Autorenreferat)

                                             - 18 -
Schwerpunktthema: Transformation und Krise aktiv gestalten: Nachhaltige und soziale
Wirtschaftspolitik für die Zukunft des Saarlandes / Verfasserinnen und Verfasser: Elke
Backes, Dr. Patricia Bauer, Doris Bechtel [und 18 weitere] . - Saarbrücken : Arbeitskammer
des Saarlandes, 2020 . - 404 Seiten : Illustrationen . - (Bericht an die Regierung des
Saarlandes ; 2020)
https://lit.bibb.de/vufind/Record/66342

"Im vorliegenden Bericht erarbeitet die Arbeitskammer Handlungsempfehlungen für die
saarländische Landesregierung zur Gestaltung der ökologischen und digitalen
Transformation in einem von der Corona-Krise dynamisierten Umfeld. Ziel ist es,
Denkanstöße und Ideen dafür zu geben, wie das Saarland zu mehr ökologischer
Nachhaltigkeit gelangt, die Chancen der Digitalisierung nutzt und dabei gleichzeitig Gute
Arbeit und eine faire Lastenverteilung ermöglicht wird. Gleichzeitig soll der Diskurs über
grundlegendere Fragen darüber, wie wir produzieren, arbeiten und leben, gestärkt werden."
(Textauszug)

Die Suche nach einem Beruf : Wege in Ausbildung im Spannungsfeld gesellschaftlicher
Erwartungen und biografischer Orientierungen / Antje Handelmann . - 1. Auflage . -
Weinheim : Beltz Juventa [2020] . - 243 Seiten . - (Übergangs- und Bewältigungsforschung)
ISBN: 978-3-7799-6325-7
https://lit.bibb.de/vufind/Record/66322

"In ihrer empirisch-rekonstruktiven Studie untersucht die Autorin Berufsfindungsprozesse
Jugendlicher in Deutschland und Neuseeland. Das Erkenntnisinteresse richtet sich auf den
Übergang von der Schule in den Beruf sowie die biografische Relevanz von Ausbildung vor
dem Hintergrund differenter Übergangsregimes. Die Ergebnisse zeigen, inwiefern die
Berufsfindung als gesellschaftliche Anforderung erfahren und biografisch bearbeitet wird.
Sie verweisen zudem darauf, dass die Suche und nicht das Finden charakteristisch für den
Übergang sein kann." (Verlag)

Wie man aus Trümmern ein Schloss baut : die Geschichte meines Erblindens und wie ich
wieder Lebensfreude fand / Dörte Maack . - Ostfildern : Patmos Verlag, 2020 . - 212 Seiten
ISBN: 978-3-9436-1260-9
https://lit.bibb.de/vufind/Record/66330

"Dörte Maack führt das Leben einer schillernden Zirkusartistin - bis sie die Diagnose einer
unheilbaren Augenkrankheit wie ein Schlag trifft. Sie fasst zwei Pläne. A: Nicht blind zu
werden. B: Wenn doch, sich das Leben zu nehmen. Sie klammert sich an jeden Strohhalm,

                                            - 19 -
doch die Erblindung schreitet fort. Am Tiefpunkt angekommen, spürt sie gleichzeitig wieder
etwas Boden unter den Füßen. Es reift Plan C: Sie geht als blinde Moderatorin und Rednerin
zurück auf die Bühne und lernt mit dem letzten bisschen Sehrest den Mann ihres Lebens
kennen, der für sie fortan nicht mehr älter wird. Bewegend und mit viel Witz schildert Dörte
Maack den Prozess dramatischer Veränderungen, die sie mit Mut und Zuversicht selbst in
die Hand nimmt. Das Buch inspiriert Menschen in schweren Lebenskrisen, den Hindernissen
zu trotzen und in das Leben zu vertrauen." (Verlag)

Wissens- und Kompetenzprofile arabischer Flüchtlinge : Konturen einer interkulturellen
Bildungs- und Beschäftigungspolitik / Gerald Braun, Melanie Hoppe . - Berlin : Lit, 2020 . -
XI, 269 Seiten . - (Wirtschaftswissenschaften ; Band 38)
ISBN: 978-3-643-14491-1
https://lit.bibb.de/vufind/Record/66332

"Über Kompetenzen, Sozialisationsmuster und Lebensentwürfe arabischer Flüchtlinge
bestehen mehr vage Vermutungen als gesicherte Erkenntnisse. Die Autoren beleuchten die
'mitgebrachten' Fähigkeiten und Fertigkeiten Geflüchteter vor dem Hintergrund nationaler
Systeme des Kompetenz- und Wissenserwerbs in ausgewählten arabischen Ländern. Dabei
wagen sie einen Perspektivwechsel, um empirisch abgesicherte Aussagen zur
Verwertbarkeit von Kompetenzen und Erfahrungen treffen zu können, die Geflüchtete im
Heimatland erworben haben. Aussagen zur Leistungsfähigkeit arabischer Bildungssysteme
werden aus einer Befragung lybischer Absolventen in Tripolis, Misrata und Bengasi
abgeleitet. Interviews mit deutschen Bildungsexperten liefern wertvolle Einschätzungen der
Kompetenzen und Qualifikationen arabischer Flüchtlinge für den deutschen Arbeitsmarkt.
Vor dem Hintergrund der Befragungsergebnisse und Erkenntnisse internationaler Studien
werden Konturen einer interkulturell angelegten Bildungs- und Beschäftigungspolitik
skizziert und Handlungsempfehlungen abgeleitet." (Verlag)

Wissenschaftskommunikation im Wandel : von Gutenberg bis Open Science / Rafael Ball . -
Wiesbaden : Springer VS, [2021] . - X, 141 Seiten : Illustrationen
ISBN: 978-3-658-31540-5
https://lit.bibb.de/vufind/Record/66340

"Wie werden wissenschaftliche Ergebnisse verbreitet? Welche Methoden, Techniken und
Strukturen haben sich etabliert? Wie wird Wissenschaft in Zukunft kommunizieren? Die
Studie von Rafael Ball zeigt die Entwicklung der Wissenschaftskommunikation seit der
Antike und führt die Entwicklung in die Gegenwart von Open Access und Open Science. Es
zeigt sich, dass die heutige Transformation des Publikationssystems das Ergebnis einer

                                            - 20 -
dialektischen Entwicklung von mündlicher und schriftlicher Kommunikation ist. In Zukunft
wird Wissenschaft digital, multimedial und fluide kommunizieren. Und das bedeutet einen
radikalen Wandel für alle Beteiligten: Wissenschaft, Verlage und Bibliotheken." (Verlag)

Work-process based development of advanced detailed curricula / Georg Spöttl, Gert
Loose, Matthias Becker . - Berlin : Peter Lang, 2020 . - 222 Seiten . - (Berufliche Bildung in
Forschung, Schule und Arbeitswelt ; Band 17)
ISBN: 978-3-631-66241-0
https://lit.bibb.de/vufind/Record/66319

"How can it be ensured that vocational education matches the requirements of the
increasingly complex world of work? In search of a suitable approach, it has become evident
that Competence-Based Training cannot provide this service since it focuses on static
"work" instead of encompassing dynamic "work-processes." Consequently it is necessary to
rely on the analysis of work-processes when designing a detailed curriculum for a digitalized
environment and Industry 4.0. The results of the work-process analyses reflect the spectrum
of requirements and are applied as the core elements for the shaping of detailed curricula.
This ensures a state of the art of curricula and facilitates their swift development in
matching changes in the world of work." (Publisher)

Zur Relevanz von Bevölkerungsvorausberechnungen für Arbeitsmarkt-, Bildungs- und
Regionalpolitik / Philipp Deschermeier, Johann Fuchs, Irene Iwanow, Christina Benita Wilke
(Hrsg.) . - Bielefeld : wbv, [2020] . - 248 Seiten : Diagramme . - (IAB-Bibliothek ; 372)
ISBN: 978-3-7639-6218-1
https://lit.bibb.de/vufind/Record/66354

"Die Medien, die Öffentlichkeit und die Politik gehen seit vielen Jahren von einer
demografischen Entwicklung aus, die für Deutschland nichts Gutes verheißt. Die Alterung
der Bevölkerung bedroht die sozialen Sicherungssysteme, führt zu Fachkräftemangel und zu
verdorrten Landschaften - so viele wissenschaftsbasierte Vorhersagen. Kann man diesen
Prognosen vertrauen? Der Band zeigt auf, wie wichtig eine differenzierte Betrachtung ist:
Ausgewählt wurden Beispiele aus der Arbeitsmarktprognostik, Bildungspolitik und
Regionalentwicklung, mit einigen überraschenden Befunden zur Migration, zu
Wohnungsbedarfen und zu kommunalen Wachstumsstrategien. Beiträge zum
demografischen Wandel in Europa erweitern den Blickwinkel und lassen Rückschlüsse auf
künftige Entwicklungen in Deutschland zu." (Verlag) .

                                              - 21 -
Zwischen Ingenieurpädagogik, Lehrkräftebildung und betrieblicher Praxis : eine Festschrift
für Klaus Jenewein / Frank Bünning, Michael Dick, Robert W. Jahn, Astrid Seltrecht (Hg.) . -
Bielefeld : wbv, [2020] . - 290 Seiten : Illustrationen . - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation
; Band 57)
ISBN: 978-3-7639-6213-6
https://lit.bibb.de/vufind/Record/66344

"Anlässlich des Ausscheidens des Universitätsprofessors und Ingenieurpädagogen Klaus
Jenewein aus dem universitären Regelbetrieb reflektieren und bilanzieren langjährige
wissenschaftliche Weggefährt:innen und Schüler:innen wichtige Entwicklungen in der
Berufsbildungswissenschaft, beruflichen Ausbildung und Bildungspolitik. Ihre Texte zur
Ingenieurpädagogik, Lehrkräftebildung und betrieblichen Praxis knüpfen an die Arbeiten von
Klaus Jenewein an und stellen darüber hinaus eigene Forschungsergebnisse vor. Die
Themenfelder des Bandes umfassen aus unterschiedlichen disziplinären und
interdisziplinären Perspektiven die Berufsausbildung und Berufliche Bildung in gewerblich-
technischen Domänen, Ausbildung und Professionalisierung von Berufsschullehrkräften und
Lehrerbildung, Berufliche Schulen und berufsschulisches Lernen, (Fach-)Didaktik und
betriebliches Lehren und Lernen. Dabei werden die regionalen Bezüge von Klaus Jenewein
ebenso sichtbar wie seine Nähe zur Modellversuchsforschung, zu Ansätzen responsiver
Begleitforschung, zur Wissenschaft-Praxis-Kommunikation und zum Design-Based-
Research." (Verlag)

                                              - 22 -
Sie können auch lesen