Weiterbildungsverzeichnis für Gasthörerinnen und Gasthörer - Wintersemester 2020/21

Die Seite wird erstellt Barbara Lenz
 
WEITER LESEN
Weiterbildungsverzeichnis für Gasthörerinnen und Gasthörer - Wintersemester 2020/21
Weiterbildung für Gasthörer                                        1

                                    Offen im Denken

                                    Verwaltung
                                    Dienstleister in Sachen Hochschule

                                    Akademische
                                    und hochschulpolitische
                                    Angelegenheiten

 Weiterbildungsverzeichnis
 für Gasthörerinnen und Gasthörer
 Wintersemester 2020/21

                                                                         1
Weiterbildungsverzeichnis für Gasthörerinnen und Gasthörer - Wintersemester 2020/21
Weiterbildungsverzeichnis für Gasthörerinnen und Gasthörer - Wintersemester 2020/21
Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer                                                                                                                            1

INHALT

Allgemeine Veranstaltungen ........................................................................................................................... 3
Geisteswissenschaften .................................................................................................................................... 4
   Romanistik ......................................................................................................................................................... 4
   Turkistik.............................................................................................................................................................. 6
   Geschichte......................................................................................................................................................... 9
   Musik (Duisburg) ............................................................................................................................................ 13
Bildungswissenschaften ................................................................................................................................ 14
   Lehramt ............................................................................................................................................................ 14
   Psychologie ..................................................................................................................................................... 14
   Soziale Arbeit .................................................................................................................................................. 15
   Physik ............................................................................................................................................................... 15
Wirtschaftswissenschaften ........................................................................................................................... 16
   Betriebswirtschaftslehre ................................................................................................................................ 16
   Informatik ......................................................................................................................................................... 21
MATHEMATIK .................................................................................................................................................... 27
Biologie ............................................................................................................................................................... 28
Ingenieurwissenschaften ............................................................................................................................... 31
   Elektrotechnik und Inforamtionstechnik ...................................................................................................... 31
   Mechanik ........................................................................................................................................................ 35
   Kontruktive Gestaltung / Darstellungstechnik ..................................................................................... 35
Zentrum für Informations- u. Mediendienste ............................................................................................ 36
Allgemeine Informationen .............................................................................................................................. 37
Weiterbildungsverzeichnis für Gasthörerinnen und Gasthörer - Wintersemester 2020/21
2                                                Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer

Wichtige Hinweise:

Wenn Sie sich an einem der beiden Campi als Gasthörerin oder Gasthörer registrieren lassen,
können Sie selbstverständlich das gesamte Angebot der Universität in Essen und Duisburg
nutzen. Der Betrag von € 100,-- ist nur einmal pro Semester zu entrichten.

Bedingt durch die frühzeitige Fertigstellung des Weiterbildungsverzeichnisses kann es
vorkommen, dass sich Zeiten und Räume der einzelnen Veranstaltungen ändern. Sofern keine
weiteren Daten bezüglich des Beginns einer Veranstaltung angegeben sind, beginnen die
Veranstaltungen mit dem Semester (02. November 2020) zum jeweiligen Wochentag.

Alle Gasthörerinnen und Gasthörer werden gebeten, sich vor dem Veranstaltungsbeginn noch
einmal am „schwarzen Brett“ des jeweiligen Faches oder online unter https://campus.uni-
due.de/lsf zu vergewissern, ob die Angaben im Weiterbildungsverzeichnis noch stimmen oder
sich Veränderungen ergeben haben.

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Salewski unter der Telefon-Nr. 0201 183 2001 zur Verfügung:
Sprechzeiten: Mo, Di, Mi. von 9 – 11 Uhr und Do. von 13 – 15 Uhr

       Redaktion: Sabine Salewski, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, 45117 Essen
             Internet: https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/gasthoerer.shtml
Weiterbildungsverzeichnis für Gasthörerinnen und Gasthörer - Wintersemester 2020/21
Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer                                                        3

                            ALLGEMEINE VERANSTALTUNGEN
Lebenslanges Lernen
Verein zur Förderung des Studiums im fortgeschrittenen Alter an der Universität
Duisburg-Essen e. V.

Der Verein „Lebenslanges Lernen“ (LLL) an der Universität Duisburg-Essen wurde von älteren
Studierenden im Mai 2000 gegründet. Ziel ist es, älteren Erwachsenen, die sich unabhängig von Ihrer
Vorbildung auf universitärem Niveau weiterbilden wollen, mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Wir
wenden uns besonders an Menschen, die als Gasthörer am allgemeinen Studienbetrieb teilnehmen
oder ein ordentliches Studium absolvieren möchten. Sie finden in unserem Verein im Gespräch mit
Gleichgesinnten viele Anregungen und die Möglichkeit sich auszutauschen.
Wir informieren Sie über die Möglichkeiten zur Weiterbildung an der Universität Duisburg-Essen und
bieten darüber hinaus in jedem Semester ein eigenes Programm an, das auch von Gästen genutzt
werden kann.
Die von unserem Verein organisierten Veranstaltungen finden während der Vorlesungszeit an jedem
Montag, von 14.00 - 16.00 Uhr, aufgrund der Corona Situation, als Zoom-Videokonferenz statt.
Von Professoren und Fachleuten der Universität Duisburg-Essen wie auch anderer Institutionen werden
Vorträge über Themen unterschiedlichster Art gehalten. Auch Mitglieder unseres Vereins können
unsere Veranstaltungen nutzen, um ihr vorhandenes oder an der Universität neu erworbenes Wissen
an die Mitglieder weiterzugeben.
Zu unserem Angebot gehört auch das „Literaturcafé“, in dem Literatur gelesen und diskutiert wird und
Mitglieder die Möglichkeit haben, eigene Texte vorzustellen. Wer an wirtschaftlichen Fragen interessiert
ist, kann sich in unserer „Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft“ über allgemeine wirtschaftliche Fragen, über
Geldanlagen und über Chancen und Risiken am Aktienmarkt informieren und austauschen. Der
Arbeitskreis findet montags von 12.00 – 13.30 Uhr als Videokonferenz statt. Darüber hinaus
organisieren wir Studienfahrten, Ausflüge und Besichtigungen von regionalen und lokalen
Einrichtungen, den Besuch und die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen und bieten Wanderungen
durch unsere schöne Umgebung an.
Wenn Sie unseren Verein und unser Programm im Wintersemester 2020/21 kennenlernen möchten,
laden wir Sie am Montag, den 12.10.2020 um 14.00 Uhr, zu unserer Video- Konferenz ein. Den Link
bekommen Sie nach Registrierung Ihrer E-Mail Adresse. Sie erhalten dort detaillierte Informationen über
unseren Verein und über die einzelnen Veranstaltungen. Vorab können Sie sich unter www.uni-
due.de/LLL im Internet informieren.
Im Wintersemester 2020/21 bieten wir Vorträge zu folgenden Themen an:
Verpackungen, Zusammenhalt der Gesellschaft, Klimatisierung, Betreuungsvollmacht und
Patientenverfügung, Bodenbiologie, Kernkraft-Klima, Erdgeschichte, Immunsystem, EDV u. IT in der
Medizin, Nobelpreisträger „Selma Lagerlöf“, Künstliche Intelligenz, Technologiekrieg China - USA.
Auch im Wintersemester werden verschiedene Exkursionen unter dem Motto
„Region entdecken“ zu Fuß durchgeführt.
Mitglied in unserem Verein kann jeder an Weiterbildung an der Universität Duisburg-Essen Interessierte
werden. Der Jahresbeitrag beträgt € 30.

Kontakt:        01577 155 34 31, 0201 509 9351
                E-Mail: lll@uni-due.de
4                                                      Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer

                                            GEISTESWISSENSCHAFTEN
                                                                                   ROMANISTIK
Vorlesung: Französische Sprachwissenschaft: Linguistique variationnelle

Kontakt:      Prof. Dr. Dietmar Osthus, 0201 183 3241, dietmar.osthus@uni-due.de
Zeit:         8 – 10 Uhr
Beginn:       Donnerstag 05.11.2020
Veranstaltungs-Nr. 1

Vorlesung: Französische Literaturwissenschaft

Kontakt:      Prof. Dr. Stephanie Bung, 0201 183 4301, stephanie.bung@uni-due.de
Zeit:         12 – 14 Uhr
Beginn:       Montag 09.11.2020
Veranstaltungs-Nr. 2

Vorlesung: Französische Landeswissenschaft: Das Frankreich der V. Republik
Die im Jahre 1958 nach der Algerienkrise unter der Führung de Gaulles gegründete V. Republik feiert
in diesem Jahr ihren 60. Geburtstag; sie hat sich damit als eine für französische Verhältnisse erstaunlich
langlebige Staatsform erwiesen. Wer das zeitgenössische Frankreich gerade in seinen
charakteristischen Eigenheiten, der berühmten „exception française“, verstehen will, sollte daher mit
den Grundzügen der V. Republik, ihrer Verfassung, ihren wichtigsten Institutionen und Strukturen
ebenso wie mit Frankreichs Rolle in der Welt und seinem Selbstverständnis vertraut sein. Nach einem
auch die vorangegangene IV. Republik einbeziehenden Rückblick auf die Genese der V. Republik
werden daher u.a. Amt und Funktion des Staatspräsidenten, die drei Gewalten (Legislative, Exekutive,
Judikative), der Staatsaufbau, die Außenpolitik (inkl. der Francophonie und der deutsch-französischen
Beziehungen) sowie die Wirtschaft des Landes thematisiert. Eingeleitet wird jede Vorlesung mit einer
rund viertelstündigen Actualité, in der auch mit Hilfe verschiedener Medien jeweils aktuelle
Geschehnisse und Entwicklungen in Frankreich vorgestellt werden. Eine umfangreiche
Materialsammlung in Form einer Powerpoint-Präsentation wird im elektronischen Semesterapparat im
Vorlauf zu jeder Vorlesung zur Verfügung gestellt werden. Als einführende Literatur kann dienen:
Lüsebrink, Hans-Jürgen: Einführung in die Landeskunde Frankreichs. Wirtschaft-Gesellschaft-Staat-
Kultur-Mentalitäten. Stuttgart (Metzler Verlag) 3 2011
Diese Veranstaltung ist für den E3-Bereich freigeschaltet:
Online-Anmeldung für Studierende des Studium liberale ausschließlich über die gleichnamige
Veranstaltung mit vorangestelltem „E3“ ab dem 18.09.2019 in LSF (vgl. http://lsf.uni-due.de)

Kontakt:      Prof. Dr. Volker Steinkamp, 0201 183 7259, volker.steinkamp@uni-due.de
Zeit:         10 – 12 Uhr
Beginn:       Donnerstag 05.11.2020
Veranstaltungs-Nr. 3
Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer                                                           5

Vorlesung: Spanische Sprachwissenschaft

Kontakt:      Prof. Dr. Alf Monjour, 0201 183 7251, alf.monjour@uni-due.de
Zeit:         14 – 16 Uhr
Beginn:       Mittwoch 11.11.2020
Veranstaltungs-Nr. 4

Vorlesung: Spanische Literaturwissenschaft: Die spanische Literatur des 18.
und 19. Jahrhunderts

Beabsichtigt ist ein Überblick über die verschiedenen Gattungen der spanischen Literatur des 18. und
19. Jahrhunderts, wobei einerseits herausragende Autorinnen und Autoren und ihre Werke
exemplarisch vorgestellt, andererseits aber auch typische geistige Strömungen der beiden
Jahrhunderte in ihrer spezifisch spanischen Ausprägung charakterisiert werden sollen. Zur Lektüre
empfohlene Gesamtdarstellung: Neuschäfer, Hans-Jörg (Hg.) (1997, mehrere Neuauflagen):
Spanische Literaturgeschichte. Stuttgart/Weimar: Metzler. Diese Veranstaltung ist für den E3-Bereich
freigeschaltet:
Online-Anmeldung für Studierende des Studium liberale ausschließlich über die gleichnamige
Veranstaltung mit vorangestelltem „E3“ ab dem 09.2020 in LSF (vgl. http://lsf.uni-due.de)

Kontakt:      Prof. Dr. Helmut C. Jacobs, 0201 183 3891, helmut.jacobs@uni-due.de
Zeit:         10 – 12 Uhr
Ort:          Cinemaxx Essen
Beginn:       Donnerstag 05.11.2020
Veranstaltungs-Nr. 5

Vorlesung: Spanische Landeswissenschaften: Meisterwerke der spanischen
Malerei im Kontext ihrer Zeit
In der Vorlesung werden sowohl anhand exemplarischer Einzelinterpretationen als auch in
kurzgefassten Überblicksdarstellungen repräsentative Werke der spanischen Kunst im jeweiligen
historischen und literarhistorischen Kontext ihrer Zeit vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Malerei,
aber auch die Architektur (wie im Falle der Mezquita von Córdoba oder der Alhambra in Granada) oder
die Druckgrafik (wie im Falle von Goyas Caprichos) finden Berücksichtigung. Folgende
Themenschwerpunkte werden behandelt: Theoretische Grundlagen: Was ist ein Bild? – Bild und Text
Altsteinzeit: Die Höhlenmalereien von Altamira – Die, Sixtinische Kapelle‘ der Eiszeit. Die Kunst der
Iberer: Skulpturen von Tieren und Kriegern, Dama de Baza, Dama de Elche u. a. Die Kunst von Al-
Andalus I: Die Mezquita von Córdoba. Die Kunst von Al-Andalus II: Granada und die Alhambra El Greco
(1541-1614): El entierro del Conde de Orgaz (1586/88) Diego Velázquez (1599-1660): Las Meninas
(1656) Francisco de Goya (1746-1828): Caprichos (1799) sowie El Dos de Mayo und El Tres de Mayo
(1816). Die Malerei der spanischen Romantik Joaquín Sorolla (1863-1923) Pablo Picasso (1881-1973):
Les Demoiselles d’Avignon (1907) und Guernica (1937) Joan Miró (1893-1983) Salvador Dalí (1904-
1989) Zur Vorbereitung oder Vertiefung ist folgende Literatur empfehlenswert: Junkerjürgen,
Ralf/Helmut C. Jacobs (Hg.) (2018): Meisterwerke der spanischen Malerei in Einzeldarstellungen.
Berlin: Erich Schmidt Verlag. Diese Veranstaltung ist für den E3-Bereich freigeschaltet:
Online-Anmeldung für Studierende des Studium liberale ausschließlich über die gleichnamige
Veranstaltung mit vorangestelltem
6                                                           Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer

„E3“ ab dem 09.2020 in LSF (vgl. http://lsf.uni-due.de)

Kontakt:      Prof. Dr. Helmut C. Jacobs, 0201 183 3891, helmut.jacobs@uni-due.de
Zeit:         8 – 10 Uhr
Ort:          Cinemaxx Essen
Beginn:       Donnerstag 05.11.2020
Veranstaltungs-Nr. 6

                                                                                             TURKISTIK
Diversität: Ethnie, Religion, Geschlecht, Klasse
Bei dieser türkischsprachigen Lehrveranstaltung behandeln wir das Thema Diversität unter dem Aspekt
der Geschlechterstudien. Studierende werden anhand von Videopodcasts, Präsentationen und digitalen
Lehrinhalten die Geschichte der Frauenbewegung in der Türkei erlernen und sich mit Begriffen in
Geschlechterstudien auseinandersetzen, um ein Verständnis für zusammenhängende
Themenkomplexe zu Ethnizität, Sexualität, Arbeit und politischer Partizipation in der Türkei zu
entwickeln. Studierende loggen sich montags von 10-12 Uhr an einem ruhigen Ort über die moodle-
Plattform der UDE in den Kurs ein und nehmen an der online-Lehre teil (Informationen folgen auf der
Homepage des Instituts für Turkistik in der zweiten Oktoberwoche).Ders dili Türkçe olup, Almanya
Duisburg-Essen Üniversitesi Institut für Turkistik bölümü lisans öğrencilerine ve dünyanın değişik
yerlerinden derse online katılmak isteyen ve toplumsal cinsiyet çalışmalarına ilgi duyan ve Türkçe bilen
öğrenciler için hazırlanan bu derste öğrenciler, Türkiye örneği üzerinden toplumsal cinsiyet bakış açısını,
Türkiye’de toplumsal cinsiyet eşitsizliğinin (sınıf, etnisite, cinsel kimlik eşitsizlikleri ile kesişmeli şekilde)
güncel durumunun ve bunu ortadan kaldırmak için verilen tarihsel ve güncel kadın ve LGBTİ+ hareketleri
öğrenecekler. Derste toplumsal cinsiyete giriş, emek, siyasal katilim, sağlık, cinsellik ve kadına karşı
şiddet konuları, okumalar, egzersizler, ve Türkiye’de bu konularda çalışmalar ve aktivizm yapmış
feminist ve LGBTI+ bireylerle mülakatlardan alıntılarla islenecektir.AmaçlarHerhangi bir sosyal
sorgulama için toplumsal cinsiyetin neden vazgeçilemez                      bir kategori olduğunun açığa
kavuşturulması,Feminist düşüncede temel akımlar ve kavramların tanıtılması, toplumsal cinsiyet
kavramının gelişiminin açıklanması,Öğrencilerin toplumsal cinsiyeti analitik bir kategori olarak
kullanmalarının sağlanması,Sosyal bilimlerin çeşitli disiplinlerinde toplumsal cinsiyet yaklaşımının
işlevselliğinin gösterilmesi; toplumsal cinsiyet eşitsizliklerinin gündelik ve toplumsal hayatta, ırkçılık,
etnik ayrımcılık, sınıfsal eşitsizlikler, küresel Kuzey ve Güney eşitsizlikleri bağlamında etkisinin
gösterilmesi,Söz konusu disiplinlerin toplumsal cinsiyet yaklaşımının Türkiye üzerinden örneklerle
somutluk kazanması,Türkiye’de toplumsal cinsiyet eşitsizliğinin (sınıf, etnisite, cinsel kimlik eşitsizlikleri
ile kesişmeli şekilde) güncel durumunun ve bunu ortadan kaldırmak için verilen tarihsel ve güncel kadın
ve LGBTİ+ hareketlerinin tanıtılması,Online öğrenme formatının toplumsal cinsiyet bağlamında eleştirel
bir bakış açısıyla kullanımı yoluyla yeni pedagojilere katkıda bulunulması.

Kontakt:      Prof. Dr. Kader Konuk, 0201 183 4355, kader.konuk@uni-due.de
Zeit:         10 – 12 Uhr
Beginn:       Montag 02.11.2020
Veranstaltungs-Nr. 7
Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer                                                           7

Einführung in die Linguistik
Die Vorlesung führt in die Methoden, Theorien und Modelle der Linguistik sowie in die Grundlagen der
linguistischen Analyse im Türkischen ein. Im Rahmen der Veranstaltung befassen wir uns u.a. mit
folgenden Fragen :Was ist Sprache? Was sind die Besonderheiten, die die natürlichen Sprachen von
anderen Kommunikationsmitteln unterscheiden? Was heißt Sprachstruktur? Welche sprachlichen Mittel
werden im Türkischen und Deutschen eingesetzt, um Informationen zu übermitteln? In diesem
Zusammenhang werden Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen dem Türkischen und Deutschen
behandelt. Erörtert werden ebenfalls die Teilgebiete (Morphologie, Semantik, Pragmatik etc.) sowie
Teildisziplinen der Linguistik (Soziolinguistik, Neurolinguistik, Psycholinguistik etc.).Ziel der Vorlesung
ist es, dass die Studierenden, die grundlegenden sprachwissenschaftlichen Begriffe und Methoden
kennen, sprachliche Phänomene erkennen und aus linguistischer Sicht erklären, linguistische
Fragestellungen aus der Sicht der sprachwissenschaftlichen Teildisziplinen formulieren und über
sprachstrukturelle sowie textsortenspezifische Dimensionen der mündlichen und schriftlichen
Kommunikation reflektieren können.

Kontakt:      Dr. Isil Ulucam-Wegmann, 0201 183 2578, isil.ulucam@uni-due.de
Zeit:         10 – 12 Uhr
Beginn:       Dienstag 03.11.2020
Veranstaltungs-Nr. 8

Literatur und Medien
Ders Tanımı:
Bu ders, iletişim ve medya çalışmaları alanına son dönem Osmanlı İmparatorluğu ve Türkiye
Cumhuriyeti tarihi çerçevesinde bir giriş dersi niteliği taşımaktadır.
Dersle amaçlanan, medya kavramı ve araçlarının (görsel ve yazılı basın, radyo-televizyon ve dijital
medya vb.) ekonomik, siyasal ve toplumsal değişimlerle birlikte geçirdiği evrimi Türkiye örneği üzerinden
tartışmaktır. Bu yaklaşım özellikle medya-edebiyat ve medya-sinema ilişkileri bağlamında
incelenecektir.
Dersin Öğrenme Kazanımları:
Bu dersi başarıyla tamamlayan öğrencilerin, son dönem Osmanlı İmparatorluğu ve Türkiye
Cumhuriyeti’deki sosyolojik değişimleri medya çalışmaları alanından inceleyerek, disiplinler arası ve
eleştirel bir bakış açısı kazanmaları beklenmektedir.
LV wird in den Wintersemestern nur für die BA-Türkeistudien-Studierenden gemäß Studienverlaufsplan
angeboten.

Kontakt:      Çagan Duran, 0201 1833247, cagan.duran@uni-due.de
Zeit:         12 – 14 Uhr
Beginn:       Mittwoch 04.11.2020
Veranstaltungs-Nr. 9

Mehrsprachigkeit
Das Seminar bietet eine Einführung in die gesellschaftliche und insbesondere in die individuelle
Mehrsprachigkeit. Bei der gesellschaftlichen Mehrsprachigkeit liegt der Fokus auf der Mehrsprachigkeit
in der Türkei und in Deutschland. Der Schwerpunkt des Seminars liegt jedoch bei den verschiedenen
8                                                     Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer

Formen individueller Mehrsprachigkeit. Es werden theoretische Ansätze zur Mehrsprachigkeit
thematisiert. Individuelle Mehrsprachigkeit und ihre Formen werden durch verschiedene Faktoren wie
Erwerbsalter, Erwerbskontext, Förderung und Entwicklung der erworbenen Sprachen im Elternhaus
sowie in der Schule beeinflusst. Die Untersuchungen hinsichtlich der Texte türkisch-deutscher
Bilingualer zeigen u.a., dass je nach Erwerb und Grad der Bilingualität der Sprachgebrauch bilingualer
Sprachbenutzer im Vergleich zu den monolingualen Sprachbenutzern in ein und derselben Sprache
Unterschiede aufweist. Hierbei sind je nach Kommunikationsart ebenfalls Unterschiede festzustellen.
Daher werden in diesem Seminar bilingualitätsspezifische Erscheinungen gezielt unter dem Aspekt der
mündlichen und unter dem Aspekt der schriftlichen Kommunikation behandelt. Texte, welche die
türkisch-deutsch Bilingualen in türkischer Sprache produziert haben, werden hinsichtlich des
Sprachgebrauchs untersucht. Dabei wird beabsichtigt, mit den Teilnehmern gemeinsam, die
auftretenden bilingualitätsspezifischen sprachlichen und textuellen Erscheinungen in den mündlichen
und schriftlichen Texten nach bestimmten Kriterien zu klassifizieren.

Zusätzliches Angebot dieser LV, die normalerweise in den Sommersemestern angeboten wird.

Kontakt:      Dr. Isil Ulucam-Wegmann, 0201 183 2578, isil.ulucam@uni-due.de
Zeit:         10 – 12 Uhr
Beginn:       Donnerstag 05.11.2020
Veranstaltungs-Nr. 10

Sprachanalyse

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, dass die Studierenden grundlegende Begriffe der Linguistik kennen
und ihre argumentative Sprachverwendung auf der Grundlage unterschiedlicher Texte erweitern
können. Die Studierenden können die Sprachstruktur des Türkischen und Deutschen unter linguistisch
relevanten Gesichtspunkten vergleichen. Anhand konkreter Textbeispielen aus dem Türkischen und
Deutschen werden phonologische, morphologische, syntaktische, morphosyntaktische, textuelle und
semantische Merkmale des Türkischen und Deutschen kontrastiv analysiert.

Die Veranstaltung findet in türkischer Sprache statt. Den Verlauf der Veranstaltung, die
Literaturangaben und alle notwendigen Informationen erhalten die Studierenden in der ersten
Veranstaltung. Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit ist erwünscht

Kontakt:      M.A. David Icyer, 0201 183 3631, david.icyer@uni-due.de
              Nurten Kum, 0201 183 6903, nurten.kum@uni-due.de
Beginn:       G1      14 – 16 Uhr, Donnerstag 05.11.2020
              G2      14 – 16 Uhr, Freitag 06.11.2020
Veranstaltungs-Nr. 11

Textanalyse und Interpretation
Bu ders kapsamında önce modern edebiyat teorisinin geçirdiği dönüşümler incelenecek. Daha sonra
ise Türk ve Dünya edebiyatından seçilmiş roman, öykü ve şiirler, bu teori ve kuramları ışığında analiz
edilecek ve yorumlanacaktır.

Kontakt:      Dr. Hilmi Tezgör, 0201 183-38 96, hilmi.tezgoer@uni-due.de
Zeit:         10 – 12 Uhr
Beginn:       Montag 02.11.2020
Veranstaltungs-Nr. 12
Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer                                                      9

Transnationale Literatur
Die LV findet in den ungeraden Semestern, also Wintersemestern, laut Curricula ausschließlich für die
BA-LA-HRSGe-Studierenden statt. Studierende anderer Studiengänge melden sich bei Interesse an der
LV bitte vorab bei Herrn Dr. Tezgör.

Kontakt:      Dr. Hilmi Tezgör, 0201 183 38 96, hilmi.tezgoer@uni-due.de
Zeit:         8 – 10 Uhr
Beginn:       Montag 02.11.2020
Veranstaltungs-Nr. 13

Vergleichende Linguistik

Im Seminar werden grundlegende Fragen zur vergleichenden Linguistik erörtert. Zum einen werden
komplexe strukturelle Besonderheiten des Türkischen und Deutschen auf syntaktischer,
morphologischer, semantischer und textueller Ebene vergleichend untersucht. Zum anderen werden
verschiedene Texte wie z. B. Medientexte, Schülertexte und Gebrauchstexte im Hinblick auf die
sprachlichen und textuellen Besonderheiten des Türkischen und Deutschen sowie im Hinblick auf die
textsortenspezifischen Erscheinungen und Realisierung der sprachlichen Handlungsmuster analysiert.
Zudem werden im Rahmen des Seminars bilingualitätsspezifische Vertextungsstrategien und -
merkmale in mündlichen sowie in schriftlichen Texten türkisch-deutsch Bilingualer untersucht und einer
linguistischen Analyse unterzogen.

Kontakt:      Dr. Isil Ulucam-Wegmann, 0201 183 2578, isil.ulucam@uni-due.de
Zeit:         12 – 14 Uhr
Beginn:       Dienstag 03.11.2020
Veranstaltungs-Nr. 14

Zeitgenössische Literatur

Kontakt:      Prof. Dr. Meltem Gürle
Zeit:         12 – 14 Uhr
Beginn:       Mittwoch 04.11.2020
Veranstaltungs-Nr. 15

                                                                               GESCHICHTE
Das internationale Mächtesystem vom Krimkrieg bis zum Ersten Weltkrieg
Der Krimkrieg brach die internationale Ordnung auf, die der Wiener Kongress 1814/15 geschaffen hatte,
um den Frieden in Europa langfristig zu sichern. Die neuen Handlungschancen, die daraus resultierten,
wurden von Preußen für eine Politik der nationalen Einigung Deutschlands genutzt; aus den Kriegen
von 1864 gegen Dänemark, 1866 gegen Österreich und 1870/71 gegen Frankreich ging das Deutsche
Kaiserreich hervor. Als neuer Machtfaktor in Mitteleuropa musste dieser Staat nach 1871 in ein System
der internationalen Beziehungen eingebettet werden, das nicht mehr von einem überwölbenden
Ordnungsprinzip, sondern von individuell oder durch Staatengruppen vereinbarten Regelungen und
Bündnissen bestimmt war. Teile der Forschung haben diese Situation als „anarchisch“ beschrieben:
Autonome, jederzeit zum Krieg bereite Staaten belauerten sich wechselseitig und versuchten sich durch
Vertragsschlüsse gegen Angriffe zu sichern – oder für den Kriegsfall ein Übergewicht für sich zu
10                                                    Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer

schaffen. Die Vorlesung analysiert, wie dieses System in den Jahrzehnten bis 1914 funktionierte, zu
welchen politischen Konstellationen es führte und wie es letztlich in den Ersten Weltkrieg mündete.
Neuere und Neueste Gescchichte/Sozial-             und   Wirtschaftsgeschichte    Überblicksvorlesung
Einführungsmodul Gruppen Neueste Zeit
2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe Hinweise zum E-Bereich. Im E3-Bereich ist eine Anmeldung im LSF über das
entsprechende Lehrangebot des IOS notwendig, damit Sie zur Prüfung angemeldet werden können. Im
E2-Bereich können Sie die Vorlesung ohne Anmeldung besuchen, müssen aber die Lehrenden zwecks
Prüfungsanmeldung direkt kontaktieren.

Kontakt:      Prof. Dr. Frank Becker, 0201 183 3579, Frank.Becker@uni-due.de
Zeit:         14 – 16 Uhr
Beginn:       Dienstag 03.11.2020
Veranstaltungs-Nr. 16

Das klassische Griechenland (478 bis 336 v. Chr.)
Die Vorlesung stellt die Blütezeit der griechischen Stadtstaaten (Poleis) vom Sieg in den Perserkriegen
bis zum Tod des Makedonenkönigs Philipps II., der zum Beherrscher Griechenlands aufgestiegen war,
und dem Untergang des demokratischen Athens dar. Geprägt wurde diese Zeit bis ins 4. Jh. v. Chr.
vom machtpolitischen Gegensatz zwischen Sparta und Athen, insbesondere im Großen
Peloponnesischen Krieg (431--404). Neben den außenpolitischen Verwicklungen steht mit der
Demokratie Athens eine komplexe Verfassungsstruktur und ihre tagtägliche Umsetzung durch
Tausende von Bürgern im Mittelpunkt.

Vorlesung Alte Geschichte2-Fach-BABA Lehramt HRSGeBA Lehramt GyGe2-Fach-Master
(Geschichte) Hinweise zum E-Bereich. Im E3-Bereich ist eine Anmeldung im LSF über das
entsprechende Lehrangebot des IOS notwendig, damit Sie zur Prüfung angemeldet werden können. Im
E2-Bereich können Sie die Vorlesung ohne Anmeldung besuchen, müssen aber die Lehrenden zwecks
Prüfungsanmeldung direkt kontaktieren

Kontakt:      Prof. Dr. Wolfgang Blösel, 0201 183 45 43, wolfgang.bloesel@uni-due.de
Zeit:         14 – 16 Uhr
Beginn:       Dienstag 03.11.2020
Veranstaltungs-Nr. 17

Der Niederrhein und die Niederlande im Zeitalter von Aufklärung und
Französischer Revolution
Diese Vorlesung soll grundlegendes Wissen zur europäischen Geschichte vermitteln, indem zwei
bedeutende, miteinander zusammenhängende Themenfelder behandelt werden: Im Rahmen der
Aufklärung als Bildungsbewegung wurden neue wissenschaftliche Methoden und Denkmuster, darüber
hinaus neue politische Konzepte entwickelt. In der Französischen Revolution kamen diese, politisch
zugespitzt und kontrovers diskutiert, zum Tragen. Wir werden in der Betrachtung der Entwicklungen und
Ereignisse immer wieder den Fokus auf die Niederlande und den Niederrhein wie auch auf Westfalen
richten und auf diese Weise sehr konkrete Vorstellungen davon erhalten, wie sich tiefgreifende
gesellschaftliche und mentale Wandlungsprozesse vollzogen.
Landesgeschichte Rhein-Maas Überblicksvorlesung 2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe
Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer                                                    11

2-Fach-Master (Geschichte) Hinweise zum E-Bereich. Im E3-Bereich ist eine Anmeldung im LSF über
das entsprechende Lehrangebot des IOS notwendig, damit Sie zur Prüfung angemeldet werden
können. Im E2-Bereich können Sie die Vorlesung ohne Anmeldung besuchen, müssen aber die
Lehrenden zwecks Prüfungsanmeldung direkt kontaktieren.

Kontakt:      Prof. Dr. Ralf-Peter Fuchs, 0201 183 2540, ralf-peter.fuchs@uni-due.de
Zeit:         12 – 14 Uhr
Beginn:       Montag 02.11.2020
Veranstaltungs-Nr. 18

Spezialvorlesung "Der Afrikaforscher Heinrich Barth 1821-1865
Heinrich Barth war der bedeutendste europäische Afrikaforscher des 19. Jahrhunderts in einer Zeit,
bevor die Europäer begannen, den afrikanischen Kontinent zu unterwerfen. Im Gegensatz zu vielen
anderen Forschungsreisenden war er ein Wissenschaftler, dessen umfangreiche Ergebnisse bis heute
noch nicht vollständig ausgewertet sind. Er hat wesentliche Beiträge zur Geschichte, Geographie,
Linguistik, Ethnologie, Ökonomie geliefert. Sein Afrikabild unterschied sich deutlich von dem anderer
Forschungsreisender, da er die afrikanischen Kulturen ernst nahm und keine Unterwerfung Afrikas,
sondern faire Handelsbeziehungen und wissenschaftlichen Austausch anstrebte, wobei er ein positives
Bild des Islam zeichnete. Darüber hinaus hat Barth zahlreiche andere Regionen im Raum des
Mittelmeers bereist und in späteren Jahren Expeditionen organisiert und koordiniert.
Außereuropäische Geschichte 2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe
MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte) Hinweise zum E-Bereich. Im E3-Bereich ist eine Anmeldung im LSF über
das entsprechende Lehrangebot des IOS notwendig, damit Sie zur Prüfung angemeldet werden
können. .Im E2-Bereich können Sie die Vorlesung ohne Anmeldung besuchen, müssen aber die
Lehrenden zwecks Prüfungsanmeldung direkt kontaktieren

Kontakt:      Prof. Dr. Christoph Marx, 0201 183 3620, christoph.marx@uni-due.de
Zeit:         10 – 12 Uhr
Beginn:       Mittwoch 04.11.2020
Veranstaltungs-Nr. 19

Spezialvorlesung "Mediengeschichte der Frühen Neuzeit"
Buchdruck, Kupferstich und Holzschnitt sind technische Neuerungen des Spätmittelalters.
Photographie, Telegraphie, Rotationsdruck, Film, Rundfunk, Fernsehen und Internet werden im
technisch-industriellen Zeitalter entwickelt. Dazwischen nimmt die Frühe Neuzeit eine eigentümliche
Scharnierposition ein, als ein Zeitalter ohne grundlegende Innovation in der Technikgeschichte der
Medien, und doch bedeutend als eine Epoche der organisatorischen und marktwirtschaftlichen
Entfaltung der Medienlandschaft: Das mittelalterliche Botenwesen mündet in die regelmäßig
verkehrende Reit- und Fahrpost, mit weitreichenden Folgen für Briefkultur und Druckgewerbe. Drucker
werden zu Verlegern und tauschen ihre Produktion auf den großen Buchmessen aus. Regelmäßig
erscheinende Zeitungen informieren zuverlässig über Haupt- und Staatsaktionen. Die Gelehrtenrepublik
basiert nicht länger allein auf der Institution des Briefwechsels, sondern darüber hinaus auf einem
eigenen Zeitschriftenwesen. Fliegende Händler erreichen mit ihren Druckschriften und illustrierten
Blättern auch die entlegensten Winkel Europas. Die Vorlesung soll einen Überblick über diese
Entwicklungen geben, Fragestellungen und Konzepte der Mediengeschichte vorstellen, und anhand
einzelner Exponate eine plastische Vorstellung von der Gestalt frühmoderner Medien vermitteln.
12                                                    Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer

Spezial-/Vertiefungsvorlesung

Hinweise zum E-Bereich Im E3-Bereich ist eine Anmeldung im LSF über das entsprechende
Lehrangebot des IOS notwendig, damit Sie zur Prüfung angemeldet werden können. Im E2-Bereich
können Sie die Vorlesung ohne Anmeldung besuchen, müssen aber die Lehrenden zwecks
Prüfungsanmeldung direkt kontaktieren

Kontakt:      Prof. Dr. Stefan Brakensiek, 0201 183 3586, stefan.brakensiek@uni-due.de
Zeit:         12 – 14 Uhr
Beginn:       Dienstag 03.11.2020
Veranstaltungs-Nr. 20

Vorlesung "Geschichtskultur, Geschichtsvermittlung und Historisches Lernen
Die Vorlesung behandelt Fragen nach dem Umgang mit Geschichte im öffentlichen Raum. Die
Geschichtsdidaktik hat dafür das Konzept „Geschichtskultur“ entwickelt. Für das gleiche Phänomen wird
auch der aus dem amerikanischen Kontext importierte Begriff „Public History“ benutzt. Wo liegen die
Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Konzepte, wo ihre Stärken und Schwächen? Wie sind beide
Begriffe auf das historische Lernen zu beziehen? Das historische Lernen im Geschichtsunterricht ist für
Lernende wenig selbstbestimmt und dem rationalen Paradigma der Geschichtswissenschaft
verpflichtet, während Geschichte im außerschulischen Bereich ästhetische und unterhaltende
Bedürfnisse befriedigt. Diskutiert werden Methoden und Strategien der Vermittlung und Aneignung von
Geschichte in Schule und Öffentlichkeit. Die öffentliche Geschichte steht aktuell im Zentrum der
Forschungsbemühungen von Geschichtsdidaktik und Geschichtsforschung. Zentrale Fragen und
Themen sind: Was ist Geschichte? Was ist historisches Wissen? Wie sind Geschichte und historisches
Wissen in der Geschichtskultur präsent? Wie manifestierte sich Geschichte im Individuum und in der
Gesellschaft? Wozu braucht man Geschichte? In welchem Verhältnis stehen schulische und populäre
Vermittlungs- und Rezeptionsprozesse?
Geschichtspraxis interkulturelles Einführungsmodul Interkulturelle Geschichte MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichtspraxis interkulturell)

Kontakt:      Prof. Dr. Markus Bernhardt, 0201 183 3595, markus.bernhardt@uni-due.de
Zeit:         14 – 16 Uhr
Beginn:       Mittwoch 04.11.2020
Veranstaltungs-Nr. 21

Vorlesung "Interkulturelle Geschichte – Heterogenität – Inklusion.
Forschungsmethoden und theoretische Grundlagen
Die Lehrenden des Historischen Instituts der Universität Duisburg-Essen haben eine Ringvorlesung
zum Thema „Interkulturelle Geschichte – Heterogenität – Inklusion“ organisiert. Unter anderem
reagieren wir damit auf die Erfordernisse des veränderten Lehrerausbildungsgesetzes in Nordrein-
Westfalen von 2016, in dem „die Befähigung zu einem professionellen Umgang mit Vielfalt insbesondere
mit Blick auf ein inklusives Schulsystem sowie die Befähigung zur Kooperation untereinander, mit den
Eltern, mit anderen Berufsgruppen und Einrichtungen [...]“ (LABG NRW § 2 (2)) ausdrücklich gefordert
wird.
Die Ringvorlesung legt einen Schwerpunkt auf den Umgang mit Heterogenität und Vielfalt in den
verschiedenen historischen Epochen und auf den unterschiedlichen Forschungsfeldern. Das Ziel dabei
ist, dem Thema eine historische Tiefendimension zu geben und es aus der wenig zielführenden und
emotional aufgeladenen Ja-Nein-Debatte der Gegenwart hinauszuführen. Wir haben dabei einen
Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer                                                 13

bewusst weiten Begriff von „Inklusion“ gewählt, der die Verengung der Debatte auf den Umgang mit
„Behinderten“ vermeidet.
MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichtspraxis interkulturell) n u r Master!

Kontakt:      Prof. Dr. Markus Bernhardt, 0201 183 3595, markus.bernhardt@uni-due.de
Zeit:         16 – 18 Uhr
Beginn:       Mittwoch 11.11.2020
Veranstaltungs-Nr. 22

Vorlesung / Überblicksvorlesung
Geschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit Überblicksvorlesung Mittelalter in den vier
Grundlagenmodulen 2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe
Hinweise zum E-Bereich. Im E3-Bereich ist eine Anmeldung im LSF über das entsprechende
Lehrangebot des IOS notwendig, damit Sie zur Prüfung angemeldet werden können. Im E2-Bereich
können Sie die Vorlesung ohne Anmeldung besuchen, müssen aber die Lehrenden zwecks
Prüfungsanmeldung direkt kontaktieren.

Kontakt:      Prof. Dr. Benjamin Scheller, 0201 183 6043, benjamin.scheller@uni-due.de
Zeit:         14 – 16 Uhr
Beginn:       Dienstag 03.11.2020
Veranstaltungs-Nr. 23

                                                                   MUSIK (DUISBURG)
"Sternstunden der Musik" - Seminar mit Musikbeispielen

Seminar mit Musikbeispielen: u.a. Pachelbel (Kanon & Gigue), Mozart (Jupiter-Sinfonie), Schubert
(Forellenquintett)

Kontakt:      Prof. Dr. Norbert Linke, 0203 379 1281, norbert.linke@uni-due.de
Zeit:         14 – 16 Uhr
Beginn:       Mittwoch 04.11.2020
Veranstaltungs-Nr. 24
14                                                  Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer

                                      BILDUNGSWISSENSCHAFTEN
                                                                                    LEHRAMT
III.2: Blended Didaktikum: Allgemeine Didaktik
Die Vorlesung führt zunächst in das Lehrformat "Blended Didaktikum", dann in den Gegenstand sowie
systematischen Ort der Allgemeinen Didaktik ein. Anschließend wird der systematische
Zusammenhang von Erziehung und Unterricht herausgearbeitet, um in dieser Perspektive wesentliche
Grundfragen der erziehungswissenschaftlichen Kerndisziplin abzuleiten. Die Antworten auf die
zentralen didaktischen Fragen sind unendlich vielgestaltig und davon abhängig, wie nahe Antwortende
der pädagogisch-didaktischen Praxis sind. Demgemäß gibt die Vorlesung einen Überblick über
didaktische Theorieebenen und führt exemplarisch in ausgewählte praktische und wissenschaftliche
Theorien ein. Eine besondere Theorieform stellen die didaktischen Prinzipien dar. Ihre Besonderheit
wird im letzten Teil der Lehrveranstaltung thematisiert und in Gestalt des Prinzips der didaktischen
Differenzierung – auch unter Bezugnahme auf Inklusion – konkretisiert. Bemerkungen zum
pädagogischen Theorie-Praxis-Verhältnis im Fokus des Technologiedefizits der Erziehung und des
Unterrichts runden die Veranstaltung ab. Zu dieser Veranstaltung sind Studierende des Moduls E3
Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung in LSF für E3-Studierendeausschließlich über die
gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem „E3“.

Kontakt:      Prof. Dr. Rotraud Coriand, 0201 183 4582, rotraud.coriand@uni-due.de
Zeit:         10 – 12 Uhr
Beginn:       Donnerstag 05.11.2020
Veranstaltungs-Nr. 25

                                                                           PSYCHOLOGIE
Einführung in die Grundlagen der Allgemeinen Psychologie I
Kontakt:      Prof. Dr. Lisa von Stockhausen, 0201 183 6319, lisa.vonstockhausen@uni-due.de
Zeit:         14 – 16 Uhr
Beginn:       Montag 12.10.2020 – 01.02.2021
Veranstaltungs-Nr. 26

MC6/MC3 BK: Achtsamkeitsbasierte Interventionsverfahren

Zu dieser Veranstaltung sind Studierende
des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung in LSF für E3-Studierende
ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem „E3“.

Kontakt:      Prof. Dr. Lisa von Stockhausen, 0201 183 6319, lisa.vonstockhausen@uni-due.de
Zeit:         18 – 20 Uhr, 14 tgl.
Ort:          S06 S02 B06
Beginn:       Donnerstag 05.11.2020 – 11.02.2020
Veranstaltungs-Nr. 27
Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer                                                     15

                                                                          SOZIALE ARBEIT
Geschichte und Funktionen Sozialer Arbeit
Erwerb grundlegenden Wissens über die historischen Wurzeln und geschichtliche Entwicklung der
öffentlichen und privaten Armenfürsorge als Voraussetzung zum Verständnis der heutigen Funktionen
und des Berufsbilds der Sozialen Arbeit. Befähigung zur Einordnung von Armut und Armenfürsorge in
die je spezifischen gesellschaftspolitischen Kontexte. Erwerb von Kenntnissen zu den organisationellen
Bedingungen der Sozialen Arbeit. Die Geschichte der Sozialen Arbeit wird als Prozess mehrstufiger
Transformationen des Selbstverständnisses und der Zielrichtung verdeutlicht. Dabei wird Wert auf die
Einordnung in die je spezifischen historischen Kontexte gelegt

Kontakt:      N.N.
Zeit:         10 – 12 Uhr
Beginn:       Mittwoch 04.11.2020
Veranstaltungs-Nr. 28

Sozialverwaltung
Die Veranstaltung bietet einen umfassenden Einblick in den strukturellen Aufbau, das
Aufgabenspektrum, die Funktionsweise und die Handlungsprinzipien der Sozialverwaltung im Rahmen
sozialpolitischer Entscheidungsprozesse auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Darüber
hinaus werden die unterschiedlichen Arten des Verwaltungshandelns und der Verwaltungskontrolle
sowie die Schnittstellen zwischen Sozialverwaltung und Sozialer Arbeit beleuchtet. Zu dieser
Veranstaltung sind Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung in LSF
für E3-Studierende ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem „E3“.

Kontakt:      Dr. Melanie Oechler, 0201 183 3551, melanie.oechler@uni-due.de
Zeit:         12 – 14 Uhr
Beginn:       Dienstag 03.11.2020
Veranstaltungs-Nr. 29

                                                                                         PHYSIK
Physikalisches Kolloquium

Kaffee/Kekse um 12:45 Uhr vor dem Hörsaal

Kontakt:      Prof. Dr. rer. nat. Michael Farle, 0203 379 2075 / 2382, michael.farle@uni-due.de
              Prof. Dr. rer. nat. Thomas Guhr, 0203 379 4730 / 4731, thomas.guhr@uni-duisburg-
              essen.de
Zeit:         12.45 – 14.15 Uhr
Ort:          MC 122
Beginn:       s. Hinweise Seite 2, Absatz 2
Veranstaltungs-Nr. 30
16                                                     Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer

                                       WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
                                                  BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
Energie- und Immobilienmanagement (Übung)
Detaillierte Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie unter https://www.ewl.wiwi.uni-due.de/

Kontakt:      Prof. Dr. Christoph Weber, 0201 183 2966 / 2399, christoph.weber@uni-due.de
Veranstaltungs-Nr. 31

Energie- und Immobilienmanagement
Detaillierte Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie unter https://www.ewl.wiwi.uni-due.de/

Kontakt:      Prof. Dr. Christoph Weber, 0201 183 2966 / 2399, christoph.weber@uni-due.de
Zeit:         Mittwoch 8 – 10 Uhr
Beginn:       s. Hinweise Seite 2, Absatz 2
Veranstaltungs-Nr. 32

Investition und Finanzierung
Detaillierte Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie unter https://www.ewl.wiwi.uni-due.de/

Kontakt:      Prof. Dr. Heiko Jacobs, 0201 183 3894 / 3893, heiko.jacobs@uni-due.de
Zeit:         Dienstag 14 – 16 Uhr ZeFe
              EinzelT: Freitag 8 – 12 Uhr Klausuransicht
Beginn:       s. Hinweise Seite 2, Absatz 2
Veranstaltungs-Nr. 33

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung (Übung)
Detaillierte Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Lernziele, Inhalte, usw. finden Sie unter
https://www.steuern.wiwi.uni-due.de/

Kontakt:      Prof. Dr. Hendrik Sander, 0201 183 2935 / 2354, Hendrik.sander@uni-due.de
              Prof. Dr. Ute Schmiel, 0201 183 2308 / 2354, ute.schmiel@uni-due.de
Zeit:         Mittwoch 8 – 10 Uhr ZeFe
Beginn:       s. Hinweise Seite 2, Absatz 2
Veranstaltungs-Nr. 34
Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer                                                      17

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Detaillierte Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Lernziele, Inhalte, usw. finden Sie unter
https://www.steuern.wiwi.uni-due.de/

Kontakt:      Prof. Dr. Ute Schmiel, 0201 183 2308 / 2354, ute.schmiel@uni-due.de
Zeit:         Donnerstag 8 – 10 Uhr, ZeFe
Beginn:       s. Hinweise Seite 2, Absatz 2
Veranstaltungs-Nr. 35

Kompetenzorientierter Wirtschaftsunterricht
Detaillierte Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls unter
https://www.wida.wiwi.uni-due.de/ Anmeldung über LSF erforderlich!

Kontakt:      Prof. Dr. Thomas Retzmann, 0201 183 3667 / 3838, thomas.retzmann@uni-due.de
Zeit:         Dienstag 10 – 12 Uhr
Beginn:       s. Hinweise Seite 2, Absatz 2
Veranstaltungs-Nr. 36

Berufsbildender Unterricht in Wirtschaft und Verwaltung
Detaillierte Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls unter
https://www.wida.wiwi.uni-due.de/ Anmeldung über LSF erforderlich!

Kontakt:      Prof. Dr. Thomas Retzmann, 0201 183 3667 / 3838, thomas.retzmann@uni-due.de
Zeit:         Mittwoch 14 – 16 Uhr
Beginn:       s. Hinweise Seite 2, Absatz 2
Veranstaltungs-Nr. 37

Berufsmoralische Bildung in Wirtschaft und Verwaltung

Detaillierte Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls unter
https://www.wida.wiwi.uni-due.de/ Anmeldung über LSF erforderlich!

Kontakt:      Prof. Dr. Thomas Retzmann, 0201 183 3667 / 3838, thomas.retzmann@uni-due.de
Zeit:         Dienstag 14 – 16 Uhr
Beginn:       s. Hinweise Seite 2, Absatz 2
Veranstaltungs-Nr. 38
18                                                     Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer

Internationale Rechnungslegung IV: Kapitalmarktorientierte Unternehmens-
publizität
Detaillierte Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls unter
https://www.irl.wiwi.uni-due.de/

Kontakt:      Prof. Dr. Rainer Kasperzak, 0201 183 2249 / 4381, rainer.kasperzak@ibes.uni-due.de
Zeit:         Montag 8 – 10 Uhr
Beginn:       s. Hinweise Seite 2, Absatz 2
Veranstaltungs-Nr. 39

Internationale Rechnungslegung III: Bilanzierung von Unternehmens-
akquisitionen

Detaillierte Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls unter
https://www.irl.wiwi.uni-due.de/

Kontakt:      Prof. Dr. Rainer Kasperzak, 0201 183 2249 / 4381, rainer.kasperzak@ibes.uni-due.de
Zeit:         Mittwoch 8 – 10 Uhr
Beginn:       s. Hinweise Seite 2, Absatz 2
Veranstaltungs-Nr. 40

Steuerrecht als Teil der Marktordnung
Detaillierte Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Lernziele, Inhalte, usw. finden Sie unter
https://www.steuern.wiwi.uni-due.de/

Kontakt:      Prof. Dr. Ute Schmiel, 0201 183 2308 / 2354, ute.schmiel@uni-due.de
Zeit:         Donnerstag 10 – 14 Uhr
Beginn:       s. Hinweise Seite 2, Absatz 2
Veranstaltungs-Nr. 41

Steuerrecht als Teil der Marktordnung (Übung)
Detaillierte Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Lernziele, Inhalte, usw. finden Sie unter
https://www.steuern.wiwi.uni-due.de/

Kontakt:      Prof. Dr. Hendrik Sander, 0201 183 2935 / 2354, Hendrik.sander@uni-due.de
              Prof. Dr. Ute Schmiel, +49 201 183 2308 / 2354, ute.schmiel@uni-due.de
Zeit:         Mittwoch 14 – 18 Uhr
Beginn:       s. Hinweise Seite 2, Absatz 2
Veranstaltungs-Nr. 42

Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im internationalen Kontext
Detaillierte Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Lernziele, Inhalte, usw. finden Sie unter
https://www.steuern.wiwi.uni-due.de/
Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer                                                       19

Kontakt:      Prof. Dr. Axel Nientimp,
              Prof. Dr. Ute Schmiel, 0201 183 2308 / 2354, ute.schmiel@uni-due.de
Zeit:         Freitag 8 – 12 Uhr
Beginn:       s. Hinweise Seite 2, Absatz 2
Veranstaltungs-Nr. 43

Internationale Rechnungslegung II: Konzernrechnungslegung
Detaillierte Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls unter
https://www.irl.wiwi.uni-due.de/

Kontakt:       Prof. Dr. Rainer Kasperzak, 0201 183 2249 / 4381, rainer.kasperzak@ibes.uni-
               due.de
Zeit:          Mittwoch 12 – 14 Uhr, ZeFe
Beginn:        s. Hinweise Seite 2, Absatz 2
Veranstaltungs-Nr. 44

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie unter folgenden Links:https://www.ewl.wiwi.uni-
due.de/https://www.marketing.wiwi.uni-due.de/https://www.steuern.wiwi.uni-due.de/https://www.uni-
due.de/apo/PmWiki/

Kontakt:      Prof. Dr. Heiko Hoßfeld, 0201 183 3663 / 2260, heiko.hossfeld@uni-due.de
              Prof. Dr. Werner Nienhüser, 0201 183 3622 / 2260, werner.nienhueser@uni-due.de
              Prof. Dr. Ute Schmiel, 0201 183 2308 / 2354, ute.schmiel@uni-due.de
              Prof. Dr. Hendrik Schröder,0201 183 3385 / 2261, hendrik.schroeder@uni-due.de
              Prof. Dr. Christoph Weber, 0201 183 2966 / 2399, christoph.weber@uni-due.de
Zeit:         Dienstag 10 – 14 Uhr, ZeFe
Beginn:       s. Hinweise Seite 2, Absatz 2
Veranstaltungs-Nr. 45

Electricity, District Heating, Renewable Energy
Detaillierte Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie unter https://www.ewl.wiwi.uni-due.de/

Kontakt:      Prof. Dr. Christoph Weber, 0201 183 2966 / 2399, christoph.weber@uni-due.de
Zeit:         Montag 10 – 12 Uhr
Beginn:       s. Hinweise Seite 2, Absatz 2
Veranstaltungs-Nr. 46

Electricity, District Heating, Renewable Energy (Übung)
Detaillierte Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie unter https://www.ewl.wiwi.uni-due.de/

Kontakt:      Prof. Dr. Christoph Weber, 0201 183 2966 / 2399, christoph.weber@uni-due.de
Zeit:         Donnerstag 14 – 16 Uhr
Beginn:       s. Hinweise Seite 2, Absatz 2
Veranstaltungs-Nr. 47
20                                                     Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer

Trading Room
Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls unter
www.lef.wiwi.uni-due.de

Kontakt:      Prof. Dr. Rüdiger Kiesel, 0201 183 4963 / 4973, ruediger.kiesel@uni-due.de
              Marcel Kremer, 0201 183 2819 / 4973, marcel.kremer@uni-due.de
              Nikolaus von Luckner, 0201 183 6049 / 4973, nikolaus.graf-von-luckner@uni-due.de
Zeit:         Mittwoch 14 – 16 Uhr
Beginn:       s. Hinweise Seite 2, Absatz 2
Veranstaltungs-Nr. 48

Financial Mathematics

Detaillierte Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie unter https://www.lef.wiwi.uni-due.de/

Kontakt:      Prof. Dr. Rüdiger Kiesel, 0201 183 4963 / 4973, ruediger.kiesel@uni-due.de
Zeit:         16 – 18 Uhr
Beginn:       s. Hinweise Seite 2, Absatz 2
Veranstaltungs-Nr. 49

Financial Mathematics (Übung)
Detaillierte Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie unter https://www.lef.wiwi.uni-due.de/studium-
lehre/lehrveranstaltungen/wintersemester-1819/

Kontakt:      Prof. Dr. Rüdiger Kiesel, 0201 183 4963 / 4973, ruediger.kiesel@uni-due.de
              Anke Kramer, 0201 183 4964 / 4973, anke.kramer@uni-due.de
Zeit:         Donnerstag 16 – 18 Uhr
Beginn:       s. Hinweise Seite 2, Absatz 2
Veranstaltungs-Nr. 50

Selected Topics in Risk Management
Detailliertere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls unter
https://www.lef.wiwi.uni-due.de/

Kontakt:      Prof. Dr. Rüdiger Kiesel, 0201 183 4963 / 4973, ruediger.kiesel@uni-due.de
Zeit:         Mittwoch 14 – 16 Uhr
Beginn:       s. Hinweise Seite 2, Absatz 2
Veranstaltungs-Nr. 51

Financial Risk Management (Übung)
Detailliertere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls unter
https://www.lef.wiwi.uni-due.de/

Kontakt:      Prof. Dr. Rüdiger Kiesel, 0201 183 4963 / 4973, ruediger.kiesel@uni-due.de
              Marcel Kremer, 0201 183 2819 / 4973, marcel.kremer@uni-due.de
Zeit:         Donnerstag 10 – 12 Uhr
Beginn:       s. Hinweise Seite 2, Absatz 2
Veranstaltungs-Nr. 52
Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer                                                        21

Energy Trading
Detailliertere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls unter
https://www.lef.wiwi.uni-due.de

Kontakt:      Prof. Dr. Rüdiger Kiesel, 0201 183 4963 / 4973, ruediger.kiesel@uni-due.de
Zeit:         Dienstag 16 – 18 Uhr
Beginn:       s. Hinweise Seite 2, Absatz 2
Veranstaltungs-Nr. 53

Energy Trading (Übung)
Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls unter
www.lef.wiwi.uni-due.de

Kontakt:      Prof. Dr. Rüdiger Kiesel, 0201 183 4963 / 4973, ruediger.kiesel@uni-due.de
              Nikolaus von Luckner, 0201 183 6049 / 4973, nikolaus.graf-von-luckner@uni-due.de
Zeit:         Freitag 10 – 12 Uhr
Beginn:       s. Hinweise Seite 2, Absatz 2
Veranstaltungs-Nr. 54

Umweltökonomik und erneuerbare Energien
Detailliertere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls unter
https://www.uee.wiwi.uni-due.de/      /

Kontakt:      Prof. Dr. Florian Ziel, 0201 183 7608, florian.ziel@uni-due.de
Zeit:         Montag 14 – 16 Uhr, ZeFe
Beginn:       s. Hinweise Seite 2, Absatz 2
Veranstaltungs-Nr. 55

Umweltökonomik und erneuerbare Energien (Übung)
Detailliertere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls unter
https://www.uee.wiwi.uni-due.de/      /

Kontakt:      Prof. Dr. Florian Ziel, 0201 183 7608, florian.ziel@uni-due.de
Zeit:         Dienstag 12 – 14 Uhr, ZeFe
Beginn:       s. Hinweise Seite 2, Absatz 2
Veranstaltungs-Nr.56

                                                                                   INFORMATIK
Berechenbarkeit und Komplexität

Detaillierte Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie unter http://www.ti.inf.uni-due.de/teaching/

Kontakt:      Prof. Dr. Barbara König, 0203 379 3397, barbara_koenig@uni-due.de
Zeit:         Donnerstag 14 – 16 Uhr
Beginn:       s. Hinweise Seite 2, Absatz 2
Veranstaltungs-Nr. 57
22                                                   Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer

Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln (aus der
Perspektive der Informatik und der Didaktik der Informatik)
Empfohlenes Vorwissen: Inhalte des Moduls "Didaktik der Informatik I" Detaillierte Informationen zur
Lehrveranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls unter https://www.ddi.wiwi.uni-due.de/

Kontakt:      Prof. Dr. Torsten Brinda, 0201 183 7248 / 7244, torsten.brinda@uni-due.de
Zeit:         Mittwoch 8.30 – 10 Uhr
Ort:          SA 017 (Tech. Labor)
Beginn:       s. Hinweise Seite 2, Absatz 2
Veranstaltungs-Nr. 58

Rechnerstrukturen und Betriebssysteme
Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls unter
https://www.nes.uni-due.de/
Kontakt:       Prof. Dr. Pedro José Marrón, 0201 183 4170 / 4260, pjmarron@uni-due.de
               Prof. Dr. Stefan Schneegaß, 0201 183 4251, stefan.schneegass@uni-due.de
Zeit:          Mittwoch 18 – 20 Uhr, ZeFe – VO-1
               Donnerstag 18 – 20 Uhr, ZeFe – VO-2
Beginn:        s. Hinweise Seite 2, Absatz 2
Veranstaltungs-Nr. 59

Software-Qualitätssicherung (Übung)
Detailliertere Informationen zur Lehrveranstaltung, z.B. Lehrmaterial und Modulbeschreibung, finden
Sie unter https://sse.uni-due.de/

Kontakt:      M. Sc. Vanessa Stricker, 0201 183 4655 / 4660, vanessa.stricker@paluno.uni-due.de
              Prof. Dr. Klaus Pohl, 0201 183 4661 / 4660, Klaus.Pohl@paluno.uni-due.de
Zeit:         Montag 10 – 12 Uhr
Beginn:       s. Hinweise Seite 2, Absatz 2
Veranstaltungs-Nr. 60

Software-Qualitätssicherung
Detailliertere Informationen zur Lehrveranstaltung, z.B. Lehrmaterial und Modulbeschreibung, finden
Sie unter https://sse.uni-due.de/

Kontakt:      Prof. Dr. Zoltán Ádám Mann, 0201 183 7332, zoltan.mann@paluno.uni-due.de
              Prof. Dr. Andreas Metzger, 0201 183 4650 / 4660, andreas.metzger@paluno.uni-
              due.de
              Prof. Dr. Klaus Pohl, 0201 183 4661 / 4660, Klaus.Pohl@paluno.uni-due.de
Zeit:         Donnerstag 10 – 12 Uhr
Beginn:       s. Hinweise Seite 2, Absatz 2
Veranstaltungs-Nr. 61
Sie können auch lesen