Neuigkeiten aus dem Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien Februar 2016 ii 2014 Mai 2014 - FFG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Neuigkeiten aus dem Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien Februar 2016 ii 2014 Mai 2014
1 Aktuelles 1.1 EU-China-Kooperation: 1. Ausschreibung gestartet! Da chinesische Projektteilnehmer nicht mehr automatisch durch Horizon 2020 gefördert werden, haben die EU und die Regierung Chinas eine Co-Finanzierung von Forschung und Innovation beschlossen. Im Dezember 2015 hat das chinesische Ministerium für Wissenschaft und Technologie eine erste Ausschreibung mit einem Gesamtbudget von 28. Millionen Euro im Jahr 2016 gestartet. Die Teilnahme und Finanzierung chinesischer Partner ist damit grundsätzlich in allen Themenbereichen und "Calls" von Horizon 2020 möglich, wenn es einen klaren Mehrwert für Europa gibt. Im Arbeitsprogramm 2016/17 sind mehrere IKT-Themen speziell für die Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern ausgeschrieben. Die beiden folgenden haben jeweils die Einreichfristen 10. Mai-8. November 2016: ICT-07-2017 - 5G PPP Research and Validation of critical technologies and Systems ICT-08-2017 - 5G PPP Convergent Technologies Weitere Informationen erhalten Sie über folgendes Link: http://ec.europa.eu/research/iscp/index.cfm?pg=china 1.2 BMVIT/AIT-Fragebogen: 5G for Cyber Physical Systems Austrian Focus Points – bis 31. Jänner 2016 Die 5. Mobilfunkgeneration (5G) wird zurzeit aktiv europaweit erforscht und entwickelt. Die herausfordernden Ziele dieser neuen Generation sind: 1000x mehr Datenverkehr, 100 x mehr Endgeräte, 1ms Latenzzeit, 10 Jahre Batterielebensdauer, Kommunikation zwischen Maschinen (M2M) mit geringsten Kosten. 5G verlangt daher grundlegend neue Konzepte und erschließt durch den Fokus auf M2M und kurze Latenzzeit komplett neue Anwendungsgebiete im Bereich der Cyber- Physikalischen Systeme (CPS) wie intelligenten Verkehrssystem, Industrie 4.0, Smart Grid und Smart Cities (vertikale Sektoren). Im Dezember 2015 hat ein erster erfolgreicher, nationaler Workshop "5G for CPS" stattgefunden. Zur Vorbereitung der Phase 2 von 5G PPP –der Call öffnet am 10.5.2016 und schließt am 8.11.2016- werden das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) und Austrian Institute of Technology (AIT) nun im 1. Quartal 2016 einen weiteren Workshop organisieren. Dafür sollen die Fokuspunkte der österreichischen Industrie und Forschung ermittelt werden: Bitte geben Sie Ihr Feedback mittels Online-Fragebogen bis 31. Jänner 2016! https://de.surveymonkey.com/r/S9KW3HJ Wichtige europäische Initiativen im Bereich 5G: 5G Infrastructure Public Private Partnership: https://5g-ppp.eu/ NetWorld2020 - European Technology Platform for communications networks and services: http://networld2020.eu/ IKT-News Februar 2016 Seite 2 von 9
1.3 Neuer EUREKA-Cluster PENTA eröffnet den 1. Call mit Schwerpunkt Automobilindustrie, Gesundheitswesen und Produktions- technologien – bis 15. März 2016 PENTA, der neue europäische Cluster für Systeme und Anwendungen in der Mikro- und Nanoelektronik, lädt interessierte Unternehmen ein, bis 15. März 2016 ihre Projektskizzen (Project Outlines) einzureichen. Die besten Konsortien werden dann eingeladen, bis 7. Juni 2016 ein Full Project Proposal abzugeben. Nähere Informationen: http://www.penta-eureka.eu/index.php 1.4 AT:net: 12. Ausschreibung für Markteinführungsprojekte im Bereich Breitband noch bis 22. Februar 2016 geöffnet! Das BMVIT hat im Rahmen der Breitbandinitiative 2020 das erfolgreiche Programm AT:net mit einer erhöhten Förderquote für KMU und verbesserter Unterstützung für Entwicklungstätigkeiten neu aufgelegt. Bis zu 14,2 Mio. Euro stehen 2016 in drei Ausschreibungen für Markteinführungsprojekte breitbandbasierter IT-Lösungen zur Verfügung. Mehr Informationen finden Sie unter https://www.ffg.at/atnet 1.5 IKT der Zukunft: 4. Ausschreibung 2015 - bis 7. März 2016 (12:00) geöffnet! Das nationale BMVIT-Förderprogramm "IKT der Zukunft" bietet neben den zwei Anwendungsschwerpunkten Cyber-Physische Produktionssysteme und Weltraummissionen erstmals auch eine Leitprojektausschreibung zum Thema „Daten-Service-Ökosystem“. Für Leitprojektanträge ist spätestens einen Monat vor Einreichschluss ein Vorgespräch mit der FFG vorgesehen. Kooperative F&E-Projekte können sowohl in den Anwendungsschwerpunkten als auch themenoffen eingereicht werden. Insgesamt stehen über 9 Mio. Euro an Fördergeld zur Verfügung. Nähere Informationen finden Sie unter: http://www.ffg.at/ausschreibungen/ikt-der- zukunft-4-ausschreibung-2015 1.6 JPI More Years, Better Lives: 2. Ausschreibung – bis 11. April 2016 Die Joint Programming Initiative (JPI) More Years, Better Lives hat ihre zweite Ausschreibung verlautbart. Forschungsprojekte in den Themenfeldern Welfare, Wellbeing and Demographic Change sind zur Einreichung eingeladen: Die Einreichfrist startet mit 22. Februar 2016. Die Deadline für Proposals ist der 11. April 2016. IKT-News Februar 2016 Seite 3 von 9
Die JPI MYBL hat zum Ziel, nationale, europäische und internationale Forschungsaktivitäten und -programme, die sich mit der gesellschaftlichen Herausforderung des Demografischen Wandels befassen, zu koordinieren. Bei dieser Ausschreibung werden insgesamt rund 5 Millionen Euro an Forschungsgeldern aus voraussichtlich 11 Ländern (Österreich, Belgien, Finnland, Frankreich, Kanada, Israel, Italien, Niederlande, Norwegen, Portugal, Spanien) zur Verfügung stehen. Für die Teilnahme österreichischer ProjektpartnerInnen stehen 500.000 Euro zur Verfügung. Pro Antrag müssen mindestens drei Projektpartner aus drei teilnehmenden Ländern einreichen. Für mehr Informationen zur Ausschreibung klicken Sie hier: http://www.jp-demographic.eu/activities/calls/ FFG-Webseite: Joint Programming Initiative (JPI) - https://www.ffg.at/europa/jpi 1.7 EC-Konsultation: IT-Sicherheit – bis 11.3.2016 Die EU-Kommission hat eine neue öffentliche Konsultation gestartet: Sie holt die Meinung von BürgerInnen, Unternehmen, Verbände und InteressenvertreterInnen dazu ein, in wie weit öffentlich-private Partnerschaften zu einer Stärkung im Kampf gegen Cyberkriminalität beitragen können. Zur Vorbereitung der neuen Partnerschaft (PPP) „Public-private partnership on cybersecurity and possible accompanying measures“ führt die Kommission diese öffentliche Konsultation zu den Tätigkeiten und möglichen zusätzlichen innovationspolitischen Maßnahmen zur Förderung der europäischen Cybersicherheitsindustrie durch, deren Ergebnisse bei der Gestaltung der geplanten PPP Berücksichtigung finden werden. Dies ist ein wichtiger erster Schritt auf dem Weg zu einer EU-weiten Regelung. Die Konsultation folgt einem zentralen Anliegen der EU- Kommission: Der Strategie für einen digitalen Binnenmarkt. Online-Konsultation: https://ec.europa.eu/digital-agenda/en/news/consultation- public-private-partnership-cybersecurity EC - Digitaler Binnenmarkt: http://ec.europa.eu/priorities/digital-single-market_de 1.8 Reminder: open4data.at - challenge 2016 – bis 29. Februar 2016 Unter dem Motto „Daten suchen Ideen, Ideen suchen Daten“ lädt die Plattform DIGITALES:ÖSTERREICH ein, die innovativsten, nützlichsten und benutzer- freundlichsten Beiträge zu den Kategorien Ideen, Datensätze und Lösungen auf Basis von Open Data (OD) einzureichen. Darüber hinaus gibt es folgende Sonderpreise: FIWARE-Anwendungen data4people - Smart Vienna Data ODP-Connect Die innovativsten und kreativsten Ansätze im Umgang mit offenen Daten werden mit einem Preis prämiert. Die Einreichfrist endet am 29. Februar 2016. Mehr Informationen unter www.open4data.at oder weitere Details zu den Sonderpreisen unter http://www.digitales.oesterreich.gv.at/site/8213/default.aspx IKT-News Februar 2016 Seite 4 von 9
1.9 TED: eTendering Wir möchten Sie auf einen IKT-relevanten „Call for tenders from the European institutions“ aufmerksam machen, der mittels TED veröffentlicht wurden. TED (Tenders Electronic Daily) ist die Onlineversion des "Supplements zum Amtsblatt der Europäischen Union" für das europäische öffentliche Auftragswesen. Tender: Awareness-raising campaign for the modernisation of Europe's industry Die Executive Agency for Small and Medium Sized Enterprises (EASME) beabsichtigt den Abschluss eines Dienstleistungsvertrags mit der Aufgabe „Sensibilisierungskampagne für die Modernisierung der Industrie Europas“, wobei es sich um die Fortführung, Ausweitung und Neufokussierung der Kampagne „Watify“ sowie die Unterstützung der Regionen Europas bei der Umsetzung ihrer Strategien für die intelligente Spezialisierung im Bereich der Schlüsseltechnologien (Key Enabling Technologies — KET) im Rahmen konkreter Projekte handelt. Ziel des Auftrags ist die Beschleunigung der Modernisierung der Industrie Europas, um Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum zu erneuern und neue Geschäftsmöglichkeiten in Europa zu eröffnen. (Deadline 29.2.2016) Mehr Informationen: https://etendering.ted.europa.eu/cft/cft-display.html?cftId=1205 2 Österreichische Erfolge in Horizon 2020 Im Rahmen des IKT-Newsletters werden erfolgreiche, von Österreich koordinierte IKT- Projekte aus Horizon 2020 vorgestellt: Horizon 2020 ist das weltweit größte, transnationale Programm für Forschung und Innovation mit dem Ziel, die wissenschaftliche und strategische Wettbewerbsposition Europas als Lebens- und Wirtschaftsraum zu stärken. Lassen Sie sich inspirieren und lernen Sie von den Besten! In dieser Ausgabe möchten wir ein von der Universität für Angewandte Kunst Wien koordiniertes Projekt vorstellen: AXIOM Gamma- Apertus eXtendable Integrated Open Modular Cinema Camera AXIOM ist die erste komplett quelloffene Kameratechnologie, die Hardware kann von jedem erzeugt, angepasst und adaptiert werden. Durch das modulare Design kann jede Komponente, die defekt ist oder nicht mehr dem neuesten Stand der Technik entspricht, zukünftig einfach ausgetauscht werden. Damit ist es möglich, auf die Bedürfnisse und Rahmenbedingungen jedes Projekts individuell einzugehen. Offene Standards, modulares Design, umfassende Dokumentation, offene Hardware und freie Software bilden die Basis einer nachhaltigen Plattform, die den Nutzern die volle Kontrolle über ihre Werkzeuge zurückgibt. AXIOM ist nicht nur ein Produkt, sondern ein offenes Netzwerk, das sich auch in der Zukunft ständig weiterentwickeln wird. Neben der Forschung und direkten Applikation von neuen Dokumentationsstrategien sollen auch Anwendungsfelder an der Schnittstelle von “Educational Technologies” zwischen Kunst und Wissenschaft untersucht werden. So entspricht das Projekt einem “best-practice” Beispiel für Open Hardware Forschung und Entwicklung in Europa. Zu den österreichischen Partnern zählen der Verein Apertus und die Universität für Angewandte Kunst Wien. Der Verein Apertus ist eine Non-Profit Organisation und IKT-News Februar 2016 Seite 5 von 9
verfolgt mit Hilfe von Entwicklern, Filmemachern, Designern, etc. bereits seit langem die Vison, eine quelloffene modulare Kinokamera zu kreieren. Apertus bietet und wartet eine Community-Plattform, von der das AXIOM Projekt profitieren und stets weiter wachsen kann. Die "Angewandte" waltet als Koordinator innerhalb des Projekts und bietet die nötige Infrastruktur, um die mediale und technische Dokumentation auf optimalem Level sicherzustellen. AXIOM: www.apertus.org/axiom-gamma Koordination: Luise Reitstätter Cordis-Projektdatenbank: http://cordis.europa.eu/projects/home_de.html 3 Veranstaltungen 29. Jänner 2016: Commercialization of your IT-Products “Wer – Wie – Was” hilft mir?“, Wien (FFG, Haus der Forschung) Neue, innovative IKT-Produkte und Services erfolgreich auf den Markt zu bringen ist eine Herausforderung, der sich viele KMU nach der Produktentwicklung gegenübersehen. Für diese finale Etappe im Innovationsprozess gibt es jedoch weitreichende Unterstützung in Form von Förderungen und Services. Bei dieser kostenlosen Veranstaltung der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) erhalten Sie einen Überblick über Förderprogramme und Services, die Ihnen helfen können, Ihren Produkt-Launch zum Erfolg zu machen. Für Kurzentschlossene haben wir noch ein paar freie Plätze, bitte melden Sie sich direkt an – die Anmeldung schließt am 27.01.2016! Detaillierte Informationen inkl. Agenda sowie die Online Anmeldung finden Sie unter: https://www.b2match.eu/commercialization Terminverschiebung: 29. Jänner 2016 EC Webinar "Internet of Things : IoT-01-2016“ Die Europäische Kommission hat dieses einstündige Webinar zur Ausschreibung im Bereich „Large Scale Pilots Pilot 1: Smart living environments for ageing well“ auf den 29.1.2016(!) verschoben. Es werden nicht nur wichtige Informationen zum „Call- Topic“ geboten, sondern Sie können auch selbst Fragen im Chatroom stellen. Falls Sie eine Einreichung in diesem Bereich planen, nutzen Sie diese effiziente Möglichkeit der Information! Details für unter https://ec.europa.eu/digital-agenda/en/news/correction-date-webinar- open-call-internet-things-iot-01-2016-large-scale-pilots-pilot-1-smart 23.-26. Februar 2016: SE 2016 - Software Engineering für Smart Cities, Wien (AT) Software Engineering ist eine praxisorientierte Wissenschaftsdisziplin, deren Ergebnisse in die Praxis der Software-Entwicklung einfließen sollten. Gleichzeitig geben relevante Fragen aus der Praxis immer wieder den Anstoß für innovative Forschungsprojekte. Zum Austausch zwischen den Wissenschaftlern und Praktikern im Bereich des Software Engineering, bietet die Software Engineering 2016 ein Forum für die IKT-News Februar 2016 Seite 6 von 9
deutschsprachige Software Engineering Community. In parallelen Vortragssitzungen werden Highlights aus der Wissenschaft, aus dem praktizierten Technologietransfer und aus der industriellen Praxis berichtet. Mehr Details unter: http://se2016.conf.tuwien.ac.at/ 16. März 2016: Celtic-plus Proposers‘ Day, Madrid (ES) Celtic-plus, der EUREKA-Cluster für Telekommunikation, lädt in Vorbereitung für den Spring-Call 2016 zu dieser Veranstaltung ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Projektideen auszutauschen und potenzielle Partner zu finden! Wegen der hohen Nachfrage gibt es zusätzlich zur Deadline am 25. Mai 2016 eine weitere Einreichfrist am 26. Februar 2016. Nähere Information: https://www.celticplus.eu/event/celtic-plus-proposers-day-on-16- march-2016-in-madrid/ Terminaviso: 12.-14. April 2016 - CPS week 2016, Wien (AT) Informieren Sie sich frühzeitig über diese interessante, mehrtägige Veranstaltung zum Themenkomplex „Cyber Physical Systems“! Besonders praktisch: Der ARTEMIS Spring Event (https://artemis-ia.eu/ ) ist für 13./14. April 2016 ebenso in Wien geplant! Weiterführende Informationen sind bereits unter http://www.cpsweek.org/2016/index.html zu finden. Save the Date: 12.-14. April 2016 - EIT Digital Conference and Partnering Event, Brüssel (BE) Unter dem Motto „Driving Europe’s digital transformation“ findet eine interessante Konferenz des Knowledge and Innovation Community(KIC) EIT Digital http://www.eitdigital.eu/ statt. Die Teilnahme ist für alle Interessierten aus dem öffentlichen, privaten und akademischen Bereich, für Studierende sowie die Presse möglich und kostenlos. Der anschließende „Partnering Event“ ist den aktuellen Partnern im EIT Digital vorbehalten und beschäftigt sich mit den Thema „Sustain our impact“. Detaillierte Informationen finden Sie zeitgerecht unter http://www.eitdigital.eu/news- events/events/article/save-the-date-for-the-eit-digital-conference-partner-event-2016- 1/ +++ TIPP: EU-Infodays und Brokerage Events +++ Informieren Sie sich regelmäßig über IKT-relevante EU-Informationsveranstaltungen und Brokerage Events auf unserer FFG-Website unter https://www.ffg.at/europa/veranstaltungen/eu-infodays_ict Auch die „Nachlese“ lohnt sich: Zumeist werden die Präsentationen im Nachhinein auf der jeweiligen Veranstaltungsseite zur Verfügung gestellt, teilweise sind sogar Video- Aufzeichnungen abrufbar! IKT-News Februar 2016 Seite 7 von 9
FFG Akademie: Das Trainingszentrum der FFG Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung im harten Wettbewerb um europäische Fördergelder für Forschung und Innovation. Die Trainings der FFG Akademie bieten Orientierung in einer komplexen europäischen Förderlandschaft. Registrieren Sie sich zeitgerecht! 18. Februar 2016: FFG-Akademie: Future and Emerging Technologies - was macht einen erfolgreichen Antrag aus? Wien (AT) Dieses Training bereitet Sie auf eine konkrete Projekteinreichung im Programm Future and Emerging Technologies (FET) vor. Die Programmlinien im Bereich FET fördert die Erforschung neuartiger, hochriskanter, visionärer Technologien im Grundlagenbereich. Diese Veranstaltung richtet sich an alle InteressentInnen aus Wissenschaft und Wirtschaft (Industrie, Hi-Tech SME), die eine Projekteinreichung oder –teilnahme an FET planen. Es handelt sich bei FET um ein äußerst attraktives, aber hochkompetitives Programm. Steigern Sie Ihre Erfolgsaussichten mit der Teilnahme an diesem Training! Weiterführende Details, die Agenda sowie die Online-Anmeldung finden Sie unter https://www.ffg.at/europa/veranstaltungen/ffg-akademie_2016-02-18 15. März 2016: Projektmanagement in Horizon 2020, Wien (AT) Dieses Training richtet sich an ProjektkoordinatorInnen, ProjektteilnehmerInnen und ProjektmanagerInnen von geförderten EU-Projekten in Horizon 2020, die sich das nötige Rüstzeug für die erfolgreiche Abwicklung ihrer Projekte wünschen. Anhand von Vorträgen, praktischen Übungen und Beispielen erhalten Sie Informationen zu den wichtigsten Eckpfeilern zur effizienten und erfolgreichen Projektabwicklung von Projekten in Horizon 2020, vom Projektstart bis zum –abschluss. Detaillierte Informationen erhalten Sie unter: https://www.ffg.at/europa/veranstaltungen/ffg-akademie_2016-03-14 FFG-Akademie : Alle Termine auf einen Blick finden Sie unter https://www.ffg.at/europa/akademie-termine KONTAKTE DI (FH) Manfred Halver (manfred.halver@ffg.at) IKT-Experte, NCP für Forschungsinfrastrukturen, Ansprechperson: Horizon 2020 Dr. Olaf Hartmann (olaf.hartmann@ffg.at ) National Project Coordinator EUREKA DI Dr. Peter Kerschl (peter.kerschl@ffg.at ) IKT-Experte, Programmleitung „IKT der Zukunft“ MMag. DI Markus Proske (markus.proske@ffg.at ) Ansprechperson: AT:net IKT-News Februar 2016 Seite 8 von 9
Mag. (FH) Stefan Lasser (stefan.lasser@ffg.at ) Ansprechperson für neue und künftige Technologien (FET) Mag. Stephanie Rammel (stephanie.rammel@ffg.at) NCP für Integrative, innovative und reflexive Gesellschaften sowie NCP Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft, Ansprechperson: JPI More Years, Better Lives Irina Slosar (irina.slosar@ffg.at ) Expertin EUREKA/Eurostars DI Thomas Zergoi (thomas.zergoi@ffg.at) NCP für Informations- und Kommunikationstechnologien TIPP: Forschenden großer nationaler Forschungseinrichtungen, wie z.B. den Universitäten, stehen als erste Ansprechpartner die internen Servicestellen zur Verfügung! http://www.forschungsservice.at FFG: Das internationale Angebot für IKT: https://www.ffg.at/ikt/international FFG: Das nationale Angebot für IKT: https://www.ffg.at/ikt/national Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH Sensengasse 1, A - 1090 Wien Tel.: +43 (0)5 77 55 - 0, Fax: +43 (0)5 7755 - 97011, email: office@ffg.at FN: 252263a, Handelsgericht Wien IKT-News Februar 2016 Seite 9 von 9
Sie können auch lesen