Umgang mit der Pandemie - Hygiene im Rettungsdienst Dr. Viktoria Kolbe
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Umgang mit der Pandemie Hygiene im Rettungsdienst Dr. Viktoria Kolbe Rettungsdienstsymposium Hamm, 22.09.2020 1 Umgang mit der Pandemie Öffentlich 22/09/2020
Inhalt 1. Informationen zu Coronaviren und SARS-CoV-2 • Coronaviren • Emerging Diseases und Pandemien • SARS-CoV-2 2. Umgang mit der Pandemie um Rettungsdienst • Arbeitsschutz im Rettungsdienst • Persönliche Schutzausrüstung (PSA) • Desinfektionsmittel-Formulierungen - Was ist zu beachten? • Auswertung Praxistest 3. Fragen 2 Umgang mit der Pandemie Öffentlich 22/09/2020
Inhalt 1. Informationen zu Coronaviren und SARS-CoV-2 • Coronaviren • Emerging Diseases und Pandemien • SARS-CoV-2 2. Umgang mit der Pandemie um Rettungsdienst • Arbeitsschutz im Rettungsdienst • Persönliche Schutzausrüstung (PSA) • Desinfektionsmittel-Formulierungen - Was ist zu beachten? • Auswertung Praxistest 3. Fragen 3 Umgang mit der Pandemie Öffentlich 22/09/2020
Coronaviren – Steckbrief • Familie: Coronaviridae • Behülltes Virus mit kronenförmiger Erscheinung (lat. corona = Krone) • Unterschiedliche Krankheitserreger → Infektion von Säugetieren, Nagern und Vögeln 4 Umgang mit der Pandemie Öffentlich 22/09/2020
Coronaviren – Humanpathogene Coronaviren • 6 (7) Virusstämme bisher bekannt • 5-30 % aller respiratorischen Erkrankungen (Atemwegserkrankungen, Schnupfen und Bronchitis) → typische Erkältung • Selten: Infektionen des Gastrointestinaltrakts • 80 % der Erwachsenen mit CoV-Antikörpern (≠ lang anhaltende Immunität) • Re-Infektionen möglich • Keine spezifische Therapie, nur symptomatisch 5 Umgang mit der Pandemie Öffentlich 22/09/2020
Coronaviren – Ausbrüche in der Vergangenheit • 2003: SARS-CoV (Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus) ➢ Erste Fälle im November 2002 in der Provinz Guangdong ➢ Reservoir: vermutlich Fledermäuse und Zibetkatze ➢ Mehr als 8000 Fälle aus 33 Ländern, etwa 800 Todesfälle ➢ Übertragung: Mensch-zu-Mensch, keine asymptomatische Übertragung ➢ Erkrankung: meist schwerwiegende Atemwegserkrankungen, selten milde Fälle ➢ Seit 2004 weltweit kein Fall von SARS mehr 6 Umgang mit der Pandemie Öffentlich 22/09/2020
Coronaviren – Ausbrüche in der Vergangenheit • 2012: MERS-CoV (Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus) ➢ Erste Fälle 2012 in Saudi-Arabien ➢ Reservoir: vermutlich Fledermäuse und Dromedare ➢ Mehr als 2400 Menschen aus 27 Ländern infiziert, über 800 Todesfälle ➢ Übertragung: Mensch-zu-Mensch (enger Kontakt) ➢ Erkrankung: asymptomatische/milde Verläufe bis schwerwiegende Atemwegserkrankungen ➢ Keine Behandlung oder Impfstoff 7 Umgang mit der Pandemie Öffentlich 22/09/2020
Emerging diseases 60-70 % der Infektionen • Mutation: zufällige genetische Veränderung → erhöhte Virulenz, Speziessprung • Zoonose: „Sammelbezeichnung für Infektionskrankheiten, die gleichermaßen bei Tieren und Menschen vorkommen“ (Bsp. Coronaviren, Influenzavirus) 8 Umgang mit der Pandemie Öffentlich 22/09/2020
Faktoren einer Pandemie • Schnelle Verbreitung (z.B. durch Infektionen der oberen Atemwege) • Keine vorhandene Immunität in der Bevölkerung • Keine vorhandenen Therapiemöglichkeiten • Infektiosität vor Symptombeginn • Basisreproduktionszahl 10 Umgang mit der Pandemie Öffentlich 22/09/2020
Faktoren einer Pandemie 1 2 4 8 16 32 64 … Reisernte 2019/2020: 495,73 Millionen Tonnen … 18.446.744.039.484.029.952 = 500 Milliarden Tonnen https://de.statista.com/statistik/daten/studie/180685/umfrage/produktionsmenge-von-reis-weltweit-seit-2008-09/ 11 Umgang mit der Pandemie Öffentlich 22/09/2020
SARS-CoV-2 – Steckbrief • Neuer humanpathogener Vertreter der Coronaviren, eng verwandt mit SARS-CoV • Erstmals im Dezember 2019 in Wuhan (China) aufgetreten • Vermutlich ebenfalls aus Fledermäusen (ggf. Zwischenwirt) 12 Umgang mit der Pandemie Öffentlich 22/09/2020
SARS-CoV-2 – Entwicklung der Pandemie 17,405 total cases (183 outside China) 487 recovered 362 dead Japan, Republic of Korea, Vietnam, Singapore, Australia, Malaysia, Thailand, Nepal, USA, France, Germany (10), Hong Kong, Taiwan, Macau, Cambodia, Canada, Sri Lanka, Finland, United Arab Emirates, Italy, Cambodia, India, Nepal, Philippines, Sweden, Spain, Russia https://coronavirus.jhu.edu/map.html 03. Februar 2020 13 Umgang mit der Pandemie Öffentlich 22/09/2020
SARS-CoV-2 – Entwicklung der Pandemie 17. September 2020 https://coronavirus.jhu.edu/map.html 14 Umgang mit der Pandemie Öffentlich 22/09/2020
SARS-CoV-2 – Übertragung • Hauptübertragungsweg • Vor allem in geschlossenen Räumen mit unzureichender Belüftung • Unterscheidung Tröpfchen und Aerosol (Partikelgröße) Tröpfcheninfektion 15 Umgang mit der Pandemie Öffentlich 22/09/2020
SARS-CoV-2 – Übertragung • Übertragung durch direkten Kontakt (Mensch-zu-Mensch) • Übertragung durch indirekten Kontakt (kontaminierte Gegenstände) Kontaktinfektion (Schmierinfektion) 16 Umgang mit der Pandemie Öffentlich 22/09/2020
SARS-CoV-2 – Klinische Symptome • COVID-19 Symptome sind sehr unspezifisch und variieren stark • Inkubationszeit durchschnittlich 5 Tage (10-14 Tage) • Asymptomatische Erkrankungen und schwere Krankheitsverläufe möglich • Häufige Symptome • Husten 45 % • Fieber 38 % • Schnupfen 20 % • Störung des Geruchs-/Geschmackssinns 15 % 17 Umgang mit der Pandemie Öffentlich 22/09/2020
SARS-CoV-2 – Immunität • Immunität nach durchgemachter Infektion vorhanden • Wichtig für Impfstoffentwicklung • Patienten mit Zweitinfektion sehr selten und wahrscheinlich Einzelfälle • Dauer der Immunität unklar 18 Umgang mit der Pandemie Öffentlich 22/09/2020
SARS-CoV-2 – Behandlung • Zurzeit noch kein Medikament oder Impfstoff • Ausschließlich Behandlung der Symptome und Begleiterscheinungen • Viele Impfstoffkandidaten in klinischen Studien https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-08/impfstoffentwicklung-corona-impfstoff-klinische-phasen-forschung#welche-teams-sind-am-weitesten (Stand: 15.09.2020) 19 Umgang mit der Pandemie Öffentlich 22/09/2020
SARS-CoV-2 – Behandlung • AstraZeneca Impfstoffkandidat ➢ AZD1222 → viraler Träger (Vektor) mit genetischem Material aus SARS-CoV-2 (Spike-Protein) ➢ Wirkung: Stimulation des Immunsystems → Inaktivierung von SARS-CoV-2 bei Infektion https://www.nature.com/articles/d41586-020-01221-y 20 Umgang mit der Pandemie Öffentlich 22/09/2020
SARS-CoV-2 – Behandlung • AstraZeneca Impfstoffkandidat Start Phase III Studie unter Weiterführung der klinischen anderem an 30.000 Erwachsenen Studie nach eingehender in den USA und UK Untersuchung der aufgetretenen Nebenwirkungen 09/2020 06.09. 12.09. ??? ??? ??? 09/2020 2021/2022 Stopp der klinischen Studie aufgrund schwerer Nebenwirkungen bei einer Probandin (neurologische Symptome) 21 Umgang mit der Pandemie Öffentlich 22/09/2020
Inhalt 1. Informationen zu Coronaviren und SARS-CoV-2 • Coronaviren • Emerging Diseases und Pandemien • SARS-CoV-2 2. Umgang mit der Pandemie um Rettungsdienst • Arbeitsschutz im Rettungsdienst • Persönliche Schutzausrüstung (PSA) • Desinfektionsmittel-Formulierungen - Was ist zu beachten? • Auswertung Praxistest 3. Fragen 22 Umgang mit der Pandemie Öffentlich 22/09/2020
Arbeitsschutz im Rettungsdienst • Häufig unklare Situation während des Einsatzes • Herausforderung: Arbeitsschutz vs. Einsatzfähigkeit • Umfrage unter 1.055 Mitarbeitern aus dem Rettungs- und Notarztdienst Jetzt sind Sie gefragt! Friedrichson et al. Anästh Intensivmed 2020;61:295–301 23 Umgang mit der Pandemie Öffentlich 22/09/2020
Arbeitsschutz im Rettungsdienst • Umfrage unter 1.055 Mitarbeitern aus dem Rettungs- und Notarztdienst ➢ Mitarbeiter mit erhöhtem Risiko (Vorerkrankungen): 57 % (Selbsteinschätzung: 17 %) ➢ Unzureichender Schutz: 11,2 % ➢ Anweisungen zum Tragen von PSA: 98,7 % ➢ Kontakt zu SARS-CoV-2 Verdachtsfällen: 94,3 % davon ungeschützt: 41,3 % Friedrichson et al. Anästh Intensivmed 2020;61:295–301 24 Umgang mit der Pandemie Öffentlich 22/09/2020
RKI Empfehlungen für den Rettungsdienst • Krankenhaus bereits vor Beginn des Transportes über die Einweisung und über die Verdachtsdiagnose / Erkrankung des Patienten informieren • Patienten mit einer medizinischen Gesichtsmaske versorgen • Persönliche Schutzausrüstung des Personals: ➢ Schutzkittel ➢ Einweghandschuhe ➢ Medizinische Gesichtsmaske bzw. Atemschutzmaske und Schutzbrille (bei bestätigter Infektion FFP2/3-Masken) • Wischdesinfektion sämtlicher zugänglicher Flächen und Gegenstände unmittelbar nach Transport (Wirkungsspektrum mind. begrenzt viruzid) https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Hygiene.html 25 Umgang mit der Pandemie Öffentlich 22/09/2020
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Desinfizieren Sie sich vor Beginn die Hände 1 2 3 4 Schutzkittel anziehen Gesichtsmaske anlegen Schutzbrille aufsetzen Einmalhandschuhe anziehen Einen flüssigkeitsdichten und Die Gesichtsmaske muss eng Bei engen Tätigkeiten am Die Einmalhandschuhe müssen keimundurchlässigen Schutzkittel anliegen. Patienten, bei denen erreger- über die Ärmelbündchen anlegen. Auf Abdeckung des Fit-Check bei FFP-Masken: haltige Aerosole oder Tröpfchen gezogen werden. Körpers vom Nacken bis zu den Beide Handflächen abdeckend auftreten können, ist eine Knien sowie bis zu den Hand- auf die Maske legen und über- Schutzbrille zu tragen. gelenken achten! prüfen, ob beim Ein- und Aus- atmen die Luft an den Seiten schnell entweicht. Sollte dies der Fall sein, muss die Maske erneut angepasst werden. 26 Umgang mit der Pandemie Öffentlich 22/09/2020
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) 1 2 3 4 Handschuhe ausziehen Schutzkittel ablegen Schutzbrille absetzen Gesichtsmaske ablegen Die Außenseiten der Hand- Zuerst die Arme aus dem Kittel Die Brille an beiden Bügeln Die Gesichtsmaske abnehmen schuhe sind zumeist am ziehen. Anschließend den anfassen und nach vorne weg- und im geschlossenen Abfall- stärksten kontaminiert. Einmalschutzkittel mit der ziehen. Danach die Schutzbrille behälter entsorgen. Deswegen sollten die Hand- kontaminierten Seite nach innen in einem Kunststoffbehälter schuhe zuerst ausgezogen falten und im Abfallbehälter ablegen und patientenbezogen und im geschlossenen entsorgen. verwenden Abfallbehälter entsorgt werden.. Händedesinfektion durchführen Centers for Disease Control and Prevention (CDC). Posters: Sequence for Donning and Removing Personal Protective Equipment. https://www.cdc.gov/hai/pdfs/ppe/ppe-sequence.pdf Reska, M. et al. Persönliche Schutzausrüstung an- und ausziehen - Schritt für Schritt. Krankenhaushygiene up2date 2017; 12: 117-122. 27 Umgang mit der Pandemie Öffentlich 22/09/2020
Desinfektionsmittel – Was ist zu beachten? 28 Umgang mit der Pandemie Öffentlich 22/09/2020
Desinfektionsmittel – Was ist zu beachten? • Durchführung von Wirksamkeitstests nach standardisierten Testmethoden → garantierte Wirksamkeit gegen die ausgelobten Erreger • Was wurde getestet? ➢ SARS-CoV-2 ist ein behülltes Virus, eine Wirksamkeit gegen Bakterien ist daher wirkungslos. Erforderliches Wirkungsspektrum: begrenzt viruzid. ➢ „Wirksam gegen spezielle Viren“: Inaktivierung einiger bestimmter Viren. Relevante Informationen und die betroffenen Viren sollten auf dem Etikett angegeben sein. • Eine Reduktion um 99,9% reicht für eine Zulassung im Gesundheitswesen nicht aus. 29 Umgang mit der Pandemie Öffentlich 22/09/2020
Desinfektionsmittel – Formulierungen • Händedesinfektionsmittel sind aufgrund der hohen Nachfrage während der SARS-CoV-2 Pandemie teilweise nur begrenzt verfügbar ➢ Herstellung von Händedesinfektionsmitteln erweitert auf bestimmte Industriezweige und Apotheken ➢ Nur für einen begrenzten Zeitraum ➢ Rezepturen basieren häufig auf den beiden Formulierungen der WHO Wenn möglich sollten kommerzielle Produkte verwendet werden. Der Verbund für Angewandte Hygiene e.V. (VAH) rät aufgrund der unzureichenden Bakterizidie von der Nutzung der WHO-Originalformulierungen in der ambulanten und stationären Patientenversorgung abzusehen. WHO (2009) WHO Guidelines on Hand Hygiene in Health Care. First Global Patient Safety Challenge Clean Care is Safer Care. 30 Umgang mit der Pandemie Öffentlich 22/09/2020
Desinfektionsmittel - Formulierungen Inhaltsstoffe WHO Sterillium® Alkohole + + H2O2 + + um restliche Sporen zu aufgrund der Sterilfiltration nicht benötigt beseitigen Glycerin + + Hautpflegekomplex -- + Zusätzliche Inhaltsstoffe -- + abhängig vom Produkt • Alle Sterillium-Produkte für die Händedesinfektion enthalten bestimmte Alkohole als Wirkkomponente. Außerdem enthalten sie einen speziellen Pflegekomplex für eine sehr gute Hautfreundlichkeit. Mögliche verbleidende Sporen werden durch Sterilfiltration entfernt, daher ist ein Zusatz von H2O2 nicht erforderlich. 31 Umgang mit der Pandemie Öffentlich 22/09/2020
Desinfektionsmittel – Wirksamkeit Einwirkzeit Einwirkzeit Formulierung „bakterizid“ „begrenzt viruzid“ Zusätzliche Daten über viruzide Wirksamkeit EN 1500 EN 12971 DVV/RKI – Leitlinie (hygienisch) (chirurgisch) EN 14476 WHO I Original 80 % (v/v) Ethanol 30 s Keine ausreichende 1,45 % Glycerin 2 x 30 s - (BVDV, HCV, Adenovirus, Wirksamkeit nach 5 min 0,125 % H2O2 MNV, SARS-CoV-2) (11,12) WHO I Modifiziert 30 s (SARS-CoV-2, SARS- 85,5 % (v/v) Ethanol CoV-1, MERS-CoV, BCoV, 1,45 % Glycerin 30 s 5 min 30 s ZIKV, Ebola, HCV, Influenza A 0,125 % H2O2 (H1N1) (9,12) WHO II Original 75 % (v/v) Isopropanol Keine ausreichende BVDV, HCV, SARS-CoV-2 1,45 % Glycerin 2 x 30 s - Wirksamkeit nach 5 min (11,12) 0,125 % H2O2 WHO II Modifiziert 30 s (SARS-CoV-2, SARS- 75 % (w/w) Isopropanol CoV-1, MERS-CoV, BCoV, 0,725 % Glycerin 30 s 5 min 30 s ZIKV, Ebola, HCV, Influenza A 0,125 % H2O2 (H1N1) (9,12) Adaptiert nach: Robert Koch-Institut (2020) Händedesinfektion unter den Bedingungen der SARS-CoV-2-Pandemie. Epidemiologisches Bulletin 19/2020, 07.05.2020. 32 Umgang mit der Pandemie Öffentlich 22/09/2020
Auswertung Praxistest 33 Umgang mit der Pandemie Öffentlich 22/09/2020
Inhalt 1. Informationen zu Coronaviren und SARS-CoV-2 • Coronaviren • Emerging Diseases und Pandemien • SARS-CoV-2 2. Umgang mit der Pandemie um Rettungsdienst • Arbeitsschutz im Rettungsdienst • Persönliche Schutzausrüstung (PSA) • Desinfektionsmittel-Formulierungen - Was ist zu beachten? • Auswertung Praxistest 3. Fragen 34 Umgang mit der Pandemie Öffentlich 22/09/2020
Referenzen • https://www.helmholtz-hzi.de/de/wissen/wissensportal/keime-und-krankheiten/coronaviren/ • Ziebuhr, J Coronaviren in S. Suerbaum et al. (Hrsg.), Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, DOI 10.1007/978-3-662-48678-8_58 • https://www.ecdc.europa.eu/en/publications-data/severe-acute-respiratory-syndrome-annual-epidemiological-report-2016-2014-data • Anderson LJ, Tong S. Update on SARS research and other possibly zoonotic coronaviruses. Int J Antimicrob Agents. 2010 Nov; 36 Suppl 1:S21-5. • https://www.who.int/en/news-room/fact-sheets/detail/middle-east-respiratory-syndrome-coronavirus-(mers-cov) • https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-08/impfstoffentwicklung-corona-impfstoff-klinische-phasen-forschung#welche-teams-sind-am- weitesten • https://www.astrazeneca.com/media-centre/press-releases/2020/covid-19-vaccine-azd1222-clinical-trials-resumed-in-the-uk.html • https://www.tagesschau.de/ausland/astrazeneca-corona-impfstofftest-stop-101.html • https://www.tagesschau.de/ausland/astrazeneca-corona-impfstofftest-101.html • Ghandi et al. Facial Masking for Covid-19 — Potential for “Variolation” as We Await a Vaccine. NEJM 2020. DOI: 10.1056/NEJMp2026913 • Friedrichson et al. Gesundheitsschutz und persönliche Sicherheit am Arbeitsplatz während der SARS-CoV-2-Pandemie. Anästh Intensivmed 2020;61:295–301 • https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Hygiene.html • Centers for Disease Control and Prevention (CDC). Posters: Sequence for Donning and Removing Personal Protective Equipment. https://www.cdc.gov/hai/pdfs/ppe/ppe-sequence.pdf • Reska, M. et al. Persönliche Schutzausrüstung an- und ausziehen - Schritt für Schritt. Krankenhaushygiene up2date 2017; 12: 117-122. • WHO (2009) WHO Guidelines on Hand Hygiene in Health Care. First Global Patient Safety Challenge Clean Care is Safer Care. • Robert Koch-Institut (2020) Händedesinfektion unter den Bedingungen der SARS-CoV-2-Pandemie. Epidemiologisches Bulletin 19/2020, 07.05.2020. • 35 Umgang mit der Pandemie Öffentlich 22/09/2020
Desinfektionsmittel vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Pflichttexte zur Verwendung in der Werbung für Arzneimittel in Deutschland gemäß „Heilmittelwerbegesetz“ (HWG) Sterillium: Wirkstoffe: Propan-2-ol, Propan-1-ol, Mecetroniumetilsulfat. Zusammensetzung: 100 g Lösung enthalten: Wirkstoffe: Propan-2-ol 45,0 g, Propan-1-ol 30,0 g, Mecetroniumetilsulfat 0,2 g. Sonstige Bestandteile: Glycerol 85 %, Tetradecan-1-ol, Duftstoffe, Patentblau V 85 %, Gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Zur hygienischen und chirurgischen Händedesinfektion. Zur Hautdesinfektion vor Injektionen und Punktionen. Gegenanzeigen: Für die Desinfektion von Schleimhäuten nicht geeignet. Nicht in unmittelbarer Nähe der Augen oder offener Wunden anwenden. Überempfindlichkeit (Allergie) gegen einen der Inhaltsstoffe. Nebenwirkungen: Gelegentlich kann eine leichte Trockenheit oder Reizung der Haut auftreten. In solchen Fällen wird empfohlen, die allgemeine Hautpflege zu intensivieren. Allergische Reaktionen sind selten. Warnhinweise: Sterillium soll nicht bei Neu- und Frühgeborenen angewendet werden. Erst nach Auftrocknung elektrische Geräte benutzen. Nicht in Kontakt mit offenen Flammen bringen. Auch nicht in der Nähe von Zündquellen verwenden. Flammpunkt 23 °C, entzündlich. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Präparates ist mit Brand- und Explosionsgefahren nicht zu rechnen. Nach Verschütten des Desinfektionsmittels sind folgende Maßnahmen zu treffen: sofortiges Aufnehmen der Flüssigkeit, Verdünnen mit viel Wasser, Lüften des Raumes sowie das Beseitigen von Zündquellen. Nicht rauchen. Im Brandfall mit Wasser, Löschpulver, Schaum oder CO2 löschen. Ein etwaiges Umfüllen darf nur unter aseptischen Bedingungen (Sterilbank) erfolgen. BODE Chemie GmbH Melanchthonstraße 27 22525 Hamburg Sterillium med: Wirkstoff: Ethanol. Zusammensetzung: 100 g Lösung enthalten: Wirkstoff: Ethanol 99 % 85,0 g, Sonstige Bestandteile: Butan-2-on, 1-Propanol (Ph. Eur.), Tetradecan-1-ol, Glycerol 85 %, Gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Zur hygienischen und chirurgischen Händedesinfektion. Gegenanzeigen: Nicht in unmittelbarer Nähe der Augen oder offener Wunden anwenden. Hinweis: Bei Kontakt der Lösung mit den Augen sollten die geöffneten Augen für einige Minuten mit fließendem Wasser gewaschen werden. Nicht bei Überempfindlichkeit (Allergie) gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile anwenden. Nebenwirkungen: Gelegentlich kann eine leichte Trockenheit oder Reizung der Haut auftreten. In solchen Fällen wird empfohlen, die allgemeine Hautpflege zu intensivieren. Allergische Reaktionen sind selten. Warnhinweise: Nur äußerlich anwenden. Aufgrund des Gehaltes an Alkohol kann häufige Anwendung des Arzneimittels auf der Haut Reizungen oder Entzündungen verursachen. Nicht in Kontakt mit offenen Flammen bringen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Flammpunkt nach DIN 51755: ca. 16 °C, leichtentzündlich. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Präparates ist mit Brand- und Explosionsgefahren nicht zu rechnen. Nach Verschütten des Desinfektionsmittels sind folgende Maßnahmen zu treffen: sofortiges Aufnehmen der Flüssigkeit, Verdünnen mit viel Wasser, Lüften des Raumes sowie das Beseitigen von Zündquellen. Im Brandfall mit Wasser, Löschpulver, Schaum oder CO2 löschen. Ein etwaiges Umfüllen darf nur unter aseptischen Bedingungen (Sterilbank) erfolgen. BODE Chemie GmbH Melanchthonstraße 27 22525 Hamburg Sterillium classic pure: Wirkstoffe: Propan-2-ol, Propan-1-ol, Mecetroniumetilsulfat. Zusammensetzung: 100 g Lösung enthalten: Wirkstoffe: Propan-2-ol 45,0 g, Propan-1-ol 30,0 g, Mecetroniumetilsulfat 0,2 g. Sonstige Bestandteile: Glycerol 85 %, Tetradecan-1-ol, Gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Zur hygienischen und chirurgischen Händedesinfektion. Zur Hautdesinfektion vor Injektionen und Punktionen. Gegenanzeigen: Für die Desinfektion von Schleimhäuten nicht geeignet. Nicht in unmittelbarer Nähe der Augen oder offener Wunden anwenden. Überempfindlichkeit (Allergie) gegen einen der Wirkstoffe oder der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: Gelegentlich kann eine leichte Trockenheit oder Reizung der Haut auftreten. In solchen Fällen wird empfohlen, die allgemeine Hautpflege zu intensivieren. Allergische Reaktionen sind selten. Warnhinweise: Die Händedesinfektion dient der gezielten Vermeidung einer Infektionsübertragung z. B. in der Krankenpflege. Sterillium classic pure soll nicht bei Neu- und Frühgeborenen angewendet werden. Die Anwendung bei Säuglingen und Kleinkindern soll erst nach ärztlicher Rücksprache erfolgen. Ein Kontakt der Lösung mit den Augen muss vermieden werden. Wenn die Augen mit der Lösung in Berührung gekommen sind, sind sie bei geöffnetem Lidspalt mehrere Minuten mit fließendem Wasser zu spülen. Ein Umfüllen von einem Behältnis in ein anderes soll vermieden werden um eine Kontamination der Lösung zu vermeiden. Wenn Umfüllen unvermeidbar ist, darf es nur unter aseptischen Bedingungen (z. B. Benutzung von sterilen Behältnissen unter Laminar Air Flow) erfolgen. Erst nach Auftrocknung elektrische Geräte benutzen. Nicht in Kontakt mit offenen Flammen bringen. Auch nicht in der Nähe von Zündquellen verwenden. Flammpunkt 23 °C, entzündlich. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Präparates ist mit Brand- und Explosionsgefahren nicht zu rechnen. Nach Verschütten des Desinfektionsmittels sind folgende Maßnahmen zu treffen: sofortiges Aufnehmen der Flüssigkeit, Verdünnen mit viel Wasser, Lüften des Raumes sowie das Beseitigen von Zündquellen. Nicht rauchen. Im Brandfall mit Wasser, Löschpulver, Schaum oder CO2 löschen. BODE Chemie GmbH Melanchthonstraße 27 22525 Hamburg 36 Umgang mit der Pandemie Öffentlich 22/09/2020
Desinfektionsmittel vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Pflichttexte zur Verwendung in der Werbung für Arzneimittel in Deutschland gemäß „Heilmittelwerbegesetz“ (HWG) Sterillium Tissue: Wirkstoffe: 2-Propanol (Ph. Eur.), 1-Propanol (Ph. Eur.), Mecetroniumetilsulfat. Zusammensetzung: 1 Feucht-tuch aus Vlies enthält: Wirkstoffe: Propan-2-ol 1.341 mg, Propan-1-ol 894 mg, Mecetroniumetilsulfat 5,96 mg. Sonstige Bestand- teile: Tetradecan-1-ol, Glycerol 85 %, Duftstoffe, Gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Zur hygienischen Händedesin-fektion, zur Hautdesinfektion vor Injektionen und Punktionen auf talgdrüsenarmer Haut. Gegenanzeigen: Sterillium Tissue darf nicht angewendet werden, wenn eine Überempfindlichkeit (Aller-gie) gegen 2-Propanol (Ph. Eur.), 1-Propanol (Ph. Eur.), Me-cetroniumetilsulfat oder einen der sonstigen Bestandteile besteht, in der unmittelbaren Nähe der Augen oder offener Wunden, bei Früh- und Neugeborenen, zur Desinfektion von Schleimhäuten. Nebenwirkungen: Gelegentlich kann eine leichte Trockenheit oder Reizung der Haut auftreten. In solchen Fällen wird empfoh-len, die allgemeine Hautpflege zu intensivieren. Allergische Reaktionen sind selten. Warnhinweise: Anwendung bei Säuglin-gen und Kleinkindern erst nach ärztlicher Rücksprache. Berüh-rung mit den Augen vermeiden. Bei Berührung mit den Augen sofort bei geöffnetem Lidspalt mehrere Minuten mit fließendem Wasser spülen. Elektrische Geräte erst verwenden, wenn das Mittel getrocknet ist. Von offenen Flammen fernhalten. Nicht in der Nähe von Zündquellen verwenden. Flammpunkt 23,5 °C, entzündlich. Im Brandfall mit Wasser, Feuerlöscher, Schaum oder CO2 löschen. BODE Chemie GmbH Melanchthonstraße 27 22525 Hamburg Sterillium Virugard: Wirkstoff: Ethanol. Zusammensetzung: 100 g Lösung enthalten: Wirkstoff: Ethanol 99 % 95,0 g. Sonstige Bestandteile: Butan-2-on, Glycerol, Tetradecan-1-ol, Benzin. Anwendungsgebiete: Hygienische und chirurgische Händedes-infektion. Gegenanzeigen: Nicht auf Schleimhäuten anwenden. Nicht in unmittelbarer Nähe der Augen oder offener Wunden anwenden. Überempfindlichkeit gegen Inhaltsstoffe. Nebenwir-kungen: Selten treten leichte, diffuse Hautirritationen oder aller-gische Reaktionen auf. In solchen Fällen wird empfohlen, die allgemeine Hautpflege zu intensivieren. Warnhinweise: Nicht in Kontakt mit offenen Flammen bringen. Nicht in der Nähe von Zündquellen verwenden. Flasche nach Gebrauch verschließen. Flammpunkt nach DIN 51755: 0 °C. Leicht entzündlich. Elektro-statische Aufladung vermeiden. Mit alkoholnassen Händen nichts berühren. Nach Verschütten des Desinfektionsmittels sind fol-gende Maßnahmen zu treffen: Sofortiges Aufnehmen der Flüs-sigkeit, Verdünnen mit viel Wasser, Lüften des Raumes sowie das Beseitigen von Zündquellen. Nicht rauchen. Ein etwaiges Umfüllen darf nur unter aseptischen Bedingungen (Sterilbank) erfolgen. BODE Chemie GmbH Melanchthonstraße 27 22525 Hamburg 37 Umgang mit der Pandemie Öffentlich 22/09/2020
Vielen Dank. Haben Sie Fragen? © BODE SCIENCE CENTER, BODE/BDD, 2020 38 Umgang mit der Pandemie Öffentlich 22/09/2020
Sie können auch lesen