Nutzung von Schulgärten im Biologieunterricht - Dr. M. Feike - Natur im Garten

 
WEITER LESEN
Nutzung von Schulgärten im Biologieunterricht - Dr. M. Feike - Natur im Garten
Nutzung von Schulgärten im
                          Biologieunterricht

                          Dr. M. Feike

31.05.2018 Dr. M. Feike
Nutzung von Schulgärten im Biologieunterricht - Dr. M. Feike - Natur im Garten
Fachdidaktik Biologie – Universität Rostock

 31.05.2018                        Dr. M.Feike   2
Nutzung von Schulgärten im Biologieunterricht - Dr. M. Feike - Natur im Garten
Fachdidaktik Biologie Rostock – Ziele und Focus für den Biologieunterricht

                                1. Naturwissenschaftlich biologische
                                   Arbeitsweisen → Forschendes Lernen

                                2. Naturerfahrung – Begegnung mit dem
                                   Naturobjekt, Primärerfahrung

 31.05.2018                        Dr. M.Feike                           3
Nutzung von Schulgärten im Biologieunterricht - Dr. M. Feike - Natur im Garten
Fachdidaktik Biologie Rostock – der HochSchulgarten

 31.05.2018                      Dr. M.Feike          4
Nutzung von Schulgärten im Biologieunterricht - Dr. M. Feike - Natur im Garten
Erkenntnisgewinnung in den Naturwissenschaften
→ Forschendes Lernen
                                       Problemfall, Einzelfall, Daten     hypothetisch-deduktiv
                                          „Frage an die Natur“

                                    Hypothese (begründete Vermutung)
                                                        Deduktion
                                       Experiment, Beobachtung,
                                       Untersuchung, Modellierung

               Falsifizierung der Hypothese                      Verifizierung der Hypothese

                    neue Hypothese                                  verfeinerte Hypothese

                                                                          Theorie

  31.05.2018                                       Dr. M.Feike                                    5
Nutzung von Schulgärten im Biologieunterricht - Dr. M. Feike - Natur im Garten
Rahmenplan- und Curriculumsbezug (Mecklenburg Vorpommern)
 Klassenstufe 5 und 6              Klassenstufe 7 bis 10                      Klassenstufe 11 und 12
    Samenpflanzen            Pflanzen und ihre Bedeutung                      Ökologie und Nachhaltigkeit
    ... Überblick über die   ... Vielfalt der Samenpflanzen (Beispiele        ... strukturelle und funktionelle
        Formenvielfalt           und Bestimmungsübungen)                          Gliederung eines Ökosystems
    … Pflanzenfamilien,      ... ökologische Bedeutung der Pflanzen           ... abiotische und biotische
        ihre Merkmale                                                             Umweltfaktoren
                             Ökologie
        und Bedeutung                                                         ... Angepasstheit der Arten
                             ... Aufbau eines Ökosystems
                                                                              ... Natur- und Artenschutz
    Wirbellose Tiere         ... Nahrungsbeziehungen in einem
    ... Überblick über die       Ökosystem                                    Evolution
        Formenvielfalt       ... Mensch und Umwelt                            ...   Konvergenz und Co-Evolution
    ... Bau und Lebens-                                                       ...   Evolutionsfaktoren
                             Genetik
        erscheinung von                                                       ...   Artbildung
                             ... 1. und 2. Mendelsche Regel
        Insekten                                                              ...   Züchtung
                             Evolution                                        ...   Entstehung des Lebens
                             ... Belege der Evolution und Biodiversität

         Die meisten Rahmenpläne enthalten die Nutzung von Schulgärten nicht als
                              obligatorischen Bestandteil.
  31.05.2018                                    Prof. Dr. C. Retzlaff-Fürst                                       6
Nutzung von Schulgärten im Biologieunterricht - Dr. M. Feike - Natur im Garten
Kompetenzen – längerfristig zu erreichende Ziele

 „Kompetenzen sind die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven
 Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen
 motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die
 Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu
 können.“ (Weinert, 2001, S. 27)

  31.05.2018                              Prof. Dr. C. Retzlaff-Fürst                        7
Nutzung von Schulgärten im Biologieunterricht - Dr. M. Feike - Natur im Garten
Kompetenzen (Auswahl) aus den
Bildungsstandards im Fach Biologie (2004)
   Die Schülerinnen und Schüler …
   Kompetenzbereich Fachwissen                          Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung
   …kennen und verstehen die grundlegenden              …ermitteln mithilfe geeigneter
    Kriterien von nachhaltiger Entwicklung               Bestimmungsliteratur im Ökosystem häufig
   …beschreiben die artspezifische                       vorkommende Arten
    Individualentwicklung von Organismen                …planen einfache Experimente, führen die
                                                         Experimente durch und/oder werten sie aus

   Kompetenzbereich Kommunikation                       Kompetenzbereich Bewertung
   …kommunizieren und argumentieren in                  …unterscheiden zwischen beschreibenden
    verschiedenen Sozialformen                           (naturwissenschaftlichen) und normativen
   …stellen biologische Systeme, z. B. Organismen,       (ethischen) Aussagen
    sachgerecht, situationsgerecht und                  …erörtern Handlungsoptionen einer umwelt- und
    adressatengerecht dar                                naturverträglichen Teilhabe im Sinne der
                                                         Nachhaltigkeit

  31.05.2018                                   Prof. Dr. C. Retzlaff-Fürst                              8
Nutzung von Schulgärten im Biologieunterricht - Dr. M. Feike - Natur im Garten
Beispiele für die Umsetzung –
                                         Ausbildung von Lehramtsstudierenden

1. Garten als Ort und Ressource für
   den Biologieunterricht

z.B. Beobachtungen und Experimente zu-
   - Wassertransport und Verdunstung
     von Pflanzen
   - Fotosyntheseleistung
   - Körperbau, Foto- und Hydrotaxis
     von Asseln
   - Körperbau, Fortbewegung und
     Reaktion auf Licht von
     Regenwürmern
   - Artenkenntnis Pflanzen

31.05.2018                                 Dr. M. Feike                        9
Nutzung von Schulgärten im Biologieunterricht - Dr. M. Feike - Natur im Garten
Beispiele für die Umsetzung –
                                           Ausbildung von Lehramtsstudierenden

 2. Projekte zum wissenschaftlichen
    Arbeiten

 z.B. Wieviel Zucker produzieren
      Zuckerrüben und hat die
      Lichtintensität einen Einfluss auf den
      Zuckergehalt?

31.05.2018                                     Dr. M. Feike                      10
Beispiele für die Umsetzung –
                                           Ausbildung von Lehramtsstudierenden

 2. Projekte zum wissenschaftlichen
    Arbeiten

 z.B. Wieviel Zucker produzieren
      Zuckerrüben und hat die
      Lichtintensität einen Einfluss auf den
      Zuckergehalt?

31.05.2018                                     Dr. M. Feike                      11
Beispiele für die Umsetzung –
                                           Ausbildung von Lehramtsstudierenden

 2. Projekte zum wissenschaftlichen
    Arbeiten

 z.B. Wieviel Zucker produzieren
      Zuckerrüben und hat die
      Lichtintensität einen Einfluss auf den
      Zuckergehalt?

                                               unbeschattete Pflanze   beschattete Pflanze

31.05.2018                                     Dr. M. Feike                                  12
Beispiele für die Umsetzung –
                                              Ausbildung von Lehramtsstudierenden

 2. Projekte zum wissenschaftlichen Arbeiten

 z.B. Unkräuter im Garten – ernste Konkurrenz für unsere Kulturpflanzen?
        (Welchen Einfluss hat Unkraut auf den Ertrag von Gemüsepflanzen?)

31.05.2018                                        Dr. M. Feike                      13
Beispiele für die Umsetzung –
                                              Ausbildung von Lehramtsstudierenden

 2. Projekte zum wissenschaftlichen Arbeiten

 z.B. Unkräuter im Garten – ernste Konkurrenz für unsere Kulturpflanzen?
        (Welchen Einfluss hat Unkraut auf den Ertrag von Gemüsepflanzen?)

                          Gesamtgewicht:         Gesamtgewicht:
                                                                            "Verlust"
                          gepflegtes Beet        verwildertes Beet
                                    [g]                     [g]               [%]
  Möhren                          1741                     611                 65
  Zwiebeln                         256                     196                 23
  Bohnen                           518                     358                 31
  Porree-Setzlinge                 580                     164                 72
  Porree-Sämlinge                  238                      26                 89
  Petersilie                       252                      84                 67

31.05.2018                                        Dr. M. Feike                          14
Beispiele für die Umsetzung –
                               Ausbildung von Lehramtsstudierenden
             Korbblütengewächse (Asteraceae)         Geruchlose Kamille (Tripleurospermum maritimum)
                                                     Echte Kamille (Matricaria recutita)
                                                     Strahlenlose Kamille (Matricaria discoidea)
                                                     Gemeiner Beifuß (Artemisia vulgaris)
                                                     Rainfarn (Tanacetum vulgare)
                                                     Gemüse-Gänsedistel (Sonchus oleraceus)
                                                     Raue Gänsedistel (Sonchus asper)
                                                     Schafgarbe (Achillea millefolium)
                                                     Kanadisches Berufkraut (Conyza canadensis)
                                                     Zottiges Franzosenkraut (Galinsoga ciliata)
             Wegerichgewächse (Plantaginaceae)       Breit-Wegerich (Plantago maior)
             Knöterichgewächse (Polygonaceae)        Wasserknöterich (Land-Form) (Polygonum amphibium)
                                                     Strand-Knöterich (Polygonum oxyspermum)
                                                     Krauser Ampfer (Rumex crispus)
                                                     Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
             Malvengewächse (Malvaceae)              Weg-Malve (Malva neglaecta)
             Nachtkerzengewächse (Onagraceae)        Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis)
                                                     Kleinblütiges Weidenröschen (Epilobium parvzjlorum)
             Schmetterlingsblütengewächse (Fabaceae) Weißer Steinklee (Melilotus albus)
                                                     Eine Wicke (Vicia sp.)
             Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae)      Garten-Wolfsmilch (Euphorbia peplus)
             Johanniskrautgewächse (Hyperiaceae)     Tüpfel-Johanniskraut (-Hartheu) (Hyperium perforatum)
             Veilchengewächse (Violaceae)            Feld-Stiehütterchen (Viola arvensis)
             Borretschgewächse (Boraginaceae)        Wald-Vergissmeinnicht (Myosotis silvatica)
             Nelkengewächse (Cary ophy llaceae)      Ein Hornkraut (Cerastium sp.)
             Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae) Gartenmelde (Atriplex hortensis)
31.05.2018                          Dr. M. Feike                                                     15
Beispiel für die Umsetzung –
                                 „regulärer“ Naturwissenschaftlicher Unterricht

Susan Pollin:
Förderung von Wohlbefinden und
sozialer Kompetenz bei
Schüler*innen durch
naturwissenschaftlichen
Unterricht im Schulgarten

Unterrichtseinheit:
Pflanzen in unserem Leben &
Der Boden unter meinen Füßen

Fünf 6. Klassen =
124 Schüler*innen

   31.05.2018                        Dr. M. Feike                          16
Beispiel für die Umsetzung –
                                                          „regulärer“ Naturwissenschaftlicher Unterricht

•   Unterrichtseinheit: Pflanzen in unserem Leben & der Boden unter meinen Füßen
        Unterricht            Datum          Stundenthemen und Inhalt
        Einführung            29.04.2016     S tätigen Versuche: beobachten und skizzieren Regenwurm – zählen die Segmente
        Klassenraum           2x02.05.2016   und testen Regenwurm auf Lichtreaktion
        (ganze Klasse)        03.05.2016     S testen Untersuchungsbögen und werten aus
                              12.05.2016
        Gartenstunde 1        2x09.05.2016   S betrachten Garten und S wiederholen Gartenregeln
        halbe Klassen         10.05.2016     S legen Beete an (abgrenzen, Wege treten)
                              19.05.2016     S ziehen Reihen, jäten Unkraut und säen Pflanzen
                              20.05.2016     S füllen Beetprotokolle aus
        Klassenraumstunde 1   2x23.05.2016   Thema Keimung
        halbe Klassen         24.05.2016     Aufbau Bohnensamen (Skizze beschriften)
                              26.05.2016     Versuchsaufbau zur Keimung – Bedingungen für Keimung und Wachstum von
                              27.05.2016     Pflanzen, Versuch Quellung von Erbsensamen
        Gartenstunde 2        2x30.05.2016   S protokollieren Pflanzenwachstum
        halbe Klassen         31.05.2016     S pflegen Beete (jäten Unkraut und gießen) und säen nach
                              02.06.2016     Aufgabe Schneckenbeobachtung – Lehrer beschriebt inneren und äußeren Bau der
                              03.06.2016     Schnecke, S beobachten Fortbewegung der Schnecke auf der Glasscheibe und
                              2x06.06.2016   zeichnen den äußeren Bau der Schnecke
        Klassenraumstunde 2   07.06.2016     Thema Boden
        halbe Klassen         09.06.2016     Definition Boden – Bestandteile und Schichten (Tandemarbeit)
                              10.06.2016     Vielfalt Bodenlebewesen über Memory (Bild und Name)
                                             Bau des Regenwurms
        Gartenstunde 3        2x13.06.2016   S pflegen und gießen Beete – vereinzeln die Möhren
        halbe Klassen         14.06.2016     S protokollieren Pflanzenwachstum
                              16.06.2016     S führen Versuche zum Luftgehalt im Boden und Wasserspeicherung im Boden durch
                              17.06.2016     S formulieren Tipps für Verbesserung des Gartenbodens
                              2x20.06.2016   S ernten und probieren Radieschen
                              21.06.2016
        Klassenraumstunde 3   23.06.2016     Thema Samenpflanze
    31.05.2018                                                    Dr. M. Feike                                                17
Nutzung des Schulgartens – Auswirkungen
                                      auf das Wohlbefinden und soziale Kompetenz

Susan Pollin:
Auswirkungen der Nutzung eines Schulgartens im naturwissenschaftlichen
Unterricht auf das Wohlbefinden und die soziale Kompetenz der Schüler*innen

Basic needs – psychologische Grundbedürfnisse (Selbstbestimmungstheorie
nach Deci und Ryan (1993):
- Kompetenzerleben
- Autonomie
- Soziale Eingebundenheit

    31.05.2018                             Dr. M. Feike                       18
Nutzung des Schulgartens – Auswirkungen
                                                   auf das Wohlbefinden

Susan Pollin:
Auswirkungen der Nutzung eines Schulgartens im naturwissenschaftlichen Unterricht auf das Wohlbefinden und
die soziale Kompetenz der Schüler*innen

                             Häufigkeit der Gefühle (je eine Nennung möglich)
    31.05.2018                                            Dr. M. Feike                                       19
Nutzung des Schulgartens – Auswirkungen
                                                   auf das Wohlbefinden

Susan Pollin:
Auswirkungen der Nutzung eines Schulgartens im naturwissenschaftlichen Unterricht auf das Wohlbefinden und
die soziale Kompetenz der Schüler*innen

                               Mittelwerte Intensität Gefühle (1 schwach, 2 mittel, 3 stark)

    31.05.2018                                             Dr. M. Feike                                      20
Beispiel für die Umsetzung –
                                         Unterricht (Schule) anders organisieren
TaS- Teamarbeit in der Schule: Wahlpflichtunterricht am Erasmus-Gymnasium Rostock

Mehr Zeit für Schulgarten mit
Biologieunterricht durch Nutzung von:
-Ganztagszeit
-Wahlpflichtunterricht
-Informatik

Umsetzung in Projektform:
- Auswirkungen unterschiedlicher Licht- und Wasserversorgung auf das Pflanzenwachstum
- "Plantmon" Experimentierspiel zur Ökologie der Pflanzen
- Lernen durch Engagement – gemeinsames Arbeiten mit Förderschüler*innen im Schulgarten
- Überwinterungsstrategien von Tieren und Pflanzen im Garten
- Digitales 3D-Modell des Gartens
- Tiere im Schulgarten, Pflanzen im Schulgarten
- In der Natur forschen und Digitalisierung

    31.05.2018                                Dr. M. Feike                                21
Beispiel für die Umsetzung –
                                     Unterricht (Schule) anders organisieren

TaS- Teamarbeit in der Schule: Wahlpflichtunterricht am Erasmus-Gymnasium Rostock

                                                        Schulgärten für den
                                                        Biologieunterricht:

                                                        - Legitimation herausstellen
                                                        -viele Akteure einbinden
                                                        -Schule anders strukturieren

                                                        Schulgärten für die
                                                        Schüler*innen:
                                                        - Kompetenzerleben
                                                        - Autonomie
                                                        - Soziale Eingebundenheit
                                                        (Deci und Ryan,1993)

   31.05.2018                            Dr. M. Feike                                  22
Literatur:

Deci, E. L. & R. M. Ryan (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung
 für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39(2), 223–238.
KMK - Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik
 Deutschland (2005). Bildungsstandards im Fach Biologie für den Mittleren Schulabschluss.
 Luchterhand-Verlag.
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern (2011): Rahmenplan
 Biologie für die Jahrgangsstufen 7 bis 10 des gymnasialen Bildungsgangs. URL:
 https://www.bildung-
 mv.de/export/sites/bildungsserver/downloads/unterricht/Rahmenplaene/Rahmenplaene_allgemein
 bildende_Schulen/Bio/rahmenplan_biologie_gymnasium.pdf
Pollin, S. & C. Retzlaff-Fürst (2018): Förderung von Wohlbefinden und sozialer Kompetenz bei
 Schüler*innen durch naturwissenschaftlichen Unterricht im Schulgarten. In Hammann, M. & M.
 Lindner (Hrsg.): Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO.
 Didaktik der Biologie - Biologiedidaktik als Wissenschaft. Halle (im Druck)
Popper, K. R. (1989): Logik der Forschung, 9. Auflage, Tübingen: Mohr.

    31.05.2018                                 Dr. M. Feike                                       23
Sie können auch lesen