Pfarrmitteilungen St.Elisabeth St.Vizelin St.Bonifatius 5. Sonntag d. Osterzeit 02.05.2021 - Dreifaltigkeitssonntag 30.05.2021 - St. Elisabeth, Hameln
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Pfarrmitteilungen Nr. 03/ 2021 St. Elisabeth St. Vizelin St. Bonifatius 5. Sonntag d. Osterzeit 02.05.2021 - Dreifaltigkeitssonntag 30.05.2021
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, … … das dürfen wir uns alle Ende des Monats an Pfingsten wünschen, der Ge- burtsstunde der Kirche. Schon immer vielsprachig, global, den Menschen zu- gewandt und geschwisterlich, so zeigt sie sich seit ihren Anfängen. Das gilt es auch heute immer wieder neu lebendig werden zu lassen gegen alle Einseitigkeit, Ausgrenzung, Sprachlosigkeit. Möge Pfingsten die Ur-Kräfte des Heiligen Geistes auch in uns neu beleben. So wünsche ich Ihnen frohe Pfingsten und herzlichen Glückwunsch. Ihr GOTTESDIENSTE in unseren Kirchen St. Elisabeth St. Vizelin St. Bonifatius Alle Gottesdienste bis einschließlich Freitag, 07. Mai, sind abgesagt worden. Pfarrer Uchtmann hat zusammen mit den Kirchenvorständen und den Kirchortteams die- se Entscheidung getroffen, da die Auflagen und Einschränkungen durch die aktuelle All- gemeinverfügung des Landkreises Hameln-Pyrmont so gravierend sind, dass Gemeinde- gottesdienste nicht sinnvoll möglich sind. Hoffen wir, dass diese Maßnahmen auch dazu beitragen, die Inzidenz in dieser Zeit her- unterzudrücken, damit danach wieder Gottesdienste möglich werden. Allerdings ist eine Verlängerung auch nicht ausgeschlossen. Wir weisen auch darauf hin, dass der jeweils aktuelle Stand auch immer auf der Homepa- ge der Gemeinde www.st-elisabeth-hameln.de veröffentlicht wird. Am Sonntag, 02. Mai 2021 um 10.00 Uhr, wird in St. Augustinus, Hameln, eine Wort-Gottesfeier stattfinden, an der Sie sich zeitgleich über eine Zoom-Konferenz zuschalten können. Den erforderlichen Link erfragen Sie bitte rechtzeitig unter der E-Mail-Adresse stephan.uchtmann@katholische-kirche-hameln.de Samstag 16.00 Uhr Hl. Messe --- 17.00 Uhr Hl. Messe 08.05. in polnischer Sprache ++ Josef und Margarethe Mai, Maria Selensky Lebende und ++ der Familie Pul ++ Klemens Selensky u. Eltern, Maria Selensky, Fam. Rollheiser Kollekte Für d. Ökumenischen Kirchentag Sonntag 11.00 Uhr Hl. Messe 09.00 Uhr Hl. Messe --- 09.05. + Olaf Menzel und ++ Bruder und Eltern Kollekte Für d. Ökumenischen Für d. Ökumenischen Kirchentag Kirchentag
St. Elisabeth St. Vizelin St. Bonifatius Di. 11.05. --- 09.00 Uhr Wortgottes- --- feier Mi. 12.05. 15.00 Uhr Hl. Messe 17.00 Uhr Hl: Messe Do.13.05 11.00 Uhr Hl. Messe 09.00 Uhr Hl: Messe --- Christi Himmel- fahrt Fr. 14.05. 15.00 Uhr Hl. Messe --- --- + Alois Zawilla zum Jahresgedächtnis Samstag --- 17.00 Uhr Hl. Messe --- 15.05. Belo Horizonte Sonntag 11.00 Uhr Hl. Messe als 16.00 Uhr Maiandacht 09.00 Uhr Hl. Messe 16.05.. Familiengottesdienst ++ Ottilie und Theodor 18.00 Uhr „Mey“- Hupka Andacht mit Matthias Risau-Klöpper Kollekte Gemeinde Gemeinde Di. 18.05. --- 09.00 Uhr Hl. Messe --- Mi. 19.05. 09.00 Uhr Hl. Messe --- --- Do. 20.05. 18.30 Uhr Maiandacht --- 09.00 Uhr Hl: Messe Fr. 21.05. 15.00 Uhr Hl. Messe --- Lebende und ++ der Familien Werner und Möhle Samstag --- --- 17.00 Uhr Hl. Messe 22.05. ++ Agnes und Josef Reinkober Kollekte Renovabis Pfingst- 11.00 Uhr Hl. Messe 09.00 Uhr Hl. Messe --- sonntag 23.05. Kollekte Renovabis Renovabis Pfingst- 11.00 Uhr Hl. Messe 10.00 Uhr Ökumeni- --- montag scher Gottesdienst auf dem Ohrberg 24.05. Kollekte Gemeinde Do. 27.05. 18.30 Uhr Maiandacht --- 09.00 Uhr Hl: Messe Fr. 28.05. 15.00 Uhr Hl. Messe --- --- Samstag --- 09.00 Uhr Hl. Messe --- 29.05. Kollekte Gemeinde Sonntag 11.00 Uhr Hl. Messe --- 09.00 Uhr Hl. Messe 30.05. + Rosa Gerlach + Albert Conze ++ der Familie Schnur Kollekte Gemeinde Gemeinde
Himmelfahrt - Pfingsten - Dreifaltigkeit Gerade haben wir, so feierlich es muss. Pfingsten ist quasi der achte die Pandemie zuließ, das Osterfest Sonntag der Osterzeit und End- gefeiert, zweifellos den Höhepunkt punkt der großen Osteroktav, der des Kirchenjahres (auch wenn die Pentekoste. Kleineren mit Blick auf Weihnachten protestieren würden). Aus der „Grundordnung des Kir- Festliche Höhepunkte, das wis- chenjahres“: sen wir auch im Blick auf die Feiern Die Zeit der fünfzig Tage vom unserer großen Lebensjubiläen, Sonntag der Auferstehung bis brauchen eine gewisse Zeit zum Pfingstsonntag wird als ein ein- Ausschwingen und Ausklingen. Es ziger Festtag gefeiert, als „der ist altchristliche Praxis, Ostern auch große Tag des Herrn“12.In die- in den anschließenden sieben Wo- sen Tagen vor allem wird das chen bzw. fünfzig Tagen „Halleluja“ gesungen. (griechisch: Pentekoste) zu feiern, als eine einzige Festzeit mit dem ungeteilten Thema des Hindurch- Himmelfahrt: gangs Christi durch Tod zur Herr- Die Osterkerze macht es sichtbar: lichkeit. Der 50.Tag nach Ostern, als Sinnbild des Auferstandenen das Pfingstfest, ist als der krönende wird sie 50 Tage im Angesicht der Abschluss der Osterzeit zu sehen. Gemeinde in der Nähe des Altares In der Pfingstpräfation hören wir: stehen. Früher pflegte man sie nach „Denn heute hast Du das österliche dem Evangelium von Christi Him- Heilswerk vollendet, heute hast du melfahrt zu löschen und wegzustel- den Heiligen Geist gesandt über len, was leicht in der Richtung miss- alle, die du mit Christus auferweckt verstanden werden konnte, als ob und zu deinen Kindern berufen der verherrlichte Christus nach sei- hast.“ ner Himmelfahrt nicht mehr inmitten Ein Vorbild hatte eine solche 50- seiner Gemeinde gegenwärtig wäre. Tage-Feier schon im jüdischen Auch wenn man in der Himmel- Festkalender, wo man 50 Tage fahrtskapelle auf dem Ölberg in Je- nach dem Fest der ungesäuerten rusalem den „letzten Fußabdruck Brote (Pessach) Schawuot, das Christi auf Erden“ bewundern kann, jüdische Erntedankfest, feierte, also herrscht in der heutigen Theologie sieben Wochen plus einen Tag dahingehend Übereinstimmung, nach dem Pessachfest. dass mit „Himmelfahrt“ kein Nach Apg 2, 1ff erfolgte an die- „Ortswechsel“, keine Art sem Tag die sichtbare Ausgießung „Weltraumstart“ gemeint ist und Je- des Heiligen Geistes, der als die sus nicht als „Raketenmann“ vorge- eigentliche Frucht des Osterge- stellt werden soll. heimnisses verstanden werden
Die von Lukas gewählten „40 Ta- gung und Frömmigkeit. Rom sperrte ge“ werden als symbolische Dar- sich lange gegen ein eigenes Fest. stellung angesehen, da die 40 Tage Erst im Jahr 1334 führte es Papst einen hohen biblischen Symbolwert Johannes der XXII im Exil von Avig- haben. non für die ganze Kirche ein. Dass Die Wolke, die Jesus den Blicken dieses Fest am Sonntag nach der Jünger entzieht, ist schon im Pfingsten gefeiert wird, kann als ein Alten Testament ein Symbol der dankender Rückblick auf das vollen- machtvollen Erscheinung und Ge- dete Heilsgeheimnis gedeutet wer- genwart Gottes. Gemeint ist also, den, das der Vater durch den Sohn dass Jesus in die raum- und zeit- im Heiligen Geist wirkt. übersteigende Welt Gottes, in die (Arianismus war eine frühe christ- Herrlichkeit Gottes, eingegangen liche Irrlehre aus dem 4. Jahrhun- ist. dert, benannt nach dem Priester Der „Himmel“ steht nicht für die und Gründer der Irrlehre Arius. Atmosphäre, für das Weltall oder für Nach arianischer Lehre ist Jesus eine „Hinterwelt“ (Nietzsche), son- Christus nicht wesensgleich mit dern symbolisiert den „endgültigen Gott, auch nicht Gottes Sohn, son- Eintritt der menschlichen Natur in dern Gottes vornehmstes Geschöpf. die göttliche Herrlichkeit“. Arius lehrte, dass Gott selbst nicht gezeugt und ohne Ursprung sei. Gemeint ist nicht ein räumlicher Der Sohn Gottes, die zweite Gestalt Ort jenseits der Welt, sondern die der Dreieinigkeit, könne also, weil er Lebens-gemeinschaft Jesu mit dem durch Josef und Maria gezeugt wor- Vater und die gemeinsame Aus- den sei, nicht Gott im selben Sinn übung der Gottes-herrschaft des wie der Vater sein. Die Lehre des Vaters und des Sohnes. Arius wurde 325 auf dem 1. öku- Dreifaltigkeitssonntag: menischen Konzil von Nicäa ver- dammt. Die versammelten Bischöfe Das Dreifaltigkeitsfest wird, wie verfassten das Bekenntnis, in dem auch Fronleichnam, Herz-Jesu und festgestellt wurde, dass der Sohn Christkönig, als „Ideenfest“ bezeich- Gottes "empfangen, doch nicht er- net, die innerhalb der allgemeinen schaffen" worden sei und "von glei- Kirchenjahrzeit aus einer bestimm- cher Wesenheit" mit dem Vater ist. ten Frömmigkeitshaltung seiner Zeit Der Sohn sei also Teil herausgewachsen sind und als eine ("Hypostase", "Grundlage") des besondere Hilfe in äußeren und in- Dreieinigen Gottes und nicht der neren Bedrängnissen der Kirche Schöpfung. Das apostolische Be- empfunden wurden. kenntnis zur Allerheiligsten Dreifal- So kam es in klarer Abgrenzung tigkeit: VATER - SOHN - HEILIGER zu den Irrlehren des Arius (3. Jh) zu GEIST wurde mit dem Dogma über einer besonderen Betonung des die Gottheit Christi und dem gleich- Dreifaltigkeitsglaubens in Verkündi- zeitigen Bann gegen die Lehre von Arius bekräftigt. MRK
Verstorben sind aus unseren Gemeinden: Frau Else Bonhagen, Hameln, 91 Jahre Frau Luzie Pook, Aerzen, 90 Jahre Herr Horst Rosenberg, Klein Berkel, 61 Jahre Herr Lothar Namislo, Wangelist, 82 Jahre Herr Johann Weiß, Hameln, 89 Jahre Frau Justyna Wesolowski, Hameln, 56 Jahre Frau Gisela Ruß, Hameln, 89 Jahre Frau Dorothea Schäfer, Hameln, 92 Jahre Frau Luzie Schmidt, Hameln, 86 Jahre Frau Andrea Rudolph, Holtensen, 55 Jahre Herr Dieter Odrobinski, Wangelist, 75 Jahre Herr, gib Ihnen das ewige Leben! Pastorales Team im überpfarrlichen Einsatz Pfarrer: Stephan Uchtmann, Tel. 05151-573951 St. Augustinus, Lohstr. 8, 31785 Hameln stephan.uchtmann@katholische-kirche-hameln.de Pfarrvikar: Pater Jojo Thomas, Tel. 05151-64860 (siehe St. Vizelin) paterjojomsfs@gmail.com Kaplan: Benedikt Heimann, Tel. 05151-573960 St. Augustinus (s. o.) benedikt.heimann@bistum-hildesheim.net Gemeindereferent: Matthias Risau-Klöpper, Tel. 05151-923122 (siehe St. Elisabeth) matthias.risau-kloepper@bistum-hildesheim.net Gemeindereferentin: Monika Feld, Tel. 05151-573952 St. Augustinus (s. o.) monika.feld@bistum-hildesheim.net Pastoralassistent: Stefan Könemann, Tel. 05151/573950 St. Augustinus (s. o.) stefan.könemann@katholische-kirche-hameln.de Unsere Pfarrbüros SekretärIn Bürozeit Anschrift www.st-elisabeth-hameln.de St. Elisabeth Veronika Lange Di. 09-12 Uhr Arndtweg 17 Tel. 05151-27586, Fax 43985 Roland Klingberg Mi. 09-12 Uhr 31785 Hameln st-elisabeth@katholische-kirche- Veronika Lange Do. 16-18 Uhr hameln.de Roland Klingberg Fr. 09-12 Uhr St. Vizelin Roland Klingberg Di. 09-12 Uhr Bürgermeister- Tel. 05151-64860, Fax 64861 Do. 09-12 Uhr Droese-Str. 2 st-vizelin@katholische-kirche- 31789 Hameln hameln.de St. Bonifatius Veronika Lange Do. 09-11 Uhr Hainebuchen- Tel.: 05154-3743, Fax: 96125 weg 13 st-bonifatius@katholische-kirche- 31855 Aerzen hameln.de Katholisches Verwaltung: Nach Arndtweg 17 Koordinator: n. n. Jugendbüro Klingberg Vereinbarung 31785 Hameln jugendbuero@katholische-kirche- Hameln 0171-8114734 hameln.de
Mey-Andacht „ Zeit zu leben…“ Psalmgebete und Lieder von Reinhard Mey Interpretiert von Matthias Risau-Klöpper Sonntag, den 16. Mai 2021 18.00 Uhr in St. Elisabeth (Bei gutem Wetter open air)
Sie können auch lesen