SCIENCE INFO DAY - Mathematisch ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät SCIENCE INFO DAY Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik und Veterinärmedizin an der Universität Zürich studieren Informationstag für Gymnasiastinnen und Gymnasiasten, Eltern und Lehrpersonen Samstag, 7. März 2020 13.00 bis 18.15 Uhr SCIENCE INFO DAY Johannes Lade erwarb den Bachelor of Science in Physik und befindet sich jetzt 2020 im Masterstudium.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Lehrpersonen Ein Studienabschluss in einem naturwissenschaftlichen Sie Einblick in unsere Ausbildungs- und Forschungslabors Fach ist ein hoch angesehener Leistungsausweis, der sowie Informationen über den Aufbau der einzelnen Stu- Ihnen das Tor in eine vielseitige und verantwortungs- dienprogramme und die Anforderungen, die wir an 2 volle Berufswelt öffnen wird. Für ein naturwissenschaft- unsere künftigen Studierenden stellen. 3 liches Studium an der Universität Zürich spricht, dass Sie bei uns von e inem internationalen Lehrkörper auf Unser Informationsanlass steht allen an Mathematik, dem neusten Stand der Forschung und in modernsten Informatik, naturwissenschaftlichen Studiengängen Lernlabors ausgebildet werden. Zudem können Sie und Veterinärmedizin interessierten Schülerinnen und Fächer aus dem gesamten Studienangebot der Universität Schülern sämtlicher Gymnasialklassen offen. Ebenfalls miteinander kombinieren. So kommen Sie schon früh willkommen sind Eltern und Lehrpersonen. Wir freuen innerhalb des Studiums in Kontakt mit der von der uns auf Sie. Gesellschaft immer stärker geforderten Interdisziplina- rität. An der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät (MNF) sind wir stolz auf unsere offene Dialog kultur und unsere ausgezeichneten Betreuungsverhält- nisse, die Ihnen die schnelle Integration in aktive For- schungsgruppen ermöglichen. Ich freue mich ganz besonders, Sie am 7. März 2020 zu unserem Science Info Day auf den Campus Irchel der Uni- Prof. Dr. Roland Sigel versität Zürich einzuladen. Am Science Info Day erhalten Dekan Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät der UZH
Programmübersicht 13.00 Uhr – 13.30 Uhr 13.45 Uhr – 18.00 Uhr Eröffnung und Einführung im Hörsaal 45, Stockwerk G Besuch der Infostände auf der Galerie und im Lichthof Begrüssung durch Prof. Dr. Roland Sigel, Dekan MNF 13.45 Uhr – 14.45 Uhr Führungen und Studienvorträge Studium – und ich? • Biologie • Chemie • Geographie • Mathematik 4 Johannes Lade, Bachelor of Science UZH in Physics, • Neuroinformatik • Physik • Umweltwissenschaften 5 Masterstudent Was erwartet mich im ersten Semester? Brauche ich viel 15.15 Uhr – 16.15 Uhr Mathe? Und was macht man eigentlich an der Uni? Führungen und Studienvorträge Der Wechsel vom Gymnasium ins Studium ist ein großer • Biochemie • Biomedizin • Biostatistik • Chemie Schritt, der viele Fragen aufwirft. Manche brauchen etwas • Erdsystemwissenschaften • Informatik • Mathematik Zeit, bis sie sich in der neuen Umgebung zurechtfinden. So auch der Physikstudent Johannes Lade. Nach anfäng- 16.30 Uhr – 17.30 Uhr licher Unsicherheit während des ersten Semesters, ent- Führungen und Studienvorträge schied er sich für ein Teilzeitstudium. Neben Studium • Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik und Arbeit engagiert er sich im Physik-Fachverein. • Biochemie • Neuroinformatik • Physik In seinem Vortrag zeigt Johannes wie Studieren funkti- • Umweltwissenschaften • Veterinärmedizin oniert, was sich an der Uni außer Büffeln noch machen • Wirtschaftschemie lässt und weshalb ein Studium an der Mathematisch- naturwissenschaftlichen Fakultät der UZH mindestens 17.45 Uhr – 18.15 Uhr so viel bringt, wie es verlangt. Apéro
Führungen & Vorträge Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik: Biostatistik: Vortrag 15.15 Uhr Vortrag 16.30 Uhr «Biostatistik: Fragen – Daten – Antworten» «Den Zufall nicht dem Zufall überlassen» Prof. Dr. Torsten Hothorn Prof. Dr. Reinhard Furrer Besammlung 5 Minuten vor Vortragsbeginn beim Biostatistikstand 11 im Lichthof Besammlung 5 Minuten vor Vortragsbeginn beim Biostatistikstand 11 im Lichthof 6 Chemie: Führung 13.45 Uhr und 15.15 Uhr 7 Biochemie: Führung 15.15 Uhr und 16.30 Uhr «Chemie und ich – passt das?» «Proteine – die Moleküle des Lebens» Entdecke auf einer spannenden Führung, ob für Dich ein Diverse Führungen und Demonstrationen in unseren Chemiestudium stimmt! Forschungslabors und Technologie-Plattformen. Besammlung jeweils 5 Minuten vor Führungsbeginn beim Treffpunkt A auf der Galerie (Stockwerk H) Besammlung jeweils 5 Minuten vor Führungsbeginn beim Treffpunkt B auf der Galerie (Stockwerk H) Erdsystemwissenschaften: Biologie: Vortrag 13.45 Uhr Vortrag und Präsentation 15.15 Uhr «Applied Wildlife Ecology» «Das System Erde im Wandel» Prof. Dr. Arpad Ozgul Prof. Dr. M. Schmidt Hörsaal 60 (Stockwerk G) Weitere Vorträge zu verschiedenen Unterthemen finden um 14.45 Uhr und 15.45 Uhr statt – siehe Geographie. Biomedizin: Vortrag 15.15 Uhr Am Stand finden durchgehend Demonstrationen statt. «Einblicke in die biomedizinische Forschung» Hörsaal 95 (Stockwerk G) Prof. Dr. Lubor Borsig Hörsaal 45 (Stockwerk G)
Geographie: Vortrag und Präsentation 13.45 Uhr Mathematik: Vortrag 13.45 Uhr und 15.15 Uhr «Eine Erde – viele Welten» «Mathematik: Schule – Studium – Beruf» Prof. Dr. M. Schmidt Prof. Dr. Reinhard Furrer Weitere Vorträge aus den verschiedenen Themenberei- Was ist Mathematik wirklich, wie hat sich die Mathematik chen der Geographie finden direkt im Anschluss an den über die Zeit entwickelt? Wer studiert Mathematik und Vortrag statt. warum an der Universität Zürich? Wie sehen die vielfältigen 8 14.15 Uhr: Armutsbekämpfung durch Finanzmärkte? Berufsaussichten für Mathematiker aus? 9 (Humangeographie), Besammlung 5 Minuten vor Vortragsbeginn beim Mathestand 10 im Lichthof (Stockwerk G) 14.45 Uhr: Böden im Klimastreik? Senken oder Quellen für Treibhausgase (Physische Geographie), 15.45 Uhr: Spionage aus der Ferne: Natur & Umwelt Neuroinformatik: Führung 13.45 Uhr und 16.30 Uhr aus dem Weltraum erkunden (GIS/Fernerkundung) «Einführung in die Neuroinformatik» Am Stand finden durchgehend Demonstrationen statt. Prof. Dr. Daniel Kiper Hörsaal 95 (Stockwerk G) Besammlung 5 Minuten vor Vortragsbeginn beim Neuroinformatik- stand 13 im Lichthof (Stockwerk G) Informatik: Vortrag 15.15 Uhr «Wie kommt Wissen ins Internet?» Physik: Vortrag, Präsentation, Führung 13.45 Uhr und Romana Pernischová 16.30 Uhr Big Data sind für Institutionen und Unternehmen wertvoll. «Die Magie der Realität» Aber nur, wenn Informationen miteinander verknüpft und Prof. Dr. Titus Neupert gesucht werden können. Wie funktioniert das Semantic Besammlung jeweils 5 Minuten vor Vortragsbeginn beim Physikstand 12 im Lichthof (Stockwerk G) Web? Was sind Wissensgraphen? Und wie hat mich das Informatik-Studium an der UZH zu diesen Themen ge- bracht? Hörsaal 60 (Stockwerk G)
Übersicht Umweltwissenschaften: Vortrag 13.45 Uhr und 16.30 Uhr Am Stand «Information / Studiendekanat» erhalten Sie all- «Anthropogene Evolution» gemeine Informationen und Unterlagen zu den Studien- Prof. Dr. Hanna Kokko programmen sowie zu den Graduate Schools. An den Stän- Darwin lag nicht oft falsch, einen Fehler aber machte er: den der Fachgebiete haben Sie Gelegenheit, sich im Detail Er war der Auffassung, dass evolutionäre Prozesse so lang- über die jeweiligen Studienprogramme zu informieren sam ablaufen, dass wir sie nicht wahrnehmen können. und sich mit Studierenden und Studienfachberatern über 10 Heute wissen wir, Anpassungen an neue Bedingungen spezielle Aspekte des Studiums zu unterhalten. 11 können auch schnell erfolgen. Hörsaal 85 (Stockwerk G) Veterinärmedizin: Vortrag 16.30 Uhr Sie erhalten Informationen zu folgenden Aspekten: «WANTED: Forschende Tierärzte» − Karrieremöglichkeiten Prof. Dr. med. vet. Thomas Lutz, Studiendekan Vetsuisse- − Anforderungsprofil Fakultät, weitere Referierende − Studienaufbau und Stundenplangestaltung In der Schweiz schliessen jährlich gut 100 Tierärzte das − Forschungsaktivitäten Studium ab. Sie sind Spezialisten und gesucht, vor allem in der Forschung. Zwei Tierärztinnen und ein Tierarzt be- richten über ihre Forschung. Eine mögliche Laufbahn auch für Sie? Hörsaal 60 (Stockwerk G) Wirtschaftschemie: Vortrag 16.30 Uhr Ab 12.00 Uhr ist die Cafeteria mit einem kalten und «Was macht ein Wirtschaftschemiker? warmen Verpflegungsangebot geöffnet. Geschichten aus dem Berufsalltag» Hörsaal 91 (Stockwerk G)
Stockwerk H Stockwerk G 4 3 zu den Hörsälen 5, 19, 20, 40, 60 12 5 13 LICHTHOF 14 13 2 12 10 Hörsaal 45 6 15 11 BEGRÜSSUNG LICHTHOF 7 zum Stockwerk H 1 Hörsäle 95 91 85 zum Stockwerk G 8 und den Hörsälen Eingang 9 A B Infostände Infostände 1 Chemie und Wirtschaftschemie 6 Erdsystemwissenschaften 10 Mathematik 2 Biomedizin 7 Veterinärmedizin 11 Biostatistik und Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik 3 Biologie 8 Biochemie 12 Physik 4 Umweltwissenschaften 9 Information, Studiendekanat MNF 13 Neuroinformatik 5 Geographie 14 Computational Science 15 Informatik Treffpunkte (Führungen) A Chemie B Biochemie
Shaping the Future – die MNF der UZH Rund 4400 junge Menschen studieren an der Mathema- orschungsmittel ein – auch bei Industriepartnern. Mit F tisch-naturwissenschaftlichen Fakultät (MNF) der Univer- diesen Mitteln kann langfristig die hervorragende techno- sität Zürich. Jährlich schliessen etwa 300 Studierende mit logische Ausstattung der Institute gewährleistet werden. einem Bachelor und 300 mit einem Master of Science UZH ab. Etwa 1450 Doktorierende forschen im Rahmen ihrer Wichtige nationale und internationale Kooperationspart- Doktorarbeit selbständig an den MNF-Instituten. ner sind die Medizinische Fakultät der Universität Zürich, 14 die ETHZ, das Paul-Scherrer-Institut, das CERN; die Empa, 15 Unseren Absolventinnen und Absolventen stehen viele verschiedene Bundesämter, die European Space Agency Karrieremöglichkeiten offen – national und international, und eine Vielzahl renommierter Institutionen. vom eigenen Spin-off-Unternehmen über die Karriere in einem etablierten Unternehmen bis hin zur akademischen Bei Fragen zu den Studienangeboten der MNF Laufbahn. und zum Informationstag wenden Sie sich an: Beat Peter, Pascale Jovanovic, Sasha Schlegel Die von einer internationalen Professorenschaft geführten oder Thanurshny Thaneswaran Forschungsgruppen betreiben Spitzenforschung, die in Studiendekanat MNF repräsentativen Rankings stets sehr gut abschneidet. Un- Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich sere Forschungsteams sind weltweit vernetzt und koope- Tel. +41 44 635 40 07 rieren mit Gruppen anderer namhafter Universitäten und Email: bama@mnf.uzh.ch, www.mnf.uzh.ch Forschungseinrichtungen. Bei Fragen zum Informatikstudium: Dr. Nathan Labhart, Tel. +41 44 635 45 93 Die Fakultät ist in den EU-Forschungsprogrammen und Email: labhart@ifi.uzh.ch in sieben nationalen Kompetenzzentren fest verankert. Bei Fragen zum Veterinärmedizinstudium: Unsere Forschenden werben jedes Jahr beträchtliche Dr. med. vet. Marietta Schönmann, Tel. +41 44 635 81 24 Email: m.schoenmann@vetadm.uzh.ch
Science Info Day Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik und Veterinärmedizin an der Universität Zürich studieren Informationstag für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrpersonen Samstag, 7. März 2020, 13.00 bis 18.15 Uhr Universität Zürich, Campus Irchel Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich 17 27 36 55 15 25 34 44 13 23 32 42 52 21 11 10 20 Winter thu rer- P strasse 30 Irchel 9/10 Milchbuck Schaffhauserstrasse 7/9/10/14 69/72 Der Campus Irchel ist mit Tram 7, 9, 10 oder 14 zu erreichen (bis Milch- buck bzw. Universität Irchel). Er verfügt über ein Parkhaus und ist über die A1 (Ausfahrt: Schwamendingen, Irchel, Universitätsspital) bzw. den Nordring erreichbar.
Sie können auch lesen