Plattform Naturvermittlung - Wie wir der Klima- und Biodiversitätskrise in der Naturvermittlung begegnen können.

Die Seite wird erstellt Silvester Busse
 
WEITER LESEN
Plattform Naturvermittlung - Wie wir der Klima- und Biodiversitätskrise in der Naturvermittlung begegnen können.
ALPENraum
                      Wie wir der Klima- und Biodiversitätskrise
                      in der Naturvermittlung begegnen können.

27.-28. Jänner 2022

Kufstein

Tirol

                      PRÄSENZ-Programm

                      13. Jahrestagung
                      Plattform Naturvermittlung
Plattform Naturvermittlung - Wie wir der Klima- und Biodiversitätskrise in der Naturvermittlung begegnen können.
ALPENraum

Programmbeschreibung
Die 13. Jahrestagung der Plattform Naturvermittlung findet dieses Jahr in Kufstein, Tirol statt

und wird in Kooperation zwischen der Plattform Naturvermittlung und der Hochschule für

Agrar- und Umweltpädagogik (HAUP) durchgeführt. Dieses Jahr werden wir die Klima- und

Biodiversitätskrise zum Thema machen! Wir alle wissen, dass uns viel Arbeit bevorsteht, um

unsere Lebensgrundlage und die anderer Lebewesen zu erhalten. Die Naturvermittlung kann

einen wichtigen Beitrag in der Bewusstseinsbildung zahlreicher Menschen leisten und wir sind

der Meinung, dass hinter diesen schweren, oft überfordernden Themen, die Chance liegt, Teil

einer gesellschaftlichen Transformation zu werden.

Schauplatz     der   Jahrestagung   ist   dieses   Jahr   Kufstein    in    Tirol.   Wir   treffen   uns   im

wunderschönen Alpenraum, da dieser sensible Lebensraum gut aufzeigt, wie sich die Krisen

hinsichtlich des Klimas und der Artenvielfalt bemerkbar machen. Gemeinsam schauen wir uns

an, welche Lösungsansätze bereits gelebt werden und entdecken neue Möglichkeiten des

Wandels. Selbstverständlich mit viel Praxisbezug, zahlreichen Vernetzungsmöglichkeiten und

einem ausgewählten Programmangebot direkt in der Natur!

Ein paar Schmankerl' für die Vorfreude!
    Du kommst in den Genuss, Fachwissen aus erster Hand zu erfahren.

    Du hast die Möglichkeit, Konzepte der Klimapädagogik kennenzulernen.

    Verbring den Abend mit uns auf der Festung Kufstein und nimm an einer Exkursion teil!

Zielgruppen
Natur-   und    Landschaftsvermittler*innen,       Waldpädagog*innen,            Outdoorpädagog*innen,

Naturvermittler*innen    in   Schutzgebieten   sowie      alle   interessierten      Personen,   die   nach

Anknüpfungspunkten      und   Weiterentwicklungsmöglichkeiten        in    der   Naturvermittlung    suchen

und ihr Netzwerk erweitern möchten.
Plattform Naturvermittlung - Wie wir der Klima- und Biodiversitätskrise in der Naturvermittlung begegnen können.
ALPENraum

Plattform Naturvermittlung
Die   Plattform   Naturvermittlung    ist   Drehscheibe   für   Naturvermittler*innen   und   unterstützt

diese als zentrale Anlauf- und Servicestelle. Insgesamt arbeiten 18 Organisationen aus

Österreich in diesem Projekt zusammen. Ziel des Projekts ist es, die in Österreich tätigen

Naturvermittler*innen    der    unterschiedlichsten       Bereiche   zu   vernetzen     und   die   Natur-

vermittlung qualitativ und thematisch weiterzuentwickeln.

Das LE-Projekt wird aus Mitteln des Ministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus

und der Europäischen Union gefördert.

Treffen der Plattform Naturvermittlung
Im Vorfeld der Tagung findet am 27.01.2022 von 9:30 - 12:00 Uhr im Hotel Andreas Hofer in

Kufstein das Treffen der Plattform Naturvermittlung statt. Dort werden aktuelle Themen der

Plattform    Naturvermittlung   mit    Expert*innen       und   Naturvermittler*innen    diskutiert   und

ausgetauscht. Du möchtest mehr von uns erfahren und hast Interesse? Dann melde Dich per

Mail unter lea.koeder@haup.ac.at an.

Anrechenbarkeit der Tagung
      Die Tagung gilt als Weiterbildung für die Waldpädagogik Rezertifizierung im Ausmaß von

      7 UE à 45 Min.

      Die Tagung wird für die Zertifizierung "Professionalisierung für Naturvermittler*innen" im

      Ausmaß von 7 UE à 45 Min. angerechnet.

COVID-19-Bestimmungen
Wir aktualisieren die aktuell geltenden gesetzlichen Bestimmungen für Veranstaltungen auf

der Webseite der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik. Du findest die Info unter

dem Link zur Anmeldung.
Plattform Naturvermittlung - Wie wir der Klima- und Biodiversitätskrise in der Naturvermittlung begegnen können.
Programm

Programm für Donnerstag, den 27.01.2022 - PRÄSENZ
Moderation: Christoph Rohrbacher, Obmann Verein natopia & selbstständiger Mediencoach

12:00 - 12:45 Uhr     Einchecken zur Tagung

13:00 - 13:20 Uhr     Eröffnung und Begrüßung

                      BM Elisabeth Köstinger, BMLRT (angefragt)

                      Partner der Plattform Naturvermittlung:

                      Andreas Jedinger, natopia & Lukas Rinnhofer, inatura

                      Projektleiterin Plattform Naturvermittlung:

                      Lea Köder, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

13:20 - 15:00 Uhr     KEYNOTE I
                      Biodiversitätskrise stoppen – Lebensqualität erhalten und verbessern

                      Dr. Johannes Rüdisser, Universität Innsbruck

                      KEYNOTE II
                      Wie beeinflusst Bildung die Zukunft?

                      Dr. Lars Keller, Universität Innsbruck

                      Fragerunde mit den Referenten

15:00 - 15:30 Uhr     Kaffeepause

15:30 - 17:00 Uhr     Werkstatt Naturvermittlung I – Aus der Praxis für die Praxis

                      WORKSHOP I
                      Wege aus der Krise: Wie wir die Welt schöner machen können.

                      Dr. Johannes Rüdisser, Universität Innsbruck

                      WORKSHOP II
                      „Kaiserschmarren mit Apfelmus!"
                      Sarah Kerle, MSc, Ökologin/Natur- und Bergwanderführerin
Plattform Naturvermittlung - Wie wir der Klima- und Biodiversitätskrise in der Naturvermittlung begegnen können.
Programm

15:30 - 17:00 Uhr   WORKSHOP III
                    Projekt KlimaAlps & Klimapädagog*innen-Ausbildung

                    Mag.a Sandra Parth, Universität Innsbruck

                    WORKSHOP IV
                    Die Entstehung der Alpen spielerisch erklärt

                    Magnus Lantschner, Geologe und Naturpädagoge

                    WORKSHOP V
                    Von Menschen und Landschaften

                    Mag. Wilhelm Linder, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

                    WORKSHOP VI
                    Naturvermittlung und Social Media – Wie passt das zusammen?

                    Stefanie Wagner, BEd, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

                    WORKSHOP VII
                    Fährten lesen in der Praxis

                    Dipl. Sozialpäd. (FH) Carsten Löb, Wildnistrainer & Naturpädagoge

                    Wichtige Zusatzinfo: Dieser Workshop dauert 2,5 h. Nach dem

                    Workshop ist keine Pause vorgesehen. Gemeinsam mit Carsten Löb

                    wirst Du nach dem Workshop direkt zur Festung Kufstein gehen.

ab 18:00 Uhr        Festung Kufstein
                    Gemeinsames Abendessen und gemütlicher Tagesausklang
Plattform Naturvermittlung - Wie wir der Klima- und Biodiversitätskrise in der Naturvermittlung begegnen können.
Programm

Programm für Freitag, den 28.01.2022
Moderation: Christoph Rohrbacher, Obmann Verein natopia & selbstständiger Mediencoach

9:00 - 9:30 Uhr        Morgenimpuls

9:30 - 11:00 Uhr       Werkstatt Naturvermittlung II – Aus der Praxis für die Praxis

                       WORKSHOP I
                       Wege aus der Krise: Wie wir die Welt schöner machen können.

                       Dr. Johannes Rüdisser, Universität Innsbruck

                       WORKSHOP II
                       „Kaiserschmarren mit Apfelmus!"
                       Sarah Kerle, MSc, Ökologin/Natur- und Bergwanderführerin

                       WORKSHOP III
                       Projekt KlimaAlps & Klimapädagog*innen-Ausbildung

                       Mag.a Sandra Parth, Universität Innsbruck

                       WORKSHOP IV
                       Die Entstehung der Alpen spielerisch erklärt

                       Magnus Lantschner, Geologe und Naturpädagoge

                       WORKSHOP V
                       Von Menschen und Landschaften

                       Mag. Wilhelm Linder, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

                       WORKSHOP VI
                       Naturvermittlung und Social Media – Wie passt das zusammen?

                       Stefanie Wagner, BEd, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

                       WORKSHOP VII
                       Fährten lesen in der Praxis

                       Dipl. Sozialpäd. (FH) Carsten Löb, Wildnistrainer & Naturpädagoge

                       Wichtige Zusatzinfo: Dieser Workshop dauert 2,5 h. Nach dem

                       Workshop ist keine Pause vorgesehen. Gemeinsam mit Carsten Löb

                       wirst Du nach dem Workshop direkt zur Festung Kufstein gehen.
Plattform Naturvermittlung - Wie wir der Klima- und Biodiversitätskrise in der Naturvermittlung begegnen können.
Programm

11:00 - 11:30 Uhr   Kaffeepause

11:30 - 12:30 Uhr   KEYNOTE III
                    Wie tickt der Mensch?

                    Ans Rossy, pädagogische Ökologin

                    Fragerunde mit der Referentin

12:30 - 12:45 Uhr   Offizielle Verabschiedung

14:00 - 16:00 Uhr   Exkursionsangebot für einen gemeinsamen Ausklang!

                    EXKURSION I
                    Natur im Winter

                    Mag. Eberhard Steiner, Biologe

                    EXKURSION II
                    Moor-Gebiet "Schwemm"

                    Franz Goller, MSc, Schutzgebietsbetreuung Tiroler Unterland

                    EXKURSION III
                    INNSIEME - Gemeinsam für den Inn

                    Mag. Peter Sader & DIin Petra Cernuska, natopia-Innsieme-Team
Organisation

Veranstalter
Plattform Naturvermittlung & Partner*innen

Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien

Veranstaltungsort
Stadtsaal & Seminarräume Hotel Andreas Hofer

Georg-Pirmoser-Straße 8

6330 Kufstein

Anmeldung
Anmeldeschluss: 17. Jänner 2022

Anmeldung online unter: https://www.haup.ac.at/veranstaltungen/jahrestagungpraesenz

Bitte   überweise     gleich    nach    deiner     Anmeldung     den   Verpflegungsbetrag,             da    die

Fixplatzzuweisung erst nach dem Zahlungseingang erfolgt.

Wenn     Du   aufgrund     einer    Behinderung    oder   Beeinträchtigung      (z.B.:   Hör-,    Seh-      oder

Mobilitätseinschränkung) vor Ort Unterstützung benötigst, gebe uns dies bitte bei Deiner

Anmeldung bekannt. Wir werden versuchen, dich bestmöglich zu unterstützen.

Verpflegungsbetrag
Die Teilnahme an der Tagung ist grundsätzlich kostenlos. Für die Verpflegung ist jedoch ein

Betrag   in   Höhe   von   55   €   einzuzahlen.   Nach   der   Registrierung   auf      der   Webseite      der

Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik erhältst Du eine Mail mit allen Infos für die

Überweisung.    Im   Verpflegungsbetrag       sind   zwei   Pausenverpflegungen          im    Hotel   Andreas

Hofer und das Flying Buffet in der Festung Kufstein enthalten. Wenn Du zusätzlich am

Donnerstag     und/oder      Freitag    Mittagessen   möchtest,     kannst   Du     gerne       spontan     das

Restaurant im Hotel Andreas Hofer besuchen.

Kontakt
Projektleiterin Plattform Naturvermittlung: Lea Köder

E: lea.koeder@haup.ac.at, T: 01/877 22 66-621629

Alle Infos unter https://www.plattform-naturvermittlung.at/ausbildung/veranstaltungen/

Anfertigung von Foto- und Videoaufnahmen
Mit der Teilnahme an der Veranstaltung willigst Du in die Datenverarbeitung durch die

Plattform Naturvermittlung und ihrer Organisationen sowie eine allfällige Veröffentlichung

des Bildmaterials auf Websites und Social Media-Kanälen ein.
Unterkunft

Übernachten in Kufstein
Die Buchung der Unterkunft ist eigenständig durchzuführen und die Kosten dafür sind selbst

zu tragen. Bei folgenden Hotels haben wir ein Zimmerkontingent reserviert:

Hotel Andreas Hofer
Georg-Pirmoser-Straße 8

6330 Kufstein

Tel. +43 (0) 5372 6980

www.andreas-hofer.com

Hotel Stadt Kufstein
Arkadenplatz 1

6330 Kufstein

Tel. +43 (0) 5372 69440

www.hotel-stadt-kufstein.at

Auracher Löchl
Römerhofgasse 4

6330 Kufstein

Tel. +43 (0) 5372 62138

www.auracher-löchl.at

Hotel Goldener Löwe
Oberer Stadtplatz 14

6330 Kufstein

Tel. +43 (0) 5372 62181

www.goldener-loewe.at

Bitte rufe für deine Zimmerbuchung direkt bei den Hotels an und gebe an, dass Du

Teilnehmer*in der Jahrestagung der Plattform Naturvermittlung bist. So kannst Du von den

günstigeren Tagungspreisen profitieren! Wir empfehlen die Buchung gleich nach der

Anmeldung durchzuführen, da das Kontingent begrenzt ist und mit 03.01.2022 verfällt.

Du erreichst Kufstein klimafreundlich:
Informationen zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln unter: www.oebb.at
Sie können auch lesen