Programm der 21. Schülerfilmwoche des Stadtmedienzentrums Karlsruhe auf der Bücherschau 2018
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Programm der 21. Schülerfilmwoche des Stadtmedienzentrums Karlsruhe auf der Bücherschau 2018 Im Meidingersaal, Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz (ehemals Landesgewerbeamt) In der Zeit vom 20.11. bis zum 30.11.2018 findet die 21. Karlsruher Schülerfilmwoche statt. Die Filme für verschiedene Altersgruppen wurden unter Berücksichtigung der thematischen Ausrichtung der Bücherschau – in diesem Jahr sind die Niederlande Gastland – vom Stadtmedienzentrum Karlsruhe in Zusammenarbeit mit Lehrkräften unter pädagogischen Gesichtspunkten ausgewählt. Der Eintritt ist frei! Pädagogische Begleitmaterialien: Sofern verfügbar, erhalten Sie pädagogisches Begleitmaterial zu den ausgewählten Filmen auf Anfrage bei Susanne Onnen (onnen@lmz-bw.de). Anmeldung: Für größere Gruppen und Schulklassen ist eine Anmeldung zu den kostenfreien Vorstellungen ab sofort bei Susanne Onnen erforderlich: Tel.: 0721 8808-24 oder E-Mail: onnen@lmz-bw.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Programmübersicht 2018 Wichtiger Hinweis: In diesem Jahr werden wir ausschließlich ein Programmangebot am Vormittag für die Dauer von zwei Wochen anbieten. Woche 1: 20.11.-23.11.2018 Zeit Montag! Dienstag Mittwoch, Donnerstag Freitag 20.11.2018 21.11.2018 22.11.2018 23.11.2018 8h30 kein Jack’s Wish Der Himmel wird Ein Dorf sieht Der Junge im Programm! warten schwarz gestreiften Pyjama NL 2015 F 2016 F 2016 USA 2008 84 Minuten 105 Minuten 96 Minuten 90 Minuten FSK: ab 6 J. FSK: ab 12 J. FSK: ab 0 J. FSK: ab 12 J. NL Originalfassung Verleih-Nr.: Verleih-Nr.: Verleih-Nr.: mit Live- 4678663 4678107 4663392 Synchronisation Woche 2: 26.11.-30.11.2018 Zeit Montag Dienstag Mittwoch, Donnerstag Freitag 26.11.2018 27.11.2018 28.11.2018 29.11.2018 30.11.2018 8h30 Der Indianer Tulpenfieber Meine Tochter Suffragette BFG : Sophie & Anne Frank der Riese NL 2009 USA 2017 D 2015 UK 2015 USA 2016 79 Minuten 105 Minuten 90 Minuten 103 Minuten 112 Minuten FSK: ab 6 J. FSK: ab 6 J. FSK: ab 12 J. FSK: ab 12 J. FSK: ab 0 J. Verleih-Nr.: Verleih-Nr.: Verleih-Nr.: 4674050 4676472 4677243
Beschreibung der Filme Woche 1: 20.-23.11.2018 – Programmstart Dienstag, 20.11.2018 Dienstag, 20.11.2018, 8:30 Uhr bis 10:00 Uhr Jack‘ s Wish Familienfilm, Niederlande 2015, 84 Minuten, OmÜB, Regie: Anne De Clercq FSK: ab 6 Jahren, Pädagogische Altersempfehlung: ab 6 Jahren Jack, der allein von zwei Müttern aufgezogen wird, träumt von einem kleinen Bruder, der ihn die Einsamkeit vergessen lässt, und dem er sich widmen kann. Anlässlich seines achten Geburtstags scheint sein Wunsch in Erfüllung zu gehen, doch ist die Enttäu-schung umso grösser, als nur ein Hase in sein Leben tritt. Von der Erkenntnis durchdrungen, sich seines Schicksals selber bemächtigen zu müssen, begibt er sich auf eine abenteuerliche Reise um den idealen Vater auszukundschaften. Bild: Begleitmaterialien Stuttgarter Kinderfilmtage 2016, © Laura Caterina Zimmermann. Mittwoch, 21.11.2018, 8:30 Uhr bis 10:15 Uhr Der Himmel wird warten Drama, Frankreich 2016, 105 Minuten, Regie: Marie-Castille Mention-Schaar FSK: ab 12 Jahren, Pädagogische Altersempfehlung: ab 14 Jahren, FBW-Prädikat: besonders wertvoll Als die französische Polizei die 17-jährige Sonia unvorhergesehen verhaftet, wird ihren Eltern erstmals bewusst, in welchen Kreisen ihre Tochter verkehrt. Der Grad ihrer Radikalisierung blieb ihnen verborgen. Die Ermittlungsbehörden gehen von einem geplanten Anschlag aus. Dounia Bouzar, eine engagierte Sozialarbeiterin, klärt die Eltern über die Vorgehensweise muslimischer Fanatiker auf und verschafft ihnen einen Platz in ihrem Gesprächskreis. Auch die 16 jährige Melanie erliegt der Faszination des IS und begibt sich auf eine Reise ins syrische Kriegsgebiet. Sylvie, ihre alleinerziehende Mutter versucht ihr zu folgen… Bild: © Neue Visionen
Donnerstag, 22.11.2018, 8:30 Uhr bis 10:15 Uhr Ein Dorf sieht schwarz Komödie, Frankreich 2016, 96 Minuten, Regie : Julien Rambaldi FSK: ab 0 Jahren, Pädagogische Altersempfehlung: ab 14 Jahren. Filmpreise: Publikumspreis Stuttgart bei den 33. Französischen Filmtagen Tübingen/Stuttgart Frankreich im Jahre 1975. Die Ankunft des kongolesischen Arztes Seyolo Zantoko in einer kleinen Ortschaft in der Normandie trifft beide Seiten unvorbereitet. Zantokos Familie erwartet mondänes urbanes Leben. Statt Vertretern der französischen Hochkultur sehen sie sich engstirnigen und ungebildeten Dorfflegeln gegenüber. Doch eine Sache lernte die Familie in Afrika: Das Überwinden mannigfaltiger Probleme und Schwierigkeiten! Bild: © Prokino Freitag, 23.11.2018, 8:30 Uhr bis 10:00 Uhr Der Junge im gestreiften Pyjama Literaturverfilmung; Großbritannien 2008, 90 Minuten, Regie: Mark Hermann FSK: ab 12 Jahren, Pädagogische Altersempfehlung: ab 14 Jahren Diese Literarturadaption fügt dem Genre des Holocaustdramas eine eigene Note bei. Die etwa gleichaltrigen Jungen Bruno und Schmuel treffen in einem Konzentrationslager aufeinander: Bruno als Sohn des versetzten Lager- kommandanten und Schmuel als Sohn eines deportierten Juden. Da Bruno nichts von dem Schicksal der Inhaftierten weiß, und seine Eltern ihm bewusst nicht die Augen öffnen, wird ein tragischer Mechanismus in Gang gesetzt, der schließlich unschuldige Opfer fordert. Haftet dem Film anfangs etwas Märchenhaftes an, bekommt er im Laufe der Handlung die Wucht einer Tragödie. Bild: Genehmigung FILMSORTIMENT.de
Woche 2: 26.-30.11.2018 Montag, 26.11.2018, 8:30 Uhr bis 10:00 Uhr Der Indianer Familienfilm, Niederlande2009, 79 Minuten, Regie: Ineke Houtman FSK: ab 6 Jahren, Pädagogische Altersempfehlung: ab 8 bis 10 Jahren Der in Peru geborene Koos wird als Baby von einem niederländischen Ehepaar adoptiert, das ihn eine unbeschwerte Kindheit erleben lässt. Als er die Bekanntschaft mit dem peruanischen Straßenmusiker Ilari macht, setzt er sich intensiv mit der lateinamerikanischen Kultur und dem Erbe der Inkas auseinander. Bild: © BJF Dienstag, 27.11.2018, 8:30 Uhr bis 10:15 Uhr Tulpenfieber Literaturverfilmung, Kostümdrama, Romanze; USA/Großbritannien 2017, 105 Minuten, Regie: Justin Chetwick FSK: ab 6 Jahren, Pädagogische Altersempfehlung: ab 14 Jahren Die aus Asien stammende Tulpe erobert die Stadt Amsterdam im Jahre 1636 im Sturm. Auch die mit einem reichen Kaufmann verheiratete Sophia erliegt ihrer Faszination und beginnt eine Affäre mit dem mittellosen Maler Jan. Sophias Mann schöpft bald Verdacht. Vor die Wahl gestellt, ihre Stellung zu wahren oder sich ihren Gefühlen anheimzugeben, entscheidet sie sich für Jan. Eine gefahrvolle Flucht nimmt Ihren Anfang… Bild: Genehmigung FILMSORTIMENT.de
Mittwoch, 28.11.2018, 8:30 Uhr bis 10:00 Uhr Meine Tochter Anne Frank Geschichtsdrama, Deutschland 2015, 90 Minuten, Regie: Raymond Ley FSK: ab 12 Jahren, Pädagogische Altersempfehlung: ab 14 bis 15 Jahren, 9./10. Klasse Otto Frank kehrt als einziger Überlebender seiner Familie aus dem Konzentrationslager Auschwitz nach Amsterdam zurück. Seelisch versehrt versucht er an sein vorheriges Leben anzuknüpfen. Bei einer Begegnung mit seiner ehemaligen Büroangestellten Miep Gies überreicht ihm diese ein Buch, das seiner Tochter Anne gehörte. Sie pflegte diesem ihre geheimsten Gedanken anzuvertrauen. Erst durch die Lektüre tritt ihm ihre innere Biographie deutlich vor Augen. Schmerzhaft wird ihm nun bewusst, wie wenig er sie kannte. Als ihr Vermächtnis betrachtet er die Aufgabe, das Tagebuch der Nachwelt zur Verfügung zu stellen. Der Film ist ein Amalgam aus Spiel- und Dokumentarszenen. Er beleuchtet das Leid der im Hinterhaus Verborgenen und den Schmerz des Davongekommenen. Durch das Zeugnis ihrer Aufzeichnungen wird etwas deutlich: Erinnerungen und ein stetiges Gedenken bewahren den Menschen vor der vollkommenen Auslöschung. Anne Frank wird ihrem Vater eine treue Begleiterin. Bild: © Universumfilm Donnerstag, 29.11.2018, 8:30 Uhr bis 10:15 Uhr Suffragette Historien – und Gesellschaftsdrama, UK 2015, 103 Minuten, Regie: Sarah Gavron FSK: ab 12 Jahren, Pädagogische Altersempfehlung: ab 14 bis 15 Jahren, 9. Klasse Die Möglichkeit der Einführung des Frauenwahlrechts im Jahre 1912 bildet die historische Folie des Films. Die Wäscherin und verheiratete Mutter Maud Watts gerät in die turbulenten und gefährlichen Auseinandersetzungen zwischen den Frauenrechtlerinnen und den Vertretern der Obrigkeit. Schikanen, Gewalt und drakonische Gefängnisaufenthalte bestimmen das Bild der politischen Auseinandersetzung. Mauds Mann sagt sich los; sie darf ihren Sohn nicht mehr sehen. Erst ein tödlicher Unfall während eines Pferdeturniers bringt die gesellschaftliche Wende. Bild: Genehmigung Lingua-Video.com
Freitag, 30.11.2018, 8:30 Uhr bis 10:00 Uhr BFG : Sophie & der Riese Fantasyfilm/ Kinderbuchverfilmung; USA 2016, 112 Minuten Regie: Steven Spielberg, FSK: ab 0 Jahren, Pädagogische Altersempfehlung: ab 9 Jahren, FBW-Prädikat: besonders wertvoll Ein geheimnisumwitterter Riese (Big Friendly Giant BFG) nimmt sich eines jungen Londoner Waisenmädchens an. Mit ihrem furchtlosen Beschützer meistert sie jede Gefahr und Herausforderung. Miteinander verflochten gelingt es den beiden Sophies schlimmste Peiniger, die schwarzen Riesen, in die Schranken zu weisen. Bild: © Kath. Filmwerk ____________________________ Stadtmedienzentrum Karlsruhe Das Stadtmedienzentrum Karlsruhe (SMZ KA) ist das zentrale kommunale Medienkompetenzzentrum für den schulischen und außerschulischen Bildungsbereich in Karlsruhe. Wir bieten Unterrichtsmedien, eine große Auswahl an Medientechnik und Dienstleistungen sowie Workshops und Tagungen rund um das Thema Medien im Unterricht. Für die Zielgruppen der frühkindlichen Bildungseinrichtungen, der Schulen, der Eltern, Studierenden und der Referendare der Staatlichen Seminare bieten wir maßgeschneiderte und auf den aktuellen Bedarf zugeschnittene Informations-, Fortbildungs- und Workshop-Angebote. Sprechen Sie uns an! Stadtmedienzentrum Karlsruhe am Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Moltkestr. 64 · 76133 Karlsruhe www.lmz-bw.de · schumacher@lmz-bw.de Tel.: 0721 8808-15 Öffnungszeiten: Mo + Mi: 8.00-16.00 Uhr Di + Do: 7.00-16.00 Uhr Fr: 8.00-14.30 Uhr Leitung: Jörg Schumacher
Sie können auch lesen