Projektarbeiten 3. Sem. MSc Bauing - HS 2019 - HS 2019 Leiter der Projektarbeit ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Projektarbeiten 3. Sem. MSc Bauing - HS 2019 Leiter der Prof. Dr. Walter Kaufmann Projektarbeit: Institut: Institut für Baustatik und Konstruktion (IBK) Fachbereich: Massiv- und Brückenbau Anzahl Themen: 11 Themen direkt auf Link: der Website der Professur/des Instituts veröffent- licht
Projektarbeiten 3. Sem. MSc Bauing - HS 2019 Titel der Projektarbeit: Bending capacity of KnitCrete elements Betreuer der Minu Lee Projektarbeit: Beschreibung: KnitCrete is a new composite materials technology which uses high-strength knitted textiles as flexible formworks and eventually reinforcement. The membrane spans in a scaffolding frame where it is initially coated with a high- strength cement paste. The hardened thin membrane can then be used as a stay-in-place formwork. This creates great flexibility in individual and bespoke design of double- curved concrete shells for digital fabrication. However, the structural behaviour of such elements have not been fully and properly examined yet. This project thesis aims at the experimental investigation of the bending behaviour and capacity of KnitCrete elements. The students will conduct 4-point bending tests on simply supported beams. Modern instrumentation systems will be used to assess the deformation and cracking behaviour in bending. The measurement data shall be used to validate and compare mechanical models to describe the load-deformation behaviour. Empfohlene Lehrveranstaltungen: Platzbeschränkung Nein: Ja: Anzahl: Group of 2 people Gruppenarbeit Nein: Ja: Gruppengrösse: 2 people Besonderes: Die Anmeldung für diese Projektarbeit erfolgt direkt über die Professur. Interessierte Studierende melden sich bitte so bald als möglich beim Betreuer Minu Lee, lee@ibk.baug.ethz.ch. Die Zusagen werden am 15.05.2019 erteilt, damit bei einer Absage eine Anmeldung über Moodle noch möglich ist 2
Projektarbeiten 3. Sem. MSc Bauing - HS 2019 Titel der Projektarbeit: Statische Analyse bestehender Stützmauern mit lokaler Korrosion der Bewehrung Betreuer der Severin Haefliger Projektarbeit: Beschreibung: Eine beträchtliche Anzahl bestehender Winkelstützmauern in der Schweiz ist von einer lokalen Korrosion der hangseitigen Hauptbiegebewehrung infolge von Kiesnestern betroffen. Die Schädigung der Bewehrung auf sehr kleiner Länge reduziert die Tragfähigkeit wie auch die Verformungsfähigkeit dieser Bauwerke. Letztere ist in Anbetracht der verformungsabhängigen Einwirkung des Erdrucks von grosser Relevanz. Die Problemstellung wurde im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte theoretisch und experimentell untersucht und es wurden erste Modelle zur Vorhersage des Last- Verformungsverhaltens solcher Bauwerke entwickelt. Ziel der Projektarbeit ist eine erste statische Überprüfung ausgewählter Stützmauern auf Grundlage der entwickelten Modelle. Sie soll Aufschluss geben über den aktuellen statischen Zustand sowie die Haupteinflussparameter und Unsicherheiten. Zudem sollen die Möglichkeiten von Überwachungs- und Instandsetzungsmassnahmen evaluiert werden. Empfohlene Kenntnisse in Matlab-Programmierung von Vorteil Lehrveranstaltungen: Platzbeschränkung Nein: Ja: Anzahl: 1-2 (entweder als Einzelarbeit oder als Gruppenarbeit) Gruppenarbeit Nein: Ja: Gruppengrösse: 1-2 Personen Besonderes: Die Anmeldung für diese Projektarbeit erfolgt direkt über die Professur. Interessierte Studierende melden sich bitte so bald als möglich beim Betreuer Severin Haefliger, haefliger@ibk.baug.ethz.ch. Die Zusagen werden am 15.05.2019 erteilt, damit bei einer Absage eine Anmeldung über Moodle noch möglich ist. 3
Projektarbeiten 3. Sem. MSc Bauing - HS 2019 Titel der Projektarbeit: Validation of the Cracked Membrane Model with fixed interlocked cracks Betreuer der Alexander Beck und Nicola Gehri Projektarbeit: Beschreibung: The Cracked Membrane Model with fixed, interlocked cracks (CMM-F) is the most general approach for cracked reinforced concrete elements subjected to in-plane stresses as long as one set of uniformly spaced cracks is considered and steel and bond stresses are modelled by equivalent, uniformly distributed stresses. The CMM-F has recently been implemented in Matlab at the Chair of Concrete Structures and Bridge Design (Master's Thesis by Nicola Gehri). So far, the CMM-F predictions for the load-defomation behaviour of RC panels under shear and normal forces have been compared to some experimental results which can be found in literature. However, the model reacts very sensitive to the variation of certain parameters and thus, the predictions differ strongly depending on the choice of these parameters. This project thesis aims at the investigation of the parameter sensitivity of the CMM-F. The student will conduct a systematic, parametric study using both, academic examples of RC panels as well as experimental data, which can be found in literature. Additionally, it will be possible to study experimental results fromt recent tests conducted in the Large Universal Shell Element Tester at ETH in more depth. The results of the study can be used to validate the CMM-F and to compare the model predictions to the Rotating Crack Membrane Model (CMM- R) and/or the Modified Compression Field Theory (MCFT). Empfohlene Stahlbeton III Lehrveranstaltungen: Platzbeschränkung Nein: Ja: Anzahl: 2 Gruppenarbeit Nein: Ja: Gruppengrösse: Besonderes: Die Anmeldung für diese Projektarbeit erfolgt direkt über die Professur. Interessierte Studierende melden sich bitte 4
Projektarbeiten 3. Sem. MSc Bauing - HS 2019 so bald als möglich beim Betreuer Alexander Beck, beck@ibk.baug.ethz.ch. Die Zusagen werden am 15.05.2019 erteilt, damit bei einer Absage eine Anmeldung über Moodle noch möglich ist. Sprache: englisch oder deutsch. 5
Projektarbeiten 3. Sem. MSc Bauing - HS 2019 Titel der Projektarbeit: Compression softening in the Cracked Membrane Model with fixed interlocked cracks Betreuer der Alexander Beck und Nicola Gehri Projektarbeit: Beschreibung: The Cracked Membrane Model with fixed, interlocked cracks (CMM-F) is the most general approach for cracked reinforced concrete elements subjected to in-plane stresses as long as one set of uniformly spaced cracks is considered and steel and bond stresses are modelled by equivalent, uniformly distributed stresses. The CMM-F has recently been implemented in Matlab at the Chair of Concrete Structures and Bridge Design (Master's Thesis by Nicola Gehri). So far, the constitutive law for concrete including the compression softening has been adapted from the rotating crack model. This project thesis aims at the investigation of the compression softening in RC panels. The student will conduct a systematic, parametric study using experimental data, which can be found in literature, and experimental results fromt recent tests conducted in the Large Universal Shell Element Tester at ETH. The results of the study can be used to validate or disapprove the compression softening law of the CMM-F. Eventually, a suggestion for an adjustment of the compression softening law can be elaborated to enable a comparison to the law assumed in the Rotating Crack Membrane Model (CMM-R) and/or the Modified Compression Field Theory (MCFT). Empfohlene Stahlbeton III Lehrveranstaltungen: Platzbeschränkung Nein: Ja: Anzahl: 1 Gruppenarbeit Nein: Ja: Gruppengrösse: Besonderes: Die Anmeldung für diese Projektarbeit erfolgt direkt über die Professur. Interessierte Studierende melden sich bitte so bald als möglich beim Betreuer Alexander Beck, beck@ibk.baug.ethz.ch. Die Zusagen werden am 15.05.2019 erteilt, damit bei einer Absage eine Anmeldung 6
Projektarbeiten 3. Sem. MSc Bauing - HS 2019 über Moodle noch möglich ist. Sprache: englisch oder deutsch. 7
Projektarbeiten 3. Sem. MSc Bauing - HS 2019 Titel der Projektarbeit: Structural behaviour of fibre reinforced 3D printed concrete Betreuer der Lukas Gebhard Projektarbeit: Beschreibung: Digital fabrication with concrete, and in particular 3D concrete printing, has received increasing attention in academia and the industry. One of the limiting factors in this field of research is, however, a consistent reinforcement strategy in combination with a profound understanding of the structural behavior of 3D printed concrete members. Fibre reinforcement offers a possible solution, but the structural behaviour of fibre reinforced 3D printed concrete needs to be further understood, in particular the potential influence of the production parameters (e.g. the concrete mix, type of processing, amount of acceleration and the system change over time). The goal of this thesis is to study experimentally the structural performance of fibre reinforced 3D printed concrete members and analysing the influence of the production parameters. The student(-s) will be introduced to the field of digital fabrication and fiber reinforced concrete. After an initial literature study, they will produce fibre reinforced 3D printed samples and explore the structural potential of fibre reinforcement and the effect of different parameters on the structural behaviour Empfohlene Lehrveranstaltungen: Platzbeschränkung Nein: Ja: Anzahl: 1-2 people Gruppenarbeit Nein: Ja: Gruppengrösse: 1-2 people Besonderes: Die Anmeldung für diese Projektarbeit erfolgt direkt über die Professur. Interessierte Studierende melden sich bitte so bald als möglich beim Betreuer Lukas Gebhard, gebhard@ibk.baug.ethz.ch. Die Zusagen werden am 15.05.2019 erteilt, damit bei einer Absage eine Anmeldung 8
Projektarbeiten 3. Sem. MSc Bauing - HS 2019 über Moodle noch möglich is 9
Projektarbeiten 3. Sem. MSc Bauing - HS 2019 Titel der Projektarbeit: Direct tension behaviour of layered fibre reinforced concrete Betreuer der Lukas Gebhard Projektarbeit: Beschreibung: Fibre reinforced concrete is mainly characterised by its behaviour in direct tension. One of the drawbacks of conventional fiber reinforcement is, however, the random alignment of fibers inside the concrete matrix resulting in a low efficiency of fibre reinforcement. This project studies the structural behaviour in direct tension of layered concrete elements (e.g. produced with 3D concrete printing technology) with aligned fibres in between the layers. The direct tension tests will provide the stress-crack opening behaviour of the layered fibre reinforced concrete, from which consistent mechanical models will be verified/developed. After an initial literature study on fibre reinforcement, the student(s) will produce a set of fibre reinforced concrete samples with varying fiber types and contents. These samples will be tested in direct tension and the results will be evaluated to gain an understanding of the underlying mechanical models. Empfohlene Lehrveranstaltungen: Platzbeschränkung Nein: Ja: Anzahl: 1-2 people Gruppenarbeit Nein: Ja: Gruppengrösse: 1-2 people Besonderes: Die Anmeldung für diese Projektarbeit erfolgt direkt über die Professur. Interessierte Studierende melden sich bitte so bald als möglich beim Betreuer Lukas Gebhard , gebhard@ibk.baug.ethz.ch. Die Zusagen werden am 15.05.2019 erteilt, damit bei einer Absage eine Anmeldung über Moodle noch möglich ist. 10
Projektarbeiten 3. Sem. MSc Bauing - HS 2019 Titel der Projektarbeit: Behaviour of functionally graded hybrid fibre- reinforced concrete (HyFRC) slabs Betreuer der Tena Galkovski Projektarbeit: Beschreibung: Numerous approaches have been attempted in the past to promote the use of fibre reinforcement in structural concrete design. Within this project, the flexural behaviour of functionally graded, hybrid fibre-reinforced slabs will be investigated with special emphasis on ductility. In some specimens steel reinforcement will be used additionally. The slabs are designed such, that material is placed where it is needed, i.e. the more tensile stresses are expected in a region, the more fibres are placed there - (hence "functional grading"). This design approach aims at a more economical and ecological use of ressources and shall reduce steel congestion in highly loaded regions and further ease the construction as well as consolidation process. A major challenge is to design a tuned mix of concrete matrix and fibres, in order to ensure a strain hardening behaviour of the composite material. After a literature review on the topic, the specimens will be cast and prepared. Within the scope of this project thesis, the tests will be performed, as well as evaluated. Empfohlene Stahlbeton III Lehrveranstaltungen: Platzbeschränkung Nein: Ja: Anzahl: 1-2 students (entweder als Einzelarbeit oder als Gruppenarbeit) Gruppenarbeit Nein: Ja: Gruppengrösse: 1-2 students Besonderes: Die Anmeldung für diese Projektarbeit erfolgt direkt über die Professur. Interessierte Studierende melden sich bitte so bald als möglich bei der Betreuerin Tena Galkovski, galkovski@ibk.baug.ethz.ch. Die Zusagen werden am 15.05.2019 erteilt, damit bei einer Absage eine Anmeldung über Moodle noch möglich ist. 11
Projektarbeiten 3. Sem. MSc Bauing - HS 2019 Titel der Projektarbeit: Tragwerksentwurf des Birsstegs in Basel-Stadt Betreuer der Minu Lee Projektarbeit: Beschreibung: Das Tiefbauamt Basel-Stadt plant einen Ersatz der bestehenden Fuss- und Radwegbrücke über die Birs, welche das Quartier Breite mit der Gemeinde Birsfelden im Baselbiet verbindet. Im Rahmen einer Vorstudie des Kantons setzen sich die Studierenden primär mit möglichen Tragwerkskonzepten der Fuss- und Radwegbrücke auseinander. Mehrere verschiedene Lösungsansätze sollen in einem Varianten- vergleich untersucht werden. Besonders zu beachten sind dabei die Effizienz des Tragwerks, die Wirtschaftlichkeit, der Bauvorgang und insbesondere die Gestaltung: Die zunehmende Zentrumsentwicklung sowie Verdichtung im urbanen Raum stellen hohe Anforderungen an ein Bauwerk an diesem Ort. Das Tragwerkskonzept ist unter Berücksichtigung dieser Faktoren sowie der vorgesehenen Nutzung, der Linienführung, der Einbettung in die bestehende Landschaft und der Verkehrsanbindung zu optimieren. Im Rahmen der Projektarbeit soll von den Studierenden ein eigenes Vorprojekt für den Neubau der Fuss- und Radwegbrücke über die Birs erarbeitet werden. Empfohlene Lehrveranstaltungen: Platzbeschränkung Nein: Ja: Anzahl: 2 Gruppen à 2 Personen Gruppenarbeit Nein: Ja: Gruppengrösse: 2 Gruppen à 2 Personen Besonderes: Die Anmeldung für diese Projektarbeit erfolgt direkt über die Professur. Interessierte Studierende melden sich bitte so bald als möglich beim Betreuer Minu Lee, lee@ibk.baug.ethz.ch. Die Zusagen werden am 15.05.2019 erteilt, damit bei einer Absage eine Anmeldung über Moodle noch möglich ist. 12
Projektarbeiten 3. Sem. MSc Bauing - HS 2019 Titel der Projektarbeit: Rotationsbedarf und Rotationsvermögen Betreuer der Natalie Reckinger, Patrick Bischof Projektarbeit: Beschreibung: Derzeit werden alle Tragwerks-Normen des Eurocodes (EN 199x) inhaltlich revidiert, mitunter entsprechend auch die EN 1992-1-1 (Eurocode 2, europäisches Pendant zu SIA 262), die auch in der Schweiz zur Anwendung gültig ist. Unter intensiver Mitwirkung von Schweizer Experten präsentiert sich der nun fast vollständige Entwurf der EN 1992-1-1 gegenüber der heute gültigen Norm stark verbessert und vereinfacht. Zur Berechnung des Rotationsbedarfs und des Rotationsvermögens von statisch unbestimmten Systemen fehlen jedoch weiterhin griffige Grundlagen zur Tragwerksprojektierung: Mit der EN 1992-1-1 kann der Nachweis des Rotationsvermögens mithilfe einer Grafik vereinfacht geführt werden, zur Bestimmung des Rotationsbedarfs gibt es keine Angaben. Die SIA 262 präsentiert gar keine Vorgaben, weder zur Berechnung des Rotationsbedarfs, noch zum Nachweis des Rotationsvermögens. Das Ziel der Projektarbeit ist, diese Wissenslücke für die Projektierung zu schliessen. Empfohlene Lehrveranstaltungen: Platzbeschränkung Nein: Ja: Anzahl: 1 Gruppenarbeit Nein: Ja: Gruppengrösse: Besonderes: Die Anmeldung für diese Projektarbeit erfolgt direkt über die Professur. Interessierte Studierende melden sich bitte so bald als möglich beim Betreuer Patrick Bischof, bischof@ibk.baug.ethz.ch. Die Zusagen werden am 15.05.2019 erteilt, damit bei einer Absage eine Anmeldung über Moodle noch möglich ist. 13
Projektarbeiten 3. Sem. MSc Bauing - HS 2019 Titel der Projektarbeit: Reinforced hybrid fibre-reinforced concrete (R/HyFRC) Tension Chords Betreuer der Tena Galkovski Projektarbeit: Tomislav Markić Beschreibung: Despite numerous investigations, there are still many obstacles and unsolved problems in detailing for the structural employment of fibre-reinforced concrete. Within this project, the behaviour of hybrid fibre-reinforced concrete in combination with conventional reinforcement under pure tension loading will be investigated. The emphasis lies on the application of hooked-end 5D fibres, and their contribution to the overall hardening of the structural element. The design and the interaction of the steel fibres, the conventional reinforcement and the concrete are crucial for the performance of the composite. Therefore, specimens will be tested in the universal testing machine. Due to fibre optical strain measurement technique within the rebar and the measurement of concrete strains with a digital image correlation based system, valuable insights into the materials will be gained. Empfohlene Stahlbeton III Lehrveranstaltungen: Platzbeschränkung Nein: Ja: Anzahl: 2 Gruppenarbeit Nein: Ja: Gruppengrösse: 1-2 Besonderes: Die Anmeldung für diese Projektarbeit erfolgt direkt über die Professur. Interessierte Studierende melden sich bitte so bald als möglich bei der Betreuerin Tena Galkovski, galkovski@ibk.baug.ethz.ch. Die Zusagen werden am 15.05.2019 erteilt, damit bei einer Absage eine Anmeldung über Moodle noch möglich ist. 14
Projektarbeiten 3. Sem. MSc Bauing - HS 2019 Titel der Projektarbeit: Partially loaded areas Betreuer der Tomislav Markić Projektarbeit: Beschreibung: The content of all structural standards of the Eurocode (EN 199x) is currently being revised, including EN 1992-1-1 (Eurocode 2, the European counterpart to SIA 262), which is also valid in Switzerland. With the intensive participation of Swiss experts, the draft of EN 1992-1-1, which is now almost complete, has been greatly improved and simplified compared to the standard currently in force. However, the provisions for partially loaded areas have only marginally been revised. They still rely on the so- called “square root equation” as originally proposed by Spieth based on tests of centrically loaded plain concrete blocks. Due to its purely empirical nature, its application is limited by several conditions. Furthermore, it is overly conservative for reinforced blocks and small concentration ratios and cannot be used for determining bursting forces. The aim of the project work is to assess the provisions contained in the draft and, if necessary, propose alternative ones. Empfohlene Lehrveranstaltungen: Platzbeschränkung Nein: Ja: Anzahl: 1 Gruppenarbeit Nein: Ja: Gruppengrösse: Besonderes: Die Anmeldung für diese Projektarbeit erfolgt direkt über die Professur. Interessierte Studierende melden sich bitte so bald als möglich beim Betreuer Minu Lee, lee@ibk.baug.ethz.ch. Die Zusagen werden am 15.05.2019 erteilt, damit bei einer Absage eine Anmeldung über Moodle noch möglich ist. 15
Sie können auch lesen