Standortevaluation für ein Windkraftwerk - Projektarbeit Basisjahr FS 2020 PLUS - Planning of Landscape and Urban Systems

Die Seite wird erstellt Detlef Philipp
 
WEITER LESEN
Standortevaluation für ein Windkraftwerk - Projektarbeit Basisjahr FS 2020 PLUS - Planning of Landscape and Urban Systems
Standortevaluation für ein Windkraftwerk
Projektarbeit Basisjahr FS 2020

PLUS – Planning of Landscape and Urban Systems

Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Manuel Sudau
Reto Spielhofer

                                                 Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 |   1
Standortevaluation für ein Windkraftwerk - Projektarbeit Basisjahr FS 2020 PLUS - Planning of Landscape and Urban Systems
Vorstellungsrunde – Warum Windenergie?

                   TagCloud created witih Mentimenter.com | Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 |   2
Standortevaluation für ein Windkraftwerk - Projektarbeit Basisjahr FS 2020 PLUS - Planning of Landscape and Urban Systems
Vorstellungsrunde – Was sind eure
Erwartungen?

                    TagCloud created witih Mentimenter.com | Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 |   3
Standortevaluation für ein Windkraftwerk - Projektarbeit Basisjahr FS 2020 PLUS - Planning of Landscape and Urban Systems
Agenda

   Ausgangslage
   Aufgabenstellung
   Programm und Organisation
   Projektphasen
   Auftragsanalyse

                                Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 |   4
Standortevaluation für ein Windkraftwerk - Projektarbeit Basisjahr FS 2020 PLUS - Planning of Landscape and Urban Systems
Windenergie weltweit

 2018 waren weltweit 591.000 MW Windenergieleistung in
  über 300.000 Anlagen und über 100 Ländern installiert

                               http://www.gwec.net | Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 |   5
Standortevaluation für ein Windkraftwerk - Projektarbeit Basisjahr FS 2020 PLUS - Planning of Landscape and Urban Systems
Windenergie weltweit

                       http://www.gwec.net | Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 |   6
Standortevaluation für ein Windkraftwerk - Projektarbeit Basisjahr FS 2020 PLUS - Planning of Landscape and Urban Systems
Windenergie in Europa

 2019 waren 205.000 MW installiert, davon 22.000 MW
  Offshore (davon 88% in der Nordsee).
 15.6% der gesamten Energieproduktion Europas erfolgt
  durch Windkraft, damit können 15% des gesamten
  Energiebedarfs der EU gedeckt werden.
 Dänemark ist Spitzenreiter: 48% Windstromanteil
 In Deutschland sind über 61.000MW Leistung installiert

        https://de.wikipedia.org/wiki/Windparks_in_Ulrichstein | http://www.suisse-eole.ch/ | www.gwec.net/ | Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 |   7
Standortevaluation für ein Windkraftwerk - Projektarbeit Basisjahr FS 2020 PLUS - Planning of Landscape and Urban Systems
Windenergie in der Schweiz

 2018 waren an 37 Standorten 74,9 MW installiert
 0,2% des gesamten Stromverbrauchs gedeckt (36.000 HH)

                             http://www.suisse-eole.ch/ | Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 |   8
Standortevaluation für ein Windkraftwerk - Projektarbeit Basisjahr FS 2020 PLUS - Planning of Landscape and Urban Systems
Erneuerbare Energien in der Schweiz

                     BFE, 2017: Erneuerbare Energien 2016 | Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 |   9
Standortevaluation für ein Windkraftwerk - Projektarbeit Basisjahr FS 2020 PLUS - Planning of Landscape and Urban Systems
Erneuerbare Energien in der Schweiz

 Starkes Wachstum der Windenergie in der Schweiz

                         BFE, 2017: Erneuerbare Energien 2016 | Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 10
Ausgangslage

 Und unsere Nachbarn?
  Windenergie boomt!

                 links: https://www.igwindkraft.at | rechts: © http://www.bine.info | Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 11
Ausgangslage – Beispiel Deutschland

                  http://www.suisse-eole.ch/de/windenergie/statistik/ | Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 12
Ausgangslage – Schweiz

           http://www.uvek-gis.admin.ch/BFE/storymaps/EE_WEA/index.php?lang=de | Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 13
Was wird die Zukunft bringen?

 Aufschwung in der Schweiz
 Nationale Programme zur Förderung der Windkraft sehen
  einen weiteren Ausbau der Produktion in den nächsten
  Jahren vor.
 Politische Zielsetzung: 10% der Energieproduktion durch
  Windkraft bis 2050
 Abstimmung zur Energiestrategie 2050 (21. Mai 2017)
     Energiesparen und Energieeffizienz
     Erneuerbare Energien
     Atomausstieg
     …
                  https://www.uvek.admin.ch/uvek/de/home/energie/energiestrategie-2050.html | Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 14
Was wird die Zukunft bringen?

                 weitere Informationen: https://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/ZahlenZwist-befeuert-die-Energiedebatte/story/20372965
                                                                                                                                             | 23.02.2020 | 15
     Video: https://www.uvek.admin.ch/uvek/de/home/energie/energiestrategie-2050/worum-geht-es.html | | Projektarbeit Basisjahr - Einführung
Was wird die Zukunft bringen?

Was meint ihr?

                 S W
                 O        T
                                Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 16
Was wird die Zukunft bringen?
Stärken & Chancen von Windenergie?

                   TagCloud created witih Mentimenter.com | Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 17
Was wird die Zukunft bringen?
Schwächen & Risiken von Windenergie?

                   TagCloud created witih Mentimenter.com | Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 18
Ausgangslage

 Aber wohin mit den Windturbinen?

        https://yes2renewables.org/2013/06/24/ill-wind-the-real-cost-of-pseudo-scientific-scaremongering/ | Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 19
Aufgabenstellung

Unter Annahme einer
zukunftsgerechten und
nachhaltigen Entwicklung
unseres Lebensraumes
sollen in dieser Projektarbeit
geeignete Standorte für
Windkraftanlagen in der
Schweiz gesucht werden.

                                 Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 20
Programm und Organisation

Download: https://irl.ethz.ch/de/education/vorlesungen/bsc/first_year_project_work.html
                                                               Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 21
Programm

           Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 22
 PAB: Einführung in das
       Projektarbeitsthema
 üK:  Projektmanagement
       & Argumentieren

   Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 23
 PAB: Einführung in das
       Projektarbeitsthema
 üK:  Projektmanagement
       & Argumentieren
 PAB: thematische
       Grundlagen
 üK:  Vertiefung Präsentieren
       & Schreiben

   Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 24
Wissenschaftliches Arbeiten

 Alle Studierenden aus IRL-Lehrveranstaltungen, nehmen in der
  zweiten Semesterwoche obligatorisch an einem der angebotenen
  Workshops zum wissenschaftlichen Arbeiten – Grundlagen teil.
 Vertiefend und unter der Voraussetzung, dass der Grundlagen-
  workshop besucht wurde, stehen den Studierenden zwei weitere
  vertiefende Workshops zum Präsentieren und Schreiben zur Auswahl
 Optional können die Studierenden individuelle Beratungstermine
  vereinbaren
 Begleitend werden Unterlagen und Leitfäden zur Verfügung gestellt.

                                                       Manuel Sudau | 23.02.2020 | 25
Wissenschaftliches Arbeiten

  wissenschaftliches Arbeiten – Grundlagen
  Präsentieren
  Wissenschaftlich-technisches Schreiben

                                              Manuel Sudau | 23.02.2020 | 26
Wissenschaftliches Arbeiten

Workshop zum wissenschaftlichen Arbeiten – Grundlagen
3 Termine zur Auswahl – Leitung: Uta Fink
 Montag,       24. Februar    | 11:00 – 13:00 Uhr | HIL H 35.1
 Freitag,      28. Februar    | 14:00 – 16:00 Uhr | HIL H 40.4

                                                          Manuel Sudau | 23.02.2020 | 27
Wissenschaftliches Arbeiten

Workshop zum Präsentieren
3 Termine zur Auswahl – Leitung: Uta Fink
 Montag,       02. März       | 11:00 – 13:00 Uhr | HIL H 40.4
 Freitag,      06. März       | 10:00 – 12:00 Uhr | HIL H 40.9

Ablauf
Einführung; theoretische Grundlagen (20min)
Anschauungsbeispiele; kollaboratives Feedback (30min)
Powerpointkaraoke; Plenumsdiskussion (45min)

                                                          Manuel Sudau | 23.02.2020 | 28
Wissenschaftliches Arbeiten

Workshop zum wissenschaftlich-technischen Schreiben
3 Termine zur Auswahl – Leitung: Uta Fink
 Montag,       09. März       | 11:00 – 13:00 Uhr | HIL H 40.4
 Freitag,      13. März       | 14:00 – 16:00 Uhr | HIL H 40.4

Ablauf
Einführung; theoretische Grundlagen (20min)
Übung 1 – systematisches Lesen & präzises Schreiben (45min)
Übung 2 – korrektes Bibliographieren (30min)
Hausaufgabe: Zusammenfassung wiss. Reportage/Artikel

                                                          Manuel Sudau | 23.02.2020 | 29
 PAB: Einführung in das
       Projektarbeitsthema
 üK:  Projektmanagement
       & Argumentieren
 PAB: thematische
       Grundlagen
 üK:  Vertiefung Präsentieren
       & Schreiben

 PAB: methodisch-technische
       Grundlagen
 üK:  Anwendung Argumen-
       tieren & Schreiben

   Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 30
 PAB: Einführung in das
       Projektarbeitsthema
 üK:  Projektmanagement
       & Argumentieren
 PAB: thematische
       Grundlagen
 üK:  Vertiefung Präsentieren
       & Schreiben

 PAB: methodisch-technische
       Grundlagen
 üK:  Anwendung Argumen-
       tieren & Schreiben

 PAB: Projektbearbeitung
 üK:  Anwendung Argumen-
       tieren, Schreiben,
       Präsentieren & Projekt-
       management
   Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 31
Arbeitsprogramm (AP)

Projektmanagement
                       Rollenverteilung
                        Zeitplan (ZP)

                    Überarbeitung AP & ZP

                    Überarbeitung AP & ZP

                    Überarbeitung AP & ZP

                       Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 32
Auftragsanalyse
                    Input Präsentieren

                     *.ppt-Präsentation

Projektmanagement
Präsentieren

                    Posterpräsentation

                    Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 33
Input Schreiben

Projektmanagement
                       Experten-Handouts

Präsentieren
Schreiben
                            Projektbericht

                    Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 34
Input Argumentieren

                          Expertendiskussion

Projektmanagement

Argumentieren
Präsentieren
Schreiben
                       Abschlusspräsentation
                          & Projektbericht
                    Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 35
Excel, Gantt, Trello

                          Word, Powerpoint

Projektmanagement

Softwarekenntnisse
Argumentieren
Präsentieren
Schreiben
                              ArcGIS, Excel

                                   InDesign

                            Word, InDesign

               Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 36
Auftragsanalyse

                                 Handout,
                                Präsentation

Projektmanagement

Softwarekenntnisse
                                Zielsystem,
                                   AP, ZP

Argumentieren
Präsentieren
                             AP, ZP, revidiert

Schreiben

Abgaben
                             AP, ZP revidiert

                             AP, ZP revidiert

                              Bericht, Poster
             Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 37
Abgabe – Termine in der Übersicht
Datum          Abgabe            Formalia               An wen?                       Wer?
28.02.2020     Auftragsanalyse   *.ppt/x oder Sketch    sudaum@ethz.ch                PG
Bis 8:00 Uhr                     max. 10 Min.
13.03.2020     Präsentation      *.ppt/x                sudaum@ethz.ch                EG
Bis 9:00 Uhr   Expertengruppe    max. 15 Min.
13.03.2020     Handouts          *.doc/x                sudaum@ethz.ch                EG
Bis 9:00 Uhr   Expertengruppe    max. 6 Seiten
20.03.2020    Zielsystem         *.pdf oder *.xls/x     sudaum@ethz.ch                PG
Bis 12:00 Uhr                    max. 2 A4-Seiten
20.03.2020    Arbeitsprogramm *doc/x max. 2 Seiten      zuberv@student.ethz.c         PG
Bis 23:59 Uhr & Zeitplan      *.xls/x | A3              h
Fortlaufend    Arbeitsprogramm *doc/x max. 2 Seiten     zuberv@student.ethz.c         PG
               & Zeitplan      *.xls/x 1 A3-Seite       h
19.05.2020    Projektposter      *.pdf | A0             sudaum@ethz.ch                PG
Bis 12:00 Uhr                    max. 15 Min.
29.05.2020    Projektbericht     *.doc/x und *.pdf     sudaum@ethz.ch                 PG
                                                                  Manuel Sudau   | 23.02.2020 | 38
Bis 23:59 Uhr                    max. 20 Seiten + Anh.
Abgabe – Termine in der Übersicht

 Abgabe schriftlicher Bericht mit Anhang
   max. 20 Seiten
 Wissenschaftliches Poster (A0)
   Druck übernehmen wir (PLUS)
 Abschlusspräsentation der Ergebnisse
   Dauer ca. 15 Minuten

                                            Manuel Sudau | 23.02.2020 | 39
Projektphasen

                Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 40
Gruppenzusammensetzung Projektphasen

                            Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 41
Gruppenzusammensetzung Projektphasen
         Gruppe            Namen
                    Nussbaumer, Marin
                      Ritter, Janine
           1
                     Kaibjanov, Gabor
                      Glaus, Tobias
                        Winkler, Lia
                   Mühlematter, Dominik
           2
                       Twente, Moritz
                   Weissgerber, Sebastian
                     Von Arx, Chantal
                       Bigler, Micha
           3          Mayrhofer, Peter
                     Nádudvary, Zoltán
                         Wild, Jan

                                   Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 42
Auftragsanalyse

                  Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 43
Identifikation,
Am Anfang steht die                                                     Artikulation des
                                                                           Problems

Problemstrukturierung
                                                                       Ideen, Aussagen
                                                                          festhalten

   Identifikation und Artikulation des Problems (z.B. ggü.
    Freunden, Familie)                                                   Quellenlage,
                                                                       Forschungsstand
                                                                        recherchieren
   Auflisten und Dokumentation von Aussagen und Ideen
    (Stichworte, Skizzen, etc.)
                                                                      Lösungsorientierte
   Aufarbeitung der Quellenlage bzw. des Forschungsstandes           Fragen entwickeln

    und der Berücksichtigung bzw. Integration der theoretischen,
    rechtlichen und/oder technischen Grundlagen                      Ordnen, Beurteilen,
                                                                        Hinterfragen,
                                                                         Priorisieren
   Formulierung von lösungsorientierten Fragen
   Ordnen, Beurteilen, Hinterfragen, Priorisieren der Aussagen,        Arbeitsprozess
    Ideen, Ansätze…                                                       entwickeln

   Vermuten und Überlegen wie der Arbeitsprozess aussehen
                                                                          Notwendige
    wird und welche Daten, Kontakte, Quellen, … benötigt            Informationen, Quellen
                                                                         identifizieren
    werden
                                                                   Manuel Sudau | 23.02.2020 | 44
Problembasiertes Arbeiten

                                 Problem

            7.                                                  1.
 Synthese und Ergebnisse                                 Problemdefinition

                           Problem    Diskussion
        6.                                                                2.
   Arbeitsphase                        Selbst-                      Brainstorming
                           Ergebnis
                                       studium

            5.                                                3.
      Selbststudium                                  Problem-Dekonstruktion

                                   4.
                           Projektmanagement
                                                   Kanwischer et al. 2009 | Manuel Sudau | 23.02.2020 | 45
Ausgangslage mit
                                                                 genereller
                                                              Problemstellung

Auftragsanalyse
                                                                    Auftrag

  Abgrenzung/Fokus des Auftrages
   (z.B. räumliche, zeitliche und fachliche Abgrenzung)         Vorgaben/
                                                             Randbedingungen
  Themenbereiche und zugehörige Fachbereiche
   (z.B. Finanzierung als Thema der Ökonomie)                Problemstellung/
                                                           Problemstrukturierung
  Randbedingungen, Spielräume und Grenzen
   (z.B. in Bezug auf Datenverfügbarkeit)
                                                            Methoden, Ansätze,
  Interessierte Kreise/Beteiligte                              Verfahren

   (z.B. Anwohner und Umweltverbände)
                                                           Generelles Vorgehen
                                                           mit entsprechendem
                                                              Ablaufschema

                                                            Konzeptionelle und
                                                          formale Berichtslegung

                                                          Manuel Sudau | 23.02.2020 | 46
Strukturierung der Arbeit

  1. Problemstellung/Ziele der Arbeit/Untersuchung
  • Was ist der thematische Rahmen oder der aktuelle Bezug eurer
    Arbeit?
  • Warum bearbeitet ihr dieses Thema?
  • Was sind Ziel und Zweck eurer Untersuchung in diesem Kontext?
  • Was ist die Relevanz bzw. Notwendigkeit eurer Arbeit?
  • Wie lautet die Aufgabenstellung für euren Bericht?
  • Wie geht ihr vor? (z.B. Ablaufschema)

                                                         Manuel Sudau | 23.02.2020 | 47
Strukturierung der Arbeit

  1. Problemstellung/Ziele der Arbeit/Untersuchung
  2. Leitfrage(n)/logisches Gerüst
  • Was sind die Leitfragen eurer Untersuchung?
  • Welche Hypothesen untersucht ihr?
  • Was sind notwendige Schritte um diese zu bearbeiten?

                                                      Manuel Sudau | 23.02.2020 | 48
Strukturierung der Arbeit

  1. Problemstellung/Ziele der Arbeit/Untersuchung
  2. Leitfrage(n)/logisches Gerüst
  3. Forschungstand/Quellenlage
  • In welchem inhaltlichen, zeitlichen, räumlichen System findet eure
    Untersuchung statt?
  • Wie ist der allgemeine Forschungsstand in diesem Kontext?
  • Wo bestehen Möglichkeiten zum Eingriff?
  • Wo setzt ihr mit eurer Untersuchung an?

                                                         Manuel Sudau | 23.02.2020 | 49
Strukturierung der Arbeit

  1. Problemstellung/Ziele der Arbeit/Untersuchung
  2. Leitfrage(n)/logisches Gerüst
  3. Forschungstand/Quellenlage
  4. Forschungs-/Untersuchungsansatz
  • Welche Theorien oder Methoden eignen sich besonders?
  • Was ist dafür notwendig? Welche Daten, Informationen, …?
  • Was sind die Bewertungskriterien eures Ansatzes?

                                                       Manuel Sudau | 23.02.2020 | 50
Strukturierung der Arbeit

  1. Problemstellung/Ziele der Arbeit/Untersuchung
  2. Leitfrage(n)/logisches Gerüst
  3. Forschungstand/Quellenlage
  4. Forschungs-/Untersuchungsansatz
  5. Machbarkeit/zu erwartende Ergebnisse/Hypothesen
  • Was sind kleinere Aufgabenteile?
  • Wie lange brauche ich für deren Bearbeitung?
  • Wann muss ich welche Termine einhalten/beachten?
  • Welche Zwischenergebnisse benötige ich wann?

                                                       Manuel Sudau | 23.02.2020 | 51
Strukturierung der Arbeit

  1. Problemstellung/Ziele der Arbeit/Untersuchung
  2. Leitfrage(n)/logisches Gerüst
  3. Forschungstand/Quellenlage
  4. Forschungs-/Untersuchungsansatz
  5. Machbarkeit/zu erwartende Ergebnisse/Hypothesen
  6. Literatur
  • Welche Literatur ist für meine Arbeit relevant?
  • Wie organisiere ich am Ende mein Literaturverzeichnis?
  • Lohnt es sich mit einer Zitiersoftware zu arbeiten?

                                                          Manuel Sudau | 23.02.2020 | 52
Strukturierung der Arbeit

  1. Problemstellung/Ziele der Arbeit/Untersuchung
  2. Leitfrage(n)/logisches Gerüst
  3. Forschungstand/Quellenlage
  4. Forschungs-/Untersuchungsansatz
  5. Machbarkeit/zu erwartende Ergebnisse/Hypothesen
  6. Literatur

                                                       Manuel Sudau | 23.02.2020 | 53
Ausblick

 28.02.2020: Präsentation der Auftragsanalyse ca. 4x10
  Minuten (ca. 5 min Präsentation und kurze Diskussion)
 28.02.2020: Einteilung der Expertengruppen und
  Ausgabe der Themen zu Raumplanung, Umweltschutz
  und Umweltverträglichkeit, Energiepolitik und
  Standortevaluation
 06.03.2020: selbstständiges Arbeiten (Beratung in
  Expertenrunden)
 13.03.2020: Präsentation der Expertenrunden und
  Ausgabe der Standortevaluation

                                        Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 54
Kontakt

Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung
Fachbereich Planung von Landschaft und Urbanen Systemen

Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey

Kontakt:
Manuel Sudau
HIL H 53.2
sudaum@ethz.ch

                                                          |   |
Sie können auch lesen