Standortevaluation für ein Windkraftwerk - Projektarbeit Basisjahr FS 2020 PLUS - Planning of Landscape and Urban Systems
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Standortevaluation für ein Windkraftwerk Projektarbeit Basisjahr FS 2020 PLUS – Planning of Landscape and Urban Systems Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Manuel Sudau Reto Spielhofer Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 1
Vorstellungsrunde – Warum Windenergie? TagCloud created witih Mentimenter.com | Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 2
Vorstellungsrunde – Was sind eure Erwartungen? TagCloud created witih Mentimenter.com | Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 3
Agenda Ausgangslage Aufgabenstellung Programm und Organisation Projektphasen Auftragsanalyse Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 4
Windenergie weltweit 2018 waren weltweit 591.000 MW Windenergieleistung in über 300.000 Anlagen und über 100 Ländern installiert http://www.gwec.net | Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 5
Windenergie in Europa 2019 waren 205.000 MW installiert, davon 22.000 MW Offshore (davon 88% in der Nordsee). 15.6% der gesamten Energieproduktion Europas erfolgt durch Windkraft, damit können 15% des gesamten Energiebedarfs der EU gedeckt werden. Dänemark ist Spitzenreiter: 48% Windstromanteil In Deutschland sind über 61.000MW Leistung installiert https://de.wikipedia.org/wiki/Windparks_in_Ulrichstein | http://www.suisse-eole.ch/ | www.gwec.net/ | Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 7
Windenergie in der Schweiz 2018 waren an 37 Standorten 74,9 MW installiert 0,2% des gesamten Stromverbrauchs gedeckt (36.000 HH) http://www.suisse-eole.ch/ | Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 8
Erneuerbare Energien in der Schweiz BFE, 2017: Erneuerbare Energien 2016 | Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 9
Erneuerbare Energien in der Schweiz Starkes Wachstum der Windenergie in der Schweiz BFE, 2017: Erneuerbare Energien 2016 | Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 10
Ausgangslage Und unsere Nachbarn? Windenergie boomt! links: https://www.igwindkraft.at | rechts: © http://www.bine.info | Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 11
Ausgangslage – Beispiel Deutschland http://www.suisse-eole.ch/de/windenergie/statistik/ | Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 12
Ausgangslage – Schweiz http://www.uvek-gis.admin.ch/BFE/storymaps/EE_WEA/index.php?lang=de | Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 13
Was wird die Zukunft bringen? Aufschwung in der Schweiz Nationale Programme zur Förderung der Windkraft sehen einen weiteren Ausbau der Produktion in den nächsten Jahren vor. Politische Zielsetzung: 10% der Energieproduktion durch Windkraft bis 2050 Abstimmung zur Energiestrategie 2050 (21. Mai 2017) Energiesparen und Energieeffizienz Erneuerbare Energien Atomausstieg … https://www.uvek.admin.ch/uvek/de/home/energie/energiestrategie-2050.html | Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 14
Was wird die Zukunft bringen? weitere Informationen: https://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/ZahlenZwist-befeuert-die-Energiedebatte/story/20372965 | 23.02.2020 | 15 Video: https://www.uvek.admin.ch/uvek/de/home/energie/energiestrategie-2050/worum-geht-es.html | | Projektarbeit Basisjahr - Einführung
Was wird die Zukunft bringen? Was meint ihr? S W O T Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 16
Was wird die Zukunft bringen? Stärken & Chancen von Windenergie? TagCloud created witih Mentimenter.com | Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 17
Was wird die Zukunft bringen? Schwächen & Risiken von Windenergie? TagCloud created witih Mentimenter.com | Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 18
Ausgangslage Aber wohin mit den Windturbinen? https://yes2renewables.org/2013/06/24/ill-wind-the-real-cost-of-pseudo-scientific-scaremongering/ | Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 19
Aufgabenstellung Unter Annahme einer zukunftsgerechten und nachhaltigen Entwicklung unseres Lebensraumes sollen in dieser Projektarbeit geeignete Standorte für Windkraftanlagen in der Schweiz gesucht werden. Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 20
Programm und Organisation Download: https://irl.ethz.ch/de/education/vorlesungen/bsc/first_year_project_work.html Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 21
Programm Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 22
PAB: Einführung in das Projektarbeitsthema üK: Projektmanagement & Argumentieren Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 23
PAB: Einführung in das Projektarbeitsthema üK: Projektmanagement & Argumentieren PAB: thematische Grundlagen üK: Vertiefung Präsentieren & Schreiben Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 24
Wissenschaftliches Arbeiten Alle Studierenden aus IRL-Lehrveranstaltungen, nehmen in der zweiten Semesterwoche obligatorisch an einem der angebotenen Workshops zum wissenschaftlichen Arbeiten – Grundlagen teil. Vertiefend und unter der Voraussetzung, dass der Grundlagen- workshop besucht wurde, stehen den Studierenden zwei weitere vertiefende Workshops zum Präsentieren und Schreiben zur Auswahl Optional können die Studierenden individuelle Beratungstermine vereinbaren Begleitend werden Unterlagen und Leitfäden zur Verfügung gestellt. Manuel Sudau | 23.02.2020 | 25
Wissenschaftliches Arbeiten wissenschaftliches Arbeiten – Grundlagen Präsentieren Wissenschaftlich-technisches Schreiben Manuel Sudau | 23.02.2020 | 26
Wissenschaftliches Arbeiten Workshop zum wissenschaftlichen Arbeiten – Grundlagen 3 Termine zur Auswahl – Leitung: Uta Fink Montag, 24. Februar | 11:00 – 13:00 Uhr | HIL H 35.1 Freitag, 28. Februar | 14:00 – 16:00 Uhr | HIL H 40.4 Manuel Sudau | 23.02.2020 | 27
Wissenschaftliches Arbeiten Workshop zum Präsentieren 3 Termine zur Auswahl – Leitung: Uta Fink Montag, 02. März | 11:00 – 13:00 Uhr | HIL H 40.4 Freitag, 06. März | 10:00 – 12:00 Uhr | HIL H 40.9 Ablauf Einführung; theoretische Grundlagen (20min) Anschauungsbeispiele; kollaboratives Feedback (30min) Powerpointkaraoke; Plenumsdiskussion (45min) Manuel Sudau | 23.02.2020 | 28
Wissenschaftliches Arbeiten Workshop zum wissenschaftlich-technischen Schreiben 3 Termine zur Auswahl – Leitung: Uta Fink Montag, 09. März | 11:00 – 13:00 Uhr | HIL H 40.4 Freitag, 13. März | 14:00 – 16:00 Uhr | HIL H 40.4 Ablauf Einführung; theoretische Grundlagen (20min) Übung 1 – systematisches Lesen & präzises Schreiben (45min) Übung 2 – korrektes Bibliographieren (30min) Hausaufgabe: Zusammenfassung wiss. Reportage/Artikel Manuel Sudau | 23.02.2020 | 29
PAB: Einführung in das Projektarbeitsthema üK: Projektmanagement & Argumentieren PAB: thematische Grundlagen üK: Vertiefung Präsentieren & Schreiben PAB: methodisch-technische Grundlagen üK: Anwendung Argumen- tieren & Schreiben Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 30
PAB: Einführung in das Projektarbeitsthema üK: Projektmanagement & Argumentieren PAB: thematische Grundlagen üK: Vertiefung Präsentieren & Schreiben PAB: methodisch-technische Grundlagen üK: Anwendung Argumen- tieren & Schreiben PAB: Projektbearbeitung üK: Anwendung Argumen- tieren, Schreiben, Präsentieren & Projekt- management Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 31
Arbeitsprogramm (AP) Projektmanagement Rollenverteilung Zeitplan (ZP) Überarbeitung AP & ZP Überarbeitung AP & ZP Überarbeitung AP & ZP Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 32
Auftragsanalyse Input Präsentieren *.ppt-Präsentation Projektmanagement Präsentieren Posterpräsentation Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 33
Input Schreiben Projektmanagement Experten-Handouts Präsentieren Schreiben Projektbericht Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 34
Input Argumentieren Expertendiskussion Projektmanagement Argumentieren Präsentieren Schreiben Abschlusspräsentation & Projektbericht Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 35
Excel, Gantt, Trello Word, Powerpoint Projektmanagement Softwarekenntnisse Argumentieren Präsentieren Schreiben ArcGIS, Excel InDesign Word, InDesign Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 36
Auftragsanalyse Handout, Präsentation Projektmanagement Softwarekenntnisse Zielsystem, AP, ZP Argumentieren Präsentieren AP, ZP, revidiert Schreiben Abgaben AP, ZP revidiert AP, ZP revidiert Bericht, Poster Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 37
Abgabe – Termine in der Übersicht Datum Abgabe Formalia An wen? Wer? 28.02.2020 Auftragsanalyse *.ppt/x oder Sketch sudaum@ethz.ch PG Bis 8:00 Uhr max. 10 Min. 13.03.2020 Präsentation *.ppt/x sudaum@ethz.ch EG Bis 9:00 Uhr Expertengruppe max. 15 Min. 13.03.2020 Handouts *.doc/x sudaum@ethz.ch EG Bis 9:00 Uhr Expertengruppe max. 6 Seiten 20.03.2020 Zielsystem *.pdf oder *.xls/x sudaum@ethz.ch PG Bis 12:00 Uhr max. 2 A4-Seiten 20.03.2020 Arbeitsprogramm *doc/x max. 2 Seiten zuberv@student.ethz.c PG Bis 23:59 Uhr & Zeitplan *.xls/x | A3 h Fortlaufend Arbeitsprogramm *doc/x max. 2 Seiten zuberv@student.ethz.c PG & Zeitplan *.xls/x 1 A3-Seite h 19.05.2020 Projektposter *.pdf | A0 sudaum@ethz.ch PG Bis 12:00 Uhr max. 15 Min. 29.05.2020 Projektbericht *.doc/x und *.pdf sudaum@ethz.ch PG Manuel Sudau | 23.02.2020 | 38 Bis 23:59 Uhr max. 20 Seiten + Anh.
Abgabe – Termine in der Übersicht Abgabe schriftlicher Bericht mit Anhang max. 20 Seiten Wissenschaftliches Poster (A0) Druck übernehmen wir (PLUS) Abschlusspräsentation der Ergebnisse Dauer ca. 15 Minuten Manuel Sudau | 23.02.2020 | 39
Projektphasen Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 40
Gruppenzusammensetzung Projektphasen Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 41
Gruppenzusammensetzung Projektphasen Gruppe Namen Nussbaumer, Marin Ritter, Janine 1 Kaibjanov, Gabor Glaus, Tobias Winkler, Lia Mühlematter, Dominik 2 Twente, Moritz Weissgerber, Sebastian Von Arx, Chantal Bigler, Micha 3 Mayrhofer, Peter Nádudvary, Zoltán Wild, Jan Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 42
Auftragsanalyse Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 43
Identifikation, Am Anfang steht die Artikulation des Problems Problemstrukturierung Ideen, Aussagen festhalten Identifikation und Artikulation des Problems (z.B. ggü. Freunden, Familie) Quellenlage, Forschungsstand recherchieren Auflisten und Dokumentation von Aussagen und Ideen (Stichworte, Skizzen, etc.) Lösungsorientierte Aufarbeitung der Quellenlage bzw. des Forschungsstandes Fragen entwickeln und der Berücksichtigung bzw. Integration der theoretischen, rechtlichen und/oder technischen Grundlagen Ordnen, Beurteilen, Hinterfragen, Priorisieren Formulierung von lösungsorientierten Fragen Ordnen, Beurteilen, Hinterfragen, Priorisieren der Aussagen, Arbeitsprozess Ideen, Ansätze… entwickeln Vermuten und Überlegen wie der Arbeitsprozess aussehen Notwendige wird und welche Daten, Kontakte, Quellen, … benötigt Informationen, Quellen identifizieren werden Manuel Sudau | 23.02.2020 | 44
Problembasiertes Arbeiten Problem 7. 1. Synthese und Ergebnisse Problemdefinition Problem Diskussion 6. 2. Arbeitsphase Selbst- Brainstorming Ergebnis studium 5. 3. Selbststudium Problem-Dekonstruktion 4. Projektmanagement Kanwischer et al. 2009 | Manuel Sudau | 23.02.2020 | 45
Ausgangslage mit genereller Problemstellung Auftragsanalyse Auftrag Abgrenzung/Fokus des Auftrages (z.B. räumliche, zeitliche und fachliche Abgrenzung) Vorgaben/ Randbedingungen Themenbereiche und zugehörige Fachbereiche (z.B. Finanzierung als Thema der Ökonomie) Problemstellung/ Problemstrukturierung Randbedingungen, Spielräume und Grenzen (z.B. in Bezug auf Datenverfügbarkeit) Methoden, Ansätze, Interessierte Kreise/Beteiligte Verfahren (z.B. Anwohner und Umweltverbände) Generelles Vorgehen mit entsprechendem Ablaufschema Konzeptionelle und formale Berichtslegung Manuel Sudau | 23.02.2020 | 46
Strukturierung der Arbeit 1. Problemstellung/Ziele der Arbeit/Untersuchung • Was ist der thematische Rahmen oder der aktuelle Bezug eurer Arbeit? • Warum bearbeitet ihr dieses Thema? • Was sind Ziel und Zweck eurer Untersuchung in diesem Kontext? • Was ist die Relevanz bzw. Notwendigkeit eurer Arbeit? • Wie lautet die Aufgabenstellung für euren Bericht? • Wie geht ihr vor? (z.B. Ablaufschema) Manuel Sudau | 23.02.2020 | 47
Strukturierung der Arbeit 1. Problemstellung/Ziele der Arbeit/Untersuchung 2. Leitfrage(n)/logisches Gerüst • Was sind die Leitfragen eurer Untersuchung? • Welche Hypothesen untersucht ihr? • Was sind notwendige Schritte um diese zu bearbeiten? Manuel Sudau | 23.02.2020 | 48
Strukturierung der Arbeit 1. Problemstellung/Ziele der Arbeit/Untersuchung 2. Leitfrage(n)/logisches Gerüst 3. Forschungstand/Quellenlage • In welchem inhaltlichen, zeitlichen, räumlichen System findet eure Untersuchung statt? • Wie ist der allgemeine Forschungsstand in diesem Kontext? • Wo bestehen Möglichkeiten zum Eingriff? • Wo setzt ihr mit eurer Untersuchung an? Manuel Sudau | 23.02.2020 | 49
Strukturierung der Arbeit 1. Problemstellung/Ziele der Arbeit/Untersuchung 2. Leitfrage(n)/logisches Gerüst 3. Forschungstand/Quellenlage 4. Forschungs-/Untersuchungsansatz • Welche Theorien oder Methoden eignen sich besonders? • Was ist dafür notwendig? Welche Daten, Informationen, …? • Was sind die Bewertungskriterien eures Ansatzes? Manuel Sudau | 23.02.2020 | 50
Strukturierung der Arbeit 1. Problemstellung/Ziele der Arbeit/Untersuchung 2. Leitfrage(n)/logisches Gerüst 3. Forschungstand/Quellenlage 4. Forschungs-/Untersuchungsansatz 5. Machbarkeit/zu erwartende Ergebnisse/Hypothesen • Was sind kleinere Aufgabenteile? • Wie lange brauche ich für deren Bearbeitung? • Wann muss ich welche Termine einhalten/beachten? • Welche Zwischenergebnisse benötige ich wann? Manuel Sudau | 23.02.2020 | 51
Strukturierung der Arbeit 1. Problemstellung/Ziele der Arbeit/Untersuchung 2. Leitfrage(n)/logisches Gerüst 3. Forschungstand/Quellenlage 4. Forschungs-/Untersuchungsansatz 5. Machbarkeit/zu erwartende Ergebnisse/Hypothesen 6. Literatur • Welche Literatur ist für meine Arbeit relevant? • Wie organisiere ich am Ende mein Literaturverzeichnis? • Lohnt es sich mit einer Zitiersoftware zu arbeiten? Manuel Sudau | 23.02.2020 | 52
Strukturierung der Arbeit 1. Problemstellung/Ziele der Arbeit/Untersuchung 2. Leitfrage(n)/logisches Gerüst 3. Forschungstand/Quellenlage 4. Forschungs-/Untersuchungsansatz 5. Machbarkeit/zu erwartende Ergebnisse/Hypothesen 6. Literatur Manuel Sudau | 23.02.2020 | 53
Ausblick 28.02.2020: Präsentation der Auftragsanalyse ca. 4x10 Minuten (ca. 5 min Präsentation und kurze Diskussion) 28.02.2020: Einteilung der Expertengruppen und Ausgabe der Themen zu Raumplanung, Umweltschutz und Umweltverträglichkeit, Energiepolitik und Standortevaluation 06.03.2020: selbstständiges Arbeiten (Beratung in Expertenrunden) 13.03.2020: Präsentation der Expertenrunden und Ausgabe der Standortevaluation Projektarbeit Basisjahr - Einführung | 23.02.2020 | 54
Kontakt Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Fachbereich Planung von Landschaft und Urbanen Systemen Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Kontakt: Manuel Sudau HIL H 53.2 sudaum@ethz.ch | |
Sie können auch lesen