Qualitätsoffensive CCC Niedersachsen: Zertifizierung Onkologischer Zentren Sinnvolle Verbesserung oder unnötige Bürokratie?

Die Seite wird erstellt Klaus Jacobs
 
WEITER LESEN
Qualitätsoffensive CCC Niedersachsen: Zertifizierung Onkologischer Zentren Sinnvolle Verbesserung oder unnötige Bürokratie?
Qualitätsoffensive CCC Niedersachsen:
Zertifizierung Onkologischer Zentren
                                 Sinnvolle Verbesserung oder unnötige Bürokratie?
Qualitätsoffensive CCC Niedersachsen: Zertifizierung Onkologischer Zentren Sinnvolle Verbesserung oder unnötige Bürokratie?
„Wir brauchen Bürokratie, um unsere Probleme zu lösen. Aber wenn wir sie erst
haben, hindert sie uns, das zu tun, wofür wir sie brauchen“

                                                                 Ralf Dahrendorf

                                                                     Deutsch-britischer Soziologe und FDP-Politiker † 2009
Qualitätsoffensive CCC Niedersachsen: Zertifizierung Onkologischer Zentren Sinnvolle Verbesserung oder unnötige Bürokratie?
Unverhältnismäßigkeit von Aufwand/Kosten und Nutzen

   „ Man habe ein hohes Niveau der medizinischen Versorgung erreicht und
       Verbesserungen/ Fortschritte/ Erfolge seien nicht mehr spürbar:
      •   100% Erfüllung der Kennzahlen (z.B. operative Ergebnisqualität)
      •   Unverändert gute Ergebnisse der Patientenbefragungen
      •   Stagnation der Fallzahlen

   „Es gibt nicht nur Onkologische Patienten zu versorgen – bei knappen
   Ressourcen kommen andere Bereiche zu kurz“

   Ambivalenz: Zertifikat ist wichtig aber Zertifizierungen zu aufwendig

                                                                            23.03.2022
                                                                            Seite 3
Qualitätsoffensive CCC Niedersachsen: Zertifizierung Onkologischer Zentren Sinnvolle Verbesserung oder unnötige Bürokratie?
Sinnvolle Verbesserung ?

Nationaler Krebsplan Handlungsfeld 2
Weiterentwicklung der onkologischen Versorgungsstrukturen und der Qualitätssicherung

Ca. 56% der Krebs-Erstdiagnosen in zertifizierten Zentren
behandelt (2019)

                                                                                       23.03.2022
                                                                                       Seite 4
Qualitätsoffensive CCC Niedersachsen: Zertifizierung Onkologischer Zentren Sinnvolle Verbesserung oder unnötige Bürokratie?
Bei Behandlung in einem zertifizierten Krebszentrum:
Verbesserte Ergebnisqualität

Datenbasis:
   Krebszentren
   Krankenkassen
   Klinische Krebsregister
   Statistische Bundesamt

• Signifikant verlängerte Überlebensraten
                                   (Darm, Mamma)

• Verringerte Krankenhaussterblichkeit /
  30Tage- bzw. 90Tage- Mortalität (Darm)

                                                   Ruckher J, Bokemeyer C, Fehm T, Graeven U, Wesselmann S (2021)
                                                   Das Zertifizierungssystem der Deutschen Krebsgesellschaft.Nutzen und Weiterentwicklung,
                                                   Onkologe 2021 · 27:969–979 https://doi.org/10.1007/s00761-021-01002-w
                                                                                                                                             23.03.2022
                                                                                                                                             Seite 5
Qualitätsoffensive CCC Niedersachsen: Zertifizierung Onkologischer Zentren Sinnvolle Verbesserung oder unnötige Bürokratie?
Bei Behandlung in einem zertifizierten Prostatakrebszentren:
Besseres funktionelles Outcome

Methodik: Retrospektive Auswertung in zwei Reha-Kliniken von 22.649 Patienten bis 35d nach RPE,
ED zwischen 2008 und 2017; Kohorte unterteilt in CC (=zertifiziert) u nCC (= nicht-zertifiziert); Adjustierung nach Alter,
Histopathologie (pT, pN, Gleason), cM, Karnofsky performance status, Zeit zwischen OP und Reha, Versicherungsstatus

Ergebnis: Vorteile der Behandlung in zertifizierten Prostatakrebszentren:
•   24h-Urinverlust                                           -27.41%, 95%-KI -31.71- -22.84, p < 0.001

•   weniger positive Resektionsränder                         (R1): OR 0.71, 95%-KI 0.66-0.76, p < 0.001

•   häufiger nervenschonende RPE                              OR 1.29, 95%-KI 1.21-1.38; p < 0.001

                                                 Butea-Bocu MC, Muller G, Pucheril D, Kroger E, Otto U (2020)
                                                 Is there a clinical benefit from prostate cancer center certification?
                                                 An evaluation of functionalandoncologicoutcomes from 22,649 radical prostatectomy patients. World J Urol.
                                                                                                                                                        23.03.2022
                                                                                                                                                        Seite 6
Qualitätsoffensive CCC Niedersachsen: Zertifizierung Onkologischer Zentren Sinnvolle Verbesserung oder unnötige Bürokratie?
Bei Behandlung in einem zertifizierten Darmkrebszentrum:
Besserer Kosteneffizienz

Kosten-Effektivitäts-Analyse (CEA)
6186 AOK Plus Versicherte, 2008-2013 ED Darmkrebs
Patientenbezogene Netto-Behandlungskosten in Relation zur mittleren Überlebenszeit

Adjustierte CEA: -38.858€ pro zusätzlichem Lebensjahr
Längeres Gesamtüberleben und geringere jährliche Kosten

                         Cheng CY, Datzmann T, Hernandez D, Schmitt J, Schlander M. Do certified cancer centers provide more cost-effective
                         care? A health economic analysis of colon cancer care in Germany using administrative data. Int J Cancer. 2021 Jul 2. doi:
                         10.1002/ijc.33728. Epub ahead of print. PMID: 34213799.

                                                                                                                                                      23.03.2022
                                                                                                                                                      Seite 7
Qualitätsoffensive CCC Niedersachsen: Zertifizierung Onkologischer Zentren Sinnvolle Verbesserung oder unnötige Bürokratie?
Bessere Versorgungsqualität für onkologische Patienten
durch Steigerung der Ergebnisqualität in zertifizierten Zentren

• Verbesserung des Gesamtüberlebens und des krankheitsspezifischen Überlebens
• Reduktion der postoperativen Mortalität, 30-Tage-Mortalität und Krankenhaussterblichkeit
• Verbesserung des funktionellen Outcomes, der Komplikationsrate, der Rezidivrate sowie der
  R1-Rate nach Operation
• Verbesserung des Managements komplexer Erkrankungskonstellationen

                                                                                              23.03.2022
                                                                                              Seite 8
Qualitätsoffensive CCC Niedersachsen: Zertifizierung Onkologischer Zentren Sinnvolle Verbesserung oder unnötige Bürokratie?
„Bald wird die Zeit kommen, wo auch unsere Schüler und Kollegen
sich nicht mit allgemeinen Bemerkungen über diese oder jene
Erfolge zufrieden geben, sondern jeden Arzt für einen Scharlatan
halten, der nicht im Stande ist, seine Leistungen in Zahlen
auszudrücken“
                                               Theodor Billroth, 1860
Sinnvolle Kennzahl?

“Die Abhängigkeit der Rezertifizierung eines
Zentrums ist zu stark von einer ausreichend
niedrigen pT2 R1-Rate abhängig“1
                                                                                                                                       Sollvorgaben von max. 10%
„…Überbewertung der onkochirurgischen                                                                                                  auf max. 15% angehoben
Radikaliät zulasten der postoperativen
Funktionalität…
…Keine Objektivierung der funktionellen
Ergebnisqualität – sondern nur patienten-
reported-outcome…“ 2
                                                                                                                  Jahresbericht Prostata 2021 (Auditjahr 2020/ Kennzahlenjahr 2019)

1 Hampel C,Roos F, ThuroffJW,NeisiusA(2015)Kluft zwischen postulierter und realitatsbezogener
Ergebnisqualitat nach radikaler Prostatektomie. Urologe54:1569–1577
                                                            2 Kranz,  J., Grundmann, R.T. & Steffens, J.A. Resultiert aus Struktur- und Prozessqualität
                                                            zertifizierter Prostatakarzinomzentren eine bessere medizinische Versorgung?. Urologe 60, 59–66
                                                            (2021). https://doi.org/10.1007/s00120-020-01321-7
Wichtig:
richtige und vollständige
Dokumentation!

Quelle: Allgemeines und Erhebungs- und
Kennzahlenbogen Onkologische Zentren 2022
Online-Fortbildung der DKG am 18.03.2022

                                       23.03.2022
                                       Seite 11
Zertifizierung – erheblicher formaler Aufwand

OnkoZert-Formalien
  • Antragsverfahren Erhebungsbögen, Kennzahlen, Tumordokumentation, Follow-up
  • Kooperationsvereinbarungen,
  • Qualitätsmanagement:
       - Patienten-/ Einweiser-Befragungen- und Wartezeitermittlungen,
                                                      Verwaltungsschritte bis zur Erstzertifizierung
       - Qualitätszirkel, Qualitätsziele, Qualitätsmanagementhandbuch,
                                                      1. Anfrage stellenJahresberichte
Zusätzlicher Ressourcenverbrauch
                                                      2. Antrag stellen
  • Personal/ Zeit
       - Psychoonkologie, Sozialdienst, Onkologische  3. Fachpflege,
                                                          Unterlagen    einreichen
                                                                     QMB, Medizinische Dokumentation,
                                                      4. Auditcheck
       - Zeitliche Bindung von Fachärzten in Tumorkonferenzen,          bearbeiten
                                                                  durch Erstellung Abstimmung von SOP´s
       - Bereitstellung und Nachweis der geforderten5.Qualifikationen
                                                          1- 2 Tage Audit
                                                                      und Expertisen
  • Technische Ausstattung                            6. Auditbericht prüfen
       - Technische Großgeräte, Anforderungen         7. Ggf. Abweichungen bearbeiten
       - Software Tumordokumentation, Dokumentenmanagementsystem
  • Strukturelle Ausstattung
                                                      8. Bewertung Zertifizierungskommission
                                                      9. Zertifikat
       - Studieneinheit, Ernährungsberatung, Stomatherapie
                                               10. Vorbereitung auf das nächste Überwachungsaudit
Was könnte sich ändern?
• Verschlankung der Erhebungsbögen durch Straffung und Harmonisierung
   → Zentrumsübergreifende Darstellung weiterer Kapitel
      Psychoonkologie, Sozialdienst, Radiologie, onkolog. Fachpflege, Patientenbeteiligung, Studien, Tumordokumentation
   → Angleichung von Vorgaben (Anzahl Q-Zirkel, Rücklaufquoten von Befragungen)
   → QM-Elemente (Messungen und Befragungen) hinsichtlich Aussagekraft/ Relevanz hinterfragen
   → Konsequentes Abbilden von Kennzahlen im Kennzahlenbogen und Struktur-/Prozess-Beschreibungen
     im Erhebungsbogen
• Praxisorientierter Nachweis jahresbezogener Expertisen
   → Pathologieexpertise/ abgeschlossene Bestrahlungen/ abgeschlossene Chemotherapien
• Verlängerung der Auditintervalle/ Option RedZyk
• Vereinfachung: Sonder-Regelungen „Richtlinie Fallzahlen“
• Optimierung des Prozess „Stammblatt-Aktualisierung“
Mehrleistung und Mehrwert

      Fixkosten für Mehrleistung

      Organkrebszentrum                                   109.288 €
      Onkolog. Zentrum                                   1.542.667 €
      Onkolog. Spitzenzentrum                            4.984.727 €

Prognos AG Endbericht Nutzen, Mehraufwand und Finanzierung von Onkologischen
Spitzenzentren, Onkologischen Zentren und Organkrebszentren
Berlin/ Düsseldorf Januar 2017
https://www.krebshilfe.de/fileadmin/Downloads/PDFs/Stellungnahmen/Prognos_Endberic
ht_Deutsche_Krebshilfe.pdf abgerufen 09.05.2018
Mehrleistung und Mehrwert

„…Mit diesem Positionspapier erfolgt der Aufruf der AKG zur
konsequenten Umsetzung einer vollumfänglichen Refinanzierung der
Onkologischen Zentren und Organzentren durch die Kostenträger….“

                                                                   Stand 26.09.2018
Sinnvolle Verwendung des bürokratischen Datenschatzes:
Beantragung Zentrumszuschlag

                                     Nachweis der Anforderungserfüllung
                                     mithilfe des DKG-Zertifikats

                                                                          23.03.2022
                                                                          Seite 16
Sinnvolle Verwendung des bürokratischen Datenschatzes:
Beantragung Zentrumszuschlag

Rat der DKG:
Nachweise, die im Rahmen der Zertifizierung
erbracht werden, für die Ausweisung
zuschlagsfähiger Leistungen verwenden

NEU: Anforderungen im Erhebungsbogen
Onkologisches Zentrum

                                                         23.03.2022
                                                         Seite 17
Fazit: Zertifizierungen

Bürokratie?                        Ja
Unnötig?                           Leider nein
Verbesserung?                      Ja

Sinnvolle Verbesserung?            Ja, weil

Zertifizierungen positive Auswirkung auf die onkologische Behandlungsqualität insgesamt und
klinikinternen Prozesse (auch nicht-onkologische) haben
und
weil daraus eine gute Datengrundlage hinsichtlich der Weiterentwicklung der evidenzbasierten
Medizin aber auch in der Auseinandersetzung über Finanzierungsfragen

                                                                                               23.03.2022
                                                                                               Seite 18
23.03.2022
Seite 19
Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten der Mitgestaltung

                                                  23.03.2022
                                                  Seite 20
Sie können auch lesen