Standard-Lehrplan Berufsfachschule Gärtnerin oder Gärtner EFZ - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau 3. Lehrjahr - BWZ Lyss
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Standard-Lehrplan Berufsfachschule Gärtnerin oder Gärtner EFZ Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau 3. Lehrjahr 08. November 2011
Standard-Lehrplan Berufsfachschule Gärtnerin oder Gärtner EFZ 3. Lehrjahr, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Leitziel-Nr. und -Text Lekt. Leist'ziel.-Nr. Leistungsziel-Titel Leistungsziel-Text Erläuterungen / Spezifizierung Geplante Lektionen Beratung und Verkauf 10 1.1.1.2 Beratung Sie zählen Massnahmen und Zusatzverkäufe und Kundenbindung, Kriterien zur Verkaufsförderung, für Verkaufsförderung 2 Zusatzverkäufe und Kundenbindung auf. (K1) 1.1.1.3 Verkauf Sie berechnen die Verkaufspreise Berechnung Pflanzen/Materialpreisen brutto und netto mit Hilfe von pro Auftrag, pro m2 etc.; Brutto und 1 Preislisten oder Tarifen. (K3) Netto; MWSt 1..1.3.1 Offerte und K V Sie erläutern den Aufbau einer Leistungsverzeichnis, Offerte, Offerte, resp. eines Werkvertrag; Pauschal, Akkord, Regie 5 Kostenvoranschlages. (K2) 1.1.6.3 Eingangskontrolle Sie erläutern Qualitätskriterien Qualikriterien von Material, bswp. unterschiedlicher Waren und Oberboden, Unterboden, Betonmaterial 2 Pflanzen anhand von etc. Produzentenrichtlinien. (K2) Total 10 Seite 2
Standard-Lehrplan Berufsfachschule Gärtnerin oder Gärtner EFZ 3. Lehrjahr, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Leitziel-Nr. und -Text Lekt. Leist'ziel.-Nr. Leistungsziel-Titel Leistungsziel-Text Erläuterungen / Spezifizierung Geplante Lektionen Pflanz- und 10 1.4.1.8 Planie Sie erläutern die Normen für die Planiegenauigkeit Pflanz- und Saatarbeiten Planiegenauigkeit von Pflanz- und Saatflächen gem. SIA 318 0.5 Saatflächen. (K2) 1.4.1.9 Pflanzgruben Sie beschreiben Unterschiede von Pflanzgruben für Strassenbäume und in Pflanzgruben an verschiedenen freier Landschaft, Pflanzgrubensysteme 1 Standorten. (K2) im Überblick 1.4.2.4 Einschlag Sie beschreiben den Zweck und die Zweck, Möglichkeiten, Gefahren, Pflege Methoden des Pflanzeneinschlages. 1 (K2) 1.4.3.1 Ansaat Sie berechnen die notwendigen Saatmischungen, Saatgutmengen Samenmengen für unterschiedliche berechnen 0.5 Situationen. (K3) 1.4.3.2 Saatzeitpunkt und Sie beschreiben die Bedingungen Abläufe, Bedingungen Bedingungen und Arbeitsabläufe, die für eine 2 erfolgreiche Saat nötig sind. (K2) 1.4.3.3 Saatgutmischungen Sie beschreiben die Einsatzmöglichkeiten für spezielle Einsatzmöglichkeiten verschiedener Standorte (extensiv, Strassenböschung, Rasen- und Ruderalfläche, Magerwiese, Hydrosaat) 1 Wiesensaatgutmischungen bezüglich ihrer Nutzung. (K2) 1.4.3.4 Rollrasen Sie beschreiben Vor- und Nachteile Vor- und Nachteile geg. Herkömmlicher von Rollrasen im Vergleich mit Ansaat 1 herkömmlichen Ansaaten. (K2) 1.4.3.5 Rollrasen Sie beschreiben den vollständigen vollst. Arbeitsablauf Arbeitsablauf für das Verlegen eines 1 Rollrasens. (K2) 1.4.5.1 Pflanzen befestigen Sie beschreiben unterschiedliche Befestigungs/Verankerungsmethoden Befestigungs- und (Holzpfahl, Böcke, Wurzelverankerung, 2 Verankerungsmethoden für Pflanzen. Tomkinmatte, Stammschutz) (K3) Total 10 Seite 3
Standard-Lehrplan Berufsfachschule Gärtnerin oder Gärtner EFZ 3. Lehrjahr, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Leitziel-Nr. und -Text Lekt. Leist'ziel.-Nr. Leistungsziel-Titel Leistungsziel-Text Erläuterungen / Spezifizierung Geplante Lektionen Pflanzenernährung und 20 1.5.2.1 Identifikation Sie beschreiben den Bau, die Krankheitserreger, Schädlinge -schutz Lebensweise und die typischen Schadbilder verschiedener wichtiger 8 Krankheitserreger und Schädlinge. (K1) 1.5.2.7 Pflanzenschutzmittel Sie interpretieren Aussagen auf Datenblätter und Etiketten bezüglich Auswahl Sicherheits- und technischen Sicherheitsangaben interpretieren Datenblättern sowie Etiketten 1 bezüglich des sicheren Einsatzes des Pflanzenschutzmittels. (K6) 1.5.2.8 Berechnungen Sie führen anhand von Konzentrations- und verschiedenen Beispielen Mengenberechnung Konzentrations- und 2 Mengenberechnungen für Pflanzenschutzmittel aus. (K3) 1.5.2.11 Anwendung Sie beschreiben gebräuchliche Ausbringungstechnik - Streuen, Spritzen Ausbringungstechniken für 1 Pflanzenschutzmittel. (K2) 1.5.2.12 Pflanzenschutz Protokoll Sie beschreiben die wesentlichen SDB (Sicherheitsdatenblatt) wesentliche Elemente einer Dokumentation über Elemente beschreiben die Anwendung von 1 Pflanzenschutzmitteln. (Sicherheitsdatenblätter) (K2) 1.5.2.13 Merkmale untersch. Sie nennen wesentliche Merkmale Konventionelle und Biologisch, IP, Methoden des konventionellen, biologischen Elemente benennen 2 und integrierten Pflanzenschutzes. (K1) 1.5.2.18 Lagerung und Sie erläutern die Lagerung und die Restmengen und Verpackungen Entsorgung Entsorgung der Verpackungen und entsorgen, Lagerung PSM der Restmengen von 1 Pflanzenschutzprodukten gemäss den gesetzlichen Bestimmungen. (K2) 1.5.2.19 Reinigung und Sie beschreiben mögliche Folgen bei Folgen unsachgemässer Entsorgung Entsorgung unsachgemässer Reinigung und und Anwendung Entsorgung Anwendung und 1 Entsorgung von Pflanzenschutzmitteln. (K2) Seite 4
Standard-Lehrplan Berufsfachschule Gärtnerin oder Gärtner EFZ 3. Lehrjahr, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Leitziel-Nr. und -Text Lekt. Leist'ziel.-Nr. Leistungsziel-Titel Leistungsziel-Text Erläuterungen / Spezifizierung Geplante Lektionen 1.5.2.21 Erste Hilfe Sie beschreiben Erste-Hilfe- Massnahmen anhand Praxisbeispielen Massnahmen anhand von Erste Hilfe beschreiben 1 Beispielen aus der Praxis. (K2) 1.5.2.22 Witterungsschutz Sie beschreiben Schutztechniken Schutztechnik und Materialien und -materialien gegen 1 Witterungsschäden an Pflanzen. (K2) 1.5.3.8 Mengen und Dosierung Sie berechnen die benötigte Brühmengen Brühmenge und Produktemenge für 1 unterschiedliche Situationen anhand von Beispielen. (K3) Total 20 Seite 5
Standard-Lehrplan Berufsfachschule Gärtnerin oder Gärtner EFZ 3. Lehrjahr, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Leitziel-Nr. und -Text Lekt. Leist'ziel.-Nr. Leistungsziel-Titel Leistungsziel-Text Erläuterungen / Spezifizierung Geplante Lektionen Pflanzenkenntnisse und 80 1.6.1.1. Pflanzen benennen Sie benennen Pflanzen mit ihren -verwendung korrekten botanischen und deutschen Namen an Hand von 40 typischen Pflanzenteilen in verschiedenen Vegetationsstadien. (K3) 1.6.2.1 Bepflanzung Sie beschreiben Eigenschaften, Standort, Lebensbereiche, Lebensbereiche, Standort- und Eigenschaften 40 Pflegeansprüche der Pflanzen aus der Grundbildungsliste. (K2) Total 80 Seite 6
Standard-Lehrplan Berufsfachschule Gärtnerin oder Gärtner EFZ 3. Lehrjahr, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Leitziel-Nr. und -Text Lekt. Leist'ziel.-Nr. Leistungsziel-Titel Leistungsziel-Text Erläuterungen / Spezifizierung Geplante Lektionen Garten- und 20 1.7.3.1 Bewässern Sie beschreiben unterschiedliche versch. Systeme (Tröpfli, Sprenger, etc) Grünflächenpflege Bewässerungshilfsmittel und -geräte 3 in Bezug auf die Einsatzmöglichkeiten. (K2) 1.7.3.2. Wasserbedarf Sie begründen den unterschiedlichen auch Berechnungen, versch. Wasserbedarf für verschiedene Situationen 2 Situationen und Bepflanzungstypen. (K2) 1.7.4.1 Obst und Beeren Sie beschreiben die Formen häufig Einführung im 2. und Vertiefung im 3. verwendeter und Beerenarten. (K2) 1.7.4.2 Jungbäume Sie erläutern den Aufbau von Einführung im 2. und Vertiefung im 3. unterschiedlichen Baumformen nach Qualitätskriterien der Schweizerischen Baumschulen. (K2) 1.7.4.3 Bäume Sie beschreiben unterschiedliche Einführung im 2. und Vertiefung im 3. Möglichkeiten von zulässigen Kronenrückschnitts- und Kronenauslichtungsmassnahmen (K2) 15 1.7.4.4 Ziergehölze Sie erläutern unterschiedliche Einführung im 2. und Vertiefung im 3. Schnittmassnahmen für Ziergehölze. (K2) 1.7.4.5 geschnittene Hecken Sie begründen die unterschiedlichen Einführung im 2. und Vertiefung im 3. und Formgehölze Querschnitte und Formen von Hecken und Formgehölzen. (K2) 1.7.4.6 Stauden Sie erläutern Unterschiede und Einführung im 2. und Vertiefung im 3. Anwendung von Vorblüten-, Remontier-, Nachblüten- und Rückschnitt bei Stauden. (K2) Total 20 Seite 7
Standard-Lehrplan Berufsfachschule Gärtnerin oder Gärtner EFZ 3. Lehrjahr, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Leitziel-Nr. und -Text Lekt. Leist'ziel.-Nr. Leistungsziel-Titel Leistungsziel-Text Erläuterungen / Spezifizierung Geplante Lektionen Garten- und 90 1.8.1.2 Signalisation Sie beschreiben die nötige innerorts, ausserorts, Gemeinde- und Landschaftsbau Signalisation in unterschiedlichen Kantonsstrassen, Beleuchtung, Situationen entsprechend den Vorschriften und Normen 3 Vorschriften und Normen. (K2) 1.8.1.3 Werkleitungen Sie interpretieren die Pläne interpretieren, Leitungsarten und Werkleitungspläne bezüglich deren farbliche Unterschiede, Höhe der Leitungsart, Leitungslage und - Sollüberdeckung 2 überdeckung. (K4) 1.8.1.7 Bäume schützen im Sie beurteilen unterschiedliche Mögliche Schutzmassnahmen, Baustellenbereich Schutzmassnahmen für Bäume im Schutzmassnahmen beurteilen in Bezug 2 Baustellenbereich. (K2) auf die gegebene Situation 1.8.1.8 Objekte schützen Sie beurteilen unterschiedliche Schutzmöglichkeiten und Massnahmen, Möglichkeiten und Vorgehensweisen Material zum Schutz von Objekten im 0.5 Arbeitsbereich. (K3) 1.8.1.9 Leistungsverzeichnis Sie beschreiben Aufbau und Aufbau und Verwendung des LV umsetzen Verwendung eines 3 Leistungsverzeichnisses. (K3) 1.8.1.10 Bewilligte Pläne Sie erläutern anhand von konkreten Erläutern, wann eine Baubewilligung Beispielen ob eine Baubewilligung nötig wird für gärtnerische Bauten eingeholt 2 werden muss. (K2) 1.8.1.11 Kundeninformation Sie begründen die Notwendigkeit der Garantie, Werkabnahme, Qualität allg. Abnahme eines Werkes in Bezug auf in Bezug gesetzl. Vorschriften 2 die gesetzlichen Vorschriften. (K4) 1.8.3.1 Bearbeitung von Sie berechnen Erdmassen lose und Erdmassenberechnung, Lose- und Untergrundmaterial fest auf Grund von Angaben auf Festmass Plänen oder aus 4 Leistungsbeschreibungen. (K3) 1.8.3.2 Baugrund stabilisieren Sie beschreiben übliche Stabilisierungen Kalk-, Stabilisierungsmassnahmen für Zementstabilisierungen, Geotextil gem. Untergrundmaterial unter Zweck und Bodenschutzverordnung Berücksichtigung der Bodenqualität, 2 des Verwendungszwecks und der Bodenschutzverordnung. (K2) Seite 8
Standard-Lehrplan Berufsfachschule Gärtnerin oder Gärtner EFZ 3. Lehrjahr, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Leitziel-Nr. und -Text Lekt. Leist'ziel.-Nr. Leistungsziel-Titel Leistungsziel-Text Erläuterungen / Spezifizierung Geplante Lektionen 1.8.3.3 Bearbeitung von Sie erläutern die unterschiedlichen Bodenstärken gem. SIA, zweischichtiger Unter-Oberboden Stärken des Ober- und Unterbodens Aufbau in Bezug auf den 2 Verwendungszweck und die SIA- Normen. (K2) 1.8.3.4 Bodenlager anlegen Sie beschreiben die Anlage und die Anlage und Pflege, Grössen und Pflege eines kurz- oder langfristigen Abmessungen gem. SIA Normen 2 Bodenlagers gemäss SIA-Normen. (K2) 1.8.3.5 Faschinen Sie beschreiben den Einsatz von Lebende und tote Faschinen toten und lebenden Faschinen in beschreiben für untersch. Situationen 1 unterschiedlichen Situationen anhand von Beispielen. (K3) 1.8.3.6 Erosionsschutzgewebe Sie erläutern die Vor- und Nachteile Vor- und Nachteile beim Einsatz von unterschiedlichen Geotextil/Erosionschutzgewebe 1 gebräuchlichen Erosionsschutzgeweben. (K2) 1.8.3.7 Steckhölzer Sie erläutern die Wirkungsweise von Wirkungsweise Böschungssicherung geeigneten Steckhölzern zur 1 Böschungssicherung (K2) 1.8.3.8 Sicker- und Sie beschreiben die Wirkungsweise Vor- und Nachteile, Material auf Filterschichten und die Vor- und Nachteile von überdeckte Bauten Sicker- und Filterschichten aus 2 üblichen Materialien auf überdeckten Bauteilen. (K2) 1.8.3.9 Einfache Sie beschreiben Vor- und Nachteile, Vor- und Nachteile versch. Maschinen Wartungsarbeiten sowie Einsatzmöglichkeiten für im Bereich Erdarbeiten (Ein-/Ausbau, 2 gängige Ein-/Ausbau-, Verdichtungs- Verdichtung, Transport) und Transportgeräte (K2) 1.8.3.10 Maschinen bedienen Sie begründen die Wahl von Wahl und Wirtschaftlichkeiten von unterschiedlichen Ein-/Ausbau-, Maschinen, Bodenschutzverordnung Verdichtungs- und (Ein-/Ausbau, Verdichtung, Transport) 6 Transportmaschinen in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit und die Bodenschutzverordnung. (K4) 1.8.4.1 Entwässerungsrinnen Sie begründen die Wahl von Wahl, Verwendung, Belastung, verschiedenen Rinnenarten Material, ökologische Aspekte 2 bezüglich Verwendungszweck, Belastung, Material und Seite 9
Standard-Lehrplan Berufsfachschule Gärtnerin oder Gärtner EFZ 3. Lehrjahr, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Leitziel-Nr. und -Text Lekt. Leist'ziel.-Nr. Leistungsziel-Titel Leistungsziel-Text Erläuterungen / Spezifizierung Geplante Lektionen ökologischen Aspekten. (K4) 1.8.4.2 Skizzieren Sie erstellen Skizzen, inkl. Skizzen, Bau, Vemassung von Beschriftung und Bemassung von Entwässerungseinrichtungen und 8 Entwässerungseinrichtungen und Gräben Gräben. (K3) 1.8.4.3 Schächte versetzen und Sie beschreiben unterschiedliche ES-Einlaufschscht, SiS-Sickerschacht, anschliessen Schachtarten bezüglich SS-Schlammsammler, KS- 6 Verwendungszweck, Abdeckungen, Kontrollschacht: Dimensionen, Normen, Dimensionen und Normen. (K3) Verwendung 1.8.4.4 Trenn- und Mischsystem Sie erläutern die Merkmale des Merkmale erläutern, Def. Abwasser, Misch- und Trennsystems bezüglich Vorschriften, Normen Abwasserentsorgung unter 1 Berücksichtigung der Normen und Vorschriften. (K2) 1.8.4.5 Retension und Sie begründen die Notwendigkeit von Notwendigkeit, Vorschriften, Versickerung Retensions- und Wasserkreislauf Versickerungsanlagen in Bezug auf 4 den Wasserkreislauf und die gesetzlichen Vorschriften. (K4) 1.8.4.6 Leitungen verlegen Sie nennen die gesetzlichen Rohrmaterialien, Vorschriften Vorschriften in Bezug auf die Verwendung und den Einbau von 1 unterschiedlichen Rohrmaterialien. (K3) 1.8.4.7 Gräben erstellen Sie erläutern die Vor- und Nachteile Vor- Nachteil U und V Graben, von U- und V-Gräben bezüglich Sicherheit, Arbeitstechnik, Vorschriften Sicherheit und Arbeitstechnik unter 2 Einbezug der gesetzlichen Vorschriften (K2) 1.8.4.8 Schutzschichten Sie erläutern den Einbau und die Einbau und Wirkung, Materialwahl, Wirkung von Schutzschichten Normen bezüglich Materialwahl und 2 Leitungsart unter Berücksichtigung der Normen. (K2) 1.8.4.9 Fassadenschutz Sie erläutern die Vor- und Nachteile Materialien, Vor- und Nachteile, von unterschiedlichen Gefahren, Normen 2 Fassadenschutzmassnahmen. (K2) Seite 10
Standard-Lehrplan Berufsfachschule Gärtnerin oder Gärtner EFZ 3. Lehrjahr, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Leitziel-Nr. und -Text Lekt. Leist'ziel.-Nr. Leistungsziel-Titel Leistungsziel-Text Erläuterungen / Spezifizierung Geplante Lektionen 1.8.5.14 Einfassungen, Sie skizzieren Querschnitte durch Skizzieren, Querschnitte, Beschriftung Randabschlüsse Randabschlüsse und Einfassungen, und Vermassung 4 inklusive Beschriftung und Vermassung. (K3) 1.8.5.15 Einfassungen, Sie beurteilen die Vor- und Nachteile beurteilen div. Möglichkeiten, Vor- und Randabschlüsse von unterschiedlichen Materialien für Nachteile beurteilen Einfassungen und Randabschlüsse 1 bezüglich ihres Verwendungszwecks. (K4) 1.8.5.16 Ausfugen Abschlüsse Sie beurteilen die Wahl von Materialwahl, Vor- und Nachteile unterschiedlichen 1 Materialien zum Ausfugen in Bezug auf den Verwendungszweck. (K4) 1.8.5.18 Materialberechnung Sie berechnen das benötigte Material (auch ein Teil im 2.Lehrjahr) für unterschiedliche Beläge, Berechnung anhand von Grundriss und Einfassungen und Randabschlüsse Schnitt 4 anhand von Grundrissen und Schnitten. (K4) 1.8.6.1 Fundamente Sie beschreiben Nutzen, Funktion (auch ein Teil im 2. Lehrjahr) und Ausbildung von labilen, Mauerfundamente, Nutzen, Funktion, halbstabilen und stabilen Ausbildung 3 Fundamenten für Mauern und Treppen. (K3) 1.8.6.3 Mauern und Wände Sie erstellen Skizzen und Mauerarten, Wände und versch. Typen, Berechnungen für Mauern und Fugenbilder, Skizzieren, Normen, Wände in unterschiedlichen Berechnungen etc. 8 Situationen unter Berücksichtigung der Normen, inkl. Beschriftung und Bemassung. (K3) 1.8.6.4 Mauern entwässern Sie beschreiben Möglichkeiten zur Sickerung, Spühlstutzen, Material 1 Entwässerung von Mauern. (K2) 1.8.7.1 Fundamente bauen Sie beschreiben unterschiedliche Unterschiedliche Fundamente und Möglichkeiten von Fundamenten Fundamentgrössen für Stewi, BK, 1 bezüglich Nutzung, Vor- und Absperrpfosten, Spielgeräte etc. Nachteilen. (K2) Ausstattungen 1.8.7.2 Normen und Gesetze Sie nennen die Normen und Gesetze Grenz- und Sicherheitsabstände bez. bezüglich Grenz- und Ausstattungen 1 Sicherheitsabständen von Ausstattungen. (K1) Seite 11
Standard-Lehrplan Berufsfachschule Gärtnerin oder Gärtner EFZ 3. Lehrjahr, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Leitziel-Nr. und -Text Lekt. Leist'ziel.-Nr. Leistungsziel-Titel Leistungsziel-Text Erläuterungen / Spezifizierung Geplante Lektionen 1.8.7.3 Ausstattung montieren Sie zählen unterschiedliche Ausstattungsgegenstände aufzählen 0.5 Ausstattungsgegenstände auf. (K1) Total 90 Total berufskundlicher 230 Unterricht Seite 12
Standard-Lehrplan Berufsfachschule Gärtnerin oder Gärtner EFZ 3. Lehrjahr, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau ZUSAMMENFASSUNG: Beratung und Verkauf 10 Pflanz- u. Saatflächen anlegen und 10 pflanzen - Pflanzen schützen 19 - Beikräuter regulieren 1 - Pflanzenverwendung 80 GRÜNFLÄCHENPFLEGE 20 GALABAU - AVOR, Sicherheit, abstecken 14.5 - Erdarbeiten 23 - Entwässerung 28 - Beläge und Einfassungen 10 - Mauern 12 - Ausstattungen 2.5 90 TOTAL UNTERRICHT 230 Seite 13
Sie können auch lesen