Rauchwarnmelder ! Spannende Impulse !
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Rauchwarnmelderpflicht in Deutschland Ab dem 01.01.2018 gilt die Einbaupflicht für Rauchwarn- melder für bestehende Wohnungen bzw. Gebäude in fast allen Bundesländern ! 2
Sorglosigkeit - das gefährliche Spiel mit dem Feuer Brände, die am Tag entstehen, können relativ leicht entdeckt und bekämpft werden. Doch anders sieht es bei Feuerherden aus, die nachts - im schlimmsten Fall während des Schlafes - auflodern. Denn tatsächlich verunglücken die meisten Brandopfer im Schlaf. Weil der Geruchssinn nicht aktiv ist, sterben diese Brandtoten in erster Linie nicht durch das Feuer, sondern durch den gefährlichen Rauch ! 200.000 80% 95% 70% 3
Rauchwarnmelderpflicht In Deutschland besteht die Einbaupflicht für Rauchwarnmelder in Wohn- und Schlafräumen. Diese ist jedoch in jedem Bundesland etwas anders geregelt: Bundesland Neu- und Nachrüstung Verantwortlich Verantwortlich für Umbau Bestand bis für den Einbau die Betriebsbereitschaft Baden-Württenberg a 31.12.2014 Eigentümer Besitzer (bei Mietwohnung = Mieter) Bayern a 31.12.2017 Eigentümer Besitzer (bei Mietwohnung = Mieter) Bremen a 31.12.2015 Eigentümer Besitzer Brandenburg a 31.12.2020 Eigentümer Eigentümer Berlin a 31.12.2020 Eigentümer Besitzer Hamburg a 31.12.2010 Eigentümer Eigentümer Hessen a 31.12.2014 Eigentümer Besitzer (bei Mietwohnung = Mieter) Mecklenburg-Vorpommern a 31.12.2009 Bauherr / Eigentümer Eigentümer Niedersachsen a 31.12.2015 Eigentümer Besitzer (bei Mietwohnung = Mieter) Nordrhein-Westfalen a 31.12.2016 Eigentümer Besitzer (bei Mietwohnung = Mieter) Rheinland-Pfalz a 11.07.2012 Eigentümer Eigentümer Saarland a 31.12.2016 Eigentümer Besitzer (bei Mietwohnung = Mieter) Sachsen-Anhalt a 31.12.2015 Eigentümer Eigentümer Schleswig-Holstein a 31.12.2010 Eigentümer Besitzer (bei Mietwohnung = Mieter) Thüringen a 31.12.2018 Bauherr / Eigentümer Eigentümer Sachsen a 01.01.2016 Bauherr / Besitzer Eigentümer (bei Mietwohnung = Mieter) 4
Einbaupflicht für Einbaupflicht für Mindestens ein Rauchwarnmelder ist einzubauen Neu + Umbauten bestehende Wohnungen in allen bzw. Gebäude ab 23.07.2013 bis 31.12.2014 Aufenthaltsräumen, in denen bestimmungsgemäß Personen schlafen / Rettungswegen von solchen Aufenthaltsräumen in derselben Nutzungseinheit ab 01.01.2013 ab 01.01.2013 Schlafräumen / Kinderzimmer / (Übergangsfrist bis 31.12.2017) Fluren, die zu Aufenthaltsräumen führen ab 01.05.2010 ab 01.05.2010 Schlafräumen / Kinderzimmer / (Übergangsfrist bis 31.12.2015) Fluren, die zu Aufenthaltsräumen führen ab 01.07.2016 bis 31.12.2020 Aufenthaltsräumen und Flure, die über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen führen ab 01.01.2017 bis 31.12.2020 Aufenthaltsräumen und Flure, die über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen führen ab 01.04.2006 ab 01.04.2006 Schlafräumen / Kinderzimmer / (Übergangsfrist bis 31.12.2010) Fluren, die zu Aufenthaltsräumen führen ab 04.06.2005 ab 24.06.2005 Schlafräumen / Kinderzimmer / (Übergangsfrist bis 31.12.2014) Fluren, die zu Aufenthaltsräumen führen ab 01.09.2006 ab 01.09.2006 Schlafräumen / Kinderzimmer / (Übergangsfrist bis 31.12.2009) Fluren, die zu Aufenthaltsräumen führen ab 01.11.2012 ab 13.04.2012 Schlafräumen / Kinderzimmer / (Übergangsfrist bis 31.12.2015) Fluren, die zu Aufenthaltsräumen führen ab 01.04.2013 ab 01.04.2013 Schlafräumen / Kinderzimmer/ (Übergangsfrist bis 31.12.2016) Fluren, die zu Aufenthaltsräumen führen ab 31.12.2003 ab 12.07.2007 Schlafräumen / Kinderzimmer (Übergangsfrist bis 31.12.2012) Fluren, die zu Aufenthaltsräumen führen ab 01.06.2004 ab 31.12.2016 Schlafräumen / Kinderzimmer Fluren, die zu Aufenthaltsräumen führen ab 15.03.2006 ab 15.03.2006 Schlafräumen / Kinderzimmer (Übergangsfrist bis 31.12.2015) Fluren, die zu Aufenthaltsräumen führen ab 01.04.2005 ab 01.04.2005 Schlafräumen / Kinderzimmer (Übergangsfrist bis 31.12.2010) Fluren, die zu Aufenthaltsräumen führen ab 29.02.2018 bis 31.12.2018 Schlafräumen / Kinderzimmer Fluren, die zu Aufenthaltsräumen führen ab 01.01.2016 Schlafräumen / Kinderzimmer Fluren, die zu Aufenthaltsräumen führen 5
Standortwahl und Einbau Ein wichtiger Grund für das Versagen von Rauchwarnmeldern im Brandfall liegt darin, dass der Brandrauch die Geräte entweder überhaupt nicht erreicht und oder dass der nächstliegen- de Rauchwarnmelder zu weit entfernt ist. Achten Sie auf die DIN Norm 14604 ! Folgende Punkte sollten bei Standortwahl und Einbau beachtet werden: Wo müssen Rauchmelder montiert werden ? - Rauch steigt immer von der Rauchquelle aus gesehen zuerst nach oben und verteilt sich nach Er- reichen der Raumdecke gleichmäßig weiter. Deshalb muss ein Rauchwarnmelder immer an der Decke montiert werden, und zwar möglichst in der Mitte des Zimmers. - Der Abstand zu Wänden, Leuchten und dekorativen Gegenständen sowie Balken und Unterzügen muss mindestens 50cm betragen. - Ein Rauchwarnmelder kann eine Fläche von bis zu 60m2 nach Norm überwachen und darf bis max. 6m Höhe eingesetzt werden. Ein unterbrochener Luftstrom oder ein Luftstau („tote Luft“) kann dazu führen, dass der Rauch die ----- $ Sensoren des Rauchwarnmelders nicht erreicht. 1/4 L-förmige Räume $ ----- In L-förmigen Räumen oder Fluren ist ein Rauch- $ warnmelder immer in der Gehrungslinie des jewei- ligen Raumabschnittes zu installieren. L-förmige 1/4 Räume größer 60m2 sind wie zwei voneinander $ getrennte Räume zu behandeln. ----- ----- ----- ----- 1/4 1/4 $ $ $ $ Flure ----- ----- Von der zur Stirnfläche des Flures (Flur - max. 3m Brei- maximal 15m $ $ te) bis zum ersten Melder darf der Abstand nicht mehr als 7,5m betragen. In Eckbereichen (Gehrungslinie), ----- maximal 7,5m Einmündungen und Kreuzungsbereichen von Fluren ist jeweils ein Melder anzuordnen. In Fluren darf der Abstand zwischen zwei Rauchwarnmeldern höchstens 15m betragen. ----- 6
Unterzüge und Deckenbalken Deckenbalken und Unterzüge, die nicht mehr als 20cm in den Raum hineinragen, können unberücksichtigt bleiben. Hier kann der Rauchwarnmelder direkt unter einem der Balken aufgesetzt oder in eines der Decken- felder montiert werden. Ist ein Balken oder Unterzug höher als 20cm, bestimmt die Gesamtfläche aller Deckenfelder den Montageort. Bei einer Deckenfeld- fläche von 36m2 ist in jedem Deckenfeld ein Rauch- warnmelder zu montieren. Bei einer Deckenfeldfläche gleich oder kleiner 36m2 kann der Rauchwarnmelder in einem Deckenfeld oder auf dem Deckenbalken, vorzugsweise in der Raummitte montiert werden. Dachschrägen Zimmerdecken mit einer Dachschräge kleiner oder gleich 20° sind wie horizontale Decken zu behandeln. In Räumen mit Dachneigungen größer 20° ist der Rauchwarnmelder mindestens 0,5m und höchstens 1m von der Deckenspitze entfernt zu montieren. Satteldach mit horizontalem Deckenfeld: Bei einer horizontalen Decke kleiner oder gleich 1m Breite ist der Rauchwarnmelder an der Schräge zu montieren. Ist die horizontale Decke mehr als 1m breit, wird der Rauchwarnmelder mittig an der hori- zontalen Decke montiert. Wandmontage Unter folgenden Bedingungen dürfen Rauchwarn- melder im mittleren Drittel der längeren Seite eines ----- ----- ----- >0,5m >0,5m Raumes an der Wand montiert werden: - Nicht ausreichende Festigkeit der Decke - Flure < 6m2 (wenn mit einer erhöhten Anzahl von Täuschungsalarmen zu rechnen ist) - Küchen, die als Fluchtweg dienen Um den wandmontierten Rauchwarnmelder herum muss folgender Freiraum zu Einrichtungsgegenstän- den eingehalten werden: - 0,3m bis 0,5m von der Zimmerdecke - 1m unterhalb des Warnmelders - 0,5m seitlich des Warnmelders 7
Wer kann, der kann ... verschiedene Rauchwarnmelder Bei Rauchwarnmeldern können so genannte Stand-alone Rauchwarnmelder oder vernetzte Rauchwarnmelder verwendet werden. Dies bedeutet, dass im ersten Fall Rauchwarnmelder unabhängig voneinander agieren, während bei vernetzten Geräten eine Weitergabe des Alarms stattfindet. Funkrauchwarnmelder f g g f fg Sobald ein Melder Brandrauch entdeckt, Einsatz und Anwendung alamiert er per Funk-Vernetzung alle - Schlafräume weiteren installierten Rauchwarnmelder. - Wohnräume Dies ist ein großer Vorteil, wenn die - Kinderzimmer überwachten Räume weit voneinander - Flure entfernt liegen. 8
Stand-alone Rauchwarnmelder Rauchwarnmelder arbeiten nach dem Streulichtverfahren. Sie enthalten einen lichtempfindlichen Sensor und eine LED als Lichtquelle. Dringt Rauch in die Messkammer, streut dieser das Licht in den Sensor und der Alarm wird ausge- löst. Einsatz und Anwendung - Schlafräume - Wohnräume - Kinderzimmer - Flure Kabelvernetzte Rauchwarnmelder Diese Rauchwarnmelder sind durch 2-adrige Kabel miteinander verbunden. Eine Kabelverbindung ist immer zuver- lässiger als eine Funkverbindung, da äußere Störfaktoren keinen Einfluß auf die Funktionalität nehmen können. Einsatz und Anwendung - Schlafräume - Wohnräume - Kinderzimmer - Flure 2 2 9
In der Hitze der Nacht ... Hitzewarnmelder In Räumen, in denen durch eine naturgemäß hohe Wasserdampfentwicklung Rauchwarnmelder einen Fehlalarm auslösen könnten, sollten Hitzewarnmelder eingesetzt werden. Diese lösen bei einer Über- schreitung von ca. 58°C einen Alarm aus. Sinkt die Temperatur wieder unter diese Grenze, wird das Gerät automatisch zurückgesetzt und ist erneut einsatzbereit. Es empfiehlt sich, sie mit Rauchwarnmeldern zu vernetzen, da sich bereits ein Feuer ausbreiten kann, bevor der Hitzewarnmelder Alarm schlägt. Wärme steigt ähnlich wie Rauch immer nach oben. Daher sollten Hitzewarnmelder immer so nah wie möglich in der Mitte der Zimmerdecke angebracht werden. Sollte dies aus platztechnischen Gründen nicht möglich sein, sollten sie jedoch mindestens 50cm entfernt von Wänden, Lampen oder Deckenbal- ken montiert werden. Hitzewarnmelder Einsatz und Anwendung - Küche - Bad - Heizungs- und Waschmaschinenräume - Garagen 10
Ich sehe was, was du nicht siehts ... Kohlenmonoxidwarnmelder Die Kohlenmonoxid-Vergiftung ist relativ häufig. Alleine in Deutschland gibt es jährlich ca. 1500 bis 2000 Todesfälle zu beklagen ! Kohlenmonoxid (CO) ist ein unsichtbares, geruchloses, geschmackloses und für den Menschen extrem giftiges Gas. Zudem sind Kohlenmonoxid- Luftgemische hochexplosiv ! Kohlenmonoxid entsteht durch Haushaltsgeräte wie z. B. Gas-, Öl-, Brikett- oder Pelletheizungen, Kamin oder Kohleöfen, offene Kamine, Gasherde und Gasboiler. Kohlenmonoxidwarnmelder kontrollieren alle vier Sekunden die Kohlenmonoxidkonzentration des Raumes. Sollte diese über 43 ppm liegen, wird ein Alarmsignal ausgelöst. Bei Raumtemperatur ist Kohlenmonoxid genauso schwer wie Luft und verteilt sich frei im Raum. Montieren Sie den CO-Warnmelder daher entweder in Sichthöhe an der Wand oder stellen Sie ihn in ca. 170cm Höhe auf. Legen Sie den Melder auf keinen Fall flach hin und bringen ihn nicht hinter Vorhängen oder Möbeln an. Auch sollte eine Installation in Gewölbedecken oder Giebeldächern, in der Nähe von Deckenventilatoren, Türen oder Fenstern unbedingt vermieden werden. Kohlenmonoxidwarnmelder Einsatz und Anwendung - Küche - Wohnzimmer - Wohnwagen / Wohnmobil 11
Fotoelektrischer Rauchwarnmelder zur Erkennung und Signalisierung von Bränden mit Rauchentwicklung im privaten Innenbe- reich von Häusern, Wohnungen und Wohnwägen. Der Rauchwarnmelder führt ca. alle 45 Sekunden einen Selbsttest durch, der durch eine blinkende rote LED angezeigt wird. Die Funktion kann durch den Testschalter überprüft werden Bei schwacher Batterie erfolgt ein leiser Durch die fest eingebaute Lithium-Batterie mit akustischer Warnton. Durch eine separate einer Lebensdauer von 10 Jahren ist ein Bat- Montageplatte mit Einrastfunktion kann der teriewechsel über die gesamte Lebensdauer Rauchwarnmelder leicht an die Decke mon- des Rauchwarnmelders nicht notwendig. Das tiert werden. Ende der Lebensdauer wird mit einem akusti- schen Warnsignal signalisiert. Mit der separa- ten Montageplatte mit Einrastfunktion kann der Technische Daten: Rauchwarnmelder leicht an die Decke montiert Spannungsversorgung : 1x 9V-Block werden. Alkaline inkl. Alarmton: ca. 85dB Prüfungen: VdS 2344, gefertigt nach Technische Daten: DIN EN 14604 Spannungsversorgung : 9V Lithium- Garantie: 3 Jahre Batterie, fest eingebaut Betriebstemperatur: +5°C bis +45°C Alarmton: ca. 85dB Maße: ø108x35mm Prüfungen: VdS 2344, Q mit Zertifikat Farbe: weiß G209165, gefertigt nach DIN EN 14604 Garantie: 5 Jahre Art.Nr. 119 150 Betriebstemperatur: +5°C bis +45°C Maße: ø108x35mm Farbe: weiß Art.Nr. 119 325 12
Fotoelektrischer Mini-Rauchwarnmelder Der wahrscheinlich kleinste Rauchwarnmelder der Welt.... - für eine diskrete Montage im Wohn- und Bürobereich im eleganten Design. Trotz seiner Größe deckt er die gleiche Flä- che ab wie die traditionellen Rauchwarnmelder. Die Funktion kann durch den Testschalter überprüft werden. Durch die Pausenfunktion kann er kurzfristig abgeschaltet werden. Bei schwacher Batterie erfolgt ein leises akustisches Warnsignal. Technische Daten: Technische Daten: Spannungsversorgung : 1x austauschbare Spannungsversorgung : 1x fest eingebaute Lithium-Batterie CR2, 3V inkl., Lebensdauer Lithium-Batterie CR123 A, 3V, ca. 5 Jahre Lebensdauer ca. 10 Jahre Alarmton: ca. 88dB/3m Alarmton: ca. 88dB/3m Prüfungen: gefertigt nach Prüfungen: gefertigt nach DIN EN 14604 DIN EN 14604 Garantie: 5 Jahre Garantie: 5 Jahre Maße: ø40x40mm Maße: ø40x45mm Farbe: weiß Farbe: weiß Art.Nr. 119 090 Art.Nr. 120 930 13
Funk-Rauchwarnmelder Optischer Heim-Rauchwarnmelder mit Sende- und Empfangseinheit in Kombination. Bei Anmeldung mehrerer Rauchwarnmelder erfolgt die Kommunikation untereinander kabellos. Nach Auslösen eines Rauchwarnmelders geben alle installierten und angemeldeten Rauch- warnmelder Alarm, der auslösende Warnmelder wird durch ein optisches Signal angezeigt. Der Rauchwarnmelder führt ca. alle 30 Sekunden einen Selbstfunktionstest durch, der durch eine blinkende LED angezeigt wird. Durch den Testschalter kann die Funktion aller ange- meldeten Rauchwarnmelder überprüft werden. Bei schwacher Batterie erfolgt ein leiser akustischer Warnton. Es können bis zu 15 Melder miteinander angemeldet werden. Leichte Deckenmontage durch eine separate Montageplatte mit Einrastfunktion. Technische Daten: Spannungsversorgung : 1x 9V-Block Alkaline (Rauchmelder) inkl. 3x Mignon 1,5V Alkaline (Sendeeinheit) inkl. Funkreichweite: ca. 40m im Freifeld Funkfrequenz: 433 MHz Alarmton: ca. 85dB Prüfungen: gefertigt und geprüft nach DIN EN 14604 Garantie: 2 Jahre Betriebstemperatur: -5°C bis +40°C Maße: ø130x45mm Farbe: weiß Art.Nr. 118 875 Rauchwarnmelder-Testspray Mit diesem Spray können sämtliche Rauchwarnmelder alle 6 Monate sicher überprüft wer- den. Der Inhalt besteht aus Aerosol-Sprühnebel und simuliert den bei einem Brand entste- henden verschmutzten Rauch. Das Besprühen erfolgt aus einer Entfernung von 30cm für 5 Sekunden. Bei ordnungsgemäßer Funktion löst der Rauchwarnmelder aus, bei fehlender Reaktion kann der Vorgang wiederholt werden. Das Testspray ist silikonfrei, schonend zur Elektronik und verdunstet rückstandslos. Der Inhalt reicht für bis zu 150 Prüfungen. Technische Daten: Inhalt: 150ml Art.Nr. 118 625 Inhalt: 250ml Art.Nr. 118 960 14
Optische Rauchwarnmelder Serie Ei605 118 975 118 980 passendes Funkmodul siehe Seite 26 Optische Rauchwarnmelder Serie Ei605 Die Raucherfassung erfolgt durch ein Streulichtprinzip in der Rauchkammer, die mit Insek- tenschutzgitter, Metallabschirmung und antistatischer Behandlung gegen Anhaftungen von Staub und Schmutz versehen ist, um Fehlauslösungen vorzubeugen. Durch kurzes Drücken der Prüftaste kann der Signalton des Rauchwarnmelders für 10 Minuten mit automatischer Wiedereinschaltung stummgeschaltet werden. Beim automatischen Selbsttest überprüft der Rauchwarnmelder die Funktionsfähigkeit der Rauchkammer sowie die Batterie automatisch alle 40 Sekunden. Bei der Funktionsprüfung ertönt ein Warnsignal. Das Ende der Batterie- Lebensdauer wird mit einem akustischen Warnsignal signalisiert. Technische Daten: Spannungsversorgung : 1x 9V-Block Alkaline inkl. Batterielebensdauer: ca. 18 Monate Alarmton: ca. 85dB/3m Prüfungen: DIN EN 14604, DIN 14676 Garantie: 5 Jahre Betriebstemperatur: 0°C bis +40°C Luftfeuchtigkeit: 15% bis 95% Maße: ø115x45mm Farbe: weiß Rauchwarnmelder Ei605 für Einzelbetrieb Art.Nr. 118 975 Rauchwarnmelder Ei605C Schnittstelle zur Verbindung von drahtgebundenen und funkvernetzten Rauchwarnmelder und Verbindungsmöglichkeit von bis zu 12 Rauch- warn- und Hitzewarnmeldern durch 2-Draht Verbindungsleitung und Einbaumöglichkeit von Funkmodul Art.Nr. 118 990 Art.Nr. 118 980 15
Optische Rauchwarnmelder Serie Ei650 Die Raucherfassung erfolgt durch ein Streulichtprinzip in der Rauchkammer, die mit In- sektenschutzgitter, Metallabschirmung und antistatischer Behandlung gegen Anhaftungen von Staub und Schmutz versehen ist, um Fehlauslösungen vorzubeugen. Eine Verschmut- zungskompensation minimiert zusätzlich die Fehleranfälligkeit. Im Normalbetrieb gibt es keine aktive, sicht- oder hörbare Anzeige, welche die Bewohner stören könnte. Der Rauch- warnmelder ist deshalb besonders geeignet für die Montage in Schlaf- und Kinderzimmern. Durch kurzes Drücken der Prüftaste kann der Signalton für 10 Minuten mit automatischer Wiedereinschaltung stummgeschaltet werden. Beim automatischen Selbsttest überprüft der Rauchwarnmelder die Funktionsfähigkeit der Rauchkammer sowie die Batterie automatisch alle 16 Sekunden. Bei der Funktionsprüfung durch den großen Testschalter, der vom Boden aus z.B. mit einem Besenstiel bedient werden kann, ertönt ein Warnsignal mit anschwel- lender Lautstärke. Eine Demontagesicherung verhindert das unberechtigte Entfernen des Rauchwarnmelders. Durch die fest eingebaute Lithium-Batterie mit einer Lebensdauer von 10 Jahren ist ein Batteriewechsel über die gesamte Lebensdauer des Rauchwarnmelders nicht notwendig. Das Ende der Lebensdauer wird mit einem akustischen Warnsignal sig- nalisiert. Technische Daten: Rauchwarnmelder Ei650 Spannungsversorgung : 3V Lithium-Batterie, für Einzelbetrieb fest eingebaut Art.Nr. 118 900 Batterielebensdauer: 10 Jahre mindestens Alarmton: ca. 85dB/3m Prüfungen: VdS-geprüft nach DIN EN 14604 Rauchwarnmelder Ei650W zur Verwendung gem. DIN 14676, erweiterte mit Einbaumöglichkeit von Funkmo- Prüfung Q nach VdS 3131 (entspricht vfdb dul Ei600MRF Art.Nr. 118 745 zum 14-01) Vernetzen von Rauch, Kohlenmono- Garantie: 5 Jahre xid- und Hitzewarnmeder Betriebstemperatur: 0°C bis +40°C Art.Nr. 118 750 Luftfeuchtigkeit: 15% bis 95% Maße: ø115x45mm Rauchwarnmelder Ei650C Farbe: weiß mit Verbindungsmöglichkeit von bis zu 12 Rauchwarnmeldern durch 2-Draht Verbindungsleitung oder Einbaumöglichkeit von Funkmodul EI600MRF Art.Nr. 118 745 zum Vernetzen von Rauch-, Kohlenmonoxid- und Hitze- warnmelder Art.Nr. 119 015 nkmodul 118 750 passendes Fu 119 015 siehe Seite 26 16
Optische Rauchwarnmelder Serie Ei650i Die Raucherfassung erfolgt durch ein Streulichtprinzip in der Rauchkammer, die mit Insekten- schutzgitter, Metallabschirmung und antistatischer Behandlung gegen Anhaftungen von Staub und Schmutz versehen ist, um Fehlauslösungen vorzubeugen. Eine Verschmutzungskompen- sation minimiert zusätzlich die Fehleranfälligkeit. Durch einen eingebauten Microprozessor mit Diagnose-LED können Wartungsintervalle, Ereignisspeicher und die Komfort-Identifikation für das schnelle Finden fehlerhafter Melder per App und Smartphone abgerufen werden. Im Normalbetrieb gibt es keine aktive, sicht- oder hörbare Anzeige, welche die Bewohner stören könnte. Der Rauchwarnmelder ist deshalb besonders geeignet für die Montage in Schlaf- und Kinderzimmern. Beim automatischen Selbsttest überprüft der Rauchwarnmelder die Funk- tionsfähigkeit der Rauchkammer sowie die Batterie automatisch alle 16 Sekunden. Bei der Funktionsprüfung durch den großen Testschalter, der vom Boden aus z.B. mit einem Besen- stiel bedient werden kann, ertönt ein Warnsignal mit anschwellender Lautstärke. Eine Demon- tagesicherung verhindert das unberechtigte Entfernen des Rauchwarnmelders. Durch die fest eingebaute Lithium-Batterie mit einer Lebensdauer von 10 Jahren ist ein Batteriewechsel über die gesamte Lebensdauer des Rauchwarnmelders nicht notwendig. Das Ende der Lebens- dauer wird mit einem akustischen Warnsignal signalisiert. Technische Daten: Spannungsversorgung : 3V Lithium-Batterie, fest eingebaut Batterielebensdauer: 10 Jahre mindestens Alarmton: ca. 85dB/3m Prüfungen: VdS-geprüft nach DIN EN 14604 zur Verwendung gem. DIN 14676, erweiterte Prüfung Q nach VdS 3131 119 060 (entspricht vfdb 14-01) Garantie: 5 Jahre Betriebstemperatur: 0°C bis +40°C Luftfeuchtigkeit: 15% bis 95% Maße: ø115x45mm Farbe: weiß Rauchwarnmelder Ei650i für Einzelbetrieb Art.Nr. 119 060 Rauchwarnmelder Ei650iW 118 890 mit Einbaumöglichkeit von Funkmodul Ei600MRF Art.Nr. 118 745 zum Vernetzen von Rauch-, Kohlenmonoxid- und Hitzewarnmeldern nkmodul passendes Fu Art.Nr. 118 890 te 26 siehe Sei Rauchwarnmelder Ei650iC mit Verbindungsmöglichkeit durch 2-Draht Verbindungs- leitung oder Einbaumöglichkeit von Funkmodul Ei600MRF Art.Nr. 118 745 zum Vernetzen von Rauch-, Kohlenmonoxid- und Hitzewarnmelder 118 905 Art.Nr. 118 905 17
Alarmierungsmodul Ei170RF Mit dem Alarmierungsmodul können Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen durch ein intensitätsstarkes, integriertes Xenon-Stroboskoblicht vor Rauchentwicklung gewarnt wer- den. In der Nacht erfolgt die Signalisierung durch das mitgelieferte Vibrationskissen mit einer Verbindungsleitung von 4,8m. Das Alarmierungsmodul wird durch den integrierten Funkemp- fänger mit Ei-Funkrauchwarnmeldern verbunden und löst bei Rauchentwicklung den Alarm aus. Die Steuerkonsole für die Wandmontage wird mit einem Netzteil 230/12V versorgt und hat die Anschlussmöglichkeit eines zusätzlichen Vibrationskissen und Stroboskoplichtes. Bei Stromausfall gewährleistet ein integrierter, wiederaufladbarer Bleiakku eine Alarmierung im Brandfall. Durch zwei Alarmausgänge 12V und einem Eingang 5-24V können weitere Melder und externe Weckalarmierungen eingebunden werden. Sämtliche angemeldete Geräte kön- nen über einen Testknopf einer Systemprüfung unterzogen werden. Technische Daten: Spannungsversorgung: Netzgerät 230/12V Zulassung: BS 415:1990 Garantie: 5 Jahre Betriebstemperatur: 0° Cbis +40° C Luftfeuchtigkeit: 15% bis 95% Maße Steuerkonsole: 195x124x90mm Maße Vibrationskissen: Ø 95x33mm Art.Nr. 118 740 ideal für Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen ! Warnt vor Rauchentwicklung durch ein intensitätsstarkes Xenon-Stroboskoblicht ! 18
Hitzewarnmelder Serie Ei603 Zur Überwachung von Küchen oder mit Staub belasteten Räumen können keine Rauch- warnmelder verwendet werden. Durch die Montage von Hitzewarnmelder besteht jedoch die Möglichkeit, auch diese Räume ausreichend zu überwachen. Diese Warnmelder lösen durch einen schnell ansprechenden Temperaturfühler bei einer Temperaturüberschreitung von +58°C mit einem Alarmton von 85dB aus. Bei Unterschreitung der Auslösetemperatur setzen sich die Warnmelder automatisch zurück. Der Hitzewarnmelder führt alle 40 Sekun- den einen Selbsttest durch, der durch eine blinkende rote LED angezeigt wird. Die Funktion kann durch den Testschalter überprüft werden. Der Einbau eines Funkmoduls ermöglicht die Vernetzung mehrerer Kohlenmonoxid-, Rauch- und Hitzewarnmelder miteinander. Durch eine separate Montageplatte mit Einrastfunktion kann der Hitzewarnmelder leicht an die Decke montiert werden. nkmodule passende Fu siehe Seite 29 Technische Daten: Alarmton: ca. 85dB/3m Zulassung: BS EN 5446-2:2003, Norm abgeleitet nach Kriterien aus DIN EN 14604 Garantie: 5 Jahre Betriebstemperatur: 0°C bis +40°C Luftfeuchtigkeit: 15% bis 95% Maße: ø115x55mm Farbe: weiß Hitzewarnmelder Ei603C Spannungsversorgung : 1x 9V-Block Alkaline inkl. Batterielebensdauer: ca. 18 Monate 119 335 passendes Funkmodul Art.Nr. 118 990 Art.Nr. 119 335 Hitzewarnmelder Ei603TYC Spannungsversorgung : 9V Lithium-Batterie, fest eingebaut Batterielebensdauer: 10 Jahre mindestens passendes Funkmodul Art.Nr. 118 745 Art.Nr. 119 375 119 375 19
Kohlenmonoxidwarnmelder Serie Ei208 Kohlenmonoxidwarnmelder Ein elektrochemischer Sensor erkennt frühzeitig erhöhte CO-Konzentrationen, die durch undichte oder versperrte Abluftwege bei offenen Kaminen, Kohle- und Holzöfen entstehen können. Alle 4 Sekunden überprüft der Sensor die CO-Konzentration in der Luft. Der Koh- lenmonoxidwarnmelder löst Alarm aus, sobald eine CO-Konzentration größer als 43 ppm gemessen wird. Bei Überschreitung des Wertes wird ein Alarmton ausgelöst. Mit dem kombinierten Test-/Stummschalter kann die Funktion überprüft und der Alarmton abgestellt werden. Ein automatischer Geräte-Selbsttest überprüft den Warnmelder sowie die Batteri- eleistung. Jeder Kohlenmonoxidwarnmelder wurde einzeln in CO-Umgebung kalibriert und getestet Technische Daten: Spannungsversorgung : Lithium-Batterie fest eingebaut, Batterielebensdauer: 10 Jahre mindestens Alarmton: ca. 85dB/3m Prüfungen: EN 50270:1999, EN 60335- 1:1994 und EN 50291:2001 119 035 Garantie: 5 Jahre Betriebstemperatur: -10°C bis +40°C Luftfeuchtigkeit: 15% bis 95% Maße: 120x105x45mm Farbe: weiß Kohlenmonoxidwarnmelder Ei208 mit Status-LEDs für Betrieb, Alarm oder Störung Art.Nr. 119 035 Kohlenmonoxidwarnmelder Ei208D 119 040 mit Status-LEDs für Betrieb, Alarm oder Stö- rung und Anzeige-Display 20x24mm für Koh- lenmonoxid-Konzentrationen ab 30ppm sowie Diagnose- und Warnmeldungen Art.Nr. 119 040 20
Kohlenmonoxidwarnmelder Serie Ei208i Kohlenmonoxidwarnmelder Audio-Link Ein elektrochemischer Sensor erkennt frühzeitig erhöhte CO-Konzentrationen, die durch undichte oder versperrte Abluftwege bei offenen Kaminen, Kohle- und Holzöfen entste- hen können. Alle 4 Sekunden überprüft der Sensor die CO-Konzentration in der Luft. Der Kohlenmonoxidwarnmelder löst Alarm aus, sobald eine CO-Konzentration größer als 43 ppm gemessen wird. Bei Überschreitung des Wertes wird ein Alarmton ausgelöst. Mit dem kombinierten Test-/Stummschalter kann die Funktion überprüft und der Alarm- ton abgestellt werden. Ein automatischer Geräte-Selbsttest überprüft den Warnmelder sowie die Batterieleistung. Durch die AudioLINK-Funktion können die Melderdaten via Smartphone und App ausgelesen werden. Durch die Einbaumöglichkeit des Funkmo- duls Ei200MRF-D Art.Nr. 118925 können mehrere Kohlenmonoxid-, Rauch- und Hitze- warnmelder miteinander verbunden werden. Eine fest eingebaute Lithium-Batterie sorgt für die Spannungsversorgung über die gesamte Lebensdauer von 10 Jahren. Auch die- se Kohlenmonoxidwarnmelder wurden einzeln in CO-Umgebung kalibriert und getestet. nkmodul passendes Fu per App auslesen ! siehe Sei te 27 Technische Daten: Spannungsversorgung : Lithium-Batterie, fest einge- baut Batterielebensdauer: 10 Jahre mindestens Alarmton: ca. 85dB/3m Prüfungen: EN 50270:1999, EN 60335-1:1994 und EN 50291:2001 Garantie: 5 Jahre Betriebstemperatur: -10°C bis +40°C Luftfeuchtigkeit: 15% bis 95% Maße: 120x105x45mm Farbe: weiß 119 045 Kohlenmonoxidwarnmelder Ei208iW mit Status-LEDs für Betrieb, Alarm oder Störung Art.Nr. 119 045 Kohlenmonoxidwarnmelder Ei208iDW mit Status-LEDs für Betrieb, Alarm oder Störung und Anzeige-Display 20x24mm für Kohlenmonoxid- Konzentrationen ab 30ppm sowie Diagnose- und Warnmeldungen Art.Nr. 119 055 119 055 21
Alarm-Controller Ei450 Mit dieser Funk-Fernsteuerung können Sie alle vernetzten Warnmelder auf Funktion über- prüfen und im Alarmfall den auslösenden Melder durch Stummschalten der anderen Warn- melder lokalisieren. Durch eine Memory-Funktion werden unerwünschte Alarme in Abwe- senheit gespeichert und können abgerufen werden. Die separate Wandhalterung sorgt für eine leichte Montage. Im Gefahrfall signalisieren Piktogramme im oberen Bereich der Fernsteuerung, ob der Alarm von einem Rauch- oder Hitzewarnmelder (Feuer) oder von einem Kohlenmonoxid- melder (CO) ausgelöst wurde. Diese Information ist lebenswichtig, denn die empfohlenen Sofortmaßnahmen sind sehr unterschiedlich: Bei Feueralarm müssen Fenster und Türen geschlossen werden, um eine Ausbreitung zu behindern. Die Batterieleerstandsanzeige leuchtet auf, wenn die Stromver- sorgung nachlässt. Bei einem Kohlenmonoxidalarm ist genau das Gegenteil gefragt: Fenster und Türen sollten für eine schnelle Frischluftzufuhr geöffnet werden. Technische Daten: Spannungsversorgung : 3V Lithium-Batterie, fest eingebaut möglich- Kombinations Batterielebensdauer: 10 Jahre mindestens e S eite 25 keiten sieh Funkfrequenz: 868 MHz Reichweite: 150-200m im Freifeld Garantie: 5 Jahre Betriebstemperatur: 0°C bis +40°C Luftfeuchtigkeit: 15% bis 95% Maße: 90x90x23mm Farbe: weiß Art.Nr. 118 935 22
Gasmelder Diese Warnmelder warnen frühzeitig vor austretenden Methan- und Erdgas sowie Propan- und Butangas bei Boilern, Gaskochern, Gasöfen und Gasherden im Haus- und Campingbe- reich. Die Montage bei Methan- und Erdgas muss unterhalb der Decke erfolgen, da diese Gase nach oben steigen, bei Propan- und Butangas 30cm über dem Fußboden. Bei einer Übersteigung einer Konzentration von 0,19-0,76% (Erdgas) oder 0,11-0,42% (Propangas) ertönt ein Alarmsignal von ca. 85dB. Die Explosionsgefahr bei Erdgas beträgt 3,8%, bei Pro- pangas 2,1% Konzentration. Der Warnmelder kann mit einem Testknopf auf Funktion über- prüft werden. Eine Kontroll-LED leuchtet im Betriebsmodus grün, im Fehler- oder Alarmfall rot. Das mitgelieferte Steckernetzteil 230V/12V versorgt den Melder mit Spannung. Technische Daten: Spannungsversorgung : Netzteil 230V/12V Signalisierung Netzausfall: 1x 9V-Block Alkaline inkl. Alarmton: ca. 85dB Garantie: 2 Jahre Betriebstemperatur: -10ºC bis +50ºC Luftfeuchtigkeit: 10% bis 90% Maße: ø100x30mm Farbe: weiß Art.Nr. 119 070 Technische Daten: Spannungsversorgung : Netzteil 230V/12V Alarmton: ca. 85dB Garantie: 2 Jahre Betriebstemperatur: -10°C bis +40°C Luftfeuchtigkeit: max. 95% Maße: 85x85x35mm Farbe: weiß Art.Nr. 120 895 ! Gaswarnmelder - Methangas - Erdgas - Propangas - Butangas 23
Zubehör Funk-Notwarnknopf Ei407 Durch Drücken des Notwarnknopfes werden alle angemeldeten Warnmelder eines Ei Elec- tronics Funkwarnsystems aktiviert und machen sich mit einem lauten Warnton bemerkbar. Der Notwarnknopf kommt zum Einsatz, wenn anwesende Personen vor Gefahren, die nicht durch Funk-Rauchwarnmelder, Funk-Hitzewarnmelder oder CO-Warnmelder (Kohlenmono- xid) detektiert werden, gewarnt und zum Verlassen der Räume aufgefordert werden sollen (sogenannter Hausalarm). Technische Daten: Spannungsversorgung: fest eingebaute 10-Jahres-Lithiumbatterie Funkfrequenz: 868MHz Reichweite: 150m auf freier Fläche Betriebstemperatur: 0°C bis +40°C Luftfeuchtigkeit: 15% bis 95% Farbe: blau Maße: 85x85x58mm Gewicht: 191gr. Garantie: 5 Jahre Art.Nr. 119 225 24
passende Funkmodule Kombinationsmöglichkeiten von Geräten: Artikel Geräte passendes funkkompatibel Funkmodul 118 890 Ei650iW a 118 745 118 900 Ei650 - ------- 118 905 Ei650iC a 118 745 118 935 Ei450 a integriert 119 045 Ei208iW a 118 925 119 055 Ei208iDW a 118 925 118 975 Ei605 - ------- 118 980 Ei650C a 118 990 119 015 Ei650C a 118 745 119 060 Ei650i - ------- 119 375 Ei603TYC a 118 745 119 035 Ei208 - ------- 119 040 Ei208D - ------- 119 335 Ei603C a 118 990 25
Funkmodule Funkmodul Ei605MRF-D Mit dem Funkmodul können Rauchwarnmelder Ei605C und Hitzewarnmelder Ei603C mit allen Ei Kohlenmonoxid-, Rauch- und Hitzewarnmeldern verbunden werden. Durch Steck- kontakte ist ein einfacher Einbau in die Warnmelder gewährleistet. Die Funkfrequenz von 868 MHz und eine individuelle Hauscodierung sorgen für eine höchstmögliche störungsfreie Funktion. Eine Reichweite bis zu 150m wird durch die eingebaute Antenne erreicht. Die Spannungsversorgung erfolgt von dem Warnmelder. Technische Daten: Spannungsversorgung : durch Batterie vom Warnmelder Funkfrequenz: 868 MHz Reichweite: 150m im Freifeld Prüfungen: VdS 3515 (G208016), DIN EN 14604 Garantie: 5 Jahre Betriebstemperatur: 0°C bis +40°C Luftfeuchtigkeit: 15% bis 95% Maße: 60x30mm Art.Nr. 118 990 Funkmodul Ei600MRF Mit dem Funkmodul können die Rauchwarnmelder Ei650iW, Ei650iC Ei650W sowie Ei650C mit Kohlenmonoxid-, Rauch- und Hitzewarnmeldern verbunden werden. Durch Steckkon- takte ist ein einfacher Einbau in die Warnmelder gewährleistet. Die Funkfrequenz von 868 MHz und eine individuelle Hauscodierung sorgen für eine höchstmögliche störungsfreie Funktion. Eine Reichweite bis zu 150m wird durch die eingebaute Antenne erreicht und ist durch die Repeater-Funktion beliebig erweiterbar. Wie bei den Rauchwarnmeldern sorgt die eingebaute Lithium-Batterie für eine Lebensdauer von mindestens 10 Jahren. Technische Daten: Spannungsversorgung : Lithium-Batterie, fest eingebaut Batterielebensdauer: 10 Jahre mindestens Funkfrequenz: 868 MHz Reichweite: 150m im Freifeld Prüfungen: VdS 3515 G211009 Garantie: 5 Jahre Betriebstemperatur: 0°C bis +40°C Luftfeuchtigkeit: 15% bis 95% Maße: 60x30mm Art.Nr. 118 745 26
Funkmodule Funkmodul Ei200MRF Mit dem Funkmodul können die Kohlenmonoxidwarnmelder der Serie Ei208 mit Kohlen- monoxid-, Rauch- und Hitzewarnmeldern verbunden werden. Durch Steckkontakte ist ein einfacher Einbau in die Warnmelder gewährleistet. Die Funkfrequenz von 868 MHz und eine individuelle Hauscodierung sorgen für eine höchstmögliche störungsfreie Funktion. Eine Reichweite bis zu 200m wird durch die eingebaute Antenne erreicht. Die Spannungsversor- gung erfolgt von dem Kohlenmonoxidwarnmelder. Technische Daten: Spannungsversorgung: durch Batterie vom Kohlenmonoxidwarnmelder Funkfrequenz: 868 MHz Reichweite: 150-200m im Freifeld Prüfungen: EN 300 220:2007 Garantie: 5 Jahre Betriebstemperatur: 0°C bis +35°C Luftfeuchtigkeit: 15% bis 95% Maße: 60x30mm Art.Nr. 118 925 Funk-Verbindungsrelais Ei428 Das Verbindungsrelais kann mit jedem Ei Funk-Warnmelder durch einen integrierten Funkempfänger verbunden werden. Dadurch können externe Brandmeldeempfänger, Türschließer, Sirenen, Blinklichter usw. durch einen Relais-Ausgang mit spannungsfreien Kontakten 250V/5A angesteuert werden. Eingebaute Lithium-Akkus dienen als Notstrom- versorgung bei Spannungsausfall. Technische Daten: Spannungsversorgung: 230V Funkfrequenz: 868 MHz Reichweite: 150m im Freifeld Betriebstemperatur: 0° C bis +40° C Luftfeuchtigkeit: 15% bis 95% Farbe: weiß Maße: Ø 141x26mm Garantie: 5 Jahre Art.Nr. 119 235 27
Qualitätsprodukte - für Ihre Sicherheit Durch die gesetzliche Regelung zur Nachrüstung von Privathaushalten mit Rauchwarnmeldern stieg in den vergangenen Jahren die Nachfrage nach den technischen Frühwarnern stark an. Es besitzen jedoch nicht alle Geräte jene Qualität, auf die Sie sich verlassen können. Daher können Ihnen verschiedene Kriterien helfen, verlässliche Geräte zu erkennen. Achten Sie auf die Zertifizierung nach DIN-Norm EN 14604 Bei dieser Zertifizierung können Sie sicher gehen, dass der Alarm eine Mindestlautstärke von 85 db(A) besitzt, eine Prüftaste vorhanden ist und das Gerät 30 Tage vor seiner Entladung ein akustisches Signal von sich gibt. Qualitätssiegel „Q“ nach vfdb-Richtlinie 14-01 zertifiziert durch VDS oder TÜV Kriwan Dieses unabhängige Qualitätszeichen ergänzt die obige Norm und steht für eine lange Lebens- dauer der Geräte sowie fest eingebauter Batterie mit einer Lebensdauer von mindestens 10 Jah- ren. Darüber hinaus zeichnet es sich durch besondere Stabilität gegen äußere Einflüsse und eine Reduktion von Falschalarmen aus. Weiterhin werden durch die Kennzeichnung maximale elektromagnetische Verträglichkeit, Un- empfindlichkeit gegen Alterung und eine verbesserte Gehäusestruktur gewährleistet. Raumtemperatur und Sicherheitshinweise Rauchwarnmelder sollten nicht in direkter Nähe zu Heizungen oder Klimaanlagen montiert wer- den, ebenso wenig wie in Räumen, die eine Raumtemperatur unter 0°C oder über 40°C besitzen. Ab 40°C werden Hitzewarnmelder eingesetzt, welche ab 58°C ansprechen! Hinweise zur richtigen Montage der technischen Schutzengel Noch vor zehn Jahren hatten weniger als 10% der Privathaushalte Rauchwarnmelder - was sich allerdings in den vergangenen Jahren zum Positiven verändert hat. Dies liegt nicht nur an den gesetzlichen Regelungen, sondern auch an der zunehmenden Benutzer- und Montage- freundlichkeit der Geräte! Eine schnelle und unproblematische Montage ermöglicht der aufrastbare Sockel 28
Wartung von Warnmeldern ! Rauch- und Gaswarnmelder, die über Batterieversorgung betrieben werden, sind flexibler und unabhängiger. Allerdings müssen die batteriebetriebenen Lebensretter laut Herstellerangaben regelmäßig überprüft werden, da- mit sie im Fall der Fälle auch funktionstüchtig sind. Derzeit steht es lt. DIN 14676 dem Eigentümer einer Woh- nung frei, die jährliche Wartung der Rauchwarnmelder selbst oder durch eine Fachkraft durchführen zu lassen. Empfehlenswert ist die Führung eines Wartungsprotokolls mit Datum und Unterschrift. 29
Alles Schall und Rauch ?? Fatale Irrtümer zum Thema Wohnungsbrand Da Wohnungsbrände ein unangenehmes Thema sind, denken wir in der Regel selten an eine derartige Katastrophe - und sprechen ebensowenig darüber. Deshalb konnten sich in unseren Gedanken viele Irrtümer festsetzen, die beim Ernstfall fatale Folgen haben können ! Denn ... l Wir haben keine zehn Minuten Zeit, um uns in Sicherheit zu bringen, eine Rauchvergiftung kann bereits nach zwei Minuten tödlich sein ! l Tiere und Nachbarn können uns nicht rechtzeitig warnen. Sie bemerken das Feuer nicht vor uns. Sollte ein Nachbar den Rauch entdecken, ist es für uns bereits zu spät ! l Natürlich können wir Acht geben, den Herd nicht an zu lassen oder Zigaretten nicht im Bett zu rauchen. Die häufigste Brandursache ist jedoch auf einen technischen Defekt zurückzuführen ! l Brandrauch enthält hochgiftige Bestandteile: Kohlenmonoxid, Blausäure, Salzsäure, Schwe- feldioxid, Phosgen l Innerhalb von weniger als 3 Minuten sinkt die Sichtweite durch den entstehenden Brand- rauch meist so weit ab, dass betroffene Personen die Orientierung verlieren und sich nicht mehr in Sicherheit bringen können l Kinder unter 6 Jahren sind im Brandfall besonders gefährdet, da sie sich eher verstecken als vor Feuer bzw. Rauch zu fliehen ! Was tun, wenn´s brennt ?? 1. Brand melden - Feuerwehr anrufen 112 - WER meldet ? - WAS brennt ? - WO brennt es ? 2. Ruhe bewahren und in Sicherheit bringen - gefährdete Personen warnen - hilflosen Menschen helfen - alle Fenster und Türen schließen - keinen Aufzug benutzen 30
Warum sollte das mir nicht passieren ? Brandursachen Es muss kein Unfall in einem großen Industrieunternehmen sein oder ein besonders gefährliches Unterfangen. Sie müssen sich auch keinen Feuerschlucker nach Hause holen, um einen Woh- nungsbrand auszulösen. Denn die alltäglichen Gefahren liegen in den noch so unscheinbaren Kleinigkeiten versteckt. l Schadhafte elektrische Leitungen l Falsche Verwendung und Überhitzung von Elektrogeräten l Leicht brennbare Materialien neben sich stark erwärmenden Elektrogeräten wie Bügeleisen, Toaster usw. l Offene Flammen von Kerzen, Kaminen usw. l Rauchen auf der Couch oder im Bett l Kurzschlüsse durch Standby-Betrieb bei Fernsehern, Computern oder Spielekonsolen l Überlastung und Überhitzung von Steckdosen durch Mehrfachstecker l Verschmutzte Dunstabzugshauben mit Fettablagerungen l Mit Feuer spielende Kinder 31
Was passiert nach Ausbruch eines Feuers ? - Brandrauch ist: - geräuschlos - im Schlaf nicht zu riechen ! (auch für Haustiere nicht) - giftig - tödlich Art.Nr. 999 150 IMPRESSUM Veränderungen im Angebot, technische Änderungen, Irrtum und Liefermöglichkeiten vorbehalten. Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Vervielfältigungen auf fotomechanischem Wege, Einspeisung in elektronische Datenspeicherungs- und Verarbeitungssysteme, Verwendung von Ausschnitten zu Werbezwecken sind verboten und werden wegen Verstoßes gegen das Wettbewerbsgesetz bzw. wegen Verletzung des Urheberrechts strafrechtlich verfolgt. www.eltric.de Stand: März 2017
Sie können auch lesen